DE8126016U1 - KEY SWITCH - Google Patents

KEY SWITCH

Info

Publication number
DE8126016U1
DE8126016U1 DE19818126016 DE8126016U DE8126016U1 DE 8126016 U1 DE8126016 U1 DE 8126016U1 DE 19818126016 DE19818126016 DE 19818126016 DE 8126016 U DE8126016 U DE 8126016U DE 8126016 U1 DE8126016 U1 DE 8126016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tab
push button
button switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818126016
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19818126016 priority Critical patent/DE8126016U1/en
Publication of DE8126016U1 publication Critical patent/DE8126016U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7006Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/01Movable contacts mounted on flap cut out and bend out of layer

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

It ■ ·It ■ ·

< ti <<ti <

► « ■► «■

UL-81/17 04.09.1981 UL-81/17 09/04/1981

Bt/gfBt / gf

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbK Frankfurt/MainLicentia Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt / Main

TastenschalterKey switch

Die Erfindung betrifft einen Tastenschalter gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.The invention relates to a key switch according to the preamble of the first claim.

Bei einem bekannten Tastenschalter dieser Art (US-PS 4 078 257) liegt auf einem Kontaktträger eine Abstandsfolie mit Durchbrüchen im Bereich von aufgedruckten oder aufgedampften Kontakten. Auf die Abstandsfolie ist eine durchgehende Folie aufgelegt, welche im Bereich der Durchbrüche ebenfalls mit Gegenkontakten versehen ist. Als Betätigungselement ist oberhalb der Kontaktbereiche ein in eine weitere Folie eingeformtsr Betätigungsknopf vorgesehen» Durch Druck auf den Betätigungsknopf wird die Folie so weit gestreckt, bis die darin angeordneten Kontaktflächen durch den Durchbruch hindurch in Berührung mit den auf dem Kontaktträger angeordneten Kontakt kommen. Bei dieser Ausgestaltung muß die verformbare Folie dünn sein, damit die zur Streckung der Folie erforderliche Betätigungskraft annehmbare Werte aufweist. Dünne Folien sind jedoch schwierig zu verarbeiten. Außerdem wird die Folie beim Hindurchdrücken durch den Durchbruch zwangsläufig gereck^ wodurch die Gefahr besteht, daß eine bleibende Verformung ein-In a known key switch of this type (US Pat. No. 4,078,257), a spacer film with openings lies on a contact carrier in the area of printed or vapor-deposited contacts. There is a continuous film on top of the spacer film placed, which is also provided with mating contacts in the area of the openings. As an actuator is above The contact areas are provided with an actuation button molded into a further film »By pressing the actuation button the film is stretched until the contact surfaces arranged in it come into contact through the opening come with the contact arranged on the contact carrier. In this configuration, the deformable film must be thin so that the actuation force required to stretch the film is acceptable. Thin foils are however difficult to process. In addition, the film is inevitably stretched when it is pushed through the opening there is a risk of permanent deformation

UL-81/17 04.09.1981 UL-81/17 09/04/1981

Bt/gfBt / gf

tritt und eine sichere Trennung der Kontakte nicht mehr gewährleistet ist.occurs and safe separation of the contacts is no longer guaranteed is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs ausgebildeten Tastenschalter Maßnahmen zu treffen, durch die eine relativ steife Folie angewandt werden kann und eine Reckung der Folie vermieden wird.The invention is based on the object of a key switch designed according to the preamble of the first claim To take measures by which a relatively stiff film can be used and a stretching of the film avoided will.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.This object is achieved according to the invention by the characterizing features of the first claim.

Bei einer Ausgestaltung gemäß der Erfindung wird die Biegeelastizität der Folie ausgenutzt, so daß ein Recken der Folie nicht mehr erforderlich ist. Die Folie wird dadurch nur gering beansprucht, so daß eine erhöhte Lebensdauer bzw. Funktionssicherheit erreicht wird. Außerdem können dickere Folien zur Anwaidjng kommen, deren Herstellung und Verarbeitung leichter und einfacher als bei demgegenüber dünnen Folien ist.In an embodiment according to the invention, the flexural elasticity is the film is utilized so that it is no longer necessary to stretch the film. This only makes the film thin claimed, so that an increased service life and functional reliability is achieved. In addition, thicker foils can be used for painting come, the production and processing of which is easier and simpler than in contrast thin films.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Folie aus elektrisch isolierendem Material und liegt unmittelbar auf dem Kontaktträger auf, wobei die Lasche im Bereich des Gegenkontaktes von dem Kontaktträger abgehoben ist. Hierdurch wird die Anwendung einer mit Durchbrüchen zu versahenden Abstandsfolie überflüssig.According to an advantageous embodiment, there is the film made of electrically insulating material and lies directly on the contact carrier, the tab in the area of the Counter contact is lifted from the contact carrier. This makes the use of a spacer film to be provided with openings superfluous.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.Further advantageous embodiments of the invention are shown in specified in the further claims.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von Aus-The invention is explained below with reference to the drawings of

UL-81/17UL-81/17

04.09.1981 Bt/gf04.09.1981 Bt / gf

fuhrungsbeispielen näher erläutert.Examples of management explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Figur 1 einen Querschnitt durch einen Tastenschalter mit in der Ebene der Folie liegender Lasche,FIG. 1 shows a cross section through a key switch with a tab lying in the plane of the film,

Figur 2 eine Draufsicht auf die mit der Lasche versehene Folie,FIG. 2 shows a plan view of the film provided with the tab,

Figur 3 einen Querschnitt durch eine Tastenschalteranordnung mit angehobener Lasche undFIG. 3 shows a cross section through a key switch arrangement with a raised tab and

Figur 4 eine Draufsicht auf die mit dem gemäß Figur 3 ausgebildeten Laschen versehene Folie.FIG. 4 shows a plan view of the film provided with the tabs formed according to FIG. 3.

Auf einem Kontaktträger 1 befinden sich paarweise angeordnete Kontakte 2, die über nicht dargestellte Verbindungsleitungen mit äußeren Anschlüssen verbindbar sind. Oberhalb des Kontaktträger 1 befindet sich eine Folie 3 aus elastischem Material, aus welcher im Bereich der Kontakte 2 Laschen 4 freigestanzt sind. Im Bereich der freien Enden der Laschen befinden sich Gegenkontakte 5, mit welchen durch Niederdrücken der Laschen 4 die jeweils zugeordneten Kontaktpaare 2 überbrückbar sind. Es ist jedoch auch möglich, die Gegenkontakte 5 über Leitungsb-ahnen auf der Folie 3 mit äußeren Anschlüssen zu verbinden. Auf der Folie 3, die aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht, liegt eine Abdeckfolie 6 auf, in die domförmige Betätigungselemente 7 eingeformt sind. Die Betätigungselemente 7 sind je einer Lasche 4 zugeordnet und weisen einen Steg 8 auf, der vom Rand eines runden, die Lasche 4 umgreifenden Durchbruchs 9 in der die Folie 3 überdeckenden Abdeckfolie 6 ausgeht und über die Ebene der Abdeckfolie 6 hochge-On a contact carrier 1 there are contacts 2 which are arranged in pairs and which can be connected to external connections via connecting lines (not shown). Above of the contact carrier 1 is a film 3 made of elastic material, from which tabs 4 in the area of the contacts 2 are punched free. In the area of the free ends of the tabs there are mating contacts 5, with which by pressing down of the tabs 4, the respectively assigned contact pairs 2 can be bridged are. However, it is also possible to connect the mating contacts 5 to the film 3 with external connections via line tracks associate. A cover film 6 rests on the film 3, which consists of electrically insulating plastic, in the dome-shaped one Actuating elements 7 are molded. The actuating elements 7 are each assigned to a tab 4 and have a Web 8 on the edge of a round, the tab 4 encompassing opening 9 in the film 3 covering the cover 6 goes out and raised above the level of the cover film 6

ÜL-Bl/17 04.09.1981 ÜL-Bl / 17 04.09.1981

Bt/gfBt / gf

zogen ist sowie die Lasche 4 übergreift. Der Steg 8 ist oberhalb des mit der Folie 3 verbundenen Fußes 10 der Lasche 4 schwenkbar angesetzt, wobei der die Lasche 4 übergreifende Teil des Steges 8 als Betätigungsfläche 11 dient. Der Steg ist über eine kegelförmige Stützhaut 12 mit dem übrigen Rand des Durchbruchs 9 verbunden= Die Stützhaut 12 bewirkt einen staub- und wasserdichten Abschluß im Bereich des Betätigungselementes 7 und bewirkt insbesondere beim Niederdrücken des Betätigungselementes 7 einen Schnappeffekt, wodurch eine Momentschaltung der Kontakte 2, 5 erzielt wird.is pulled and the tab 4 overlaps. The web 8 is above of the foot 10 of the flap 4 connected to the film 3 is attached so as to be pivotable, the flap 4 overlapping Part of the web 8 is used as an actuating surface 11. The web is on a conical support skin 12 with the rest of the edge of the opening 9 connected = the support skin 12 causes a dust- and water-tight seal in the area of the actuating element 7 and is particularly effective when the Actuating element 7 a snap effect, whereby a momentary switching of the contacts 2, 5 is achieved.

Gemäß den Figuren 1 und 2 befinden sich die Lasche 4 im unbetätigten Zustand in der Ebene der Folie 3. Es ist daher zwischen die Folie 3 und den Kontaktträger 1 eine Abstandsfolie 13 eingesetzt, die im Bereich der Kontakte 2,5 Aussparungen 14 aufweist. Hierdurch wird der notwendige Abstand zwischen den Kontakten 2 und den Gegenkontakten 5 sichergestellt. Durch Niederdrücken der Betätigungsfläche 11, die an ihrer Innenseite eine Betätigungsnase 15 aufweist, wird durch die Schnappwirkung des domförmigen Betätigungselementes 7 über die Betätigungsnase 15 die Lasche 4 gegen die zugeordneten Kontakte 2 nach Art eines Schnappschalters gedrückt. Aufgrund der Eigenelastizität der Folie 3 schwenkt dann nach dem Loslassen des Betätigungselementes 7 die Lasche 4 in ihre plane Ausgangslage, d.h. in die Ebene der Folie 3 zurück. According to Figures 1 and 2, the tab 4 is in the inactivated State in the plane of the film 3. There is therefore a spacer film between the film 3 and the contact carrier 1 13 is used, which has 2.5 recesses 14 in the area of the contacts. This will provide the necessary distance between the contacts 2 and the mating contacts 5 ensured. By pressing down the operating surface 11, which is on its inside has an actuating nose 15, is by the snap action of the dome-shaped actuating element 7 over the actuating lug 15 pressed the tab 4 against the associated contacts 2 in the manner of a snap switch. Because of the inherent elasticity of the film 3 then pivots the tab 4 in after releasing the actuating element 7 their flat starting position, i.e. back into the plane of the film 3.

Bei einer Ausgestaltung des Tastenschalters gemäß den Figuren 3 und 4 liegt die aus; isolierendem Material bestehende Folie 3 unmittelbar auf dem Kontaktträger 1 auf. Um hier^.. bei eine Berührung der Kontakte 2 mit dem Gegenkontakt 5 zu verhindern, sind die Laschen 4 an ihrem Fuß 10 gegenüber derIn one embodiment of the key switch according to the figures 3 and 4 is the from; insulating material existing film 3 directly on the contact carrier 1. To get here ^ .. to prevent the contacts 2 from touching the mating contact 5, the tabs 4 are at their foot 10 opposite the

UL-81/17 04.09.1981 UL-81/17 09/04/1981

Bt/gfBt / gf

Ebene der Folie 3 durch bleibende Verformung in einem spitzen Winkel so abgeknickt, daß die Gegenkontakte 5 in schräger Lage gegenüber den Kontakten 2 abgehoben sind. Hierdurch kann eine Abstandsfolie zwischen der Folie 3 und dem Kontaktträger 1 entfallen, so daß deren Herstellungs- und Montagekosten eingespart werden können. Um die Schrägstellung der Laschen zu gewährleisten, können auch auf dem Kontaktträger 1 im Bereich des Fußes jeder Lasche kleine Erhebungen vorgesehen werden, welche die Lasche in unbetätigtem Zustand von den Kontakten 2 abhebt. Die Lasche 4 greift in den Dom des Betätigungselementes 7 ein, so daß der für den Schalthub notwendige Weg zugleich als Abstand für die Schaltstrecke zwischen den Kontakten 2 und dem Gegenkontakt 5 ausgenutzt werden kann. Es ergibt sich hierdurch kein zusätzlicher Platzbedarf. Plane of the film 3 bent by permanent deformation at an acute angle so that the mating contacts 5 at an angle Position opposite the contacts 2 are lifted. This allows a spacer film between the film 3 and the contact carrier 1 are omitted, so that their manufacturing and assembly costs can be saved. About the inclination of the tabs To ensure, small elevations can also be provided on the contact carrier 1 in the area of the foot of each tab which lifts the tab off the contacts 2 in the non-actuated state. The tab 4 engages in the dome of the actuating element 7 a, so that the path necessary for the switching stroke at the same time as the distance for the switching distance between the contacts 2 and the mating contact 5 can be used. This results in no additional space requirement.

UL-81/17 04.09.1981 " Bt/gfU L-81/17 04.09.1981 "Bt / gf

Zusammenfassung (zu Figur 3 )Summary (to Figure 3)

Bei einem Folien- Tastenschalter liegt auf einem mit Kontakten (2) versehenen Kontaktträger 1 eine relativ steife Folie 3 auf, aus der im Bereich der Kontakte 2 Laschen 4 frei-geschnitten sind. An den Laschen befindet sich jeweils ein Gegenkontakt. Zur Erzielung des notwendigen Kontaktabstandes ist die Lasche 4 von dem Kontaktträger 1 weggebogen und greift in den Hohlraum eines domförmigen Betätigungselementes ein. Durch Niederdrücken des Betätigungselementes wird die Lasche 4 mit dem Gegenkontakt 5 auf die Kontakte 2 des Kontaktträgers gedrückt. Aufgrund der elastischen Eigenschaften der Folie 3 stellt sich die Lasche nach dem Loslassen des Betätigungselementes 7 selbsttätig in ihre Ausgangslage zurück.In the case of a membrane key switch, a contact carrier 1 provided with contacts (2) is a relative rigid film 3, from which 2 tabs 4 are cut free in the area of the contacts. Located on the tabs an opposing contact. To achieve the necessary contact spacing, the tab 4 is from the contact carrier 1 bent away and engages in the cavity of a dome-shaped actuating element. By pressing down of the actuating element, the tab 4 with the mating contact 5 is pressed onto the contacts 2 of the contact carrier. Due to the elastic properties of the film 3, the tab opens after the actuating element is released 7 automatically returns to its starting position.

Claims (7)

Il · ■ Il Ii ti ι I · · · I Il t ■ * · · UL-81/17 04.09.1981 Bt/gf AnsprücheIl · ■ Il Ii ti ι I · · · I Il t ■ * · · UL-81/17 04.09.1981 Bt / gf claims 1. Tastschalter mit einem Kontaktträger, zu dem parallel eine Folie aus elastischem Material angeordnet ist, welche mit Abstand von wenigstens einem Kontakt das Kcntaktträ·= gers angeordnet einen Gegenkontakt trägt, sowie mit einem oberhalb der Kontakte angeordneten, verstellbaren Betätigungselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) eine freigestanzte Lasche (4) aufweist, an welcher der Gegenkontakt (5) angeordnet ist.1. Push button switch with a contact carrier, to which parallel a film made of elastic material is arranged, which at a distance from at least one contact the Kcntaktträ · = gers arranged carries a mating contact, as well as with an adjustable actuating element arranged above the contacts, characterized in that the film (3) has a punched-out tab (4) on which the mating contact (5) is arranged. 2. Tastschalter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (3) aus elektrisch isolierendem Material besteht sowie unmittelbar auf dem Kontaktträger (l) aufliegt und daß die Lasche (4) im Bereich des Gegenkontaktes (5) von dem Kontaktträger (1) abgehoben ist.2. Push button switch according to claim 1, characterized in that the film (3) consists of electrically insulating material and rests directly on the contact carrier (l) and that the tab (4) is lifted off the contact carrier (1) in the area of the mating contact (5). 3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (4) an ihrem Fuß (10) gegenüber der Ebene der Folie (3) bleibend in einem spitzen Winkel abgeknickt ist.3. Push button switch according to claim 1 or 2, characterized in that that the tab (4) is bent at its foot (10) relative to the plane of the film (3) permanently at an acute angle. 4. Tastschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) domförmig ausgebildet ist und daß die Lasche (4) in den Dom eingreift.4. Push button switch according to claim 2 or 3, characterized in that the actuating element (7) is dome-shaped and that the tab (4) engages in the dome. 5. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Lasche (4) ein oberhalb des Fußes (10) der Lasche (4) schwenkbar angesetzter Steg (8) des Betätigungselementes (7) verläuft, der über dem freien Ende der Lasche (4) endet und eine Betätigungsflä>che aufweist. /5. Push button switch according to claim 1 or one of the following, characterized in that in the direction of the tab (4) one above of the foot (10) of the tab (4) pivotally attached web (8) of the actuating element (7) extends over the free end of the tab (4) ends and an actuating surface having. / UL-81/17 04.09.1981 Bt/gfUL -81/17 09/04/1981 Bt / gf 6. Tastschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (8) vom Rand eines runden, die Lasche (4) umgreifenden Durchbruchs (9) in einer die Folie (4) überdeckenden Abdeckfolie (6) ausgeht und über die Ebene der Abdeckfolie (6) hochgezogen ist.6. Push button switch according to claim 5, characterized in that the web (8) from the edge of a round, the tab (4) encompassing Opening (9) in a cover film (6) that covers the film (4) and extends over the plane of the cover film (6) is pulled up. 7. Tastschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (8) über eine kegelförmige Stützhaut (12) mit dem übrigen Rand des Durchbruchs (9) verbunden ist.7. Push button switch according to claim 6, characterized in that the web (8) via a conical support skin (12) with the remaining edge of the opening (9) is connected.
DE19818126016 1981-09-08 1981-09-08 KEY SWITCH Expired DE8126016U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818126016 DE8126016U1 (en) 1981-09-08 1981-09-08 KEY SWITCH

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818126016 DE8126016U1 (en) 1981-09-08 1981-09-08 KEY SWITCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8126016U1 true DE8126016U1 (en) 1983-04-07

Family

ID=6730988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818126016 Expired DE8126016U1 (en) 1981-09-08 1981-09-08 KEY SWITCH

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8126016U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011674C2 (en) keyboard
DE2902769C2 (en) Push button switch
DE3015634C2 (en) Push button switch with a display panel
EP1738461B1 (en) Operational unit comprising a touch-sensitive switch
DE2347722C3 (en) Push button switch
DE2747425C2 (en) Flat switch arrangement
DE19746031A1 (en) Moving contact for keyboard switch
DE2341521A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH
DE3019886A1 (en) LIQUID AND GAS-TIGHT SLIDE SWITCH
DE2515185C3 (en) Electrical snap switch
DE69821551T2 (en) Membrane keyboard and its manufacturing methods
DE2810431B2 (en) Contactless switch and process for its manufacture
DE2244438A1 (en) ELECTRIC KEYBOARD FOR OFFICE MACHINES
DE3701749A1 (en) ELECTRICAL SWITCHING DEVICE
DE3419451A1 (en) PUSH BUTTON SWITCH
DE2951327A1 (en) HERMETICALLY SEALED SWITCH DEVICE
EP3078046B1 (en) Keyboard comprising multiple stabilized tile-shaped keys
DE2439697A1 (en) PRESSURE SWITCH
DE3135427A1 (en) KEY SWITCH
DE8126016U1 (en) KEY SWITCH
EP0092115B1 (en) Key switch
DE3711789A1 (en) Push-button switch
DE4342966A1 (en) Switch cap for push button switches
DE2759619C2 (en) Electrical snap switch
EP0418605B1 (en) Luminous key switch