DE815269C - Circular slide rule - Google Patents

Circular slide rule

Info

Publication number
DE815269C
DE815269C DEK2644A DEK0002644A DE815269C DE 815269 C DE815269 C DE 815269C DE K2644 A DEK2644 A DE K2644A DE K0002644 A DEK0002644 A DE K0002644A DE 815269 C DE815269 C DE 815269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
slide rule
rule according
pointers
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2644A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1623421U (en
Inventor
Lothar Kusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK2644A priority Critical patent/DE815269C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE815269C publication Critical patent/DE815269C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction

Description

Kreisförmiger Rechenschieber Die Erfindung bezieht sich auf einen kreisförmigen Rechenschieber. Der Rechenschieber nach der Erfindung ist gegenüber allen bekannten Rechenschiebern dieser Art dadurch gekennzeichnet, daB er eine einzige skalentragende Scheibe und zwei um den Mittelpunkt der Scheibe drehbare, je für sich einstellbare, untereinander in Mitnehmerverbindung stehende Zeiger besitzt. Die Vorteile des Rechenschiebers nach der Erfindung liegen in der Einfachheit seiner Herstellung und Handhabung. Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand eines Ausführungsheispielesbeschrieben,das in den Abb. i und 2 der Zeichnung im geschnittenen Aufriß und im Grundriß dargestellt ist.Circular slide rule The invention relates to a circular slide rule. The slide rule according to the invention is opposite all known slide rules of this type characterized by the fact that it has a single scale-bearing disk and two rotatable around the center of the disk, each for has adjustable pointers that are connected to one another in carrier connection. The advantages of the slide rule according to the invention are its simplicity Manufacturing and handling. The object of the invention is described using an exemplary embodiment which shown in Fig. i and 2 of the drawing in sectioned elevation and in plan is.

Der Rechenschieber besteht im wesentlichen aus der skalentragenden Scheibe i und den beiden Zeigern 2 und .4. Der Zeiger 2 ist im vorliegenden Falle als Scheibe ausgebildet und mit einem Zapfen versehen, der in der Scheibe i drehbar angebracht ist. Am Rande der Zeigerscheibe ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, eine Einstellmarkierung angebracht. Der Zeiger 4 besteht aus einer durchsichtigen, einen Teilstrich tragenden Platte und ist in der Weise drehbar an dem Zeiger 2 befestigt, daß er mit zwei Schenkeln zangenförmig und federnd in eine Nut am Umfang (Drehknopf) des Zeigers 2 eingreift. Beim Verdrehen des Zeigers 2 wird also der Zeiger ,4 selbsttätig mitgenommen. Ferner ist auf dem Zapfen eine Feder 5 vorgesehen, die mittels der Mutter 3 mehr oder minder stark angezogen werden kann. Die Feder 5 drückt den Zeiger 2 so stark auf die Scheibe i auf, daB er beim Drehen des Zeigers 4 infolge der Reibung stehenbleibt. Die Einstellstriche der beiden Zeiger und die Teilstriche der Skala bzw. Skalen auf der Scheibe sind alle radial angeordnet.The slide rule consists essentially of the scale bearing Disk i and the two pointers 2 and .4. The pointer 2 is in the present case designed as a disc and provided with a pin which is rotatable in the disc i is appropriate. At the edge of the pointer disk, as can be seen from the drawing, an adjustment mark attached. The pointer 4 consists of a transparent, a plate bearing a graduation and is rotatably attached to the pointer 2, that with two legs it is tong-shaped and resilient in a groove on the circumference (rotary knob) of the pointer 2 engages. When the pointer 2 is rotated, the pointer 4 becomes automatic taken away. Furthermore, a spring 5 is provided on the pin, which by means of the Mother 3 can be tightened more or less strongly. The spring 5 presses the pointer 2 so strongly on the disk i that when the pointer 4 is rotated, as a result of the friction stop. The setting lines of the two pointers and the graduation marks on the scale or scales on the disk are all arranged radially.

Die Handhabung des Rechenschiebers soll an einem Multiplikationsbeispiel erläutert werden. Grundsätzlich und unabhängig von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gebrauchsregel für den Rechenschieber nach der Erfindung folgende: i. Der eine Zeiger wird auf den Anfang der Skala eingestellt; 2. der andere Zeiger wird auf den Multiplikanden eingestellt; 3. beide Zeiger werden alsdann infolge der vorgesehenen Mitnehmerverbindung der beiden Zeiger untereinander gemeinsam so weit verdreht, daß der erste Zeiger auf den Multiplikator zeigt. Das Produkt kann dann am anderen Zeiger abgelesen werden.The handling of the slide rule should be based on a multiplication example explained. Basically and independently of the one in the drawing The illustrated embodiment is the rule of use for the slide rule according to the invention the following: i. One pointer is set to the beginning of the scale; 2. the other pointer is set to the multiplicand; 3. Both pointers will be then as a result of the intended driver connection between the two pointers twisted together so far that the first pointer points to the multiplier. That The product can then be read on the other pointer.

Welcher der beiden Zeiger als erster und welcher als zweiter benutzt wird, ist hinsichtlich des Grundgedankens der Erfindung an sich gleichgültig, doch ist es bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorteilhaft, zunächst den Zeiger 2 auf den Multiplikanden und dann den Zeiger 4 auf den Skalenanfang zu stellen, also beispielsweise für die Multiplikationsaufgabe 2 - 3 = 6 in folgender Weise: i. Der Zeiger 2 wird durch Drehen auf die Zahl 2 der Skala eingestellt; 2. der Zeiger 4 wird auf den Skalenanfang eingestellt, also auf die Zahl i der Skala; während dieser Einstellung bleibt der Zeiger 2 unverändert stehen; 3. durch abermaliges Drehen am Zeiger 2 wird der Zeiger 4 auf die 3 der Skala eingestellt; der Zeiger 2 bleibt dann auf der 6 der Skala stehen; 4. das Produkt kann nunmehr als 6 abgelesen werden.Which of the two hands is used first and which is used second is, is indifferent to the basic idea of the invention per se, but it is in the embodiment of the invention shown in the drawing It is advantageous to first point pointer 2 to the multiplicand and then pointer 4 to the beginning of the scale, for example for the multiplication problem 2 - 3 = 6 in the following way: i. The pointer 2 is turned to the number 2 of the Scale set; 2. The pointer 4 is set to the start of the scale, i.e. to the number i on the scale; During this adjustment, the pointer 2 remains unchanged stand; 3. by turning pointer 2 again, pointer 4 will move to 3 of the Scale set; the pointer 2 then remains on the 6 of the scale; 4. the product can now be read as 6.

In ähnlicher Weise werden Divisionen durchgeführt.Divisions are carried out in a similar manner.

Der Rechenschieber nach der Erfindung kann auch so ausgebildet werden, daß die Scheibe von beiden Seiten mit Skalen und Zeigern versehen wird. Die beiderseits angeordneten Zeiger können hierbei auf ein und demselben Zapfen angebracht werden, so daß gegebenenfalls beim Einstellen der Zeiger auf der einen Seite der Scheibe weitere Ergebnis"%-erte auch auf der Rückseite angezeigt werden, die dann auch zu weiteren Rechenvorgängen auf der Rückseite der Scheibe benutzt werden können.The slide rule according to the invention can also be designed so that the disk is provided with scales and pointers on both sides. Both sides arranged pointers can be attached to one and the same peg, so that if necessary when adjusting the pointer on one side of the disc further result "% - erte are also displayed on the back, which then too." further arithmetic operations can be used on the back of the disc.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kreisförmiger Rechenschieber, gekennzeichnet durch eine einzige skalentragende Scheibe (i) und zwei um den Drehpunkt der Scheibe drehbare, je für sich einstellbare, untereinander in Mitnehm-erverbindung stehende Zeiger (2 und 4). PATENT CLAIMS: i. Circular slide rule, characterized by a single scale-bearing disk (i) and two pointers (2 and 4) that can be rotated around the point of rotation of the disk and are individually adjustable and are connected to one another. 2. Rechenschieber nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine drehhemmende Verbindung des einen der beiden Zeiger (2) mit der Scheibe von so großer Kraft, daß beim Verdrehen des einen Zeigers (4) der andere Zeiger (2) stehenbleibt. 2. slide rule according to claim i, characterized by an anti-rotation Connection of one of the two pointers (2) to the disk of such great power, that when turning one pointer (4) the other pointer (2) stops. 3. Rechenschieber nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zeiger (2) drehbar an der Scheibe und der zweite Zeiger (4) drehbar am ersten Zeiger (2) angebracht ist. 3. Slide rule according to Claims 1 and 2, characterized in that the one pointer (2) rotatable on the disc and the second pointer (4) rotatable on the first pointer (2) is appropriate. 4. Rechenschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zeiger (4) auf dem ersten Zeiger (2) mit Reibung befestigt, beispielsweise federnd aufgeklemmt ist. 4. slide rule according to claim 3, characterized in that the second pointer (4) attached to the first pointer (2) with friction, for example is spring-loaded. 5. Rechenschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als drehhemmende Verbindung eine Feder (5) vorgesehen ist, die den Zeiger an die Scheibe andrückt. 5. slide rule according to claim 2, characterized in that that a spring (5) is provided as a rotation-inhibiting connection, which the pointer on presses the disc. 6. Rechenschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zeiger (2) auf einem in der Scheibe drehbaren Zapfen befestigt ist. 6. slide rule according to claim 3, characterized in that that the one pointer (2) is attached to a pivot rotatable in the disk. 7. Rechenschieber nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar an der Scheibe angebrachte Zeiger (2) mit einem Einstellknopf versehen ist. B. Rechenschieber nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Zeiger durchsichtig und mit einem Teilstrich versehen ist. g. Rechenschieber nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Zeiger aus einem Einstellknopf mit einer Teilstrichmarkierung besteht. io. Rechenschieber nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf beiden Seiten mit Skalen und Zeigern versehen ist oder durch Umstecken eines der beiden Zeiger versehen werden kann. i i. Rechepschieber nach Anspruch 6 und io, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen auf beiden Seiten der Scheibe Zeiger trägt.7. slide rule according to claim 3 and 6, characterized in that the rotatable The pointer (2) attached to the disc is provided with an adjusting knob. B. Slide rule according to claims i to 6, characterized in that one of the two pointers is transparent and is provided with a graduation. G. Slide rule according to claims 7 and 8, characterized in that the other pointer consists of an adjustment knob with a Graduation mark exists. ok Slide rule according to Claims i to 9, characterized characterized in that the disc is provided with scales and pointers on both sides or can be provided by repositioning one of the two pointers. i i. Slide rule according to claim 6 and io, characterized in that the pin on both sides the disk pointer carries.
DEK2644A 1950-04-19 1950-04-19 Circular slide rule Expired DE815269C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2644A DE815269C (en) 1950-04-19 1950-04-19 Circular slide rule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2644A DE815269C (en) 1950-04-19 1950-04-19 Circular slide rule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815269C true DE815269C (en) 1951-10-01

Family

ID=7209516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2644A Expired DE815269C (en) 1950-04-19 1950-04-19 Circular slide rule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815269C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815269C (en) Circular slide rule
DE363010C (en) Calculator with logarithms
DE2165084B2 (en) Reset mechanism for a time recorder or a stop watch
DE539297C (en) Astronomical auxiliary device
DE819737C (en) Calculating disk with circular scale
DE626753C (en) Device for evaluating nomograms
DE665293C (en) Calendar to determine individual days and daily sequences
DE688482C (en) Calculating disc rule
DE599406C (en) Level
DE878022C (en) Device for regulating the running of a clockwork equipped with a balance and a spiral spring
DE916908C (en) Circular slide rule with friction clutch
DE405032C (en) Calculating wheel
DE448366C (en) Note and counting device for the bridge game or the like.
DE1895860U (en) CIRCULAR SLIDER FOR CALCULATING THE VOLUME.
DE422787C (en) Direction indicator
DE715513C (en) Device for the mechanical solution of triangular problems
DE164814C (en)
DE362204C (en) Adjustable angle guide rail
DE612733C (en) Inclinometer for propellers with a dial
DE459119C (en) Adjustment device for dividing discs
DE398124C (en) Calendar suitable for entering statistical data
DE536586C (en) Display device for working and lost times
DE20995C (en) Speedometer
AT111659B (en) Price scale for several basic prices and several weighing ranges that can be changed using additional weights.
DE465826C (en) Adjustment device for measuring and control devices