DE819827C - Shooting box changing device for mechanical looms with a device for stopping the sley while the shuttle is running - Google Patents

Shooting box changing device for mechanical looms with a device for stopping the sley while the shuttle is running

Info

Publication number
DE819827C
DE819827C DEP52663A DEP0052663A DE819827C DE 819827 C DE819827 C DE 819827C DE P52663 A DEP52663 A DE P52663A DE P0052663 A DEP0052663 A DE P0052663A DE 819827 C DE819827 C DE 819827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
sley
boxes
contactor
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52663A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52663A priority Critical patent/DE819827C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE819827C publication Critical patent/DE819827C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D43/00Looms with change-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Schützenkasten-Wechselvorrichtung für mechanische Webstühle mit Vorrichtung zum Stillsetzen der Weblade während des Schützendurchlaufes Die I?rfindung betrifft eine Schützenkasten-Wechselvorrichtung für mechanische Webstühle mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen der Weblade während des Schützendurchlaufes nach Patent 817 727.Contactor box changing device for mechanical looms with device for stopping the sley during the shuttle passage. The invention relates to a shuttle box changing device for mechanical looms with a device for stopping the sley during the shuttle passage according to patent 817 727.

Bei den bestehenden Webstuhlbauarten sind die Schützenkästen mit ihren Führungen, die Spulentrommeln für den automatischen Spulenwechsel und ein Teil der Schützenkasten- und Spulen-Wechselvorrichtungen auf der schwingenden Weblade befestigt und müssen die Schwingbewegung der Weblade mitmachen. Dies bedingt eine einseitige Belastung der `'Weblade, erhöhten Kraftbedarf für die Bewegung der schwingenden Massen, umständlichen Bau der Schützenkasten- und Spulen-Wechselvorrichtungen und der Schützenschlageinrichtungen in Abhängigkeit von der Ladenbewegung, großen Verbrauch an Riemen für die Schützenschlageinrichtung und hohen Verschleiß der Einzelteile. Webstühle mit Revolverschützenkästen können nur für leichte und mittelschwere Arbeit verwendet werden, da sie als Blattauswerfer mit Oberschlageinrichtung gebaut werden müssen. Webstühle mit Steigekästen haben den Nachteil, daß die Schützenkasten-Wechselvorrichtung beim Anheben schwer arbeitet, während der Stuhl beim Fallen der Kästen stark erschüttert wird. Sie eignen sich nicht für automatischen Spulenwechsel. Die vorliegende Erfindung soll die erwähnten Nachteile vermeiden, und zwar dadurch, daß bei Webstühlen mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen der Weblade während des Schützendurchlaufes an Stelle der bisher mit der Weblade schwingenden, übereinander angeordneten Schützenkästen mit steilem Führungsrahmen oder Revolverschützenkästen nebeneinander angeordnete Schützenkästen mit flach liegendem vorgesehen sind, wobei der Führungsrahmen, unabhängig von der Schwingbewegung der Weblade, einstellbar auf der Stuhlwand befestigt ist. Infolgedessen können auch alle Teile der Schützenkasten- und Spulen-Wechselvorrichtung und die Schützenschlageinrichtung unabhängig von der Schwingbewegung der Weblade gebaut «erden. Die Weblade dient- vorwiegend zum Schußanschlag und kann viel leichter gebaut werden, besonders bei leichten und mittelschweren Webstühlen.In the existing loom types, the contactor boxes are with their Guides, the bobbin drums for the automatic bobbin change and part of the Shuttle box and bobbin changing devices attached to the swinging sley and have to go along with the swinging movement of the sley. This requires a one-sided Load on the sley, increased force required for the movement of the swaying Masses, cumbersome construction of the contactor box and coil changing devices and of the shooter striking devices depending on the store movement, large consumption on belts for the shooter striking device and high wear of the individual parts. Looms with gun boxes can only be used for light and medium-heavy work can be used because they are built as a blade ejector with a top impact device have to. Looms with riser boxes have the disadvantage that the shuttle box changing device works hard while lifting the chair when the fall Boxes is shaken severely. They are not suitable for automatic bobbin changes. The present invention is intended to avoid the disadvantages mentioned, namely by that in looms with a device for stopping the sley during the Shooter pass in place of the one above one another swinging with the sley arranged contactor boxes with a steep guide frame or turret contactor boxes juxtaposed contactor boxes are provided with lying flat, wherein the guide frame can be adjusted independently of the sley's oscillating movement is attached to the chair wall. As a result, all parts of the contactor box and reel changing device and the shooter striking device independent of the Swinging movement of the sley built «earth. The sley is mainly used for weft stop and can be built much lighter, especially light and medium weight Looms.

Daraus ergeben sich viele Vorteile, und zwar t. verringerte, auf beide Ladenstelzen gleichmäßig verteilte Ladengewichte, daher geringerer Kraftbedarf, größere Lebensdauer der Zapfen und Lager, gleichmäßiger Schußanschlag, also Herabsetzung der Unkosten für den Kraftbedarf und für Reparaturen, 2. Fortfall des Bedarfs an Schlagriemen für Oberschläger, dadurch Herabsetzung der Unkosten, 3. ruhige Arbeitsweise des Schützenkastenwechsels bei Flachbahnschützenkästen, daher geringerer Verschleiß, d.. einfacher Bau der Schützenkasten- und Spulen-Wechselvorrichtungen und der Schützenschlageinrichtungen, daher Verringerung der Anschaffungskosten, 5. die Möglichkeit des automatischen Spulenwechsels bei allen Webstühlen mit mehreren Schützenkästen, Vereinfachung der Bedienung, daher BedUenung von mehr Webstühlen als bisher durch eine Arbeitskraft und damit Herabsetzung der Lohnkosten.There are many advantages to this, namely t. decreased, on both Shop stilts evenly distributed shop weights, therefore less force required, longer service life of the journals and bearings, more uniform weft impact, i.e. reduction the costs for the power requirement and for repairs, 2. discontinuation of the requirement Straps for top clubs, thereby reducing costs, 3. Quiet working method the change of contactor box with flat track contactor boxes, therefore less wear, d .. simple construction of the contactor box and coil changing devices and the contactor's striking devices, therefore reducing the initial cost, 5. the possibility of automatic Bobbin change on all looms with several shuttle boxes, simplification of the Operation, hence the need for more looms than before by one worker and thus a reduction in labor costs.

1,-in Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Abb. i bis 6 dargestellt.1, -in an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in Figs. i to 6 shown.

1_s zeigt Abb. t die Draufsicht von Flachbalinschützenk<isten für vier Schützen mit Führungsrahmen und einem Weltschützen in dem in Arbeitsstellung befindlichen Schützenkasten in horizontaler Lage, .\1t1). 2 die Vorderansicht der Flachbahnschützenkiisten nach einem in der Draufsicht eingezeichneten Schnitt .-1-B durch den in :'\rl)eitsstellting stehenden Schützenkasten, Abb. 3 die Seitenansicht der Flachbahnschützenkästen von links nach dem in der Draufsicht eingezeichneten Schnitt E-F, Abb. d die Seitenansicht der Flachbahnschützenkästen von links nach dem in der Draufsicht eingezeichneten Schnitt C-D; Abb. 5 zeigt einen Ausschnitt der Abb. d in zwei \nsichten, vergrößert; :\1). f, zeigt die Seitenansicht der Flachbahnschützenkästen nach Abb. :1 in normaler Schräglage mit der Schützenkasten-Wechselvorrichtung.1_s shows Fig. T the top view of Flachbalinschützen for four shooters with lead frames and one world shooter in the working position contactor box located in a horizontal position,. \ 1t1). 2 the front view of the Flat track rifle boxes according to a section drawn in the top view.-1-B through the contactor box standing in: '\ rl) eitsstelling, Fig. 3, the side view of the flat track contactor boxes from the left to the one shown in the top view Section E-F, Fig. D the side view of the flat-rail contactor boxes from left to right the section C-D drawn in the plan view; Fig. 5 shows a section Fig. d in two views, enlarged; :\1). f, shows the side view of the flat track contactor boxes according to Fig.: 1 in a normal inclined position with the contactor box changing device.

1)ie in dun .`,11)1i. i bis !# dargestellten Flachbahnschiitzenkästen mit Sch ützetikasteii-\\ eClise1vorrichtung bauen sich im wesentlichen aus folgenden Einzelteilen auf, und zwar dein fest mit der Stuhlwand verbundenen Führungsrahmen i, der flach liegenden Grundplatte 2 für die Schützenkästen mit Schaltrippen 3, den Scliützenkastenwänden und Decken d mit Blattfedern 5, der Verbindungsbrücke 6, der Bodenfeder mit Fühler 7 für jeden Schützenkasten, den Doppelhebeln 8 und 9 mit Rolle io für die Ladensperrvorrichtung während des Schiitzendurchlaufes, dein Picker i i finit Schlagstock i.1 und Gehäuse 12. ).lein Schützeneinlauf 13, der Feststellvorrichtung finit Verriegelungsrolle 15 und Feder 16, der Fiihlersicherung 17, dem Webschützen 18, den beiden tim i So Winkelgrade gegeneinander versetzten, nelteneinanderliegenden Exzentern 27 und 28, dem davorliegenden Exzenter 29, dem Winkelhebel 30 mit Schalthaken 3 t und Ansatz 25, zwei einarmigen Fühlhebeln 32 und 33 mit Stiften 34, dem schaltbaren Prisma 35, wie sie mit Wechselsparkarten 36 bei Revolverstühlen mit einfachen Wechseleinrichtungen gebraucht werden, den Platinen 37 und 38 mit Nasen 23 und 2.1, den nachstellbaren Verbindungsketten 39 und 4o1 den Messerhebeln 41 und 42 mit Rollen und der Zugfeder .13, den Hebeln -1:1 und ,4;, der 7tigst@titge 46 mit Kippnase 47 und \ iederlialter @@. der Schubstange d9 mit Kippnase so und \ ie(ierlialtei- ,3 i, den Führungsrollen 52 und 53, den :\nschlagstiften 34 und Rückzugsfedern 55 und 56.1) ie in dun .`, 11) 1i. i to! # shown flat track switch boxes with Schützetikasteii - \\ eClise1vorrichtung are essentially made up of the following individual parts, namely your guide frame i firmly connected to the chair wall, the flat base plate 2 for the contactor boxes with switching ribs 3, the safety box walls and ceilings d with leaf springs 5, the connecting bridge 6, the bottom spring with sensor 7 for each shooter box, the double levers 8 and 9 with roller io for the shutter locking device during the gate passage, your picker ii finite baton i.1 and housing 12.) . the locking device finite locking roller 15 and spring 16, the filer lock 17, the web shuttle 18, the two tim i So angular degrees offset from each other, nelten each other eccentrics 27 and 28, the eccentric 29 in front of it, the angle lever 30 with switch hook 3 t and 25, two one-armed Feeler levers 32 and 33 with pins 34, the switchable prism 35, as s ie are used with exchangeable savings cards 36 for revolver chairs with simple exchangeable devices, the plates 37 and 38 with lugs 23 and 2.1, the adjustable connecting chains 39 and 4o1, the knife levers 41 and 42 with rollers and the tension spring .13, the levers -1: 1 and, 4 ;, the 7tigst @ titge 46 with tilted nose 47 and \ iederlialter @@. the push rod d9 with tilting nose so and \ ie (ierlialtei-, 3 i, the guide rollers 52 and 53, the striker pins 34 and retraction springs 55 and 56.

Die Aussparungen i9 der (rundplatte 2 sind so gewählt, da ß dein Durchlauf des Schlagstockes 14 einerseits, dem automatischen Spulenwechsel und der dazu notwendigen Fühlereini-ichtung andererseits Rechnung getragen ist. :Mich die T'ickerführung ist gewährleistet. Die Schützenkastenw ände :4 sind so durchgebildet, daß (las Aufsetzen von Spulenmagazinen mit automatischer Spulenwechseleinrichtung leicht möglich ist. Das blanke T-Profil der Schiitzenkastenwände 1 ist in die Grundplatte 2 eingenutet und vorn (Ladenseite) durch eine angeschweißte Schraube 20, die auch die Bodenfeder mit Fühler 7 festhält, mit dieser verbunden.The recesses i9 of the (round plate 2 are chosen so that ß your passage of the baton 14 on the one hand, the automatic bobbin change and the necessary Fühlereini-ichtung on the other hand is taken into account. : Me the ticker guide is guaranteed. The protective box walls: 4 are formed in such a way that (read on from bobbin magazines with automatic bobbin changing device is easily possible. The bare T-profile of the locker box walls 1 is grooved into the base plate 2 and at the front (drawer side) by a welded-on screw 20, which is also the bottom spring with sensor 7, connected to this.

Auf der Pickerseite erfolgt die Verbindung durch die 6 mit 1)tircligatigssclirauben 21. Der Steg des T-Prohls ist an dieser Stelle ausgeschnitten, und die beiden Blattfedern 3, die vor den Schrauben 21 finit dem Steg des T-Profils vernietet sind und diesen bis zuni 1?nde der Grundplatte 2 überragen. sind durchgebogen und bilden ein Langloch für die Schraube 21 und die Einlaufführung für den Picker t i. Die Blattfedern 5 bremsen den Webschützen 18 beim Einlauf in den Schützenkasten und halten ihn in der Ruhelage fest. Der Fühler 7 dient nur zur Betätigung der in den Abbildungen nicht dargestellten Sperrvorrichtung. Die Wirkung der Sperrvorrichtung ist ähnlich der durch die Stechereinrichtung bestehender Webstuhlbauarten erzielten, doch wird hier das lästige Einschlagen des Stechers, (las mitunter sogar zu Maschinenbrüchen fuhrt, vermieden, tveil der Webstuhl schon abgestellt ist, elie die Schwungmassen der Weblade wirksam werden. Das Einquetschen des \\'el)scliiitzens im l,' acli und die damit verbundenen Beschädigungen des Webeblattes und der Kette fallen daher weg.On the picker side, the connection is made by the 6 with 1) tircligatigssclirauben 21. The web of the T-Prohl is cut out at this point, and the two leaf springs 3, which are finitely riveted to the web of the T-profile in front of the screws 21 and these Project beyond the base plate 2 up to the first. are bent and form an elongated hole for the screw 21 and the inlet guide for the picker t i. The leaf springs 5 brake the shuttle 18 as it enters the shuttle box and keep it in the rest position firmly. The sensor 7 is only used to operate the ones shown in the figures locking device not shown. The effect of the locking device is similar the one achieved by the piercing device of existing loom types, but is here the annoying hammering in of the engraver, (sometimes even read about machine breakdowns leads, avoided, because the loom is already switched off, elie the flywheels the sley take effect. The squeezing of the \\ 'el) close im l, 'acli and the associated damage to the reed and warp therefore fall away.

I)ie Sperrvorrichtung besteht aus einem Doppelliel)el mit Sperrnase auf der Ausrückerseite und einem einfachen 1-lel)el mit Sperrnase auf der anderen Stuhlseite. Das eine Ende des einfachen Hebels ist durch eine Querstange mit der -litte des Doppelliebels fest verbunden. Die Oberstange ist beiderseits auf starken, senkrechten Blattfedern drehbar gelagert und gestattet eine Pendelbewegung der llehelenden mit den Sperrnasen. Diese Hebelenden stehen senkrecht zur Schwingbewegung der Weblade und sperren mit ihren -Nasen die Bewegung der Weblade, solange kein \\'el>scliiitzen in einem der beiden in _1r1)citsstellun@ befindlichen Schützenkästen ist. Das zweite Ende des Doppelhebels der beschriebenen Sperrvorrichtung steht vor dem Ausrücken und hebt diesen (Itircli Nachgeben der Blattfedern aus der Rast, wenn der \\'el)scliützen aus irgendeinem (runde nicht rechtzeitig in den Sclifitzeiikasten der (@egcn@eite einlauft und die Vorrichtung zum Stillsetzer der \\'eblade schon ausgelöst ist. Normalerweise wird die Sperrung vorn einlaufenden Wehschützen t S durch die Wirkung der beiden Doppelliehel 8 und 9 in Verbindung finit der Bodenfeder mit 1#üliler ,- allsgelüst.I) he locking device consists of a double rail with locking nose on the release side and a simple 1-lel) el with a locking lug on the other Chair side. One end of the simple lever is connected to the -litte of the double love firmly connected. The top bar is on both sides on strong, vertical leaf springs rotatably mounted and allows a pendulum movement of the ilehelenden with the locking lugs. These lever ends are perpendicular to the oscillating movement of the sley and block the movement of the sley with their noses as long as no \\ 'el> slits in one of the two contactor boxes located in _1r1) citsstellun @. The second The end of the double lever of the locking device described is about to disengage and lifts this (Itircli yielding of the leaf springs from the rest when the \\ 'el) scliützen for some (round not in time in the slot box of the (@ egcn @ eite runs in and the device for stopping the \\ 'eblade has already been triggered. Normally the blocking in front of incoming gunmen t S is effected by the action the two double liehel 8 and 9 in connection finite the bottom spring with 1 # üliler , - all desire.

Die Scliiitzenl<asteiiiviin(le 4 können ladenseitig durch eine einfache Bandbrücke mit Abstandsstücken zwischen den Flanschen der T-Profile in ihrer Stellung zueinander versteift werden. Die 1_age der Scliiitzenkiisten zur Stellung der Weblade wird durch die Stellung desFührungsraliniens i festgelegt und nach dein \\'ecliseln des Schützenkastens durch die Verriegelungsrolle 1,3 gesichert. die in die entsprechende _\usnelimutig 22 der Grundplatte 2 einrastet. Als Auffangvorrichtung für den Picken i t dient eine Blattfeder t ia mit Lederpolster am Führungsraliinen. Alle Einzelteile sind leicht zugänglich und lassen sich daher auch leicht auswechseln.The slit doors 4 can be opened on the shop side by a simple belt bridge with spacers between the flanges of the T-profiles in their position to each other are stiffened. The 1_age of the locker boxes The position of the sley is determined by the position of the guide line i and after you \\ 'ecliseln the contactor box secured by the locking roller 1,3. which engages in the corresponding _ \ usnelimnahm 22 of the base plate 2. As a catching device a leaf spring t ia with leather padding on the guide rail is used for picking. All individual parts are easily accessible and can therefore also be easily replaced.

Der \\'el)scliützen 1e wird bei stillstehender Weblade voni Piclcer i t durch Unterschlageinrichtung aus (lern Schützenkasten getrieben. Dabei wird die Fühlersicherung i 7 vom Schlagstock 14 bei der "I'reil)1)ewegung ein-, bei der Rückbewegung ausgesclialtet. so daß die 1)c5cliriebene, nicht dargestellte Sperrvorrichtung, unabhängig von der Vorrichtung zum Stillsetzer der Weblade, die Bewegung der \\'eblade so lange verhindert, bis der Webschützen ini Schützenkasten der Gegenseite einläuft und durch den Fühler 7 die Sperrung auslöst. Die Fühlersicherung 17 verhindert dabei eine störende Bewegung des Fühlers 7 und damit der Hebel 8 und 9, während der Schlagstock 14 mit Picken ii den Webschützen 18 aus dein Schützenkasten treibt, und sichert den ruhigen Rücklauf des Pickens ii.When the sley is at a standstill, the \\ 'el) close 1e is driven out by means of a lowering device (learn the rifle box. The sensor safety device i 7 of the baton 14 is engaged when the baton 14 is moved, and is disengaged when the baton moves backwards. so that the 1) closed locking device, not shown, prevents the movement of the sley, regardless of the device for stopping the sley, until the shuttle runs into the shuttle box on the opposite side and the sensor 7 triggers the lock 17 prevents a disruptive movement of the feeler 7 and thus the levers 8 and 9, while the baton 14 with pecking ii drives the shuttle 18 out of your shuttle box, and ensures the smooth return of the picking ii.

Flachbahnschützenkästen können bei entsprechenden Raumverhältnissen auch für mehr als für vier Schützenkästen gebaut werden, bei kauminangel für weniger als für vier. Sie eignen sich auch als Anbaugerät für den Umbau vorhandener Webstühle.Flat track contactor boxes can with appropriate space can also be built for more than four contactor boxes, if there is hardly any need for less than for four. They are also suitable as attachments for converting existing looms.

Der Schiltzerikastenwechsel wird dadurch erreicht, daß bei der Drehung der Schlagexzenterwelle 26 (Abb. 6) im üblichen Drehzahlverhältnis zur Kurbelwelle 57 der Exzenter 29 über eine Rolle auf den Winkelhebel 30 wirkt und diesen am Schalthakenende anhebt. Dabei wird das Prisma 35 vom Schalthaken 3 t weitergeschaltet und das folgende Glied der Wechselsparkarte 36 auf das Prisma 35 gelegt. Gleichzeitig werden die beiden einarmigen Fühlliebel 32 und 33 vom Ansatz 25 des Winkelhebels 30 angehoben und bei weiterer Drehung der SchlagexzentCrWelle 26 mit ihren Stiften 34 auf die geschaltete Wechselsparkarte 36 gesetzt. --'erden dabei die beiden nebeneinanderliegenden Löcher 6o im Prisma 35 von der Wechselsparkarte 36 verdeckt, so daß sich die beiden Stifte 34 der Fühlhebel 32 und 33 auf die Wechselsparkarte 36 aufsetzen und angehoben bleiben, dann werden durch die Verbindungsketten 39 und 4o auch die Platinen 37 und 38 mit ihren Nasen 23 und 24 aus dem Wirkungsbereich der -lesserhebel4i und 42 gehoben und nicht betätigt. Es erfolgt kein Schützenkastenwechsel.The switch box change is achieved in that when the hammer shaft 26 (Fig. 6) rotates in the usual speed ratio to the crankshaft 57, the eccentric 29 acts via a roller on the angle lever 30 and raises it at the end of the switch hook. The prism 35 is switched on by the switch hook 3 t and the following link of the switchable savings card 36 is placed on the prism 35. At the same time, the two one-armed feelers 32 and 33 are lifted from the attachment 25 of the angle lever 30 and, when the impact eccentric shaft 26 continues to rotate, their pins 34 are placed on the switched savings card 36. - 'earth the two adjacent holes 6o in the prism 35 covered by the exchange card 36, so that the two pins 34 of the sensing levers 32 and 33 sit on the exchange card 36 and remain raised Sinkers 37 and 38 with their lugs 23 and 24 lifted out of the area of action of the -lesserhebel4i and 42 and not actuated. There is no change of contactor box.

Gibt aber die Wechselsparkarte 36 ein Loch 6o im Prisma 35 frei, so daß sich der entsprechende Fühlhebel 32 oder 33 senken kann, so wird durch das Eigengewicht der zugehörigen Platine 37 oder 38 die Nase 23 oder 24 derselben vor das -Messer des -Messerhebels 41 oder 42 gelegt und bei weiterer Drehung der Schlagexzenterwelle 26 vom Messerhebel verschoben. Der gewünschte Schützenkasten wird dabei durch die Hebel 44 oder 45 und die Zugstange 46 oder die Schubstange 49 in Arbeitsstellung gebracht. Die beiden Messerhebel 41 und 42 werden von den Exzentern 27 und 28 gegenläufig bewegt und durch die Wirkung der Zugfeder 43 zurückgeholt.But if the exchange card 36 releases a hole 6o in the prism 35, so that the corresponding feeler lever 32 or 33 can lower, it is due to its own weight the associated board 37 or 38, the nose 23 or 24 of the same in front of the knife of the knife lever 41 or 42 placed and with further rotation of the impact eccentric shaft 26 moved by the knife lever. The desired contactor box is determined by the Lever 44 or 45 and the pull rod 46 or the push rod 49 in the working position brought. The two knife levers 41 and 42 are rotated in opposite directions by the eccentrics 27 and 28 moved and brought back by the action of the tension spring 43.

In der in Abh. 6 dargestellten Stellung wird die Platine 37 vorn Messerhebel 41 (Endstellung) nach rechts geschoben und hat über den Hebel 45 und die Zugstange 46 durch die Kippnase 47 den zweiten Schützenkasten von links inArbeitsstellung gebracht vorher war der dritte Schützenkasten von links in Arbeitsstellung. Bei weiterer Drehung der Schlagexzenterwelle 26 werden die Messerhebel 41 und 42 von der Zugfeder 43 zurückgeholt, der Hebel 45 mit Platine 37 und Zugstange 46 von der Rückzugfeder 55. Die Kippbase 47 der Zugstange 46 wird dabei unter der nächsten Schaltrippe 3 der Grundplatte 2 umgelegt und vom Niederhalter 48 bis zum nächsten Schützetikastenwechsel festgehalten.In the position shown in Dep. 6, the plate 37 is at the front of the knife lever 41 (end position) is pushed to the right and has over the lever 45 and the pull rod 46 through the tilting nose 47 the second contactor box from the left into the working position brought before the third contactor box from the left was in working position. at further rotation of the eccentric shaft 26, the knife levers 41 and 42 of the tension spring 43 retrieved, the lever 45 with plate 37 and pull rod 46 from the Retraction spring 55. The tilting base 47 of the pull rod 46 is under the next Switching rib 3 of the base plate 2 folded over and from the hold-down device 48 to the next Change of contactor buttons recorded.

Die entgegengesetzte Bewegung der Schützenkästen erfolgt in der gleichen Weise durch den Messerhebel 42, Platine 38, Hebel 45 und Schubstange 49 mit Kippnase 5o. Beim Wechseln werden die Kippnasen 47 oder 5o durch kleine Federn 61 aufgerichtet.The opposite movement of the contactor boxes takes place in the same way Way through the knife lever 42, plate 38, lever 45 and push rod 49 with tilting nose 5o. When changing, the tilting lugs 47 or 50 are erected by small springs 61.

Die beschriebene und dargestellteSchützenkasten-Wechselvorrichtüng eignet sich nur für einfachen Schützenkastenwechsel auf den nächstliegenden Schützenkasten. Die Ausladung der Messerhebel 41 und 42 ist jedoch so groß gewählt, daß bei Verwendung von vier Platinen, vier Fühlhebeln und entsprechendem Prisma 35 mit vier Löchern 6o und dazu passenden Wechselkarten 36 ohne weiteres sprungweiser Schützenkastenwechsel erzielt werden kann. Es wirken dann je zwei Platinen auf den Hebel 44 und zwei auf den Hebel 45, von denen je eine mit ihrer Nase in Ruhestellung unmittelbar vor dem Messer des Messerhebels 41 oder 42 liegt und tiefer am Hebel 44 oder 45 angreift, daher auch eine größere Verschiebung der Schützenkästen bewirkt, während die zweite Platine in der vorher beschriebenen Weise arbeitet und in Ruhestellung mit ihrer Nase nicht unmittelbar vor dem Messer des Messerhebels 41 oder 42 liegt. Bei dieser Ausführung ist auch die Entfernung der Kippnasen in Ruhestellung voneinander größer zu wählen. Die Verhältnisse der Schützenkasten-Wechselvorrichtung, die auch für mehr als vier Schützenkästen oder für weniger als vier in der gleichen Weise wirkt, müssen den Größenverhältnissen der Stuhlwand angepaßt werden. Zur Durchführung des Grundgedankens können für Flachbahnschützenkästen auch andere Schützenkasten-Wechselvorrichtungen verwendet werden.The contactor box changing device described and illustrated is only suitable for a simple change of contactor box to the closest contactor box. However, the projection of the knife levers 41 and 42 is chosen so large that when used of four plates, four feeler levers and a corresponding prism 35 with four holes 6o and matching exchange cards 36 without further ado leaps and bounds Contactor box change can be achieved. Then two boards each act on the Lever 44 and two on lever 45, one of which with its nose in the rest position directly in front of the knife of the knife lever 41 or 42 and lower on the lever 44 or 45 attacks, therefore also causes a greater displacement of the contactor boxes, while the second board works in the manner previously described and in the rest position with its nose is not directly in front of the knife of the knife lever 41 or 42. In this design, the distance between the tilt lugs is also in the rest position to choose larger. The proportions of the contactor box changing device that too for more than four contactor boxes or for less than four in the same way has to be adapted to the size of the chair wall. To carry out of the basic idea, other contactor box changing devices can also be used for flat track contactor boxes be used.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schützenkasten-Wecliselvorrichtung für mechanische Webstühle mit Vorrichtung zum Stillsetzen der Weblade während des Schützendurchlaufen nach Patent 817 727, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der bisher mit der Weblade schwingenden, übereinander angeordneten Schützenkästen mit steilem Führungsrahmen oder Revolverschützenkästen nebeneinander angeordnete Schützenkästen tnit flach liegendem Führungsrahmen vorgesehen sind, wobei der Führungsrahmen und die Schützenkasten-Wechselvorrichtung, unabhängig von der Schwingbewegung der Weblade, einstellbar auf der Stuhlwand befestigt sind.Claim: shuttle box reversing device for mechanical looms with a device for stopping the sley while the shuttle passes through according to patent 817 727, characterized in that instead of the shuttle boxes with a steep guide frame or turret boxes lying next to one another, instead of the shuttle boxes with a steep guide frame or turret boxes lying next to one another, instead of the shuttle boxes swinging with the sley are provided, wherein the guide frame and the shuttle box changing device, independently of the oscillating movement of the sley, are adjustably attached to the chair wall.
DEP52663A 1949-08-23 1949-08-23 Shooting box changing device for mechanical looms with a device for stopping the sley while the shuttle is running Expired DE819827C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52663A DE819827C (en) 1949-08-23 1949-08-23 Shooting box changing device for mechanical looms with a device for stopping the sley while the shuttle is running

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52663A DE819827C (en) 1949-08-23 1949-08-23 Shooting box changing device for mechanical looms with a device for stopping the sley while the shuttle is running

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819827C true DE819827C (en) 1951-11-05

Family

ID=7385895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52663A Expired DE819827C (en) 1949-08-23 1949-08-23 Shooting box changing device for mechanical looms with a device for stopping the sley while the shuttle is running

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819827C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177567B (en) * 1952-03-13 1964-09-03 Kurt Metzler Riser box for interchangeable looms with bare T-profiles forming the tread and the back wall for the shuttle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177567B (en) * 1952-03-13 1964-09-03 Kurt Metzler Riser box for interchangeable looms with bare T-profiles forming the tread and the back wall for the shuttle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819827C (en) Shooting box changing device for mechanical looms with a device for stopping the sley while the shuttle is running
DE641751C (en) Open shed dobby
DE164093C (en)
DE29935C (en) Mechanical loom with 1 vertical chain
DE190685C (en)
DE708407C (en) Loom for making multiple fabrics
DE177162C (en)
DE456553C (en) Mechanical loom with fixed weft bobbins
DE169725C (en)
DE267258C (en)
DE583529C (en) Mechanical chain thread monitor in the heald frame
AT65632B (en) Shuttle replacement device for looms with revolver box.
DE256837C (en)
DE734545C (en) Schuetzenwechtervorrichtung for double-shot looms working with ordinary lay and provided with a piercing device
DE15066C (en) Innovations in mechanical looms
DE166510C (en)
AT28951B (en) Bobbin changing device for looms with shuttle change.
DE209680C (en)
DE108661C (en)
DE576439C (en) Shuttle change for looms with fixed rod device
DE545687C (en) Automatic weft bobbin replacement for looms with bilateral loading shuttle change
AT22011B (en) Chain thread monitor for looms.
DE615877C (en) Coin checker arranged behind a turning point
DE843978C (en) Double shuttle loom for the production of double warp pile fabrics
DE321505C (en) Fallschuetzenloom, the chain beam, harness, sley and tree are arranged in a swing frame