DE8123121U1 - TURNING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES - Google Patents

TURNING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Info

Publication number
DE8123121U1
DE8123121U1 DE19818123121 DE8123121U DE8123121U1 DE 8123121 U1 DE8123121 U1 DE 8123121U1 DE 19818123121 DE19818123121 DE 19818123121 DE 8123121 U DE8123121 U DE 8123121U DE 8123121 U1 DE8123121 U1 DE 8123121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
gear
turning device
anrehvorriehtung
surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818123121
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19818123121 priority Critical patent/DE8123121U1/en
Publication of DE8123121U1 publication Critical patent/DE8123121U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

*- 721 7* - 721 7

31.7· 19Ö1 tio/Kö31.7 · 19Ö1 tio / Kö

ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1

V Stand der TechnikV State of the art

Die Erfindung geht von einer Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer solchen bekannten Andrehvorrichtung ist das Antriebslager in einem Zwischenlager untergebracht, das das Motorgehäuse abschließt. Das Vorgelege ist gefettet, um den Zahnradverschleiß niedrig zu halten und das kämmende Geräusch zu dämpfen. Damit das Fett nicht aus dem Vorgelege geschleudert wird, ist zwischen dem Zwischenlager und dem Innenraum des Motors eine Abdeckscheibe angeordnet, durch die die Antriebswelle des Motors ragt. Bei der bekannten ζ Andrehvorrichtung ist das Vorgelege als Stirnrädergetriebe ausgebildet., Das durch die Abdeckscheibe ragende Ende der Antriebswelle ist dabei als Ritzel des Vorgeleges ausgebildet. Das Ritzel hat einen Außendurchmesser der nicht größer ist als der Durchmesser der Antriebswelle. Es kann somit ohne weiteres durch die ausreichend fett- und staubdicht an der Antriebswelle anliegende Deckscheibe gesteckt werden. Bei dieser Art der Abdichtung ist jedoch von Fachteil, daß auf der Antriebswelle angeordnete Teile des Vorgeleges mit größerem Durchmesser als dem der Antriebswelle nicht mehr die Verwendung einer die Antriebswelle eng um—The invention is based on a cranking device for internal combustion engines according to the preamble of the main claim. In such a known starting device, the drive bearing is accommodated in an intermediate bearing which closes the motor housing. The reduction gear is greased to keep gear wear low and to dampen the meshing noise. So that the grease is not thrown out of the transmission, a cover plate is arranged between the intermediate bearing and the interior of the motor, through which the drive shaft of the motor protrudes. In the known ζ cranking device, the back gear is designed as a spur gear., The end of the drive shaft protruding through the cover plate is designed as a pinion of the back gear. The pinion has an outside diameter that is no larger than the diameter of the drive shaft. It can thus be easily inserted through the cover disk which is sufficiently grease-tight and dust-tight on the drive shaft. With this type of seal, however, it is a specialist part that parts of the intermediate transmission arranged on the drive shaft with a larger diameter than that of the drive shaft no longer require the use of a tight fit around the drive shaft.

schließenden Abdeckscheibe ermöglichen. Durch eine größere Mittelöffnung der Abdeekscheibe gelangt jedoch soviel Bürsten-· abrieb in den Vorgelegebereich, verpastet mit dem Schmiermittel und führt zu vorzeitigem Ausfall der Lager und Vorgelegeteile .allow closing cover panel. However, so much brush- · Abrasion in the countershaft area, pasted with the lubricant and leading to premature failure of the bearings and countersunk parts .

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie mit einer ( ) vom Durchmesser der auf dem Ende der Antriebswelle angeordneten Teils des Vorgeleges unabhängigen Abdichteinrichtung mit Abdeckscheibe zum Abschließen des das Vorgelege aufnehmenden Raumes vom Innern des Motorgehäuses versehen ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die den durch Bürstenabrieb am Kommutator erzeugten Staub von den beim Vorgelege verwendeten Lagern und Vorgelegeteilen fernhaltende Abdichteinrichtung zwischen Antriebswelle und Ankerwicklung angeordnet ist.The starter device according to the invention for internal combustion engines, having the characterizing features of the main claim has, in contrast, that it provide the advantage of having a () the diameter of which is arranged on the end of the drive shaft portion of the additional gear independent sealing with a shield to complete the the counter-receiving space from the inside of the motor housing is. A further advantage is that the sealing device, which keeps the dust generated by brush abrasion on the commutator away from the bearings and counter parts used in the countershaft, is arranged between the drive shaft and the armature winding.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Andrehvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Abdichteinrichtung ohne zusätzliche Teile drehfest auf der Antriebswelle oder fest in der Ankerwicklung angeordnet und aus preiswerten Kunststoffteilen hergestellt sein kann.The measures listed in the subclaims are advantageous developments of those specified in the main claim Turning device possible. It is particularly advantageous that the sealing device has no additional parts non-rotatably arranged on the drive shaft or fixed in the armature winding and made of inexpensive plastic parts can be made.

Zeichnungdrawing

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen Teil einer Andrehvorrichtung mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Abdiehteinrichtung, Figur 2 eine Abwandlung der Abdient einrichtung nach Figur 1 und Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Abdichteinrichtungs alle jeweils im Längsschnitt. Embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a part of a starting device with a first embodiment of the Abdiehteinrichtung, Figure 2 is a modification of the Abdient device according to Figure 1 and Figure 3 shows a second embodiment of the sealing means all s in longitudinal section.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the exemplary embodiments

Eins Ändrehvorrichtung hat einen Andrehmotor 1 mit einem Gehäuse 2. An dar Innenwand des Gehäuses 2 sind in einer Ebene senkrecht zur Längsachse mindestens zwei Anschläge 3 ausgebildet. Eine Antriebswelle h trägt einen Anker mit einer Ankerwicklung 5 und ein Sonnenrad 6 eines als Stirnrädergetriebe ausgebildeten Vorgeleges. Ein aus dem Sonnenrad 6 ragendes Ende 7 der- Anojfiebswelle k ist in eines Gleitlager 8 drehbar gelagert, welches in einer Bohrung ν einer Getriebewelle 10 eingesetzt ist. Die Getriebewelle 10 erstreckt sich durch ein Zwischenlager 11, das in das Gehäuse 2 eingesetzt ist und in dem sie in einem Gleitlager 12 drehbar gelagert ist. An der Stirnseite des Gehäuses 2 und an dem Zwischenlager 11 liegt ein Antriebslager 13 an, das mit Zuganker 1h in an sich bekannter Weise am Gehäuse 2befestigt ist.A turning device has a turning motor 1 with a housing 2. At least two stops 3 are formed on the inner wall of the housing 2 in a plane perpendicular to the longitudinal axis. A drive shaft h carries an armature with an armature winding 5 and a sun gear 6 of a countershaft designed as a spur gear. An end 7 of the Anojfiebswelle k protruding from the sun gear 6 is rotatably mounted in a plain bearing 8 which is inserted in a bore ν of a transmission shaft 10. The gear shaft 10 extends through an intermediate bearing 11 which is inserted into the housing 2 and in which it is rotatably supported in a slide bearing 12. Is located at the front side of the housing 2 and on the intermediate bearing 11, a drive bearing 13 on which is 2befestigt having a tension rod for 1 h in a known manner on the housing.

Auf einem Steilgewindeabschnitt der Getriebewelle 10 sitzt ein Mitnehmer 15, der einstückig mit einem äußeren Laufring 16 eines Freilaufs 17 ausgebildet ist. Ein innerer Laufring 18 des Freilaufs 17 ist als Ansatz eines Andrehritzels 19 ausgebildet, das auf der Getriebe-(._/ welle 10 dreh- und ^verschiebbar angeordnet ist.On a coarse thread section of the transmission shaft 10 sits a driver 15, which is integral with an outer Raceway 16 of a freewheel 17 is formed. An inner race 18 of the freewheel 17 is an approach of a starter pinion 19, which is on the gear - (._ / shaft 10 rotatable and ^ is arranged displaceably.

Ein Zahnkranz 22 der anzudrehenden Brennkraftmaschine ragt in den Einspurbereich des Andrehritzels 19.A ring gear 22 of the internal combustion engine to be turned protrudes into the meshing area of the starting pinion 19.

Auf dem Mitnehmer 15 ist eine Mitnehmerscheibe 2.\ federnd angeordnet, an der ein Einrückhebel 25 angelenkt ist. Der Einrückhebel 25 steht mit seinem freien Ende in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise mit dem AnkerOn the driver 15, a driver plate 2. \ is resiliently arranged, to which an engagement lever 25 is articulated. The engagement lever 25 stands with its free end in a manner known per se and not shown in detail with the armature

,,

m t · * m t *

72177217

» ι» »» ι • · · I I i < »Ι» »» ι • · · II i <

■ If 1 > <■ If 1> <

- ft - 7 2 1./- ft - 7 2 1. /

i eines ebenfalls an sich beJSannteü und nicht näher darge- t stellten Einrückrelais in Wirkverbindung.i also a per se and not shown in detail beJSannteü t presented solenoid switch operatively connected.

Das durch das Zwischenlager 11 ragende Ende der Getriebe- Ί welle 10 ist als Lagerflansch 26 ausgebildet. Im Lager-I flansch 26 sind in gleichem radialem Abstand voneinanderThe end of the gear shaft 10 protruding through the intermediate bearing 11 is designed as a bearing flange 26. In the bearing I flange 26 are at the same radial distance from each other

I drei Lagerbolzen 27 befestigt. Jeder Lagerbolzen 27 I attached three bearing pins 27. Each bearing pin 27

\ trägt ein als Nadellager 28 ausgebildetes Wälzlager, auf \ carries a roller bearing designed as a needle bearing 28 on

i dem «Jeveils ein Planetenrad 29 sitzt. Die Planetenräderi each has a planet gear 29. The planet gears

I 29 kämmen mit dem atf der Antriebswelle k angeordnetenI 29 mesh with the atf arranged on the drive shaft k

I Sonnenrad 6 und der Innenverzahnung 30 des als HohlradI sun gear 6 and the internal toothing 30 of the ring gear

^ des Planetengetriebes dienenden Zwischenlagers 11. Im J Gehäuse 2 ist eine am Zwischenlager 11 anliegende Abdeckscheibe 31 eingesetzt. Sie sitzt mit einem Rand 20 auf fs dem Mantel de.j Zwischenlagers 11 und hat Fixierlappen 21,^ of the planetary gear serving intermediate bearing 11. In the J housing 2, a cover plate 31 resting on the intermediate bearing 11 is used. She sits with an edge 20 on the jacket f s de.j intermediate bearing 11 and has securing flaps 21,

I welche an den Anschlägen 3 an der Innenwand des GehäusesI which at the stops 3 on the inner wall of the housing

I 2 anliegen. Die Abdeckscheibe 31 hat ein Mittelloch 32, I 2 are present. The cover 31 has a central hole 32,

i durch welches die Antriebswelle h in einen das Planeten—i through which the drive shaft h in one the planet-

\ getriebe 6, 29, 30 aufnehmenden Raum 33 ragt. Der Raum \ gear 6, 29, 30 receiving space 33 protrudes. The space

ist zum Andrehritzel 19 hin durch das Zwischenlager 11 I und zum Innern des Gehäuses 2 durch die Abdeokscheibeis to the starter pinion 19 through the intermediate bearing 11 I and to the interior of the housing 2 through the Abdeok disk

I " abgeschlossen. Das Mittelloch 32 der Abdeckscheibe 31 I hat einen die Antriebswelle U mit Abstand umgebendenI ". The center hole 32 of the cover plate 31 I has one surrounding the drive shaft U at a distance

senkrecht zur Abdeckscheibe 31 verlaufenden zylindrischen Ansatz 3^. Auf der Antriebswelle k ist zwischen dem Anker 35 und der Abdeckscheibe 31 eine Abdichteinrichtung angeordnet. Die Abäichteinrichtung schließt den Raum 33 mit dem Vorgelege 6, 29, 30 so ab, daß zwischen dem Ansatz 3^ des Mittellochs 32 und der Antriebswelle h kein vom Abrieb der Bürsten am Kommutator herrührender, sich im Motorgehäuse 2 ausbreitender Staub in den Raum 33 und dort besonders in Wälzlager 28 und Verzahnungen 11, 6 undperpendicular to the cover 31 extending cylindrical extension 3 ^. A sealing device is arranged on the drive shaft k between the armature 35 and the cover disk 31. The Abäichteinrichtung closes the space 33 with the back gear 6, 29, 30 so that between the extension 3 ^ of the center hole 32 and the drive shaft h no from the abrasion of the brushes on the commutator, spreading in the motor housing 2 dust in the space 33 and there especially in roller bearings 28 and gears 11, 6 and

»■ ·■ SB «-* CC C Jf »■ · ■ SB« - * CC C Jf

··« * C > C CtCS-^·· «* C> C CtCS- ^

• * · ■ · c β · «cc £ c• * · ■ · c β · «cc £ c

*-» MB ^ ■■ ^- *t XC* - »MB ^ ■■ ^ - * t XC

/2 l7/ 2 l7

und 2$ gelangen kann.and $ 2 can get.

Im ersten Ausführungsbeispiel nach Fig^tr 1 hat das Sonnenrad 6 nur einen wenig größeren Druchmesser als die Antriebswelle h außerhalb des Baxaa.es 33- Der Ansatz 3^ und das Mittelloch 32, durch irelche das auf der Antriebswelle Ii Gefestigte Sonnenrad 6 in den Raum 33 eingeführt werden muß, umgeben daher die Antriebswelle h mit nur geringen. Abstand. Die Abdichteinriehtung besteht daher aus eines Dichtring: 36 aus Kunststoff ait I-föraigen. Querschnitt. In die ringförsige Ausnehmung 37 an der dea Sonnenrad 6 zugewandten Stirnseite des Dichtringes 36 ragt der Ansatz 3t der Abdeckscheibe 31. Dichtring 36 und Ansatz 3k der Ahdeckscheibe 31 wirken zusagten als Labyrinthdichtung. Sie gewährleisten, daß kein Staub in den Raus 33 des Vorgeleges 6, 29, 30 und somit zu den Lagern 8; 28 dringt. Der Dishtring 36 ist in einer Ringnut 23 der Antriebswelle h längsterschiebbar gesichert. Der Dichtring 36 aus Kunststoff kann auch fest auf die Antriebswelle h gespritzt sein. In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Dichtring 36 fest auf der Antriebswelle h angeordnet.In the first embodiment according to Fig ^ tr 1, the sun gear 6 has only a slightly larger diameter than the drive shaft h outside the Baxaa.es 33- The approach 3 ^ and the central hole 32, through whatever the sun gear 6 fixed on the drive shaft Ii into the room 33 must be introduced, therefore surround the drive shaft h with only slight. Distance. The sealing device therefore consists of a sealing ring: 36 made of I-shaped plastic. Cross-section. The extension 3t of the cover disk 31 protrudes into the annular recess 37 on the end face of the sealing ring 36 facing the sun gear 6. Sealing ring 36 and extension 3k of the cover disk 31 act as a labyrinth seal. They ensure that no dust gets into the Raus 33 of the countershaft 6, 29, 30 and thus to the bearings 8; 28 penetrates. The dishtring 36 is secured in an annular groove 23 of the drive shaft h so that it can be pushed longest. The plastic sealing ring 36 can also be injection-molded firmly onto the drive shaft h. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the sealing ring 36 is fixedly arranged on the drive shaft h .

( In einer in Figur 2 dargestellten Abwandlung der Abdichteinrichtung ist ein Dichtring 38 mit T-förmigem Querschnitt in den Wickelkopf 39 der Ankerwicklung 5 fest eingesetzt. Der innere Abschnitt to des T-förmigen Dichtringes 38 umgibt die Antriebswelle h mit etwas Spiel. Der Rand ti des T-förmigen Dichtrings 38 greift über den Ansatz 31» der Abdeckseheibe 31. Ansatz 3*f und Rand ti wirken zusammen als Labyrinthdichtung. Diese Ausführung der Abdichteinrichtung eignet sich für Antxiebswellen h9 auf deren in den Raum 33 ragenden En ie ein Ritzel oder Sonnenrad 6 angeordnet ist, dessen Durchaesser bereits eineD merklich größeren Durchmesser als die Antriebswelle h nat. Bas wiederum efföfaeft Bin größeres Mittelloch 32 in der Abdeckscheibe 31 und somit einen Ansatz 31» mit größerem Abstand zur Antriebswelle h. ( In a modification of the sealing device shown in FIG. 2, a sealing ring 38 with a T-shaped cross section is firmly inserted into the end winding 39 of the armature winding 5. The inner section to of the T-shaped sealing ring 38 surrounds the drive shaft h with some play the T-shaped sealing ring 38 engages over the projection 3 1 »of Abdeckseheibe 31 approach 3 f * and edge ti together act as a labyrinth seal. This embodiment of the sealing means is suitable for Antxiebswellen h 9 on whose projecting into the space 33 En ie a pinion or sun gear 6 is arranged, whose Durchaesser nat already a D noticeably larger diameter than the drive shaft h. Bas turn efföfaeft Bin larger central hole 32 in the cover plate 31 and thus a projection h 3 1 'with greater distance from the drive shaft.

72 ί 772 ί 7

Die beiden Ausführungen der Abdichteinrichtung nach den Figuren 1 irad 2 können auch umgekehrt Im Wickelkopf 39 bzw. auf der· Antriebswelle h befestigt sein-The two versions of the sealing device according to FIGS. 1 and 2 can also be fastened in reverse in the winding head 39 or on the drive shaft h .

Im zweiten Äusführungsbelsplel der Abdlehtelnrlchtiing nach Figur 3 hat das auf der Antriebswelle h angeordnete Sonnenrad 6 -wiederum einen verhältnismäßig großen Durchmesser gegenüber dem der Antriebswelle k. Die Abdxchteinriehtung besteht aus die Antriebswelle k umschließenden Kunststofftellen, die als Halbschalen h2 ausgebildet sind. Sie sind mit axialea Abstand zum Ansatz 3h der ^ Abdecischeibe 31 angeordnet. Sine Hülse U3 Ist ü'oer die Halbschaien k2 geschoben und hält sie zusammen und mit festem Sitz auf der Antriebswelle Ii. Die Hülse ^3 ragt mit Ihrem Sndabschnltt kk vibex die Haibschaien h2 hinaus und umgibt mit geringem Abstand den Ansatz 3h der Abdeckscheibe 31. Die Teile hZ, 1*3» hk bilden wiederum mit dem Ansatz 3^ der Abdeckscheibe 31 eine Labyrinthdichtung, welche ausreicht, das Eindringen des im Gehäuse 2 "befindlichen Staubs in den Raum 33 zu verhindern.In the second Äusführungsbelsplel the Abdlehtelnrlchtiing according to Figure 3, the sun gear 6 arranged on the drive shaft h - again has a relatively large diameter compared to that of the drive shaft k. The Abdxchteinriehtung consists of the drive shaft k enclosing plastic parts which are designed as half-shells h2 . They are arranged at an axial distance from the shoulder 3h of the cover disk 31. The sleeve U3 is pushed over the half- shear k2 and holds them together and with a tight fit on the drive shaft Ii. The sleeve ^ 3 protrudes with its snd section kk vibex the Haibschaien h2 and surrounds the extension 3h of the cover 31 with a small distance. The parts hZ, 1 * 3 » hk in turn form a labyrinth seal with the extension 3 ^ of the cover 31, which is sufficient to prevent the dust in the housing 2 ″ from entering the space 33.

Die Abdxchtexnrichtung nach Figur 3 kann so abgewandelt sein, daß die Halbschalen k2 mit Abstand die Antrlebs-( ) welle h umgeben. Die sie zusammenhaltende Hülse 1*3 ist dabei fest in den Wickelkopf 39 und um den Mantel der Halbschalen k2 geschoben.The extension direction according to FIG. 3 can be modified so that the half-shells k2 surround the drive shaft h at a distance. The sleeve 1 * 3 holding them together is pushed firmly into the winding head 39 and around the jacket of the half-shells k2.

. · ·· 1» ·» ·· 1 . · ·· 1 »·» ·· 1 ff Ltff Lt

•11 t M Λ » ι ■ 1 *• 11 t M Λ » ι ■ 1 *

■σ ■ '■ s :- *
31-T-1981 Wo/Kc
■ σ ■ '■ s: - *
31-T-1981 Wo / Kc

ROBEHS BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1ROBEHS BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1

Andrehvorriehtung für BreimferaftiaaselixiieiiTurning device for Breimferaftiaaselixiieii

Zusammenfassungsummary

Es vird eine Andreiivorricn-fcxing für Brenniiraf-cmascliinen. vorgesciilagen, die mit einem Vorgelege z-srisclien Andrehmotor und Einspurgetrie"oe mit-Andreiiritzel verseilen ist. Das Vorgelege (6, 9, 30) ist in einem Raum (33) untergeoracnt, der zum Einspurgetrieoe (15S 17» 19) ßin vom einem am Gehäuse (2) des Andrenmotors (1) angeordneten Zvischenlager (11) und zum Innern des Gehäuses (2) hin von einer Aijdeckscheihe (31) umschlossen ist. Da die Ah^eci-scheiTje (31) eina entsprechend dem an der Antriebswelle (h) befestigten Teil (6) des Vorgeleges große Durchführungsöffnung (32) haben muß, ist zum Abdichten des Raumes (33) gegen die Lager (8; 28) angreifenden und Zahnabvälzung hemmenden Staub im Gehäuse (2), der vom Bürstenabrieb herrührt, eine Abdichteinriqhtung (36, 37) vorgesehen. Sie umgibt die Antriebswelle (.h) und bildet zusammen mit einem Ansatz (31O der Abdeckscheibe (31) eine Labyrinthdichtung. There will be an andreiivorricn-fcxing for Brenniiraf-cmascliinen. vorgesciilagen, which is stranded with a back gear z-srisclien cranking motor and Einspurgetrie "oe with-Andreiiritzel. The back gear (6, 9, 30) is under georacnt in a space (33), the Einspurgetrieoe (15 S 17» 19) ßin from an intermediate bearing (11) arranged on the housing (2) of the Andren engine (1) and enclosed by an Aijdeckscheihe (31) towards the inside of the housing (2) (H) the attached part (6) of the intermediate gear must have a large passage opening (32) is to seal the space (33) against the bearings (8; 28) attacking and tooth rolling inhibiting dust in the housing (2), which comes from the brush abrasion, a Abdichteinriqhtung (36, 37) are provided. surrounds the drive shaft (.h) and forms, together with an extension (3 1 O of the cover plate (31) a labyrinth seal.

4 4 * I β ·4 4 * I β

Claims (8)

Γ··"., fix. ;";1Γ ·· "., Fix.;"; 1 31.7-1981 Wo/Kc31.7-1981 week / Kc EOBSBT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart, 1EOBSBT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart, 1 AnsprücheExpectations 1 . Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Andrehiaotor, dessen Antriebswelle über ein Vorgelege mit einer Getriebewelle in Wirkverbindung steht, die Teil eines Einspurgetriebes mit Mitnehmer, Freilauf und Andrehritzel ist, und mit einer z-wischen Vorgelege und Ankerwicklung angeordneten Abdeckscheibe durch welche die Antriebswelle ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (31) einen die Antriebswelle (If) umgebenden Ansatz (31O hat, der in eine zwischen Antriebswelle (If) und Anker (5, 35) angeordnete Abdxchtexnrxchtung (36, 37; 38, IfO, if1; 1*2, If3, IfIf) ragt.1 . Cranking device for internal combustion engines with a cranking motor, the drive shaft of which is in operative connection with a gear shaft via a countershaft, which is part of a meshing gear with driver, freewheel and starter pinion, and a cover disk arranged between countershaft and armature winding through which the drive shaft protrudes, characterized that the cover plate (31) has a projection (3 1 O surrounding the drive shaft (If) which is inserted into an extension device (36, 37; 38, IfO, if1; 1 * 2, If3, IfIf) protrudes. 2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdxchtexnrxchtung als Formring (36, 37; 3Ö, IfO, If 1 ) ausgebildet ist, welcher mit einem Rand den Ansatz (3Ό der Abdeckscheibe (31) eine Labyrinthdichtung bildend umgibt.. 2. Turning device according to claim 1, characterized in that the Abdxchtexnrxchtung as a shaped ring (36, 37; 3Ö, IfO, If 1) is formed, which with an edge the approach (3Ό the Cover disk (31) surrounds forming a labyrinth seal. 3. Andrehvorrichtung nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formring (36, 37) I-förmigen Querschnitt hat.3. Turning device according to. Claim 2, characterized in that that the shaped ring (36, 37) has an I-shaped cross section. k. Andrehvorriehtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formring (38, 1*0, 1*1 ) T-formigen Querschnitt hat. k. A turning device according to claim 2, characterized in that the shaped ring (38, 1 * 0, 1 * 1) has a T-shaped cross section. 5. Andrehvorriehtung nach Anspruch ί oder 2S dadurcn ge kennzeichnet, daß die Abdichteinrichtung aus mindestens J zvex die Antrle^fastrelle (U) umgehenden Hingsegmenten (U2 und einer die Singsegmente (1*2) umschließenden und den Ansatz (3l*) der A"bdeckschei"be (31) umgebenden Hülse besteht.5. Andrehvorriehtung according to claim ί or 2 S dadurcn characterized in that the sealing device from at least J zvex the Antrle ^ fastrelle (U) surrounding Hingsegmenten (U2 and one of the Singsegmente (1 * 2) and the approach (3l *) of the A. "Bdeckschei" be (31) surrounding the sleeve. 6. Andrehvorriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Abrichteinrichtung (36, 37; 38, 1*0, 1*1; 1*2, 1*3, hh) auf der Antriebswelle (**) befestigt ist.6. Anrehvorriehtung according to one of claims 1 to 5j, characterized in that the dressing device (36, 37; 38, 1 * 0, 1 * 1; 1 * 2, 1 * 3, hh) is attached to the drive shaft (**) . 7. Andrehvorriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Äbdlchteinrichtung (36, 37, 38, 1*0, IfJ; 1*2, k3,hk) am Wickelkopf (39) der Ankerwicklung (5) des Andrehmotors (1) befestigt Ist.7. Anrehvorriehtung according to one of claims 1 to 5 »characterized in that the Äbdlchteinrichtung (36, 37, 38, 1 * 0, IfJ; 1 * 2, k3, hk) on the winding head (39) of the armature winding (5) of the starting motor 1. Is attached. 8. Andrehvorriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis J3 dadurch gekennzeichnet, daß die Ahdichteinrichtung aus Kunst stoff teilen (36; 38; 1*2, 1*3) besteht. i:j 8. Anrehvorriehtung according to one of claims 1 to J 3, characterized in that the Ah sealing device made of plastic parts (36; 38; 1 * 2, 1 * 3) consists. i: j
DE19818123121 1981-08-06 1981-08-06 TURNING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES Expired DE8123121U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123121 DE8123121U1 (en) 1981-08-06 1981-08-06 TURNING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123121 DE8123121U1 (en) 1981-08-06 1981-08-06 TURNING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8123121U1 true DE8123121U1 (en) 1983-01-13

Family

ID=6730172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123121 Expired DE8123121U1 (en) 1981-08-06 1981-08-06 TURNING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8123121U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098992B1 (en) Starter for an internal-combustion engine
DE3831710A1 (en) STARTING DEVICE FOR A COMBUSTION ENGINE
EP0334857B1 (en) Electric starter motor for internal combustion engines
DE2750477A1 (en) DRIVE DEVICE, IN PARTICULAR FOR WIPERS
DE102006042340A1 (en) Electric motor, in particular for a windshield wiper drive of a motor vehicle with an improved recording of the bearing of the armature shaft
DE2805045C2 (en) Rolling bearing releaser
DE3914334C2 (en) Adjustment device for a vehicle exterior mirror
DE3634020C1 (en) Variable speed gear in a motor vehicle
DE10159594B4 (en) Starter with a planetary gear speed reduction mechanism
DE3131149C2 (en)
DE102006019576B4 (en) Steering device for vehicles and method for mounting a bearing assembly
DE19651268A1 (en) Mounting system for starter for internal combustion engine
DE3100869A1 (en) &#34;TURNING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES&#34;
DE8123121U1 (en) TURNING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2823605A1 (en) WATER- AND DUST-PROOF SEAL FOR A ROTATING CONTROL ELEMENT ON A CAMERA
DE102017009863A1 (en) Geared motor comprising a gear driven by an electric motor
DE10034313A1 (en) Rotating electrical machine and starter with a small axial operating clearance of the rotor shaft
DE2904495A1 (en) TURNING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE102017009864A1 (en) Geared motor comprising a gear driven by an electric motor
DE102006019574A1 (en) Steering device for vehicles
DE102018128930A1 (en) Wave gear and manufacture of a wave gear
DE19538865B4 (en) transmission
DE3404112C2 (en) Starting device for an internal combustion engine
DE2323314A1 (en) DRIVE UNIT, IN PARTICULAR FOR MOVING SUNROOFS, WINDOWS AND WIPING ELEMENTS ON MOTOR VEHICLES
DE3106094C1 (en) Lockable ball coupling that can be engaged and disengaged, especially for hand crank gear