DE8134164U1 - DEVICE FOR REMOVAL OR FOR THE EXPANSION OF NARROW BOTTLES IN BODY LIQUID, IN PARTICULAR BLOOD VESSELS - Google Patents

DEVICE FOR REMOVAL OR FOR THE EXPANSION OF NARROW BOTTLES IN BODY LIQUID, IN PARTICULAR BLOOD VESSELS

Info

Publication number
DE8134164U1
DE8134164U1 DE19818134164 DE8134164U DE8134164U1 DE 8134164 U1 DE8134164 U1 DE 8134164U1 DE 19818134164 DE19818134164 DE 19818134164 DE 8134164 U DE8134164 U DE 8134164U DE 8134164 U1 DE8134164 U1 DE 8134164U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constriction
treatment catheter
balloon
catheter
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818134164
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818134164 priority Critical patent/DE8134164U1/en
Publication of DE8134164U1 publication Critical patent/DE8134164U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Vorrichtung zur Entfernung bzw. zur Aufweitung von Engstellen in Körperflüssigkeit führenden Gefäßen, insbesondere Blutgefäi3enDevice for removing or widening constrictions in body fluid leading vessels, especially blood vessels

Dife Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung bzw. Aufweitung von Engstellen in Körperflüssigkeit führenden Gefäßen, insbesondere Blutgefäßen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.Dife invention relates to a device for removal or widening of constrictions in vessels carrying body fluids, in particular blood vessels, according to the preamble of claim 1.

Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art (DE-OS 30 28 089) wird zur Erweiterung von Engstellen im Arteriensystem ein Katheter benutzt, an dessen Ende ein in seiner Zirkumferenz definitiv ausdehnbarer Ballon angebracht ist. Dieser Ballon wird in; Bereich der Engstelle plaziert und über einen Katheter mit Flüssigkeit gefüllt, so daß das die Engstelle verursachende Gewebe in die Wand des Blutgefäßes hineingedrückt wird und dort verbleibt. Hierbei läßt es sich vielfach nicht vermeiden, daß es während der Dilatation zu Einrissen der Intima - der innersten Wand des Gefäßsystems kommt. Ferner besteht die Gefahr, daß die inneren Gefäßschichten zum Teil abgelöst werden und den freien Innenraum des Blutgefäßes belegen, wodurch im Gefäßsystem Verschlüsse und/oder Minderdurchblutungen der Organe entstehen können, die durch das betroffene Blutgefäß versorgt werden. So kann beispielsweise an den Herzkranzgefäßen infolge zu geringer Blutversorgung ein Infarkt entstehen.In known devices of this type (DE-OS 30 28 089) is used to expand constrictions in the arterial system a catheter is used, at the end of which a balloon is attached which is definitely expandable in its circumference is. This balloon is in; Placed in the area of the constriction and filled with fluid via a catheter, so that the tissue causing the constriction is pressed into the wall of the blood vessel and there remains. In this case, it is often unavoidable that tears will occur during the dilation the intima - the innermost wall of the vascular system comes from. There is also the risk that the inner vascular layers are partly detached and occupy the free interior space of the blood vessel, causing the vascular system Occlusions and / or reduced blood flow to the organs can result from the affected blood vessel are supplied. For example, it can affect the coronary arteries as a result of insufficient blood supply a heart attack develop.

«J. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer im Aufbau einfachen, wirtschaftlichen herstellbaren und zuverlässigen Vorrichtung, mit deren Hilfe die Engstellen beliebiger Körperflüssigkeit führender Gefäße unabhängig von ihrer räumlichen Anordnung oder Ausdehnung im Gefäßsystem so verkleinert bzw. beseitigt werden, daß es zu keinen Einbrüchen und Rissen in der Gefäßwandung kommen kann. Bei Anwendung der erfiridungsge- ^läßen Vorrichtung in Blutgefäßen soll d.e Versorgung des bzw. der der Engstelle nachgeordneten Organe auo.i während einer länger andauernden Engstellenbehandlung sichergestellt und damit auch in solchen Fällen eine Infarktgefahr ausgeschlossen werden.«J. The object on which the present invention is based consists in creating one that is simple in construction, economical to manufacture and reliable Device with the help of which the constrictions of any body fluid-carrying vessels independently their spatial arrangement or expansion in the vascular system are reduced or eliminated in this way, that there can be no breaks or cracks in the vessel wall. When applying the compliance ^ the device in blood vessels is intended to supply of the organs subordinate to the bottleneck auo.i ensured during a long-term treatment of constrictions and thus also in such cases a The risk of a heart attack can be excluded.

1515th

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Dadurch, daß die Engstelle zu beiden Seiten von den aufgepumpten Ballons innerhalb des entsprechenden Körpergefäßes vollständig abgeblockt werden kann, wird eine Isolation des Verengungsbereiches erzielt, die in verhältnismäßig kurzer Zeit eine gezielte Auflösung des Verengungsmaterial durch einen SpülVorgang und auch eine Abführung der gelösten Teile ermöglicht, wobei gleichzeitig eine ausreichende Versorgung des nachgeordneten Organs sichergestellt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, daß mit der Erfindung innerhalb vorbestimmbarer Bereiche von Körperflüssigkeit führenden Gefäßen in einem abgrenzbaren Bereich Behandlungsflüssig-Because the constriction on both sides of the inflated balloons within the corresponding body vessel can be completely blocked, an isolation of the narrowing area is achieved a targeted dissolution of the constriction material by a flushing process and also in a relatively short time a discharge of the loosened parts allows, at the same time a sufficient supply of the downstream Organ can be ensured. It is particularly advantageous that with the invention within predeterminable Areas of vessels carrying body fluids in a delimitable area for treatment fluid

■-•7 -■ - • 7 -

keiten, gegebenenfalls auch in stärker konzentrierter Form, über weitgehend beliebig wählbare Zeiträume auf das Engstellenmaterial zur Einwirkung gebracht werden können.opportunities, possibly also in a more concentrated manner Form, brought to action on the constriction material over largely arbitrarily selectable periods of time can be.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of the subclaims.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung in stark vergrößertem Maßstabe dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with the aid of exemplary embodiments, which are shown in greatly enlarged form in the drawing Scale are shown, explained in more detail. Show it:

Figur 1 In Längsschnitt ein Blutgefäß mit je einem eingeführten Führungs- und BeFigure 1 in longitudinal section a blood vessel with an introduced guide and loading

handlungskatheter, sowie mit den zu beiden Seiten dor·Verengungsstelle angeordneten Absperrballons,action catheter, as well as with the constriction on both sides Barrier balloons,

Figur 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie H-II der Figur 1,Figure 2 shows a cross section according to the section line H-II of Figure 1,

Figur 3 einen Längsabschnitt des Behandlungskatheters mit einem darauf verschiebbar eingeordneten Ballon,FIG. 3 shows a longitudinal section of the treatment catheter with a slidable thereon classified balloon,

Figur 4 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV der Figur 3,FIG. 4 shows a cross section according to the section line IV-IV of FIG. 3,

Figur 5 eine Ansicht eines BehandlungskathetersFigure 5 is a view of a treatment catheter

mit eingezogenen Trennwänden zur Bildung von Kanälen für die Zu- und Abführung von Flüssigkeiten oder Gasen undwith retracted partition walls to form channels for the supply and discharge of Liquids or gases and

Figur 6 einen Längsschnitt eines Behandlungskatheterteiles mit teilweise perforierten Mantelflächen bzw. Sollbruchstellen, gemäß der Schnittlinie VI-VI der Figur 5-5 FIG. 6 shows a longitudinal section of a treatment catheter part with partially perforated ones Outer surfaces or predetermined breaking points, according to the section line VI-VI of Figure 5-5

Der Behandlungskatheter 1 wird durch einen Führungskatheter 2 in ein Blutgefäß 3 eingeführt. Er überragt den Führungskatheter 2 soweit, daß die auf dem Behandlungskatheter 1 angeordneten Ballons 4 und 5 mit der zwisehen ihnen eingeschlossenen Engstelle 6 oder Stenose vor dem Ende des Führungskatheters 2 liegen. Die Engstelle 6 wird üblicherweise aus einem schwammartigen, kalk- und fettreichen Gewebe 7 gebildet, das in der Zeichnung mit Kreuzschraffur angedeutet ist. Für den Fall, daß das Gewebe 7 e'en Durchgang des Blutgefäßes 3 völlig oder fast völlig verschließt, wird der Behandlungskatheter 1 oder vorab ein anderes Instrument durch dieses hindurchgestoßen. Ansonsten wird der Behandlungskatheter 1 soweit durch die noch vorhandene Öffnung der Engstelle 6 geführt, daß der Ballon 4 im aufgeblasenen Zustand 4' die Engstelle 6 rückseitig und der Ballon 5 im aufgeblasenen Zustand 5' die Engstelle 6 vorderseitig abdichtet, d.h. daß das Blutgefäß 3 zu beiden Seiten der Engstelle 6 ringshex-um dicht abgeschlossen ist.The treatment catheter 1 is guided by a guide catheter 2 inserted into a blood vessel 3. It protrudes beyond the guide catheter 2 to such an extent that the balloons 4 and 5 arranged on the treatment catheter 1 are interposed with the them enclosed bottleneck 6 or stenosis in front of the end of the guide catheter 2. The bottleneck 6 is usually formed from a sponge-like, lime and fat-rich tissue 7, which is in the Drawing is indicated with cross hatching. For the Case that the tissue 7 e'en passage of the blood vessel 3 completely or almost completely closed, the treatment catheter 1 or another instrument in advance this pushed through. Otherwise, the treatment catheter 1 is so far through the still existing opening of the Constriction 6 led that the balloon 4 in the inflated state 4 'the constriction 6 on the back and the balloon 5 in the inflated state 5 'seals the constriction 6 on the front side, i.e. the blood vessel 3 on both sides the constriction 6 is tightly closed around the hex.

Das Aufweiten bzw. Aufblasen der Ballons 4, 5 kann durch Gas oder ein flüssiges Medium erfolgen. Letzteres kann durch die Einlaß- bzw. Auslaßdüse 8 tzw. 9 und über den Kanal 10 von außen ein- bzw. ausgelassen werden, wobei deren Menge und Druck regelbar bind. Damit bei der Behandlung von Engstellen in Blutgefäßen trotz der beider-The balloons 4, 5 can be expanded or inflated by gas or a liquid medium. The latter can through the inlet or outlet nozzle 8 tzw. 9 and are let in or out via the channel 10 from the outside, wherein whose quantity and pressure can be regulated. So that in the treatment of constrictions in blood vessels despite the two-

• ι• ι

9 I *9 I *

• et · · ac ·• et · ac ·

seitigen Verschlüsse der Engstelle 6 die Versorgung des bzw. der nachgeordneten Organe insbesondere bei bei längeren Eingriffszeiten sichergestellt ist, ist ein zusätzlicher Versorgungskanal 11 vorgesehen, der eine Art "Bypass-Leitung" zu dem abgedichteten Engsteilenbereich darstellt. Dieser Versorgungskanal 11 ist vorzugsweise koaxial zum Behandlungskatheter 1 angeordnet. Er kann jedoch auch hiervon abweichend in anderer Lage und/oder in Form einer größeren Anzahl von Kanälen ein- oder angebaut werden. Über diesen Versorgungskanal 11 kann Blut und/oder eine andere Flüssigkeit, vorzugsweise bei Überdruck, von außen bzw. mit Hilfe eines Überlaufkanals aus der Blutbahn vor der Blockade einströmen. Hierdurch stehen ausreichend lange Eingriffszeiten zur Verfügung, ohne daß dabei ein Infarktgefahr besteht.side closures of the bottleneck 6 the supply of the subordinate organs is ensured, especially in the case of longer intervention times an additional supply channel 11 is provided, the a kind of "bypass line" to the sealed narrow part area represents. This supply channel 11 is preferably coaxial with the treatment catheter 1 arranged. However, it can also deviate from this in a different position and / or in the form of a larger number can be built in or attached to ducts. Via this supply channel 11 blood and / or another can Liquid, preferably at overpressure, from the outside or with the help of an overflow channel from the bloodstream flow in before the blockage. This means that sufficiently long intervention times are available without that there is a risk of heart attack.

Damit ausschließlich das kalk- und fettreiche Gewebe 7 der Engstelle 6, nicht jedoch dip Innenhäute des Blutgefäßes 3 angegriffen werden, wird durch den Zulaufkanal 12 mit dem Einlaßstück A ein chemisches Mittel in Form einer Lösung in den das Engstellengewebe 7 enthaltenden Raum gepumpt, das in der Lage ist, das Gewebe 7 aufzulösen. Hierzu eignen sich u.a. Verdauungsfermente oder ähnliche Substanzen.This means that only the lime and fat-rich tissue 7 of the constriction 6, but not dip inner skins of the blood vessel 3 are attacked, is through the inlet channel 12 with the inlet piece A a chemical Agent in the form of a solution is pumped into the space containing the constriction tissue 7, which space is capable of to dissolve the tissue 7. Digestive enzymes or similar substances are suitable for this.

Für andere Anwendungen, wie die Behandlung von Gallen- oder Nierenkonkrementen kommen auch andere Substanzen, wie lösende Säuren in Betracht.For other applications, such as the treatment of biliary or kidney concretions, other substances are also used, such as dissolving acids.

ι- 150 -: : ι- 150 -::

Für den Abtransport der gelösten bzw. zerkleinerten Partikel und zur Verkürzung der Behandlungszeit ist eine kontinuierliche UmIaufspülung vorteilhaft, die über einen Rücklaufkanal 13 mit dem Auslaßstück B gewährleistet ist, Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das das Engstellenmaterial 7 auflösende oder in kleinere Partikel zerteilende Mittel über einen einzigen Kanal zuzuführen und alternierend über denselben Kanal das geloste oder zerkleinerte Engstellenmaterial 7 abzuführen. Selbstverständlich kann :1er ZulauuTkanal 12 aurh als Rücklaufkanal und der Rücklaufkanal 13 auch als Zulaufkanal verwendet werden. Je nach Bedarf kann die Zahl dT Zu- und Rücklaufkanäle auch erhöht werden.For the removal of the dissolved or crushed particles and to shorten the treatment time continuous flushing is advantageous is guaranteed via a return channel 13 with the outlet piece B, but in principle it is also possible the agent dissolving the constriction material 7 or dividing it into smaller particles via a feed a single channel and alternately via the same channel the dissolved or comminuted constriction material 7 to be discharged. It goes without saying that: 1 inlet duct 12 can also be used as a return duct and the return duct 13 can also be used as an inlet channel. Depending on requirements, the number of dT inlet and return channels also be increased.

Um die Größe der Blockadestelle der Ausdehnung des Gewebes 7 anpassen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Ballon 5 nicht starr - wie in Figur 1 angedeutet -, sondern auf dem Behandlungskatheter 1 verschiebbar angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Der Ballon ist dabei auf einem Schieber 14 befestigt, der vorzugsweise mit Hilfe eines steiferen Kunstfaser-, vorzugsweise Perlondrahtes 15 o.dgl. vun außen hin- und herbewegbar ist. Der Kunstfaserdraht 15 kann dabei in ein-jm Kanal 16 geführt werden, der beispielsweise in einer gleichzeitig zur Führung des Schiebers 14 dienenden, längsgestreckten Erhebung 17 des Behandlungskatheters 1, alsc praktisch in seiner Wandverstärkung eingebracht ist. Durch diesen Kanal 16 kann gleichzeitig das Aufblasmedium zu- und f-.bgeführi; und dessen Druck voii außen geregelt werden. In order to be able to adapt the size of the blockage point to the extent of the tissue 7, it is advantageous if the balloon 5 is not arranged rigidly - as indicated in FIG. Such an embodiment is shown in FIGS. The balloon is attached to a slide 14, which is preferably made with the help of a stiffer synthetic fiber, preferably Perlon wire 15 or the like. vun can be moved back and forth on the outside. The synthetic fiber wire 15 can be guided into a channel 16 which, for example, is practically inserted in its wall reinforcement in an elongated elevation 17 of the treatment catheter 1 that is also used to guide the slide 14. Through this channel 16, the inflation medium can be supplied and f-.bführi at the same time; and its pressure can be regulated externally.

■ t · Il■ t · Il

• t · t• t · t

Damit der Spalt zwischen Schieber 14 und der Außenwand des Behandlungskatheters 1 einwandfrei abgedichtet wird, ist wenigstens an der der Engstelle 6 zugewandten Seite eine Dichtungsmuffe 18 vorgesehen, die durch besondere Formgebung des Bailorss 5 zusätzlich zur wirksamen Abdichtung an dieser Dichtungsstelle beiträgt. Mit 19 ist die Düse bezeichnet, über die das gasförmige oder flüssige Medium zum Aufblasen des nunmehr verschiebbaren Ballons 5 zu- bzw. abgeführt wird.So that the gap between the slide 14 and the outer wall of the treatment catheter 1 is properly sealed a sealing sleeve 18 is provided at least on the side facing the constriction 6, thanks to the special design of the Bailorss 5 contributes to an effective seal at this sealing point. At 19 the nozzle is referred to, over which supplies or removes the gaseous or liquid medium for inflating the now displaceable balloon 5 will.

Statt der an den Wandungsteilen des Behandlungskatheters 1 zugeführten und befestigten schlauchförinigen Kanäle 10,12.13 kann der Innenraum des Behandlungskatheters 1 auch durch Längstrennwände 20 (Figuren 2 und 5) entsprechend unterteilt werden, so daß Kammern 21 entstehen, durch die, je nach Bedarf, das entsprechende Medium geleitet werden kann.Instead of the hose-shaped which are fed and fastened to the wall parts of the treatment catheter 1 The interior of the treatment catheter 1 can also pass channels 10, 12, 13 through longitudinal partition walls 20 (FIGS 2 and 5) are subdivided accordingly, so that chambers 21 arise through which, as required, the appropriate medium can be directed.

Ferner kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein insbesondere bei der Anwendung von Längstrennwänden statt der Anbringung der Düsen 8 und 9 bzw. der Düsen A und B an den Enden der Kanäle 12 und 13, an diesen Stellen die Wandung des Behandlungskatheters 1 mit Perforationen zu versehen und diese, wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, mit Scllbruchstellen 22 zu versehen, so daß deren Perforationslänge vor dem Eingriff entsprechend der zu behandelnden Engstelle eingestellt werden kann.Furthermore, it can be advantageous in some cases, especially when using longitudinal partition walls instead of attaching the nozzles 8 and 9 or the nozzles A and B to the ends of the channels 12 and 13, to these Provide the wall of the treatment catheter 1 with perforations and these, as from the Figures 5 and 6 can be seen to be provided with Scllbruchstellen 22 so that their perforation length before Intervention can be adjusted according to the bottleneck to be treated.

Der erfindungsgemäße Katheter für die Behandlung von Engstellen kann bei allen Arten von KörperflüssigkeitThe catheter according to the invention for the treatment of constrictions can be used with all types of body fluid

■ I I f »■ I I f »

fc * ·fc *

- 12 -- 12 -

führenden Gefäßen, also bei allen Arten von Blutgefäßen oder andere Flüssigkeiten führenden Gefäßen, wie Liquorkanälenoder größeren Lymphgefäßen eingesetzt werden.leading vessels, i.e. all types of blood vessels or vessels carrying other liquids, such as liquor ducts or larger lymph vessels are used.

Weitere Anwendungsgebiete - neben dem hauptsächlichen Anwendungsgebiet der Behandlung von längsteilen in Blutgefäßen - sind beispielsweise die Behänd]ung von Verengungen im Gallengang, im Pankreas-Ausführungsgang oder im Rückenmarkskanal.Other areas of application - in addition to the main area of application of the treatment of long parts in blood vessels - are for example the handling of constrictions in the bile duct, in the pancreatic duct or in the spinal canal.

Mit der Erfindung ist es auch möglich, chemische Substanzen in hoch- oder höherkonzentrierter Form an Gefäßbereiche mit dem Ziele heranzubringen, von diesen Gefäßbereichen aus Kapillarsprossungen anzuregen. In Betracht kommen hierbei insbesondere die von Herrn Dr. Josef Wissler, Max-Planck-Institut, Bad Nauheim beschriebenen Stoffe zur Anregung von Gefäßsprossungen, nämlich Angiotropine, die aus weißen Blutkörperchen isoliert werden.With the invention it is also possible to use chemical substances in a highly or highly concentrated form to bring them to vascular areas with the aim of stimulating capillary sprouting from these vascular areas. In particular, those of Dr. Josef Wissler, Max Planck Institute, Bad Nauheim substances described for the stimulation of vascular sprouting, namely angiotropins, which are made from white blood cells to be isolated.

Die Engstellenbehandlung mit dem erfindungsgemäßen Katheter kann in mehreren Stufen, gegebenenfalls unter Verwendung unterschiedlicher Behandlungsmedien und/oder unterschiedlicher Konzentrationen der Behandlungsmedien vorgenommen werden.The constriction treatment with the catheter according to the invention can be carried out in several stages, if necessary under Use of different treatment media and / or different concentrations of the treatment media be made.

JaL·JaL

α«···· β · »■ ια «···· β ·» ■ ι

I)O · * n· I) O * n ··· ti··· ti

Zusammenfassungsummary

Vorrichtung zur Entfernung bzw. zur Aufweitung von Engstellen in Körperflüssigkeit führenden Gefäßen, insbesondere BlutgefäßenDevice for removing or widening constrictions in body fluid leading Vessels, especially blood vessels

Zur Schaffung einer Vorrichtung zum Verkleinern bzw. Beseitigen von Engstellen in Gefäßen aller Art„ wobei Einbrüche und Risse in den Gefäßwandungen und bei der Behandlung von Stenosen in Blutgefäßen auch eine Infarktgefahr vermieden werden sollen, wird vorgeschlagen, daß der Behandlungskatheter (1) mit zwei ausdehnbaren Ballons (4,5) versehen ist, welche die Engstelle (6) zu beiden Seiten abdichten, daß der Ausdehnungsgrad beider Ballons (4,5) von außen regulierbar ist und daß in der Wandung des Behandlungskatheters (1) in dem von beiden Ballons (4,5) begrenzten Bereich ein Einlaßstück (A) für die Zuführung von das Engstellenmaterial (7) auflösendem oder in kleinere Partikel zerteilendem Mittel und ein Auslaßstück (B) für die Abführung des gelösten oder zerteilten Engstellenmaterials (7) vorgesehen ist.(Figur 1).To create a device for reducing or eliminating constrictions in vessels of all types “whereby Penetrations and cracks in the vessel walls and also one in the treatment of stenoses in blood vessels To avoid the risk of infarction, it is proposed that the treatment catheter (1) with two expandable Balloons (4,5) is provided which seal the constriction (6) on both sides so that the degree of expansion of both balloons (4,5) can be regulated from the outside and that in the wall of the treatment catheter (1) in the area bounded by the two balloons (4,5) there is an inlet piece (A) for the supply of the constriction material (7) dissolving or dividing it into smaller particles Means and an outlet piece (B) for the discharge of the loosened or divided constriction material (7) is provided (Figure 1).

Claims (1)

• «• « ■ο ·■ ο · • · ···· · · «ta ti • · ···· · · «ta ti Dr. Andreas YTe iklDr. Andreas YTe ikl und
Volkmar Merkel
and
Volkmar Merkel
8520 Erlangen Aktenzeichen: G 01 34 164.48520 Erlangen file number: G 01 34 164.4 Neue SchutzansprücheNew protection claims 1. Vorrichtung zur Entfernung bzw. zur Aufweitung von Engstellen in Körperflüssigkeit führenden Gefäßen, insbesondere Blutgefäßen, unter Verwendung eines Behandlungskatheters, an dessen gefäßseitigem Ende ein in seinem Umfang ausdehnbarer Ballon angebracht ist, dessen Ausdehnungsgrad von außen regulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gefäß, insbesondere Blutgefäß (3), durch einen Führungskatheter (2) einführbare flexitle Behandlungskatheter (1) mit zwei ausdehnbaren BaI .ons (4, 5) versehen ist* von denen der eine Ballon (4) die Engstelle (6) durchgreift und rückseitig abdichtet und der andere Ballon (5) vor der Engstelle (6) zur Anlage gebracht ist und die Engstelle vorderseitig abdichtet, daß der Ausdehnungsgrad beider Ballons (4, 5) von außen regulierbar ist und daß in der Wandung des Behandlungskatheters (1) in dem von beiden Ballons (4, 5) begrenzten Bereich ein Einlaßstück (A) für die Zuführung von das Engstellenmaterial (7) auflösendem oder in kleinere Partikel zerteilendem Mittel und ein Auslaßstück (B) für die Abführung des gelösten oder zerteilten Engstellenmaterials (7) vorgesehen ist bzw. daß das das Engstellenmaterial (7) auflösende oder in kleinere Partikel zerteilende Mittel über einen einzigen Kanal1. Device for removing or widening constrictions in body fluid leading vessels, especially blood vessels, using a treatment catheter, at the end of the vessel-side an expandable in its circumference balloon is attached, the degree of expansion is adjustable from the outside, as characterized in that the Flexible treatment catheter (1) which can be inserted into the vessel, in particular blood vessel (3) through a guide catheter (2), is provided with two expandable balloons (4, 5), one of which extends through the constriction (6) and seals on the back and the other balloon (5) is brought to bear in front of the constriction (6) and seals the constriction on the front side so that the degree of expansion of both balloons (4, 5) can be regulated from the outside and that in the wall of the treatment catheter (1) in the area bounded by the two balloons (4, 5) an inlet piece (A) for the supply of particles which dissolve the constriction material (7) or which dissolve into smaller particles dividing means and an outlet piece (B) is provided for the discharge of the dissolved or divided constriction material (7) or that the constriction material (7) dissolving or dividing into smaller particles through a single channel ι ■ · · • · · ■ι ■ · · • · · ■ zuführbar und alternierend über denselben Kanal das gelöste oder zerkleinerte Engstellenmaterial (7) abführbar ist.the loosened or comminuted constriction material (7) can be fed in and removed alternately via the same channel is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskatheter (1) einen Versorgungskanal (11) aufweist, der aie Engstelle (6) durchgreift.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the treatment catheter (1) has a supply channel (11) which extends through aie constriction (6). 10
, 3- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
10
, 3- device according to claim 1 or 2, characterized
ί gekennzeichnet, daß der Versorgungskanal (11) koaxialί characterized in that the supply channel (11) is coaxial i ■ *———————i ■ * ——————— I zum Behandlungskatheter (1) angeordnet ist.I is arranged to the treatment catheter (1). \ 15 ^- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-I zeichnet, daß der Ausdehnungsgrad jedes einzelnen I Ballons (4, 5) unabhängig voneinander regulierbar I ist. The device according to claim 1, characterized in that the degree of expansion of each individual balloon (4, 5) can be regulated independently of one another. ;1 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ; 1 5. Device according to one of claims 1 to 4, \ dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausiaß- \ characterized in that the inlet and outlet stücke (A, B) in Spülkanäle (12, 13) münden, die ' durch Aufteilung des Behandlungskatheterquerschnitts 25 in Sektoren durch Längstrennwände (20) oder durchpieces (A, B) open into flushing channels (12, 13), the 'by dividing the treatment catheter cross section 25 into sectors by longitudinal partition walls (20) or by im Behandlungskatheter (1) untergebrachte oder an dessen 1 Wandungsteilen befestigte Schläuche gebildet sind.housed or in the treatment catheter (1) on its wall parts 1 attached hoses are formed. ftft · I I· I I 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, i 6. Device according to one of claims 1 to 5, i dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßstücke P characterized in that the inlet and outlet pieces P (A, B) für das Behandlungsmittel durch in die Wandung fi(A, B) for the treatment agent through into the wall fi des Behandlungskatheters (1) eingebrachte Perforationen !perforations made in the treatment catheter (1)! (23) gebildet sind und daß der Behandlungskatheter (1) r durch eine oder mehrere Längstrennwände (20) in Kammern (21) unterteilt ist.(23) are formed and that the treatment catheter (1) r by one or more longitudinal partition walls (20) in chambers (21) is divided. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Engstelle (6) auf der Eingangsseire abschließende Ballon (5) auf der Außenwand des Behandlungskatheters (1) verschiebbar angeordnet ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the constriction (6) on the inlet cord closing balloon (5) is arranged displaceably on the outer wall of the treatment catheter (1). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschiebemittel für den beweglichen Ballon (5) ein Schieber (14) dient, der von außen hin- und herbewegbar ist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that a slide (14) which can be moved to and fro from the outside is used as the displacement means for the movable balloon (5). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) auf dem Mantel des Behandlungskatheters (1) geführt ist.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the slide (14) is guided on the jacket of the treatment catheter (1). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) als Träger des Schlauches (16) für die Weiterleitung des Aufblasmittels für den mit ihm verbundenen Ballon (5) dient oder selbst als solcher ausgebildet ist.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the slide (14) serves as a carrier of the hose (16) for forwarding the inflation means for the balloon (5) connected to it or is itself designed as such. -4--4- 11. Vorrichtung nach einsm der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) wenigstens auf der der Engstelle (6) zugewandten Seite eine Dichtungsmuffe (18) aufweist, die von einem Preßmittel, insbesondere von dem aufgeblasenen Ballon (5')> fest auf die Mantelfläche des Behandlungskatheters (1) gepreßt wird.11. The device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the slide (14) at least on the side facing the constriction (6) has a sealing sleeve (18) which is supported by a pressing means, in particular from the inflated balloon (5 ')> is pressed firmly onto the surface of the treatment catheter (1).
DE19818134164 1981-11-24 1981-11-24 DEVICE FOR REMOVAL OR FOR THE EXPANSION OF NARROW BOTTLES IN BODY LIQUID, IN PARTICULAR BLOOD VESSELS Expired DE8134164U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134164 DE8134164U1 (en) 1981-11-24 1981-11-24 DEVICE FOR REMOVAL OR FOR THE EXPANSION OF NARROW BOTTLES IN BODY LIQUID, IN PARTICULAR BLOOD VESSELS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134164 DE8134164U1 (en) 1981-11-24 1981-11-24 DEVICE FOR REMOVAL OR FOR THE EXPANSION OF NARROW BOTTLES IN BODY LIQUID, IN PARTICULAR BLOOD VESSELS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134164U1 true DE8134164U1 (en) 1983-07-21

Family

ID=6733250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818134164 Expired DE8134164U1 (en) 1981-11-24 1981-11-24 DEVICE FOR REMOVAL OR FOR THE EXPANSION OF NARROW BOTTLES IN BODY LIQUID, IN PARTICULAR BLOOD VESSELS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8134164U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714529U1 (en) * 1987-10-31 1988-12-08 Schnepp-Pesch, Wolfram, 7505 Ettlingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714529U1 (en) * 1987-10-31 1988-12-08 Schnepp-Pesch, Wolfram, 7505 Ettlingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080436B1 (en) Device for the removal or dilatation of occlusions in vessels carrying body fluids
DE69819489T2 (en) BALLOON CATHETER UNIT
DE69924856T2 (en) Fluid-containing endoluminal stent
DE3821544C2 (en) Dilatation catheter
DE69728203T2 (en) Method and device for treating the stenosis or other narrowing of a body passage
DE8614552U1 (en) Catheters used to treat narrowed areas, for example in a blood vessel
EP0710132B1 (en) Sleeve cathether
DE69828623T2 (en) CATHETER WITH SAFETY DISTANCE STRUCTURE
EP0338979A2 (en) Catheter for cleaning narrowed vessels
DE2450877A1 (en) TUBE-SHAPED DEVICE CONNECTING TO THE WALLS OF A BODY
CH676426A5 (en)
EP0203945A1 (en) Dilatation catheter.
WO1999035975A1 (en) Expansion catheter for bypass surgery
DE4225553C1 (en) Balloon catheter with inner and outer balloons for cardiology - allowing application of both dilatation and active agents
DE69726315T2 (en) CATHETER
EP0904799A1 (en) Dilation catheter with balloon having a determined ration of balloon volume and square surface of the inflation lumen
DE3705339A1 (en) Catheter for treating narrowing of vessels
DE3833359C2 (en)
WO2005089854A1 (en) Balloon catheter
EP1205209B1 (en) Cardioplegia balloon catheter
DE8134164U1 (en) DEVICE FOR REMOVAL OR FOR THE EXPANSION OF NARROW BOTTLES IN BODY LIQUID, IN PARTICULAR BLOOD VESSELS
DE60038037T2 (en) TREATMENT INSTRUMENT FOR ANEURYSMA
EP0872257A2 (en) Catheter
DE102013101338A1 (en) Balloon catheter used for treatment of aneurysms, has connecting channel portion that is formed in catheter shaft and inlet opening that is fluidly connected with outlet opening
EP2029215B1 (en) Monorail catheter