DE8128984U1 - SKILL GAME - Google Patents

SKILL GAME

Info

Publication number
DE8128984U1
DE8128984U1 DE19818128984 DE8128984U DE8128984U1 DE 8128984 U1 DE8128984 U1 DE 8128984U1 DE 19818128984 DE19818128984 DE 19818128984 DE 8128984 U DE8128984 U DE 8128984U DE 8128984 U1 DE8128984 U1 DE 8128984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pin
pins
rod
skill game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818128984
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEIT OTTO 7901 ILLERRIEDEN DE
ZIGRI ALEXANDER 7913 SENDEN DE
Original Assignee
VEIT OTTO 7901 ILLERRIEDEN DE
ZIGRI ALEXANDER 7913 SENDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEIT OTTO 7901 ILLERRIEDEN DE, ZIGRI ALEXANDER 7913 SENDEN DE filed Critical VEIT OTTO 7901 ILLERRIEDEN DE
Priority to DE19818128984 priority Critical patent/DE8128984U1/en
Publication of DE8128984U1 publication Critical patent/DE8128984U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAYPATENT ADVOCATE DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY

Otto Veit
Vöhringerstraße 61
7901 Illerrieden
Otto Veit
Vöhringerstraße 61
7901 Illerrieden

Alexander ZigriAlexander Zigri

Borsigstraße 10Borsigstrasse 10

7913 Senden7913 Send

7900 Ulm, 29.09.1981 Akte G/5576 th7900 Ulm, 09/29/1981 File G / 5576 th

— 1 —- 1 -

GeschicklichkeitsspielSkill game

Die Erfindung betrifft ein Geschicklichkeitsspiel, das gekennzeichnet ist durch einen an einem Ende mit einem Handgriff versehenen Fädelstab sowie mindestens drei Ringe, die einen den Durchtritt des Fädelstabes ermöglichenden Innendurchmesser und einen Außendurchmesser derart aufweisen, daß kein Ring durch seinen jeweils benachbarten Ring hindurchsteckbar ist, ferner durch Stifte, an die je einer der Ringe schwenkbar in Richtung der Ringachse angeschlossen ist, und durch einen Haltestab mit für Jeden Stift vorgesehenen Öffnungen, in welchen der Stift bewegbar und in seiner Bewegung in axialer Richtung durch den Ring einerseits und einen Anschlag an dem dem Ring abgewandten Stiftende andererseits begrenzt ist, wobei im miteinander verketteten Zustand die Ringe auf den Fädelstab aufgeschoben sind und die Stifte durchThe invention relates to a game of skill which is characterized by having a at one end a handle provided thread rod and at least three rings that allow the passage of the thread rod enabling inner diameter and an outer diameter such that no ring through his each adjacent ring can be pushed through, furthermore by pins, on each of which one of the rings can be pivoted is connected in the direction of the ring axis, and by a holding rod with provided for each pin Openings in which the pin is movable and in its movement in the axial direction through the Ring on the one hand and a stop on the end of the pin facing away from the ring on the other hand is limited, wherein in the interlinked state, the rings are pushed onto the threading rod and the pins through

Adrtnei 79 Ulm/Doiua, Telefon >(· ^j4 t · Telegramm» · if · · Postidtedckonto BankkontoAddress 79 Ulm / Doiua, Telephone > ( · ^ j 4 t · Telegram »· if · · Postidtedckonto bank account Poitfach at* Eiulngcntrafi 21 (07M) 64»««"" " "proipat (jlmaOmra ' Stuttgart 73231 Deutscht Bank AG Ulm IM «71Poitfach at * Eiulngcntrafi 21 (07M) 64 »« «" "" "" proipat (jlmaOmra 'Stuttgart 73231 Deutscht Bank AG Ulm IM «71

einen an den Enden geschlossenen Schlitz im Fädelstab und den in Richtung des Handgriffs gelegenen, benachbarten Ring hindurchgreifen, und wobei ein vom Fädelstab abgenommener Ring etwa hochkantstehend zusammen mit seinem Stift durch den Schlitz hindurchsteckbar ist.a slot in the threading rod closed at the ends and the one in the direction of the handle, reach through adjacent ring, and a ring removed from the threading rod standing approximately on edge can be inserted through the slot together with its pin.

Die Aufgabe des Benutzers besteht darin, den Fädelstab von der mit den Ringen und den Stiften eine Einheit bildenden Halteplatte vollständig zu trennen. Dazu müssen ein oder mehrere Ringe in geeigneter Rei-■ henfolge über das Kopfende des Fädelstabes von diesem abgestreift werden bzw. durch den im Fädelstab vorgesehenen Schlitz hindurchgesteckt werden.The task of the user is to separate the threading rod from the unit with the rings and the pins completely separate the retaining plate forming. To do this, one or more rings must be in a suitable position sequence to be stripped from this over the head end of the threading rod or by the in the threading rod provided slot are inserted through.

Eine besonders einfache Handhabung ist gegeben, wenn der Fädelstab als Drahtbügel geformt ist, dessen zwei in Längsrichtung parallel verlaufende und zwischen sich den Schlitz bildende Arme an dem dem Handgriff abgewandten Ende halbkreisförmig ineinander übergehen. Eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte als Splinte ausgebildet sind, wobei der Ring in der vom Splintkopf gebildeten öse aufgenommen ist und die abgewinkelten Splintenden den Anschlag bilden. Im einzelnen ist es besonders vorteilhaft, wenn als öffnungen im Haltestab Bohrungen vorgesehen sind.A particularly simple handling is given when the thread rod is shaped as a wire bracket, two of which arms running parallel in the longitudinal direction and forming the slot between them on the handle opposite end merge into one another in a semicircle. A particularly simple and inexpensive to manufacture Embodiment is characterized in that the pins are designed as split pins, the Ring received in the eyelet formed by the split pin head and the angled cotter pin ends form the stop. In particular, it is particularly advantageous if holes are provided as openings in the holding rod.

Im übrigen empfiehlt es sich in jedem Fall, die öffnungen im Haltestab so groß zu wählen, daß der Stift mit Spiel bewegbar und drehbar ist. Hierdurch lassen sich die Ringe auf den Fädelstab leichter aufstecken bzw. wieder abnehmen sowie durch den Schlitz des Fädelstabes hindurchstecken.In addition, it is recommended in any case to close the openings to choose so large in the holding rod that the pin can be moved and rotated with play. Let through this the rings are easier to attach or remove from the threading rod and through the slot of the threading rod stick through.

Sind die Stifte verhältnismäßig kurz ausgebildet, so empfiehlt sich irisbesondere, daß der Abstand der öffnungen im Haltestab etwa gleich dem Ringdurchmesser gewählt ist, so daß die Stifte parallel zueinander ausgerichtet sind.If the pins are designed to be relatively short, it is particularly recommended that the distance between the openings is selected to be approximately equal to the ring diameter in the holding rod, so that the pins are parallel to each other are aligned.

In einer besonders zweckmäßigen und daher im Rahmen . der Erfindung bevorzugten Ausführungsform ist der dem Handgriff auf dem Fädelstab nächstgelegene Ring von dem am benachbarten Ring angeschlossenen Stift nicht durchgriffen. Somit braucht dieser Ring bei dem Entkettungsvorgang der übrigen Ringe nicht berücksichtigt zu werden, da nach der Entkettung der übrigen Ringe der Fädelstab aus diesem letzten Ring leicht entnommen werden kann. Somit kann dieser letzte Ring als eine die Handhabung äußerordentlich erleichternde Führung und als eine selbständige Halterung für den Haltestab angesehen werden.In a particularly expedient and therefore within the framework. the preferred embodiment of the invention is the The ring closest to the handle on the threading rod from the pin connected to the adjacent ring not taken. Thus, this ring does not need to be taken into account when the other rings are de-chained to become, because after the unlinking of the remaining rings, the threading rod from this last ring can be easily removed. Thus, this last ring can be extremely easy to use Guide and be viewed as an independent holder for the holding rod.

Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:In the following the invention is explained in more detail using an embodiment shown in the drawing; show it:

I I # ·I I #

Fig. 1 eine Draufsicht auf das Geschicklichkeitsspiel nach der Erfindung,Fig. 1 is a plan view of the skill game according to the invention,

Fig. 2 eine Seitenansicht des Geschicklichkeitspiels nach Fig. 1.FIG. 2 is a side view of the skill game according to FIG. 1.

Das in der Zeichnung dargestellte Geschicklichkeitsspiel besteht seinem wesentlichen Aufbau nach aus einem Fädelstab 1 und einem Haltestab 2. Der Fädelstab 1 ist als Drahtbügel geformt, dessen zwei in Längsrichtung parallel verlaufende und zwischen sich einen Schlitz 3 bildende Arme 4 an dem kopfseitigen Ende halbkreisförmig ineinander übergehen und am anderen Ende in einen Handgriff 5 enden. Auf dem Fädelstab 1 sind Ringe 6 aufgesteckt mit einem Innendurchmesser, der ein leichtes Hindurchtreten des Fädelstabes 1 ermöglicht und mit einem Außendurchmesser derart, daß kein Ring 6 durch seinen jeweils benachbarten Ring 6 hindurchsteckbar ist. An je einen dieser Ringe 6 sind in Richtung der Ringachse schwenkbare Stifte 7 angeschlossen, die hier als Splinte ausgebildet sind, wobei jeder Ring 6 in der vom Splintkopf 8 gebildeten öse 9 aufgenommen ist. Die Stifte 7 greifen durch in der Zeichnung als Bohrungen ausgeführte öffnungen 10 im Haltestab 2 hindurch, in welchen der Stift 7 bewegbar und in seiner Bewegung in'axialer Richtung durch den Ring 6 einerseits und einen, hier von den abgewinkelten SplintendenThe game of skill shown in the drawing consists of its essential structure a threading rod 1 and a holding rod 2. The threading rod 1 is shaped as a wire bracket, the two of which are in Arms 4 running parallel in the longitudinal direction and forming a slot 3 between them on the head-side The ends merge into a semicircle and end in a handle 5 at the other end. On the thread stick 1 rings 6 are attached with an inner diameter that allows easy passage of the threading rod 1 allows and with an outer diameter such that no ring 6 through its adjacent Ring 6 can be pushed through. On each one of these rings 6 are pivotable in the direction of the ring axis Pins 7 connected, which are designed here as split pins, each ring 6 in the from Cotter pin head 8 formed eyelet 9 is added. The pins 7 reach through in the drawing as holes executed openings 10 in the holding rod 2, in which the pin 7 is movable and in its movement in the axial direction through the ring 6 on the one hand and one, here from the angled cotter pin ends

gebildeten Anschlag 11 an dem dem Ring abgewandten Stiftende andererseits begrenzt ist.formed stop 11 is limited on the other hand on the end of the pin facing away from the ring.

Die mit dem Haltestab 2 eine Einheit bildenden Stifte 7 und Ringe 6 sind untereinander so verkettet, daß, abgesehen von dem ersten Ring 6.1, Jeder Ring 6 den Stift 7 des vorangegangenen Ringes umgreift. Zusätzlich treten die Stifte durch den an. den Enden geschlossenen Schlitz 3 im Fädelstab 1 hindurch. Dadurch ist es zunächst nicht möglich, den Fädelstab 1 aus der Reihe der Ringe 6 herauszuziehen, da die Stifte hierbei als Sperre wirken. Es ist daher die Aufgabe des Spieles, in einer geeigneten Aufeinanderfolge einerseits durch Bewegen des Fädelstabes 1 in Rieh- . tung seiner Längsachse einzelne oder mehrere Ringe 6 über das kopfseitige Ende des Fädelstabes 1 abzustreifen oder wieder aufzunehmen, andererseits einzelne oder mehrere vom Fädelstab 1 bereits abgelöste Ringe 6 durch den' Schlitz 3 des Fädelstabes 1 hindurchzustecken, so daß der zugehörige Stift 7 den Schlitz 3 nicht mehr durchgreift und somit nicht mehr als Sperre wirkt.The pins 7 and rings 6, which form a unit with the holding rod 2, are interlinked in such a way that that, apart from the first ring 6.1, each ring 6 engages around the pin 7 of the previous ring. Additionally kick the pins through the. the ends of the closed slot 3 in the threading rod 1 therethrough. Through this it is initially not possible to pull the threading rod 1 out of the row of rings 6 because the pins act as a lock. It is therefore the task of the game, in an appropriate sequence on the one hand by moving the threading rod 1 in Rieh-. direction of its longitudinal axis single or multiple rings 6 to strip over the head end of the threading rod 1 or to pick up again, on the other hand individual or to insert several rings 6 already detached from the threading rod 1 through the slot 3 of the threading rod 1, so that the associated pin 7 no longer reaches through the slot 3 and thus no longer acts as a lock.

Das Entketten beginnt, ausgehend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausgangszustand, zwangsweise durch Bewegen des Fädelstabes 1 in der Richtung 12, wodurch sich der erste Ring 6.1 vom Fädelstab 1 löst. Sodann kann der abgenommene Ring 6.1 etwa hochkant stehend zusammen mit seinem Stift 7 durch den Schlitz 3 inStarting from the initial state shown in the drawing, the de-chaining begins compulsorily Moving the threading rod 1 in the direction 12, as a result of which the first ring 6.1 detaches from the threading rod 1. Then the removed ring 6.1 can stand approximately upright together with its pin 7 through the slot 3 in

Richtung zur Halteplatte 2 hindurchgesteckt werden. Für diesen Vorgang ist es günstig, wenn der Stift 7 in der Öffnung 10 des Haltestabes 2 mit Spiel bewegbar und drehbar ist.Direction to the retaining plate 2 are inserted through. For this process it is beneficial if the pin 7 is movable and rotatable with play in the opening 10 of the holding rod 2.

Der dem Handgriff 5 auf dem Pädelstab 1 nächstgelegene Ring 6.9 umfaßt den ihm benachbarten Stift nicht. Dieser Ring 6.9 dient im wesentlichen gemeinsam mit dem Stift 7.9 als Führungs- und Tragelement für den Haltestab 2 und ermöglicht eine dadurch bessere Handhabung des Geschicklichkeitsspiels während des Entkettens. Nach Beendigung des gesamten EntkettungsVorganges kann der Fädelstab 1 aus diesem letzten Ring 6.9 dadurch gelöst werden, daß der Ring 6.9 von dem ' Fädelstab 1 abgenommen und anschließend zusammen mit dem Stift 7.9 durch den Schlitz 3 des Fädelstabes 1 hindurchgesteckt wird.The one closest to the handle 5 on the stick 1 Ring 6.9 does not include the pin adjacent to it. This ring 6.9 serves essentially together with the pin 7.9 as a guide and support element for the holding rod 2 and thereby enables better handling of the game of skill while unlinking the chain. After completion of the entire de-chaining process the threading rod 1 can be released from this last ring 6.9 by removing the ring 6.9 from the ' The threading rod 1 is removed and then together with the pin 7.9 through the slot 3 of the threading rod 1 is inserted through.

Claims (7)

• · · · I 9 » · rs · PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY Otto Veit Vöhringerstraße 61 Illerrieden Alexander Zigri Borsigstraße 10 Senden j \ . 7900 Ulm> 29.09»1981 Akte G/5576 th Schutzansprüche:• · · · I 9 »· rs · PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY Otto Veit Vöhringerstraße 61 Illerrieden Alexander Zigri Borsigstraße 10 Send j \. 7900 Ulm> 09/29/1981 File G / 5576 th protection claims: 1. Geschicklichkeitsspiel, gekennzeichnet durch einen am einen Ende mit einem Handgriff (5) versehenen Fä-Jdelstab (1) sowie mindestens drei Ringe (6), die einen den Durchtritt des Fädelstabes (1) ermöglichenden Innendurchmesser und einen Außendurchmesser derart aufweisen, daß kein Ring (6) durch seinen jeweils benachbarten Ring (6) hindurchsteck·^· bar ist, ferner durch Stifte (7), an die. je einer der Ringe (6) schwenkbar in Richtung der Ringachse angeschlossen ist, und durch einen Haltestab (2) mit für jeden Stift (7) vorgesehenen Öffnungen (10), in welchen der Stift (7) bewegbar und in seiner Bewegung in axialer Richtung durch den Ring (6) einerseits und einen Anschlag (11) an dem dem Ring (6) abgewandten Stiftende andererseits be-1. skill game, characterized by a provided at one end with a handle (5) FAE J delstab (1) and at least three rings (6) having a passage of the Fädelstabes (1) enabling inner diameter and an outer diameter such that no ring (6) can be inserted through its respectively adjacent ring (6), furthermore through pins (7) to which. each one of the rings (6) is pivotably connected in the direction of the ring axis, and by a holding rod (2) with openings (10) provided for each pin (7), in which the pin (7) can be moved and its movement in the axial direction through the ring (6) on the one hand and a stop (11) on the end of the pin facing away from the ring (6) on the other hand Adrene: 79 Ulm/Domra, Telefon,,,· „;„ ,; f % Telegramme ■,, · | Pontsdiedtkonlo BankkontoAdrene: 79 Ulm / Domra, Telephone ,,, · ";",; f% telegrams ■ ,, · | Pontsdiedtkonlo bank account Poilfidi «ep, EnilngentnS« 2t (0731) 649«" " Pro'»p«t 'Ulmdoiun Stuttgart 73» 31 Deutich· Bank AG Ulm IMPoilfidi «ep, EnilngentnS« 2t (0731) 649 «" "Pro '» p «t' Ulmdoiun Stuttgart 73» 31 Deutich · Bank AG Ulm IM grenzt ist, wobei im miteinander verketteten Zustand die Ringe (6) auf den Fädelstab (1) aufgeschoben sind und die Stifte (7) durch einen an den Enden geschlossenen Schlitz (3) im Fädelstab (1) und den .In Richtung des Handgriffs (5) gelegenen benachbarten Ring (6) hindurchgreifen, und wobei ein vom Fädelstab (1) abgenommener Ring (6) etwa hochkantstehend zusammen mit seinem Stift (7) durch den Schlitz (3) steckbar ist.is bordered, the rings (6) being pushed onto the threading rod (1) in the interlinked state and the pins (7) through a slot (3) closed at the ends in the threading rod (1) and .In the direction of the handle (5) reach through the adjacent ring (6), and a ring (6) removed from the threading rod (1) can be inserted roughly upright together with its pin (7) through the slot (3). 2» Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fädelstab (1) als Drahtbügel geformt ist, dessen zwei in Längsrichtung parallel verlaufende und zwischen sich den Schlitz (3) bildende Arme (4) an dem dem Handgriff (5) abgewandten Ende halbkreisförmig ineinander über- - gehen.2 »Skill game according to claim 1, characterized in that the threading rod (1) is a wire hanger is shaped, the two of which run parallel in the longitudinal direction and between them the slot (3) forming arms (4) at the end facing away from the handle (5) in a semicircular intermingling - walk. 3. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (7) als Splinte ausgebildet sind, wobei der Ring (6) in der vom Splintkopf (8) gebildeten öse (9) aufgenommen ist und die abgewinkelten Splintenden den Anschlag (11) bilden.3. skill game according to claim 1 and 2, characterized in that the pins (7) as split pins are formed, the ring (6) being received in the eyelet (9) formed by the split pin head (8) and the angled cotter pin ends form the stop (11). 4. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Öffnungen (10) im Haltestab (2) Bohrungen vorgesehen sind.4. skill game according to claim 1 to 3 »characterized in that the openings (10) in the Holding rod (2) holes are provided. 5. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (10) im Haltestab (2) so groß sind, daß der Stift mit Spiel bewegbar und drehbar ist.5. game of skill according to claim 1 to 4, characterized in that the openings (10) in the Holding rod (2) are so large that the pin can be moved and rotated with play. 6. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Öffnungen (10) im Haltestab (2) etwa gleich dem Ringdurchmesser gewählt ist, so daß die Stifte (7) parallel zueinander ausgerichtet sind.6. skill game according to claim 1 to 5, characterized characterized in that the distance between the openings (10) in the holding rod (2) is approximately equal to the ring diameter is chosen so that the pins (7) are aligned parallel to one another. 7. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Handgriff (5) auf dem Fädelstab (1) nächstgelegene Ring (6.9) von dem am benachbarten Ring (6) angeschlossenen Stift (7) nicht durchgriffen ist.7. skill game according to claim 1 to 6, characterized in that the handle (5) on the threading rod (1) closest ring (6.9) from the one connected to the adjacent ring (6) Pin (7) is not penetrated. I ( ■I (■ ι t ιι t ι Mt f I I t IMt f I I t I
DE19818128984 1981-10-03 1981-10-03 SKILL GAME Expired DE8128984U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818128984 DE8128984U1 (en) 1981-10-03 1981-10-03 SKILL GAME

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818128984 DE8128984U1 (en) 1981-10-03 1981-10-03 SKILL GAME

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8128984U1 true DE8128984U1 (en) 1982-02-25

Family

ID=6731812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818128984 Expired DE8128984U1 (en) 1981-10-03 1981-10-03 SKILL GAME

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8128984U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808335U1 (en) * 1988-06-29 1988-08-18 Nemec, Dusan, 8200 Rosenheim, De
DE4404711A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Guenther Blumberger Puzzle game solved by certain sequence of actions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808335U1 (en) * 1988-06-29 1988-08-18 Nemec, Dusan, 8200 Rosenheim, De
DE4404711A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Guenther Blumberger Puzzle game solved by certain sequence of actions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287039A2 (en) Tensile string, especially for cleaning between adjacent teeth, receptacle and holder for this string
DE8609398U1 (en) Self-pulling type corkscrew
DE2361318C3 (en) Baby lollipops
DE2643747C2 (en)
DE8128984U1 (en) SKILL GAME
DE1766236A1 (en) Gas endarterectomy instrument
DE2312275A1 (en) LOOP-LIKE CONNECTING DEVICE FOR DETACHABLE FASTENING OF TWO COMPONENTS TO EACH OTHER
DE2400177B2 (en) Device for releasably holding a pair of ski poles together
DE1902979A1 (en) Schlaeger, especially for tennis, squash and badminton or the like.
EP0072030B1 (en) Mounting for a pipe cleaner
DE2401686A1 (en) Curtain hanger for guide rail - has T-shaped head, square neck, frusto-conical downward tapering, and cylindrical sections
DE3301592C2 (en) Curlers
DE916005C (en) Auxiliary tool for anglers
DE2333101A1 (en) BRUSH COILERS
DE2936345A1 (en) Expanding winding-reel for yarn balls - has outer sleeve with serrated end and inwardly-projecting pins
DE4016334A1 (en) Fastening for piece of jewellery - consists of pin with head, and pin shaped part with external thread
DE1557420C (en) Cufflink
DE410122C (en) Decorative and locking piece with fastening eyelet for porter, stair runner poles or the like.
AT360489B (en) CLEANING BRUSH
DE1429746C (en) Hanger, especially for towels or the like
EP0518082A2 (en) Device for assembling hand-crafted straw decorations
DE2360067C3 (en) Walking stick unit
DE3214028A1 (en) Topological solitaire game
DE8613632U1 (en) Handle for ice cream on a stick
DE8504289U1 (en) Connection device with which objects can be securely but releasably connected to one another