DE8134055U1 - "Protective device on a bayonet lock of a pressure vessel" - Google Patents

"Protective device on a bayonet lock of a pressure vessel"

Info

Publication number
DE8134055U1
DE8134055U1 DE8134055U DE8134055DU DE8134055U1 DE 8134055 U1 DE8134055 U1 DE 8134055U1 DE 8134055 U DE8134055 U DE 8134055U DE 8134055D U DE8134055D U DE 8134055DU DE 8134055 U1 DE8134055 U1 DE 8134055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
lugs
pressure vessel
lid
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8134055U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Engelke & Co Kg 3000 Hannover De GmbH
Original Assignee
Conrad Engelke & Co Kg 3000 Hannover De GmbH
Publication date
Publication of DE8134055U1 publication Critical patent/DE8134055U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/03Pressure vessels, or vacuum vessels, having closure members or seals specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JWNlUS 3 HannoverDiPL.-PHYS. DR. WALTHER JWNlUS 3 Hanover

WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 ti) 8H5 30 Λ2. » HOVeHlber 1Q81WOLFSTRASSE 24 TELEFON (05 ti) 8H5 30 Λ2. » HOVeHlber 1Q81

Dr.J/HaDr.J / Ha

Meine Akte: 707My files: 707

Conrad Engelke GmbE & Go.KG., Kesselstraße 12,Conrad Engelke GmbH & Go.KG., Kesselstrasse 12,

3000 Hannover 913000 Hanover 91

Schutzvorrichtung an einem Bajonettverschluß eines Druckkessels Protective device on a bayonet lock of a pressure vessel

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung an einem Bajonettverschluß für den verschwenk- und verdrehbaren Deckel eines Druckkessels, Autoklaven etc. mit radial angeordneten Zähnen am Deckelrand und mit diese Zähne in TerSchlußstellung überfassenden Knaggen eines am Druckkessel angeordneten Bajonettringes, bestehend aus Vorsprüngen und Ausnehmungen an den Zähnen und den Knaggen, die bei Anlage der Zähne an den Knaggen ineinandergreifen.The invention relates to a protective device on a bayonet lock for the pivotable and rotatable Lid of a pressure vessel, autoclave, etc. with radially arranged Teeth on the edge of the lid and with these teeth in the final position overlapping lugs on the pressure vessel arranged bayonet ring, consisting of projections and recesses on the teeth and the lugs, which interlock when the teeth are in contact with the lugs.

Eine derartige Schutzvorrichtung ist aus der sowjetischen Patentschrift 660 700 bekannt geworden. Sie dient dazu, sicherzustellen, daß nach dem Ablassen des Druckes aus dem Druckkessel auch kein Restdruck mehr vorhanden ist, der den Deckel so wegschleudern könnte, daß Unfälle passieren, könnten. Nach Ablassen des Druckes eines Druckkessels und nach Drehen des mit einem Bajonettverschluß gesicherten Deckels kann nämlich ein meiet vorhandener Restdruck dasu führen, daß der Deckel durcn diesen Restdruck mit großer Gewalt bewegt wird, sobald die am Deckelrand befindlichen Zähne des Bajonettverschlusses durch die ZwischenräumeSuch a protective device is known from the Soviet patent specification 660 700. It serves to ensure that after the pressure has been released from the pressure vessel there is no longer any residual pressure which could throw the lid off in such a way that accidents could happen. After releasing the pressure of a pressure vessel and after turning the cover secured with a bayonet catch, a residual pressure which may be present can be the case lead to the fact that the lid is moved with great force by this residual pressure as soon as they are located on the edge of the lid Teeth of the bayonet lock through the spaces

— 2 —- 2 -

I I I I 111I I I I 111

zwischen den Knaggen hindurchtreten können. Um dieses zu verhindern, sind an der einen Seite jedes Zahnes und an der anderen Seite der Knagge Ausnehmungen so eingefräst, daß zwischen der Ausnehmung und der Seitenkante des Zahnes bzw. der Knagge ein Vorsprung stehen- { bleibt. Dabei sind diese Ausnehmungen und die Vorsprünge '·, derart dimensioniert, daß der Vorsprung jeweils in die Ausnehmung eingreifen kann. Dieses erfolgt dann, wenn bei Vorhandensein eines Restdruckes während des Öffnungsvorganges des Deckels die den Knaggen zugewandte Seite , der Zähne an die den Zähnen zugewandte Oberfläche der j Knaggen bei einer Drehung des Deckels zum Zwecke des | Öffnens gedrückt wird. Bei dieser Drehbewegung fallen danr die Voraprünge der Zähne tzw, Knaggen in die Ausnehmungen der Knaggen bzw. Zähne. Hierdurch wird eine weitere Drehbewegung des Deckels verhindert, so äaß der Deckel nicht unter dem Einfluß eines Restdruckes im Druckkessel aufgedrückt werden kann. Die Drehbewegung des Deckels kanr erst dann fortgesetzt v/erden, wenn die Kraft einer Be- : dienungsperson ausreicht, um den Deckel wieder etwas zurückzuschieben, so daß die Vorsprünge aus den Ausnehmungen heraustreten und der Deckel dann wieder weiter gedreht werden kann. Das aber ist nur dann möglich, wenn der Restdruck bis auf einen ungefährlichen Restwert abgebaut ist. Auf diese V/eise wird eine sehr gute Sicherufc gegen ein unerwünschtes Aufschleudern des Deckels unter der Kraft eines Restdruckes geschaffen und somit das Bedienungspersonal vor Unfällen und der Druckkessel vor Beschädigungen geschützt.can pass between the lugs. To prevent this, are on one side of each tooth and then milled on the other side of the cleat recesses that between the recess and the side edge of the tooth or of the cleat, a projection stand- {remains. These recesses and the projections are dimensioned in such a way that the projection can each engage in the recess. This occurs when in the presence of a residual pressure during the opening operation of the lid, the side facing the lugs, the teeth on the teeth surface facing the j lugs upon rotation of the lid for the purpose of | Is pressed to open. During this rotary movement, the protrusions of the teeth tzw, lugs then fall into the recesses of the lugs or teeth. This prevents further rotary movement of the cover so that the cover cannot be pushed open under the influence of residual pressure in the pressure vessel. The rotational movement of the lid kanr only be continued v / ground if the force of a loading: dienungsperson sufficient to push back the lid back slightly so that the protrusions from the recesses protrude and the cover then can be turned further again. But this is only possible if the residual pressure has been reduced to a safe residual value. In this way, a very good security against unwanted flinging of the cover under the force of a residual pressure is created and thus the operating personnel is protected from accidents and the pressure vessel is protected from damage.

Die Herstellung dieser Schutzvorrichtung ist aber aufwendig und teuer, v/eil sowohl in die Zähne am Deckel als auch in die Knaggen des Bayonettringes Schlitze radialThe production of this protective device is complex and expensive, especially in the teeth on the cover as well as radial slots in the lugs of the bayonet ring

— 3 —- 3 -

einzufrasen sind. Das bereitet insbesondere bei den Knaggen nicht nur erhebliche Schwierigkeiten, sondern ist auch wegen der Größe der zu bearbeitenden Teile sehr aufwendig.are to be ground in. That prepares in particular the clasp not only has considerable difficulty, but is also due to the size of the work to be done Parts very expensive.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit sehr einfachen Mitteln diese Schutzvorrichtung herzustellen.It is the object of the invention to produce this protective device with very simple means.

Die Erfindung besteht darin, daß die Vorsprünge durch Bolzen und die Ausnehmungen durch gebohrte Löcher herg« stellt sind.The invention consists in that the projections are made by bolts and the recesses by drilled holes. places are.

Das Einbohren von achsparallelen löchern in die Zähne und in die Knaggen des Bajonettverschlusses bereitet keinerlei Schwierigkeiten, es ist in einfacher V/eise durchführbar, zumal die Anforderungen an die Genauigkeit des Sitzes dieser Löcher äusserst gering sind. Entweder in die Löcher der Zähne oder in die Löcher Knaggen werden Bolzen eingesetzt, die dann in die Locht des gegenüberliegenden, nicht mit Bolzen besetzten Teiles einfallen können. In einer einfachen AusführungE form ist es nicht einmal nötig, daß sämtliche Zähne bzw. Knaggen mit Löchern versehen und mit Bolzen beset2| werden, es reicht vielmehr aus, wenn an einigen wenigen*The drilling of axially parallel holes in the teeth and in the lugs of the bayonet catch prepares no difficulties, it can be carried out in a simple manner, especially since the requirements for accuracy the seat of these holes are extremely small. Either in the holes of the teeth or in the holes Latches bolts are used, which are then not occupied with bolts in the hole of the opposite one Part can come up. In a simple embodiment it is not even necessary that all of the teeth or lugs provided with holes and studded with bolts2 | rather, it is sufficient if on a few *

Zähnen und zugeordneten Knaggen Löcher für das Einsetz" bzw. das Einfallen der Bolzen vorgesehen werden.Teeth and associated lugs holes for insertion " or the collapse of the bolts can be provided.

Zweckmäßig ist es, wenn der Bolzen in einer Ausklinkungf an einer Seitenkante des Zahnes eingesetzt ist und in seiner Höhe den die Ausklinkung abschließenden Absatz nicht übersteigt. In dieser Ausführungsform sind jedocftjj sämtliche Zähne mit Bolzen und sämbliche Knaggen mit Löchern zu versehen.It is useful if the bolt is in a notch f is used on a side edge of the tooth and the notch closing paragraph at its height does not exceed. In this embodiment, jedocftjj to provide all teeth with bolts and all the lugs with holes.

• · · I 14• · · I 14

Zweckmäßigerweise wird der Bolzen mit einem Gewinde versehen und in Gewindelöcher, vorteilhafterweise in den Zähnen, eingeschraubt.Appropriately, the bolt is provided with a thread and in threaded holes, advantageously in the teeth, screwed in.

Das tfesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: The method of the invention is shown below by way of a In the drawing schematically illustrated embodiment explained in more detail. Show it:

Pig. 1 eine Stirnseitenansicht eines mit Deckel verschlossenen Druckkessels,Pig. 1 is an end view of a pressure vessel closed with a lid,

Pig. 2 einen Teil eines Längsschnittes durch den mit Deckel verschlossenen Druckkessel,Pig. 2 a part of a longitudinal section through the pressure vessel closed with a lid,

Fig. 3 in perspektivischer Ansicht die Lage eines Zahnei und einer Knagge bei geschlossenem Deckel,3 shows the position of a tooth in a perspective view and a catch when the lid is closed,

Pig. 4 eine perspektivische Ansicht der Lage von Zahn und Knagge im Sicherungszustand,Pig. 4 a perspective view of the position of the tooth and catch in the secured state;

Pig. 5 eine Ansicht von Zahn und Knagge in der Stellung in der der Deckel geöffnet werden kann.Pig. Figure 5 is a view of the tooth and cleat in position in which the lid can be opened.

Der Druckkessel 1 ist an seinem stirnseitigen Rande mit einem Bajonettring 2 versehen, der Knaggen 3 trägt. Bei den Knaggen 3 handelt es sich am zahnartige, nach innen vorspringende Zähne, die im Abstand voneinander si angeordnet sind, daß zwischen den Knaggen 3 am Deckel 4 des Druckkessels 1 radial angebrachte Zähne 5 hindurchtreten können. Diese Zähne 5 sind ebenfalls mit einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß zwischen ihnen die Knaggen 3 beim öffnen des Deckels durchtreten können.The pressure vessel 1 is provided on its frontal edge with a bayonet ring 2 which carries lugs 3. The lugs 3 are tooth-like, inwardly projecting teeth that are spaced apart from one another are arranged that between the lugs 3 on the cover 4 of the pressure vessel 1 radially attached teeth 5 pass can. These teeth 5 are also arranged at such a distance from each other that between they can pass through the lugs 3 when opening the lid.

Für das Öffnen des Deckels wird dieser um die Achse des Druckkessels um einen geringen Winkelbetrag gedreht, soTo open the lid, it is rotated around the axis of the pressure vessel by a small angle, see above

daß die Zähne aus der in 3?ig. 3 dargestellten Stellung in die in Pig. 5 dargestellte Stellung bewegt werden. Ist diese in Fig. 5 dargestellte , Stellung erreicht, kann der Druckkessel durch Verschwenkung oder sonstige Bewegung des Deckels geöffnet werden, wobei die Zähne 5 am Deckelrand durch die Zwischenräume zwischen den Knaggen 3 des Bajonettringes 2 hindurchtreten.that the teeth from the in 3? ig. 3 into the position shown in Pig. 5 position shown be moved. If this position shown in FIG. 5 is reached, the pressure vessel can be pivoted or other movement of the lid, the teeth 5 on the lid edge through the spaces between the lugs 3 of the bayonet ring 2 pass through.

Die Schutzvorrichbung besteht aus löchern 8 neben einer Kante 9 der Knaggen 3 unu aus einem achsparallel eingesetzten Bolzen 10 neben der gegenüberliegenden Kante 11 des Zahnes 2.The Schutzvorrichbung consists of 8 holes next an edge 9 of the lugs 3 unu from an axially parallel inserted bolt 10 next to the opposite edge 11 of the tooth 2.

Befindet sich im Druckkessel ein Restdruck, so drückt dxeser die der Knagge 3 zugewandte Oberfläche 7 des Zahnes 5 gegen die dem Zahn 5 zugewandte Oberfläche 6 der Knagge 3» Dieses Andrücken verhindert noch nicht eine Drehbewegung des Deckels, zumal diese meist motorj ausgeführt wird. Bei dem Vorhandensein eines Restdruckes und dem Andrücken der Flächen 6 und 7 aneinander kommt es aber nach einem Teil der Drehbewegung des Deckels 4 dazu, daß, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, der Bolzen 10 in das Loch 8 einfällt. Sobald dieses geschehen ist, ist jede weitere Drehbewegung des Deckel sicher verhindert. Der Deckel kann erst dann wieder gedreht werden, wenn die Bedienungsperson den Deckel 4 mit den Kräften ihrer Hände soweit zurückgeschoben hat, daß der Bolzen 10 wieder aus dem Loch 8 austritt. Das aber kann die Bedienungsperson erst dann tun, wenn der Restdruck aus dem Druckkessel entwichern ist.If there is a residual pressure in the pressure vessel, then the surface 7 facing the catch 3 presses Tooth 5 against the surface 6 of the lug 3 facing the tooth 5 »This pressing does not yet prevent it a rotary movement of the lid, especially since this is mostly motorj is performed. If there is residual pressure and the surfaces 6 and 7 are pressed against one another but it comes after a part of the rotary movement of the cover 4 that, as shown in Fig. 4, the bolt 10 falls into the hole 8. Once this has happened, any further rotary movement of the cover is reliably prevented. Only then can the lid be turned again when the operator has pushed the cover 4 back with the strength of their hands, that the bolt 10 emerges from the hole 8 again. But the operator can only do this if the residual pressure has been released from the pressure vessel.

Als besonders vorteilhaft hat ss sich herausgestellt, wenn dort, v/o der Bolzen 10 angeordnet ist, eine Aus-Ss has proven to be particularly advantageous if there, v / o the bolt 10 is arranged, an exit

klinkung des Zahnes 2 vorgesehen ist, durch die die einen Absatz "bildende Fläche 12 und die gegenüber der Fläche 7 zurücktretende Fläche 13 gebildet sind. Dabei ist der Abstand des Bolzens 10 von der den Absatz bildenden Fläche 12 etwas größer als der Abstand des j Loches 8 von der Fläche 9. Durch diesen Absatz wird erreicht, daß bei einer Bewegung unter Restdruck die Stirnfläche des Bolzens 10 nicht an der Fläche 6 reibt.of the tooth 2 is provided latching mechanism by which 12 and the opposite the face 7 receding surface 13 formed to a paragraph "forming surface. In this case, the distance of the bolt 10 is of the forming the shoulder surface 12 is slightly greater than the distance of the j hole 8 from the surface 9. This paragraph ensures that the end face of the bolt 10 does not rub against the surface 6 during a movement under residual pressure.

Als Bolzen kann eine einfache Schraube verwendet werden, , die in ein Gewindeloch des Zahnes 5 gesetzt ist und bei i' der an dem der Knagge 3 zugewandten Ende die Vorspränge * des Gewindes abgedreht sind, wobei dieses Ende vorteilhafterweise sogar etwas konisch bearbeitet sein kann, so daß das Einfallen des Bolzens 10 in das Loch 8 noch weiter erleichtert ist.A simple screw can be used as a bolt, which is set in a threaded hole in tooth 5 and at i 'the projections * at the end facing lug 3 of the thread are turned off, whereby this end can advantageously even be machined somewhat conically, so that the falling of the bolt 10 into the hole 8 is even further facilitated.

Die Anforderungen an die Genauigkeit bei der Herstellung; sind äusserst gering. Es ist lediglich darauf zu achten, daß genügend Spiel im Bereich der Fläche 12 und im Bereich des Loches 8 vorhanden ist.The requirements for accuracy in manufacture; are extremely low. You only have to pay attention to that there is sufficient play in the area of the surface 12 and in the area of the hole 8.

Zusammenfassung:Summary:

Schutzvorrichtung an einem Bajonettverschluß eines DruckkesselsProtective device on a bayonet lock of a Pressure vessel

An einer Schutzvorrichtung an einem Bajonettverschluß für den verschwenk- und verdrehbaren Deckel eines Druckkessels, Autoklaven etc.. mit radial angecr dneten Zähnen am Deckelrand und mit diese Zähne in Versr-.chlußstellung überfassenden Knaggen eines am Druckkessel angeordneten Bajonettringes, bestehend aus Yorsprüngen und Ausnehmungen an den Zähnen und den Knaggen, die bei Anlage der Zähne an den Knaggen ineinandergreifen, soll die Aufgabe gelöst v/erden, mit sehr einfachen Mitteln diese Schutzvorrichtung herzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Yorsprünge Bolzen und die Ausnehmungen gebohrte Löcher sind. Das Einbohren ron achsparallelen Löchern in die Zähne und in die Knaggen des Bajonettverschlusses bereitet keinerlei Schwierigkeiten, es ist in einfacher Weise durchführbar, zumal die Anforderungen an die Genauigkeil des Sitzes dieser Locher äusserst gering sind. Entweder in die Löcher der Zähne oder in die Löcher der Knaggen werden Bolzen eingesetzts die dann in die Löcher des gegenüberliegenden, nicht mit Bolzen besetzten Teiles einfallen können. In einer einfachen Ausführungsform ist es nicht einmal nötig, daß sämtliche Zähne bzw. Knaggen mit Löchern versehen und mit Bolzen besetzt werden, es reicht vielmehr aus, wenn ar einigen wenigen Zähnen und zugeordneten Knaggen Löcher für das Einsetzer bzw. das Einfallen der Bolzen vorgesehen werden.On a protective device on a bayonet lock for the pivotable and rotatable lid of a pressure vessel, autoclave, etc .. with radially angecr dneten teeth on the edge of the lid and with these teeth in the locking position engaging lugs of a bayonet ring arranged on the pressure vessel, consisting of projections and recesses the teeth and the cleats, which interlock when the teeth are in contact with the clasp, the object is to be achieved of producing this protective device with very simple means. The invention solves this problem in that the projections are bolts and the recesses are drilled holes. The drilling ron axially parallel holes in the teeth and in the lugs of the bayonet connection does not cause any difficulties, it can be carried out in a simple manner, especially since the requirements on the precision wedge of the seat of these holes are extremely low. Either in the holes of the teeth or in the holes of the lugs s bolts are inserted which can then drop into the holes of the opposing member not occupied by bolts. In a simple embodiment, it is not even necessary that all teeth or lugs are provided with holes and studded with bolts, rather it is sufficient if a few teeth and associated lugs are provided with holes for inserting or engaging the bolts .

|(| ti I I I I I I t ·| (| ti I I I I I I t

»I lit I"I lit I

I Il I I I I I I · ·I Il I I I I I I · ·

* I I I I I I i I* I I I I I I i I

Claims (3)

Ansprüche :Expectations : 1. Schutzvorrichtung an einem Bajonettverschluß für den verschvrenk- und verdrehbaren Deckel eines Druckkesseis, Autoklaven etc., mit radial angeordneten Zähnen am Deckelrand und mit diese Zähne in Yerschlußstsllung überfassenden Knaggen eines am Druckkessel angeordneten Bajonettringes, bestehend aus Yorsprüngen und Ausnehmungen an den Zähnen und den Knaggen, die bei Anlage der Zähne an den Knaggen ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet,1. Protective device on a bayonet lock for the pivotable and rotatable lid of a pressure vessel, Autoclaves etc., with radially arranged teeth on the edge of the lid and with these teeth in a closed position overarching lugs one on the pressure vessel arranged bayonet ring, consisting of projections and recesses on the teeth and the lugs, the interlock when the teeth are in contact with the lugs, characterized in that daß die Yorsprünge Bolzen (10) und die Ausnehmungen gebohrte Löcher (8) sind,that the projections are bolts (10) and the recesses are drilled holes (8), 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Protection device according to claim 1, characterized in that daß aer Bolzen (10) mit einer Ausklinkung an einer Seitenkante (11) des Zahnes (5) eingesetzt ist und in seiner Höhe den die Ausklinkung abschließenden Absatz (12) nicht übersteigt.that aer bolt (10) with a notch on one Side edge (11) of the tooth (5) is inserted and the notch terminating in its height Paragraph (12) does not exceed. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,3. Protection device according to claim 1, characterized in that daß die Bolzen (10) mit Gevd.nde versehen sind und in Gewindelöcher in den Zähnen (5) eingeschraubt sind.that the bolts (10) are provided with grounds and are screwed into threaded holes in the teeth (5). • «III I• «III I
DE8134055U "Protective device on a bayonet lock of a pressure vessel" Expired DE8134055U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134055U1 true DE8134055U1 (en) 1982-08-19

Family

ID=1329355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8134055U Expired DE8134055U1 (en) "Protective device on a bayonet lock of a pressure vessel"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8134055U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU214865U1 (en) * 2022-07-15 2022-11-17 Общество с ограниченной ответственностью "Уфимский универсальный механический завод" Bayonet closure with wear-resistant pads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU214865U1 (en) * 2022-07-15 2022-11-17 Общество с ограниченной ответственностью "Уфимский универсальный механический завод" Bayonet closure with wear-resistant pads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807188A1 (en) Pressure vessel
DE2717799A1 (en) CYLINDER LOCK
DE1454117B2 (en) MULTI-PURPOSE KITCHEN MACHINE
DE3909968C2 (en)
DE2452911A1 (en) CLOSURE FOR LARGE DIAMETER OPENINGS
DE3400426A1 (en) PADLOCK
DE3437505A1 (en) SELF-CENTERING CHUCK WITH ADJUSTABLE AND REPLACABLE Jaws
EP0555633A1 (en) Door handle fitting
DE1953422U (en) ADJUSTABLE SPROCKET PINION.
DE8134055U1 (en) "Protective device on a bayonet lock of a pressure vessel"
DE3641148C2 (en)
EP0598207A1 (en) Drill chuck
DE3146293A1 (en) Guard device on a bayonet closure of a pressure vessel
DE2430087A1 (en) DOOR LOCKING SYSTEM
DE2902578C2 (en) Lock cylinder that can be operated using a permanent magnet key
DE2411362B2 (en) LOCKING DEVICE, CONSISTING OF A ROTATING CYLINDER LOCK AND ASSOCIATED FLAT KEY
EP1972384A2 (en) Pressurised water container
DE3616893C1 (en) Implementation of gloves
DE3407787A1 (en) Bayonet closure for the pivotable and rotatable cover of a pressure vessel
DE102019131680B4 (en) Docking closure and method for the contamination-free connection of a first cavity with a second cavity
DE2803555A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING UNINTENDED ROTATION OF A CONTROL SPINDLE
DE3832602C2 (en) Plug for sealing supply lines and tools for its insertion
DE2727601A1 (en) LOCKING DEVICE
DE3130447A1 (en) Device for mounting a tool on a drive spindle
DE4211101C2 (en) Axial locking device