DE815923C - Machine for applying clothing, e.g. B. cement or plaster of paris, on blocks, bricks or the like. - Google Patents

Machine for applying clothing, e.g. B. cement or plaster of paris, on blocks, bricks or the like.

Info

Publication number
DE815923C
DE815923C DEP23593A DEP0023593A DE815923C DE 815923 C DE815923 C DE 815923C DE P23593 A DEP23593 A DE P23593A DE P0023593 A DEP0023593 A DE P0023593A DE 815923 C DE815923 C DE 815923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
conveyor
chain
machine according
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23593A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur George Sharples
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE815923C publication Critical patent/DE815923C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers

Description

Maschine zum Auftragen einer Bekleidung, z. B. aus Zement oder Gips, auf Bausteine, Ziegel o. dgl. Die Erfindung betrifft Maschinen zum Auftragen einer Bekleidung, z. B. aus Zement oder Gips, auf Bausteine, Ziegel o. dgl. Die Erfindung ist besonders bei einer Maschine zum Auftragen einer gipsartigen Bekleidung auf gebrannte Lehmziegel oder Steine und insbesondere auf hohle gebrannte Lehmziegel verwendbar. Diese vorher aufgebrachte Bekleidung macht das Bewerfen mit Gips oder ähnliche Behandlung der ganzen Fläche einer aus solchen Ziegeln oder Steinen hergestellten Mauer unwesentlich bzw. verringert zumindest beträchtlich (las Ausmaß der Endbehandlung, die bei einer Mauer, beispielsweise vor der Anbringung einer dekorativen Bekleidung an ihr, vorgenommen werden muß. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt mit Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 111-III der Fig. i, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. i, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. i, Fig.6 eine Einzelheit der Anordnung des Antriebsmechanismus für einen Teil der Steinförderungsmittel der Maschine, Fig. 7 eine andere Anordnung zur automatischen Betätigung eines Messers zum Abtrennen der Bekleidung eines Steins von der des benachbarten Steins während des Durchgangs durch die Maschine, Fig. 8 einen Querschnitt nach,derLinie VIII-VIII der Fig. 7 und Fig. 9 einen Querschnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 7.Machine for applying clothing, e.g. B. made of cement or plaster of paris, on building blocks, bricks o. The like. The invention relates to machines for applying a Clothing, e.g. B. cement or plaster of paris, on blocks, bricks o. The like. The invention is particularly on a machine for applying plaster of paris clothing fired mud bricks or stones and in particular on hollow fired mud bricks usable. This pre-applied clothing makes plaster or plaster thrown at similar treatment of the whole surface of one made of such bricks or stones Wall insignificant or at least reduced considerably (read the extent of the final treatment, the one in the case of a wall, for example before attaching decorative cladding on her, must be made. In the drawing, one embodiment is one machine designed according to the invention shown schematically. It shows Fig. I a longitudinal section with a side view, FIG. 2 a plan view, FIG. 3 a cross section along the line III-III of FIG. i, FIG. 4 shows a cross-section along the line IV-IV i, FIG. 5 shows a cross section along the line V-V of FIG. i, FIG. 6 shows a detail the arrangement of the drive mechanism for part of the stone conveying means of Machine, Fig. 7 another arrangement for automatic activity a knife for cutting off the clothing of one stone from that of the neighboring one Steins during the passage through the machine, Fig. 8 a cross-section along the line VIII-VIII of FIG. 7 and FIG. 9 shows a cross section along the line IX-IX of FIG. 7th

Die in der Zeichnung dargestellte Maschine enthält einen Tragrahmen io, der aus Tragbalken von kanalartigem oder ähnlichem Querschnitt hergestellt sein kann. Dieses Rahmenwerk trägt ein Fördermittel für die Steine, in der Zeichnung mit B bezeichnet, einen Trichter i i für das Bekleidungsmaterial, Verteil- und Schichtmittel zum Auftragen des Bekleidungsmaterials, die im unteren Teil des Trichters angeordnet und im wesentlichen mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet sind, und einen Rollenantriebsmechanismus, allgemein mit 13 bezeichnet, der mit einem Teil des Fördermechanismus zusammettarbeitet, um die Steine durch den Teil der Maschine, in welchem die Bekleidung durchgeführt wird, zu befördern.The machine shown in the drawing contains a support frame io, which can be made from supporting beams of channel-like or similar cross-section can. This framework supports a funding for the stones in the drawing denoted by B, a funnel i i for the clothing material, distribution and layering means for applying the clothing material, which is arranged in the lower part of the funnel and generally indicated by the reference numeral 12, and a roller drive mechanism, generally indicated at 13 which cooperates with part of the conveyor mechanism, around the stones through the part of the machine in which the clothing is carried is going to promote.

Der Fördermechanismus umfaßt ein Förderband 14 am Einführungsende der Maschine, eine Kettenförderung 15, die die Steine durch den eigentlichen, die Bekleidung durchführenden Teil der Maschine führt, und ein weiteres Förderband 16 am Ausstoßende der Maschine. Die Bänder 14 und 16 werden von Rollen 17 getragen, die mit Zapfen im Maschinenrahmen lagern. Führungsschienen 18 und i9 liegen seitlich an den Steinen B an und dienen dazu, sie von einem Ende zum anderen durch die Maschine zu führen. Das Band 14 läuft über ein Scheibenrad 2o, das auf einer Antriebswelle 21 befestigt ist, während das andere (nicht dargestellte) Ende des Bandes über eine andere Scheibe läuft. Vorteilhaft beträgt die Geschwindigkeit des Bandes 14 etwa 17 Umdrehungen in der Minute.The conveyor mechanism includes a conveyor belt 14 at the lead-in end the machine, a chain conveyor 15, which the stones through the actual, the The part of the machine carrying out the clothing leads, and a further conveyor belt 16 at the discharge end of the machine. The belts 14 and 16 are carried by rollers 17, which are stored with pins in the machine frame. Guide rails 18 and i9 are laterally on stones B and serve to move them from one end to the other through the machine respectively. The belt 14 runs over a pulley 2o, which is on a drive shaft 21 is attached, while the other (not shown) end of the tape via a other disc is running. The speed of the belt 14 is advantageously approximately 17 revolutions per minute.

Die Ketten 22 des Kettenförderers 15 werden von Schienen 23 getragen (Fig. 3), und dieser Kettenförderer ist über Kettenräder 24 gelegt und von ihnen angetrieben, die konzentrisch zur und auf der die Scheibe 20 tragenden Welle 21 angebracht sind, doch erfolgt der Antrieb derart, daß die Räder 24 mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit als die Rolle 2o angetrieben werden, wobei als Geschwindigkeit für die Kettenantriebsräder 14 Umdrehungen je Minute geeignet erscheinen, während das Scheibenrad 20, wie früher erwähnt, mit 17 Umdrehungen je Minute läuft. Die Kettenräder 24a, die die andere Umlenkstation für die Ketten 22 bilden, sind auf einer Welle 25 angebracht oder befestigt, und diese Welle trägt auch das Scheibenrad 26 zum Unterstützen und Antreiben des Förderbandes 16. Der Antrieb ist derart eingerichtet, daß das Förderband 16 mit größerer Geschwindigkeit angetrieben wird als die Ketten 22. Vorteilhaft hat die Rolle 26 eine Geschwindigkeit von 28 Umdrehungen je Minute, während die Kettenräder 24, wie früher erwähnt, mit 14 Umdrehungen je Minute angetrieben werden.The chains 22 of the chain conveyor 15 are carried by rails 23 (Fig. 3), and this chain conveyor is placed over sprockets 24 and from them driven concentrically to and on the shaft 21 carrying the disk 20 Are attached, but the drive is such that the wheels 24 with a slightly lower speed than the roller 2o are driven, with as speed for the chain drive wheels 14 revolutions per minute appear suitable while the disk wheel 20, as mentioned earlier, runs at 17 revolutions per minute. the Sprockets 24a, which form the other deflection station for the chains 22, are on attached or fixed to a shaft 25, and this shaft also carries the disk wheel 26 for supporting and driving the conveyor belt 16. The drive is set up in such a way that that the conveyor belt 16 is driven at a greater speed than the chains 22. The roller 26 advantageously has a speed of 28 revolutions per minute, while the chain wheels 24, as mentioned earlier, driven at 14 revolutions per minute will.

Der Trichter i i ruht gemeinsam mit den Mitteln zum Verteilen und Schichten des Bekleidungsmaterials auf einem Träger oder Hilfsrahmen 27 (s. bes. Fig. 4). Dieser Hilfsrahmen 27 wird vom Hauptrahmen io mittels der Bolzen 28 getragen, die ermöglichen, daß der Hilfsrahmen und der Trichter sowie andere von ihnen getragene Teile in der Richtung zum Förderkettenmechanismus 15 und von ihm weg verstellt werden, so daß die Maschine zum Bekleiden von Steinen verschiedener Stärke eingestellt werden kann.The funnel i i rests together with the means for distributing and Layers of the clothing material on a carrier or subframe 27 (see esp. Fig. 4). This subframe 27 is carried by the main frame io by means of the bolts 28, which allow the subframe and hopper as well as others carried by them Parts are moved in the direction of the conveyor chain mechanism 15 and away from it, so that the machine can be set for dressing stones of various thicknesses can.

Die Mittel zum Verteilen und Schichten des Bekleidungsmaterials im unteren Teil des Trichters umfassen ein RührNverk 29, das das Material den Steinen frei zulaufend erhält und auf einer Antriebswelle 30 montiert ist, eine auf einer Antriebswelle 32 befestigte Schichtrolle 31 und ein Fertigmesser oder Abstreifer 33. Das Messer oder der Abstreifer 33 dient zum Ausgleichen von gegebenenfalls vorhandenen kleinen Ungleichmäßigkeiten in der Bekleidung der Steine und ist in der Richtung auf die Steine und von ihnen weg einstellbar und zu diesem Zwecke mittels Bolzen 34 an Stützen 35 am Sekundärrahmen 27 befestigt.The means for distributing and layering the clothing material in the lower part of the funnel comprise a stirrer 29 which keeps the material freely tapering towards the stones and is mounted on a drive shaft 30 , a layer roll 31 mounted on a drive shaft 32 and a finishing knife or scraper 33 Knife or scraper 33 is used to compensate for any small irregularities in the lining of the stones and is adjustable in the direction towards and away from the stones and for this purpose is fastened to supports 35 on the secondary frame 27 by means of bolts 34.

Der Zuführungsrollenmechanismus 13 enthält zwei eigentliche Rollen 36 (s. Fig. 5) mit einer Arbeitsfläche aus Reibungsmaterial. Die Rollen sind auf einer Welle 37 fixiert, die in Lagern 38 auf Armen 39 befestigt sind. Die Arme 39 sind an einer Welle 4o angelenkt, die in Lagern am Rahmen der Maschine drehbar ist. Die Rollen werden mit den Steinen durch einstellbare Federeinrichtungen 41 in Berührung gehalten. Die Welle 37 der Rollen 36 wird mittels der Scheibenräder 42, 43 und einem Band, Riemen, einer Kette 44 o. dgl. von der Welle 40, die eine angetriebene Welle ist, angetrieben. DieseAntriebseinrichtung erlaubt den Rollen, sich um die Welle 4o, unter der Wirkung der Federn 4i, wie früher beschrieben, zu drehen.The feed roller mechanism 13 includes two actual rollers 36 (see Fig. 5) with a work surface made of friction material. The roles are up a shaft 37 fixed in bearings 38 on arms 39. The poor 39 are hinged to a shaft 4o, which is rotatable in bearings on the frame of the machine. The rollers are brought into contact with the stones by adjustable spring devices 41 held. The shaft 37 of the rollers 36 is by means of the disk wheels 42, 43 and a Tape, belt, chain 44 or the like from shaft 40, which is a driven shaft is driven. This drive device allows the rollers to revolve around the shaft 4o to rotate under the action of the springs 4i, as described earlier.

An oder nahe dem äußersten Anstoßende der Maschine sind federbelastete Schaber 45 vorgesehen, um jedes überschüssige Bekleidungsmaterial von den Rändern der Steine zu entfernen. Natürlich ist ein weiteres Scheibenrad an diesem Maschinenende angeordnet, um das Ende des Förderbandes 16 fern vom Scheibenrad 26 zu tragen.At or near the extreme abutment end of the machine are spring loaded Scrapers 45 are provided to remove any excess clothing material from the edges to remove the stones. Of course there is another disk wheel at this end of the machine arranged to carry the end of the conveyor belt 16 remote from the pulley 26.

Eine verstellbare obere Führungsschiene 46 ist über dem unmittelbar vor dem Trichtermechanismus i i liegenden Teil des Kettenförderers 15 angeordnet. Diese Führungsschiene ist am Hilfsrahmen befestigt, so daß sie an der vertikalen Verstellung derselben teilnimmt. Die Führungsschiene 46 wirkt auf die oberen Flächen der Steine.An adjustable upper guide rail 46 is immediately above the arranged in front of the funnel mechanism i i lying part of the chain conveyor 15. This guide rail is attached to the subframe so that it is on the vertical Adjustment of the same participates. The guide rail 46 acts on the upper surfaces the stones.

Fig. 6 zeigt eine vorteilhafte Ausbildung des Differentialantriebsmechanismus für das Band 14 und die Förderkette 22. Bei dieser Anordnung sind die Kettenräder 24 auf der Antriebswelle 21 befestigt, doch sind zwei Rollen 20" und loh, die das Band 14 tragen, auf einer Hülse 2oc, die auf der Welle 21 frei drehbar sitzt, montiert. Ein Kettenrad 2od ist auf der Hülse 2oc befestigt und in dem zwischen den beiden Scheibenrädern 20a, tob nutzbaren Raum untergebracht. Das Kettenrad 2od und damit die Scheibenräder 20a, tob sind Tiber eine Kette 20e von der Antriebsachse 2of angetrieben. Die Antriebsachse 20f ist von einer geeigneten Kraftquelle über eine Kette und einen Kettenrandinechanismus Zog angetrieben. Zwischen dem Antrieb 209 und der Welle 20f kann eine Gleitkupplung loh vorgesehen sein, um Beschädigungen zu verhindern, falls sich einer der Steine in der .'Maschine verklemmt.Fig. 6 shows an advantageous embodiment of the differential drive mechanism for belt 14 and conveyor chain 22. In this arrangement, the sprockets are 24 attached to the drive shaft 21, but there are two rollers 20 "and loh that make the Wear band 14, mounted on a sleeve 2oc, which sits freely rotatably on the shaft 21. A sprocket 2od is mounted on the sleeve 2oc and in the one between the two Disc wheels 20a, tob housed usable space. The sprocket 2od and with it the disk wheels 20a, tob are Tiber one Chain 20e from the drive axle 2of powered. The drive axle 20f is from a suitable power source driven by a chain and chain edge mechanism pulled. Between the drive 209 and the shaft 20f can be provided with a sliding coupling to prevent damage to prevent if one of the stones gets jammed in the machine.

I?s wird hervorgehoben, daß die Umdrehungsgeschwindigkeiten für die Förderbänder und -ketten 1.1. 15 und 16 nur als Beispiele angegeben sind. Hauptsache ist, daß der Kettenförderer 15 eine kleinere Geschwindigkeit als das Band 14, und das Band 16 eine größere Geschwindigkeit als die Kette 15 besitzen. Der Zweck dieser Maßnahme wird im folgenden dargelegt.I? S emphasized that the rotation speeds for that Conveyor belts and chains 1.1. 15 and 16 are given as examples only. main thing is that the chain conveyor 15 has a lower speed than the belt 14, and the belt 16 has a greater speed than the chain 15. The purpose of this Measure is set out below.

Die beschriebene Maschine arbeitet wie folgt: Die Steine R werden mit der Hand oder auf andere Weise dem rechtsseitigen Förderband 14 übergeben und von demselben dem Kettenförderer 15 zUgebracht. Da der Kettenförderer mit größerer Geschwindigkeit läuft als das Förderband 14, werden die Steine selbsttätig auf der Kette 15 einander bis zum Aufeiiianderstoßen genähert, so daß eine ununterbrochene Fl.iclie für die Aufnahme der Beklei(lungsschicht gebildet wird. Die Steine werden so in geschlossener Reihe mittels des Kettenförderers 15 und der Rollen 36 unter den Trichter gebracht, wobei die Rollen 36 mit der Kette zusammenarbeiten, um die nötige Längskraft zur Vorwärtsbewegung der Steine abzugeben, während sie sie gleichzeitig nicht einer solchen Beanspruchung aussetzen, daß sie brechen würden. In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden, daß die Maschine für die Bekleidung hohler, gebrannter Lehmziegel besonders geeignet ist. Beim Durchführen unter dem Trichter wird eine Lage von Bekleidungsmaterial aus dem Trichter aufgebracht und mittels der Rolle 31 mit den Flächen des Steines fest verbunden, wobei diese Auflage mittels des Messers oder Abstreifers 33 ausgeglichen wird. Die auf die Steine aufgebrachte Auflage ist mit L bezeichnet.The machine described works as follows: The stones R are passed by hand or in some other way to the right-hand conveyor belt 14 and brought by the same to the chain conveyor 15. Because the chain conveyor with larger Speed runs as the conveyor belt 14, the stones are automatically on the Chain 15 approached each other until they meet, so that an uninterrupted Fl.iclie for receiving the cladding layer is formed. The stones are so in a closed row by means of the chain conveyor 15 and the rollers 36 below brought the hopper with the rollers 36 working with the chain to make the to give off the necessary longitudinal force to move the stones forward while they simultaneously move them not subject to such stress that they would break. In this context it should be mentioned that the machine was used for cladding hollow, baked clay bricks is particularly suitable. When passing under the funnel, a layer of clothing material is created applied from the funnel and by means of the roller 31 with the faces of the stone firmly connected, this support being balanced by means of the knife or scraper 33 will. The overlay applied to the stones is labeled L.

Nachdem die Steine unterhalb des Trichters durch den Begleitungsmechanismus hindurchgeführt wurden, werden sie vom Kettenförderer 15 :in (las 1#örderband 16 übergeben. Da dieGeschwindigkeit dieses Bandförderers größer ist als die Geschwindigkeit des Kettenförderers, werden die Steine voneinander getrennt, wodurch selbsttätig die Bekleidungsauflage des einen Steines rein und scharf von der Bekleidungsauflage eines anderen abgebrochen oder abgetrennt wird, trotzdem die Bekleidungsauflage aus Zweckmäßigkeitsgründen als ein fortlaufender Streifen auf die ununterbrochene Reihe von Steinen, die unter dem Trichter befördert werden, aufgebracht wird. Jedes Bekleidungsmaterial, (las an den Steinen als unregelmäßige Ränder auftritt, wird durch den Schaberniechanismus .t5 weggekratzt.After the stones below the funnel through the accompaniment mechanism have passed through, they are transported by the chain conveyor 15: in (read 1 # conveyor belt 16 to hand over. Because the speed of this belt conveyor is greater than the speed of the chain conveyor, the stones are separated from each other, which automatically the garment pad of the one stone clean and sharp from the garment pad someone else is broken off or torn off, regardless of the clothing overlay for convenience as a continuous strip on top of the uninterrupted one Row of stones, which are carried under the funnel, is applied. Each Cladding material, (read appears on the stones as irregular edges scratched away by the scribbling chanism .t5.

Die beschriebene Maschine, die, falls erforderlich, in gewissem Umfang abgeändert werden kann, eignet sich zum Bekleiden von Steinen oder Blöcken jeglicher Art. Die Bekleidung der Steine kann in der Nähe ihrer Ränder aufhören, so daß, wenn die Steine zu einer Mauer verbaut werden, zwischen benachbarten Bekleidungen Kanäle vorgesehen sind, die mit Mörtel o. dgl. verstrichen werden, um die Verbindungsstellen zu verdecken. Um eine Bekleidung zu erhalten, die kurz vor den Rändern der Steine endet, können in der Maschine Schaber, Abstreifer o. dgl. vorgesehen sein, welche einen Teil der Bekleidung von den Steinrändern entfernen oder die Anbringung von Bekleidungsmaterial an solchen Rändern verhindern.The machine described, if necessary, to some extent can be modified, is suitable for cladding stones or blocks of any Art. The cladding of the stones may stop near their edges, so that if the stones are built to form a wall, ducts between adjacent cladding are provided, which are spread with mortar o. The like. To the connection points to cover up. To get a cladding that is just before the edges of the stones ends, scrapers, scrapers or the like can be provided in the machine, which remove part of the cladding from the stone edges or the attachment of Prevent clothing material from such edges.

An Stelle von gewöhnlichen Bandförderern kön-Iien die Fördermittel aus einer endlosen Reihe von gelenkig aneinandergeschlossenen Plattformen bestehen, die nach der Art von Förderbändern arbeiten, um die Steine durch die Maschine zu führen. Diese Plattformen können mit Reibungsmaterial belegt sein. Ein Förderband dieser Art kann verwendet werden, um das Bekleidungsmaterial eines Steines vom Bekleidungsmaterial des unmittelbar darauf folgenden zu trennen, anstatt die früher beschriebene, differenzierte Bandgeschwindigkeit für diesen Zweck auszunutzen. Dieses Abtrennen tritt ein, wenn das Förderband am Ausstoßende der Maschine sich über die Scheibe am Bandende nach unten wendet und die Steine auf einen anderen Förderer, wie z. B. Förderband 16, übergehen. Die Winkelbewegung, die den die Steine tragenden Plattformen bei dieser Richtungsänderung des Bandes erteilt wird, überträgt jedem Block, wenn er an das Ende des Bandes kommt, eine leichte Winkelbewegung nach aufwärts aus der Ebene der durch die Maschine hindurchgehenden Steinreihe heraus, und diese Bewegung in der Krümmung hat zur Folge, daß sich das Bekleidungsmaterial an der Verbindungsstelle der letzten beiden Steine auf dem Förderer der Maschine sauber und ordentlich abtrennt.Instead of ordinary belt conveyors, the conveyors can be used consist of an endless series of articulated platforms, which work like conveyor belts to get the stones through the machine to lead. These platforms can be covered with friction material. A conveyor belt this type can be used to make the cladding material of a stone from the cladding material to separate the immediately following, instead of the differentiated one described earlier To use the belt speed for this purpose. This separation occurs when the conveyor belt at the ejection end of the machine moves over the disk at the end of the belt turns down and the stones on another conveyor, such as. B. conveyor belt 16, pass over. The angular movement of the platforms carrying the stones in this one Change of direction of the band is granted, transmits each block when it is sent to the Comes at the end of the belt, making a slight upward angular motion out of the plane of the row of stones going through the machine, and this movement in the Curvature has the consequence that the clothing material at the connection point of the last two stones on the conveyor of the machine cleanly and neatly.

Wenigstens eine der seitlichen Führungsschienen 18 kann verstellbar sein, und eine oder beide Seitenschienen und/oder die Führungsschiene 46 kann federbelastet mit den Steinen in Berührung stehen.At least one of the side guide rails 18 can be adjusted and one or both of the side rails and / or the guide rail 46 may be spring loaded to be in contact with the stones.

Die Steine können umgekehrt und ein zweites Mal durch die Maschine geführt werden, wenn auf beiden Flächen eine vorher aufgebrachte Bekleidungsauflage erhalten werden soll.The stones can be reversed and passed through the machine a second time be performed when a previously applied clothing pad on both surfaces should be preserved.

Die Breite jedes Förderers kann größer ausgebildet werden, so daß von mehreren Steinen gebildete Querreihen durch die Maschine geführt werden, wobei die anderen Teile der Teile, wo erforderlich, verdoppelt werden, um alle Steine jeder Reihe gleichzeitig behandeln zu können.The width of each conveyor can be made larger so that Cross rows formed by several stones are passed through the machine, with the other parts of the pieces, where required, are doubled to make all the bricks to be able to treat each row at the same time.

Ein Paar Federarme und ein kurzer, geneigter Rollenförderer können zwischen dem Bandförderer und dem Endkettenförderer vorgesehen sein, um die verkleideten Steine bei der Förderung zu stützen, bis sie in ihrer Bewegung vom letzten Förderer übernommen werden.A pair of spring arms and a short, inclined roller conveyor can be provided between the belt conveyor and the end chain conveyor to the clad Support stones in the conveyance until they are in their movement from the last conveyor be taken over.

In einer anderen Anordnung als der beschriebenen zum Abtrennen der die Steine verbindenden Bekleidung kann hinter dem Fülltrichter ein lotrecht auf und ab gehendes -Messer vorgesehen sein. Dieses Messer dient dazu, die Bekleidung in einer durch die anoinanderstoßenden Flächen der Steine hindurchgehenden Ebene zu trennen. Die Arbeit des 'Messers zum richtigen Zeitpunkt kann durch einen Fiihlermechanismus geregelt werden, der durch die Bewegung der Steine betätigt wird, indem er in die hohlen Ausnehmungen derselben eingreift. Eine Anordnung dieser Art ist schema tisch in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist ein Messer 50 zum Trennen der Bekleidung in der Richtung des Aneinanderschltisses benachbarter Steine auf einem Wagen 51 angeordnet, der auf einem geneigten Geleise läuft. Federbelastete Finger 53 sind am Wagen 5i angebracht und in die Hohlräume der Hohlsteine 13 eingeführt, so daß die Bewegung der Steine durch die Maschine dazu dient, den `\'ageit längs der Geleise 52 (in Pfeilrichtung) zu bewegen. Infolge der Neigung des Geleises wird das Messer 5o selbsttätig nach unten gebracht, wodurch die Bekleidung abgetrennt und die Steine voneinander getrennt werden. Am Ende jeder Trennoperation werden vierschwenkbare Sperrklinken 54 am Wagen durch Nocken 55 angehoben, wodurch die federnden Finger 53 freigegeben werden und die Möglichkeit haben, aus der Verbindung mit dem Stein herauszuspringen. Der Wagen bewegt sich dann unter Wirkung der Feder 56 so weit zurück, bis die Köpfe der Finger 53 mit den Nocken 57 in Berührung kommen, die sie wieder in die passenden Vertiefungen der nächsten Steine einführen. Die Finger werden in dieser Lage durch ihre Wiederverbindung mit den Sperrklinken 54 gehalten. Es wird hervorgehoben, daß durch Betätigen des Messers 5o durch die Steine selbst in der beschriehenen Weise das Messer immer eingreifen und die l',ekleidung vollkommen und genau in der Richtung der Verbindungsflächen mit den benachbarten Steinen abschneiden wird.In an arrangement other than that described for separating the clothing connecting the stones, a vertically up and down knife can be provided behind the filling funnel. This knife is used to separate the clothing in a plane passing through the abutting surfaces of the stones. The work of the 'knife at the right time can be regulated by a feeler mechanism, which is operated by the movement of the stones by engaging in the hollow recesses of the same. An arrangement of this type is shown schematically in FIGS. 7, 8 and 9. In this embodiment, a knife 50 for cutting the clothing in the direction of the junction of adjacent stones is arranged on a carriage 51 which runs on an inclined track. Spring-loaded fingers 53 are attached to the carriage 5i and inserted into the cavities of the hollow stones 13 so that the movement of the stones through the machine serves to move the `\ 'ageit along the tracks 52 (in the direction of the arrow). As a result of the incline of the track, the knife 5o is automatically brought down, whereby the clothing is separated and the stones are separated from each other. At the end of each cutting operation, four-pivot pawls 54 on the carriage are lifted by cams 55, thereby releasing the resilient fingers 53 and allowing them to jump out of connection with the stone. The carriage then moves back under the action of the spring 56 until the heads of the fingers 53 come into contact with the cams 57, which they reinsert into the appropriate recesses of the next stones. The fingers are held in this position by being reconnected to the pawls 54. It is emphasized that by operating the knife 50 through the stones themselves in the manner described, the knife will always engage and cut off the clothing perfectly and precisely in the direction of the connecting surfaces with the neighboring stones.

Obwohl die Erfindung im besonderen in AriNvendung für Bekleidungen von hohlen Steinen oder Blöcken beschrieben wurde, kann sie auch auf die Bekleidung anderer Gegenstände verwendet werden. So können Fertighetonbauteile in einer Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung bekleidet werden, so daß das Glätten der Flächen entfällt.Although the invention is particularly used for clothing If it was described by hollow stones or blocks, it can also be applied to clothing other items are used. This is how prefabricated concrete components can be used in one machine be dressed according to the present invention, so that the smoothing of the surfaces not applicable.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Auftragen einer Bekleidung oder Auflage auf Bausteine o. dgl., gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Aufbringen der Bekleidungsauflage auf die Steine, eine die Steine aneinanderstoßend in die Auftragseinrichtung einführende Fördervorrichtung, wie band. Kette o. dgl., und eine an die genannte Fördervorrichtung anschließende zweite Fördervori-ichtting, wie Band, Kette o. dgl.. zur Aufnahme der die Auftragseinrichtung verlassenden Steine, wobei die Antriebsvorrichtung für die beiden Förderer derart eingerichtet ist. daß die Geschwindigkeit des Auftragförderers größer ist als die des Einführungsförderers. PATENT CLAIMS: i. Machine for applying clothing or overlay to building blocks or the like, characterized by a device for applying the clothing overlay to the stones, a conveying device, such as a band, introducing the stones into the application device in abutment. Chain or the like, and a second conveyor device connected to said conveyor device, such as belt, chain or the like, for receiving the stones leaving the application device, the drive device for the two conveyors being set up in this way. that the speed of the order conveyor is greater than that of the infeed conveyor. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor dein Einführungsförderer eine weitere Fördervorrichtung, wie Förderhand, -kette o. dgl., vorgesehen ist, deren Laufgeschwindigkeit größer als die Geschwindigkeit des Einführungsförderers ist, so daß die in getrennter Stellung zurr Einführungsförderer gelangenden Steine auf diesem in aneinanderstoßende Stellung gebracht werden. 2. Machine according to claim i, characterized in that in front of your introduction conveyor Another conveyor device, such as a conveyor hand, chain or the like, is provided, whose running speed is greater than the speed of the infeed conveyor is so that the stones arriving in a separate position for the infeed conveyor be brought on this in abutting position. 3. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Einführungsförderer ein Förderorgan, Nvie Band, Kette o. dgl., vorgesehen ist, das auf die Steine, z. B. auf ihre oberen Flächen, einwirkt und die Förderung der Steine durch die Maschine unterstützt. 3. Machine according to claim z, characterized in that a conveyor member, Nvie Tape, chain or the like. Is provided that on the stones, z. B. on their upper surfaces, acts and supports the conveyance of the stones by the machine. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Einführungsförderer eine federbelastete, angetriebene Rolle (36) angeordnet ist, die auf die oberen Flächen der Steine wirkt, um sie gegen den Einführungsförderer zu halten und in der Bewegung durch die Auftragseinrichtung zu unterstützen. Maschine nach :\nsl>rticli .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dolle (36) eine Arbeitsfläche aus Reibungsmaterial besitzt. 6. Maschine nach Anspruch ,4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (36) zum Zwecke der Einstellung und Verstellung von einer Antriebsachse (4o) getragen wird, die ein Antriebsrad (43) trägt, das ein IZad auf der Achse (37) der Rolle (36) durch eine Antriebskette, Band (44) o. dgl. derart antreibt, daß die Rolle (36) sich um diese Antriebswelle (4o) drehen und verstellt werden kann. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, dal.l das Ende eines Förderorgans, wie Band, Kette o. dgl., und der Anfang eines zweiten Förderorgans auf Scheiben- oder Kettenrädern über einer gemeinsamen Achse laufen, wobei ein Differentialgetriebe vorgesehen ist, derart, daß die eine Kette, Band o. dgl. mit einer anderen Geschwindigkeit arbeitet wie die andere. B. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die l,iiiriclitung zum Auftragen im unteren Teil eines Trichters für das Bekleidungsmaterial angeordnet ist und eine Packrolle (3i) zum Aufbringen und Verdichten des Materials auf die oberen Flächen der Steine ein Messer (33) zum Ausgleichen oder Festlegen der Dicke der Auflage und ein Rührwerk: (29) für das Bekleidungsmaterial aufweist. 9. Maschine nach den Ansprüchen i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen der Auflage derart unterstützt ist, daß sie gegenüber dein l?infiilirungsförderer verstellt werden kann, so daß die Maschine zum Verkleiden von Steinen verschiedener Stärke geeignet ist. io. 'Maschine nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Förderketten, Bänder o. dgl. auf Führungsschienen, Rollen o. dgl. laufen, um eine Unterstützung für die die Steine tragenden Teile des Bandes, der Kette o. dgl. zu schatten. i i. %lascliiiie nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsmittel vorge>elien ist, (las auf die oberen Flächen der Meine wirkt, unmittelbar bevor sie in die Auftragseinrichtung eintreten, um die oberen Flächen der Steine im wesentlichen in gleicher lziclitung zu halten. 12. Maschine nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Führungsschiene (46) auf der die Auflage auftragenden Einrichtung montiert ist, so daß sie mit dieser verstellbar ist. 13. Maschine nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der die Auflage auftragenden Einrichtung Mittel vorgesehen sind, um überschüssiges Bekleidungsinaterial von den Rändern der Steine wegzukratzen. 1q.. Verfahren zum Aufbringen einer Bekleidung oder Auflage auf Bausteine o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche einer Vielzahl von Steinen, mit den Seitenflächen oder den Enden aneinanderstoßend, vereinigt, ein Bekleidungsmaterial unter Druck aufgetragen und sodann diese Bekleidung in Übereinstimmung mit den aneinanderstoßenden Seitenflächen der Steine getrennt wird, so daß einzelne, mit Bekleidung versehene Steine erhalten werden.4. Machine according to claim 3, characterized in that above the infeed conveyor there is arranged a spring-loaded, driven roller (36) which acts on the upper surfaces of the stones to hold them against the infeed conveyor and to assist in their movement through the applicator . Machine according to: \ nsl> rticli .4, characterized in that the oarlock (36) has a working surface made of friction material. 6. Machine according to claim 4, characterized in that the roller (36) for the purpose of setting and adjustment is carried by a drive axle (4o) which carries a drive wheel (43) which has an IZad on the axis (37) of the Drives roller (36) through a drive chain, belt (44) or the like in such a way that the roller (36) can rotate around this drive shaft (4o) and can be adjusted. 7. Machine according to claim i to 6, characterized in that the end of a conveyor element, such as a belt, chain or the like, and the beginning of a second conveyor element run on disk or chain wheels over a common axis, a differential gear being provided is such that one chain, belt or the like. Works at a different speed than the other. B. Machine according to claim i, characterized. that the l, iiiriclitung for application is arranged in the lower part of a funnel for the clothing material and a packing roll (3i) for applying and compacting the material on the upper surfaces of the stones, a knife (33) for leveling or setting the thickness of the support and a Agitator: (29) for the clothing material. 9. Machine according to claims i and 8, characterized in that the device for applying the support is supported in such a way that it can be adjusted with respect to your infiltration conveyor, so that the machine is suitable for cladding stones of different thicknesses. ok 'Machine according to claim i. characterized in that the conveyor chains, belts or the like run on guide rails, rollers or the like in order to provide support for the parts of the belt, chain or the like carrying the stones. i i. A liner according to claim 1, characterized in that a guide means is provided (which acts on the upper surfaces of the mine immediately before they enter the application device in order to keep the upper surfaces of the stones essentially in the same direction. 12 . Machine according to claim ii, characterized in that an upper guide rail (46) is mounted on the device applying the support so that it can be adjusted with it. 13. Machine according to claims 1 to 12, characterized in that below the support applying device means are provided to scrape away excess clothing material from the edges of the stones.1q .. Method for applying a clothing or overlay to building blocks or the like Ends butting against each other, united, a clothing material applied under pressure and then this clothing in overlay It is separated in accordance with the abutting side surfaces of the stones, so that individual stones provided with cladding are obtained.
DEP23593A 1946-10-31 1948-12-04 Machine for applying clothing, e.g. B. cement or plaster of paris, on blocks, bricks or the like. Expired DE815923C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB815923X 1946-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815923C true DE815923C (en) 1951-10-04

Family

ID=10527047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23593A Expired DE815923C (en) 1946-10-31 1948-12-04 Machine for applying clothing, e.g. B. cement or plaster of paris, on blocks, bricks or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815923C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131064A1 (en) * 1982-06-30 1985-01-16 Ytong Ag Method and apparatus for the continuous application of a reinforcing layer to a porous mineral building panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131064A1 (en) * 1982-06-30 1985-01-16 Ytong Ag Method and apparatus for the continuous application of a reinforcing layer to a porous mineral building panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592754C (en) Facility for mining and removing coal
DE865274C (en) Method and device for wrapping objects of any shape, especially fragile objects
DE2855982A1 (en) Piece goods conveyor system - has roller buffer feed conveyor divided into parallel tracks with separating mechanism between
DE609645C (en) Plant for the production of rubber tires according to the flow process
DE815923C (en) Machine for applying clothing, e.g. B. cement or plaster of paris, on blocks, bricks or the like.
DE490353C (en) Dough dividing machine with filling funnel
DE903083C (en) Method and device for dismantling and dismantling camps
DE524634C (en) Dismantling conveyor with scraper arms and limit links swinging in the working direction
DE963765C (en) Glaze cleaning machine
DE601712C (en) Self-loading conveyor system for the mining push
DE914478C (en) Apron conveyor
DE520825C (en) Process to change the direction of travel of a conveyor belt or drive belt
DE1950185A1 (en) Book hanging machine
DE919165C (en) Back machine for expansion elements for longwall construction
DE894759C (en) Device for applying mortar to the joint surface of masonry or the like.
DE474844C (en) Facility, especially for conveying the coal extracted on site in civil engineering
DE806223C (en) Machine for applying a plaster covering or the like on building blocks, bricks, etc.
DE859366C (en) Machine for the production of wood wool or the like.
DE968419C (en) Method and device for the removal of dredged material in opencast mines
DE870836C (en) Method and device for the extraction of coal or other minerals
DE954052C (en) Device for the extraction and simultaneous conveyance of minerals by means of a chain, on which struts are arranged
DE649516C (en) Device for the production of a draftable, continuous sliver from staple fiber sections
DE551833C (en) Transfer device
DE236430C (en)
DE903794C (en) Machine for the production of stone wood panels u. like