DE815756C - Closure for windows, doors or the like. - Google Patents

Closure for windows, doors or the like.

Info

Publication number
DE815756C
DE815756C DEP9271A DEP0009271A DE815756C DE 815756 C DE815756 C DE 815756C DE P9271 A DEP9271 A DE P9271A DE P0009271 A DEP0009271 A DE P0009271A DE 815756 C DE815756 C DE 815756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow bar
wing
frame
closure
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9271A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP9271A priority Critical patent/DE815756C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE815756C publication Critical patent/DE815756C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Verschluß für Fenster, Türen o. dgl. Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Fenster, Türen o. dgl. mit drehbaren Flügeln und beweglich angebrachter, die Verriegelungsbeschläge tragender Schlagleiste. Bei einem bekannten Verschluß dieser Art ist die Schlagleiste an dem Flügel angelenkt und muß beim öffnen und Schließen des Fensters gegenüber dem Flügel verschwenkt werden. Diese doppelte Drehbewegung weicht von der üblichen öffnungsweise ab und wird als störend empfunden, zumal die Schlagleiste bei geöffnetem Flügel gegenüber diesem frei schwenkbar ist.Closure for windows, doors or the like. The invention relates to a Closure for windows, doors or the like with rotatable leaves and movably attached, the blow bar carrying the locking fittings. In a known closure this type of blow bar is hinged to the wing and must open and Closing the window can be pivoted relative to the sash. This double turning movement differs from the usual way of opening and is perceived as annoying, especially since the Blow bar is freely pivotable with respect to this when the sash is open.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß zu schaffen, der ähnlich wirkt wie die bisher gebräuchlichen Stangenverschlüsse, aber ohne Stangen und ohne Baskülschloß auskommt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schlagleiste längs verschiebbar ist und am einen Ende mit einem Haken, am anderen mit einem Riegel in Ausnehmungen des Rahmens eingreift.The invention is now based on the object of creating a closure which works in a similar way to the rod locks that have been used up to now, but without rods and gets by without a Basque lock. This object is achieved according to the invention by that the blow bar is longitudinally displaceable and at one end with a hook on another engages with a bolt in recesses of the frame.

Damit die Schlagleiste in ihrer äußeren Gestalt von der üblichen nicht abweicht und ihre Befestigung bei geschlossenem Flügel nicht sichtbar ist, kann sie vorteilhaft einen T-förmigen Querschnitt haben, in einem etwa bis zu ihrer Mitte reichenden Falz des Flügelschenkels geführt sein und in einen gleichen Falz des Rahmens oder zweiten Flügels ragen. Dabei kann die Schlagleiste an dem Flügel zweckmäßig mit Schrauben befestigt sein, die sie in Längsschlitzen durchdringen. Diese Schrauben ermöglichen es, die Reibung zwischen der Schlagleiste und dem Flügel nach Belieben zu regeln. Außerdem kann diese Reibung in vorteilhafter Weise dadurch möglichst klein gehalten sein, daß die Gleitfläche der Schlagleiste mit einer Hohlkehle versehen ist.So that the blow bar in its external shape does not differ from the usual differs and its attachment is not visible when the sash is closed they advantageously have a T-shaped cross-section, roughly up to their center Reaching fold of the wing leg to be performed and in an equal fold of the The frame or second sash protrude. The blow bar on the wing can be useful be fastened with screws that penetrate them in longitudinal slots. These screws make it possible to reduce the friction between the blow bar and the wing at will to regulate. In addition, this friction can thereby be in an advantageous manner as possible small be held that the sliding surface of the blow bar is provided with a groove is.

Um die Bedienungsweise des neuen Verschlusses der der bekannten Stangenverschlüsse möglichst anzupassen, kann die Schlagleiste vorteilhaft mit einem drehbaren Handgriff versehen sein, der mit einem Zahnradsegment in eine an dem Flügel befestigte Zahnleiste eingreift. Dabei kann der Flügel in gleicher Weise wie bei den bekannten Stangenverschlüssen dadurch noch verriegelt werden, daß das Zahnradsegment auf der der Verzahnung entgegengesetzten Seite eine Zunge trägt, die als Riegel in eine Ausnehmung des Rahmens oder zweiten Flügels eingreift.To the operation of the new lock of the known rod locks to adapt as possible, the blow bar can be advantageous with a rotatable handle be provided with a gear segment in a toothed strip attached to the wing intervenes. The wing can be used in the same way as with the known rod locks be locked by the fact that the gear segment on the opposite of the toothing Side carries a tongue that acts as a latch in a recess of the frame or second Wing engages.

Die Erfindung hat zunächst den Vorteil, daß der Bedarf an Eisen für den Verschluß sehr gering ist. Da das Anbringen des neuen Verschlusses zudem überaus einfach ist und nur wenig Zeit in Anspruch nimmt, bedeutet die Erfindung eine erhebliche Verbilligung gegenüber dem Bekannten. Bei zweiflügeligen Fenstern hat die Erfindung überdies den Vorteil, daß alle vier Höhenschenkel gleiche Breite haben, wodurch die Herstellung vereinfacht und verbilligt wird. Außerdem sind beim Erfindungsgegenstand die Mittel zum Befestigen der Schlagleiste im Gegensatz zu dem bekannten Verschluß mit schwenkbarer Schlagleiste bei geschlossenem Fenster verdeckt und nicht sichtbar.The invention has the first advantage that the need for iron for the closure is very low. Since the attachment of the new fastener is also extremely is simple and takes little time, the invention means a considerable one Cheaper compared to the known. In the case of double-sash windows, the invention Furthermore, the advantage that all four vertical legs have the same width, whereby the production is simplified and cheaper. In addition, the subject matter of the invention the means for attaching the blow bar in contrast to the known closure with swiveling blow bar covered and not visible when the window is closed.

Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. i die Seitenansicht eines geschlossenen Fensters mit dem neuen Verschluß und in der Verschlußmitte geschnittenem Rahmen, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den neuen Verschluß im Bereich seines Drehgriffs nach A-A der Fig. 3 und Fig. 3 einen Querschnitt hierzu nach B-B der Fig. 2.The drawing illustrates the invention, for example, on a Embodiment of the subject matter of the invention, namely Fig. I shows the side view of a closed window with the new lock and a cut in the middle of the lock Frame, Fig. 2 is a longitudinal section through the new lock in the area of its rotary handle according to A-A of FIG. 3 and FIG. 3, a cross section for this according to B-B of FIG. 2.

Hierin bezeichnet a den Rahmen eines beispielsweise doppelflügeligen Fensters. An dem sich öffnenden Schenkel b des einen Flügels ist eine im Querschnitt T-förmige Schlagleiste c so angebracht, daß sie in einem Falz dieses Flügels geführt ist und in einen gleichen Falz des zweiten Flügels d ragt. Diese Schlagleiste c ist an dem Flügel b beispielsweise mit zwei Schrauben e befestigt, die sie in Längsschlitzen f durchdringen. Im Bereich dieser Schlitze f ist die Schlagleiste c außen so mit einer Vertiefung versehen, daß die Schraubenköpfe versenkt sind. Auf der gegenüberliegenden, die Gleitfläche bildenden Seite hat sie eine Hohlkehle g. An ihrem oberen Ende ist ein nach dem Rahmen a zu abgebogener Haken h angebracht, der in eine Ausnehmung i des Rahmens a eingreift und über einem Blechstreifen j einhakt. Unterhalb dieses Hakens h ist die Schlagleiste c auf der dem Rahmen a zugekehrten Seite um die Länge der Schlitze f abgesetzt. Am unteren Ende der Schlagleiste c ist an dieser ein Riegel k angebracht, der in eine nach oben offene Ausnehmung l des Rahmens a eingreift, wobei ein Blechstreifen j die Vorderwand dieser Ausnehmung l bildet. Auf der Schlagleiste c sitzt ein Drehgriff m, der mit seineirr Vierkant n in eine Böhrung der Schlagleiste c ragt und eine Zunge trägt. Diese ist auf der einen Seite als Zahnradsegment o ausgebildet, das mit einer an dem Flügel b angebrachten Zahnleiste p im Eingriff steht. Auf der gegenüberliegenden Seite bildet die Zunge einen Riegel q, der in eine Ausnehmung r des Flügels d eingreift.Here, a denotes the frame of a double-sashed window, for example. On the opening leg b of one wing a cross-sectionally T-shaped beater bar c is attached so that it is guided in a fold of this wing and protrudes into a similar fold of the second wing d. This blow bar c is attached to the wing b, for example with two screws e, which penetrate it in longitudinal slots f. In the area of these slots f, the blow bar c is provided with a recess on the outside so that the screw heads are countersunk. On the opposite side, which forms the sliding surface, it has a groove g. At its upper end, a hook h bent towards the frame a is attached, which hooks into a recess i of the frame a and hooks onto a sheet metal strip j. Below this hook h, the blow bar c is offset by the length of the slots f on the side facing the frame a. At the lower end of the blow bar c, a bolt k is attached to this, which engages in an upwardly open recess l of the frame a, a sheet metal strip j forming the front wall of this recess l. On the blow bar c sits a rotary handle m, which protrudes with seineirr square n into a hole in the blow bar c and carries a tongue. This is designed on one side as a gear segment o, which is in engagement with a toothed strip p attached to the wing b. On the opposite side, the tongue forms a bolt q which engages in a recess r in the wing d.

Die Wirkungsweise des neuen Verschlusses ist aus der Zeichnung ohne weiteres verständlich: Beim öffnen des Fensters wird der Handgriff m im Sinne des Uhrzeigers verdreht. Dabei stützt sich das Zahnradsegment o auf der Zahnleiste p ab, und die Schlagleiste, c wird, in den Schlitzen f an den Schrauben e geführt, angehoben. Hierdurch kommen sowohl der Haken h als auch der Riegel k außer Eingriff. Da durch die Drehung des Griffes m gleichzeitig der Riegel q in der Schlagleiste verschwindet, kann der Flügel b nun geöffnet werden. Die Schrauben e werden zweckmäßig so angezogen, daß . das gesamte Gewicht der Schlagleiste c den Reibungswiderstand zwischen dieser und dem' Flügel b nicht zu überwinden vermag, und die Schlagleiste c daher in der angehobenen Stellung stehenbleibt. Beim Schließen des Fensters wird dann wie bei den bekannten Stangenverschlüssen nach dem Schließen des Flügels b lediglich der Handgriff m nach links herumgedreht und dadurch die Schlagleiste c gesenkt. Dabei hakt der Haken h an dem Blechstreifen j ein, der Riegel k schiebt sich hinter dem unteren Blechstreifen j in die öffnung l des Rahmens a, und der Riegel q greift in die Ausnehmung r des Flügels d ein, so daß das Fenster unbedingt zuverlässig geschlossen und verriegelt ist.The way in which the new lock works is easy to understand from the drawing: When the window is opened, the handle m is turned clockwise. The gear segment o is supported on the toothed strip p, and the blow bar, c, is raised in the slots f on the screws e. This causes both the hook h and the latch k to disengage. As the bolt q disappears in the blow bar when the handle m is turned, the wing b can now be opened. The screws e are suitably tightened so that. the entire weight of the blow bar c is unable to overcome the frictional resistance between this and the 'wing b, and the blow bar c therefore remains in the raised position. When the window is closed, as with the known rod locks, after the sash b has been closed, only the handle m is turned to the left, thereby lowering the blow bar c. The hook h hooks onto the sheet metal strip j , the bolt k slides behind the lower sheet metal strip j into the opening l of the frame a, and the bolt q engages in the recess r of the sash d so that the window is absolutely reliably closed and is locked.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHI.: i. Verschluß für Fenster, Türen o. dgl. mit drehbaren Flügeln und beweglich angebrachter, die Verriegelungsmittel tragender Schlagleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleiste (c) längs verschiebbar ist und am einen Ende mit einem Haken (h), am anderen mit einem Riegel (k) in Ausnehmungen (i, L) des Rahmens (a) eingreift. CLAIMS: i. Closure for windows, doors or the like with rotatable leaves and movably attached blow bar carrying the locking means, characterized in that the blow bar (c) is longitudinally displaceable and at one end with a hook (h), at the other with a bolt ( k ) engages in recesses (i, L) of the frame (a). 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleiste (c) einen T-förmigen Querschnitt hat, in einem etwa bis zu ihrer Mitte reichenden Falz des Flügelschenkels (b) geführt ist und in einen gleichen Falz des Rahmens (a) oder zweiten Flügels (d) ragt. 2. Closure according to claim i, characterized in that the blow bar (c) has a T-shaped cross-section, is guided in a fold of the wing leg (b) extending approximately to its center and in an identical fold of the frame (a) or second wing (d) protrudes. 3. Verschluß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleiste (c) an dem Flügel (b) mit Schrauben (e) befestigt ist, die sie in Längsschlitzen (f) durchdringen. 3. Closure according to claim i and 2, characterized in that the blow bar (c) is attached to the wing (b) with screws (e) which penetrate them in longitudinal slots (f). 4. Verschluß nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche der Schlagleiste (c) mit einer Hohlkehle (g) versehen ist. 4. Closure according to claim i to 3, characterized in that the The sliding surface of the blow bar (c) is provided with a groove (g). 5. Verschluß nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleiste (c) mit einem drehbaren Handgriff (m) versehen ist, der mit einem Zahnradsegment (o) in eine an dem Flügel (b) befestigte Zahnleiste (p) eingreift. 5. Closure according to claim i to 4, characterized in that the blow bar (c) with one rotatable handle (m) is provided with a gear segment (o) in a the wing (b) attached toothed strip (p) engages. 6. Verschluß nach Anspruch t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradsegment (o) auf der der Verzahnung entgegengesetzten Seite eine Zunge (q) trägt, die als Riegel in eine Ausnehmung (r) des Rahmens (a) oder zweiten Flügels (d) eingreift.6. A closure according to claim t to 5, characterized in that the gear segment (o) on the side opposite the toothing carries a tongue (q) which acts as a latch in a recess (r) of the frame (a) or second wing (d ) intervenes.
DEP9271A 1948-10-02 1948-10-02 Closure for windows, doors or the like. Expired DE815756C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9271A DE815756C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Closure for windows, doors or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9271A DE815756C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Closure for windows, doors or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815756C true DE815756C (en) 1951-10-04

Family

ID=7362184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9271A Expired DE815756C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Closure for windows, doors or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815756C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264083A1 (en) Tilt & Turn Windows
DE7033247U (en) GAP VENTILATION DEVICE FOR SASH WINDOWS.
DE815756C (en) Closure for windows, doors or the like.
DE2116144C3 (en) Bolt fitting for windows and doors or the like.
DE102015206908A1 (en) Window, door or the like with a fitting
DE1281889B (en) Central lock for windows, doors or the like with an intermediate frame
DE7901802U1 (en) LATCH FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE1584117A1 (en) Wing lock for windows, doors or the like, especially for tilt and swivel wings
DE2429893A1 (en) CLOSING GEAR
DE7633682U1 (en) LOCKING FOR THE SECONDARY LEAF FOR DOUBLE-LEAF WINDOWS AND DOORS
DE812602C (en) Composite windows
DE247433C (en)
DE1559736A1 (en) Pressure and pressure device for the wing of tilt-swivel windows, doors or the like.
DE8335786U1 (en) DEVICE FOR LOCKING DOORS OR WINDOWS
DE66623C (en) Security locks for doors and windows
DE1959202C3 (en) Windows, in particular for vehicles
DE1708366A1 (en) Locking device for the wings of windows, doors or the like.
DE3234958C1 (en) Edge mechanism with a rotary handle on wings of windows, doors or the like
DE729646C (en) Device for lifting doors and windows
DE1995888U (en) LOCKING FITTING FOR WINDOWS, DOORS OR. THE LIKE., IN PARTICULAR FOR SUCH WITH TILTING-SWIVEL WINGS.
DE1759977A1 (en) Overrun and locking device for the tilting joint axis of tilting pivoting sash windows, doors or the like.
DE628525C (en) Fanlight opener with crank swing arm and automatic locking
AT336443B (en) ADJUSTABLE DISPLAY AND LOCKING DEVICE FOR TILT & TILT SASHS OF WINDOWS OR. TUREN
DE2632927C2 (en) Lock fitting
DE4138331C2 (en) Fitting for sashes that can be tilted and locked in parallel