DE811090C - Automatic machine for connecting a rubber sole to the upper part of a shoe by vulcanization - Google Patents

Automatic machine for connecting a rubber sole to the upper part of a shoe by vulcanization

Info

Publication number
DE811090C
DE811090C DEP3359A DEP0003359A DE811090C DE 811090 C DE811090 C DE 811090C DE P3359 A DEP3359 A DE P3359A DE P0003359 A DEP0003359 A DE P0003359A DE 811090 C DE811090 C DE 811090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sole
jaws
machine according
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3359A
Other languages
German (de)
Inventor
Gonzalo Mediano Capdevila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3359A priority Critical patent/DE811090C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE811090C publication Critical patent/DE811090C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • B29D35/0072Last constructions; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/10Producing footwear having preformed soles or heels joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by feeding or injecting plastics material between the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Selbsttätige Maschine zum Verbinden einer Gummisohle mit dem Oberteil eines Schuhes durch Vulkanisation Die Erfindung betrifft eine Maschine, mit der eine Gummisohle (einschließlich des Absatzes) mit dem Oberteil von Stiefeln und Schuhen durch Vulkanisieren vereinigt wird. Die Maschine enthält einen Leisten und eine dreiteilige, um den Leisten bewegliche Form aus einer heizbaren Sohlenplatte und einem Paar Backen zur Formung der unteren Sohlenfläche und der beiden Seitenränder der Sohle.Automatic machine for connecting a rubber sole to the upper part of a shoe by vulcanization The invention relates to a machine with which a rubber sole (including the heel) with the upper part of boots and Shoes is united by vulcanizing. The machine includes a bar and a three-part mold made of a heated soleplate that can be moved around the last and a pair of jaws for forming the lower surface of the sole and the two side edges the sole.

Die Maschine gemäß der Erfindung arbeitet voll-oder halbautomatisch und eignet sich besonders zur Verbindung einer Gummisohle mit einem Oberteil aus einem Material wie Leder, das unter Hitzeeinwirkung leidet oder zerstört wird. The machine according to the invention works fully or semi-automatically and is particularly suitable for connecting a rubber sole with an upper part a material such as leather that suffers or is destroyed when exposed to heat.

Insbesondere betrifft die Erfindung eine Maschine mit einer Kombination von Elementen, um auf einem Oberteil auf einem aufrechtstehenden Leisten folgende Wirkungen zu erzielen: a) Schließen der beiden Backen um den unteren Rand des Oberteils mit seitlichem Druck; b) Heben der Sohlenform, die nichtvulkanisierten Gummi trägt, bis zur Berührung mit dem Oberteil. In particular, the invention relates to a machine with a combination of elements to follow on a top on an upright ledge To achieve effects: a) Close the two jaws around the lower edge of the upper part with side print; b) lifting of the sole form, which carries unvulcanized rubber, until it touches the top.

Zusätzlich werden vorzugsweise folgende Wirkungen erzielt: c) Vulkanisation, während die beweglichen Teile der Maschine unter Druck geschlossen sind; d) Freigabe des Schuhes nach der Vulkanisation durch Öffnen der Backen und e) Senken der Sohlenplatte. In addition, the following effects are preferably achieved: c) Vulcanization, while the moving parts of the machine are closed under pressure; d) Approval of the shoe after vulcanization by opening the jaws and e) lowering the sole plate.

Die Arbeitsvorgänge können automatisch vorgenommen werden, so daß der Arbeiter nur die Teile des Schuhes vor der Vulkanisation in die Maschine einzusetzen und den fertigen Schuh nach der Vulkanisation aus der Maschine herauszunehmen braucht. The operations can be carried out automatically so that the worker only insert the parts of the shoe into the machine before vulcanization and has to take the finished shoe out of the machine after vulcanization.

Ein Arbeiter kann daher mehrere Maschinen bedienen, da die Vereinigung der Sohle mit dem Oberteil durch Vulkanisation bestimmte Zeit dauert.One worker can therefore operate several machines as the association the sole with the upper part lasts for a certain time due to vulcanization.

Die Maschine gemäß der Erfindung besteht aus einem starren Rahmen, einer wippenden Brücke mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Leistens in aufrechter Stellung an seiner Unterseite. Die Brücke besitzt ferner zwei Stützen, die an ihren unteren Enden drehbar mit dem Rahmen verbunden sind, starr mit der Brücke verbundene Führungen mit einem Paar aufeinander zu und voneinander weg sich in senkrechter Richtung zu der Brücke bewegenden Backen zur Formung der Seitenränder der Sohle, mit den Backen und dem Rahmen zusammenwirkende Vorrichtungen, die die Backen beim Wippen der Brücke zusammenpressen, eine heizbare Sohlenform zur Bildung der Unterseite der Sohle, die an einer Hebevorrichtung in dem Rahmen montiert ist und Antriebsvorrichtungen zur Bewegung der Brücke, so daß die Backen geschlossen werden und danach die Sohlenform durch die Hebevorrichtung in eine solche Lage gehoben wird, daß die Sohle gegen den Leisten gepreßt wird. Die die Backen iusammenpressenden Vorrichtungen können aus gelenkig mit einer der Backen und dem Rahmen verbundenen Stützen bestehen. The machine according to the invention consists of a rigid frame, a teetering bridge a device for attaching the Last in an upright position on its underside. The bridge also owns two supports that are rotatably connected to the frame at their lower ends, guides rigidly connected to the bridge with a pair of guides towards and from each other away jaws moving in a direction perpendicular to the bridge to form the Side edges of the sole, devices interacting with the toe and frame, which press the jaws together when the bridge is rocked, a heatable sole shape to form the underside of the sole attached to a lifting device in the frame mounted and drive devices for moving the bridge so that the jaws are closed and then the sole shape by the lifting device in such a Position is raised so that the sole is pressed against the last. The cheeks Compressive devices can be made articulated with either of the jaws and the Frame connected columns exist.

Die Antriebsmittel bestehen vorzugsweise aus einer Welle mit Schraubengewinde, das in ein inneres Schraubengewinde der hohlen Nabe eines axial nicht verschiebbaren Schneckenrades in einen am Rahmen befestigten Räderkasten eingreift und Vorrichtungen zum Antreiben des Getriebes in beiden Richtungen, so daß die gelenkig mit der Brücke verbundene Welle sich ohne Drehung axial verschiebt und die Brücke hin und her bewegt. Die Welle ist zweckmäßig mit zwei Kupplungsgliedern auf den gegenüberliegenden Seiten der Nabe des Schneckenrades versehen, die in entsprechende Kupplungsglieder eingreifen, wenn die Welle die Grenzen ihrer axialen Verschiebung erreicht, so daß sie darm mit in Umdrehung versetzt wird. Die Antriebsmittel können auch eine Welle besitzen, die durch ein Kardangelenk mit der mit Schraubengewinde versehenen Welle gekuppelt ist und die Hebevorrichtung antreibt. The drive means preferably consist of a shaft with a screw thread, that in an inner screw thread of the hollow hub of an axially non-displaceable Worm gear engages in a gear box attached to the frame and devices to drive the gearbox in both directions so that the articulated with the bridge connected shaft moves axially without rotation and moves the bridge back and forth. The shaft is useful with two coupling members on opposite sides the hub of the worm wheel, which engage in corresponding coupling links, when the shaft reaches the limits of its axial displacement, so that it gutm is set in rotation. The drive means can also have a shaft, which is coupled to the screw-threaded shaft by a universal joint and drives the hoist.

Den axialen Verschiebungen der Welle in den beiden Richtungen entspricht jeweils das Offnen und Schließen der Backen, und die Umdrehung der Welle, die am Ende der axialen Verschiebung die Backen schließt, fällt mit dem Heben der Sohlenform unter Andrücken der Gummisohle gegen das Oberteil zusammen. Corresponds to the axial displacements of the shaft in both directions respectively the opening and closing of the jaws, and the rotation of the shaft, which is on The end of the axial displacement closes the jaws, coincides with the lifting of the sole shape while pressing the rubber sole against the upper part.

Die Antriebsmittel sind vorzugsweise so eingerichtet, daß auch die Backen geöffnet und die Sohlenform niedergelassen wird und die Zeit zwischen dem Schließen der Backen und dem Hochheben der Sohlenform einerseits und dem Niederlassen der Sohlenform andererseits durch eine Zeitmeßvorrichtung geregelt wird. So wird die Sohlenform durch die Zeitmeßvorrichtung automatisch bis zur vollkommenen Vulkanisation der Gummisohle in der Preßstellung gehalten. Nach Beendigung der Vulkanisation wird das Triebwerk in umgekehrter Rich,tung in Umdrehung versetzt, so daß zuerst die Welle axial zum Öffnen der Backen verschoben und danach zum Senken der Sohlenform in Umdrehung versetzt wird. Der Bewegungsmechanismus der Sohlenform kann hydraulisch, mechanisch oder elektrisch angetrieben werden. The drive means are preferably set up so that the Jaws opened and the sole shape is settled and the time between the Closing the jaws and lifting the sole form on the one hand and lowering down the sole shape, on the other hand, is controlled by a timing device. So will the sole shape is automatically adjusted by the timing device until it is completely vulcanized the rubber sole held in the pressed position. After the vulcanization is finished the engine rotated in the opposite direction, so that the first Shaft moved axially to open the jaws and then to lower the sole shape is set in rotation. The movement mechanism of the sole shape can be hydraulic, be driven mechanically or electrically.

Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand beispielsweise dar, und zwar' Abb. I einen Seitenriß der Maschine im Schnitt der Linie B-B' der Abb. 2 und 3; Abb. 2 ist der Aufriß eines Teiles der Maschine im Schnitt der Linie C-C' der Abb. I; Abb. 3 ist eine Teilansicht der Maschine im Schnitt der Linie D-D' der Abb. 2 mit geöffneten Backen. The drawing represents the subject matter of the invention, for example, namely 'Fig. I a side elevation of the machine in the section of the line B-B' of Fig. 2 and 3; Fig. 2 is an elevation of part of the machine in section on the line C-C ' Fig. I; Fig. 3 is a partial view of the machine in section on the line D-D 'of FIG Fig. 2 with jaws open.

Die Maschine kann gleichzeitig zwei Schuhe vulkanisieren. In den Abb. 2 und 3 sind nur die eine Seite und der mittlere Teil der Maschine dargestellt. Durch Linie A-A' ist die Symmetrieebene der Maschine bezeichnet. Ein starrer horizontaler Rahmen I ist starr mit dem Gestell 2 verbunden. Auf jeder Seite der Maschine gleiten die Enden eines Paares Backen 3 in Führungen; die aus einem Gußstück 4 und zwei Deckplatten 4' bestehen. Die Deckplatten 4' sind auf 4 mit Schrauben befestigt. Die Backen 3 sind mit den Seiten des Rahmens I durch Spreizen 5 verbunden, deren Enden durch Kugelgelenke 6 und 7 mit den Seiten des Rahmens und mit den Backen gelenkig verbunden sind; die Ränder 8 der Backen sind so daß sie sowohl den unteren Teil des Schuhoberteil's umfassen, der mit der Gummisohle durch Vulkanisation vereinigt wird, als auch den Rand der Sohle formen. The machine can vulcanize two shoes at the same time. In the Figs. 2 and 3 show only one side and the middle part of the machine. Line A-A 'denotes the plane of symmetry of the machine. A rigid horizontal one Frame I is rigidly connected to frame 2. Slide on either side of the machine the ends of a pair of jaws 3 in guides; from one casting 4 and two Cover plates 4 'exist. The cover plates 4 'are fastened on 4 with screws. The jaws 3 are connected to the sides of the frame I by spreading 5, their Ends articulated by ball joints 6 and 7 to the sides of the frame and to the jaws are connected; the edges 8 of the jaws are so that they are both the lower part of the shoe upper, which unites with the rubber sole by vulcanization as well as the edge of the sole.

Die Führungen 4 sind durch Schrauben mit einer sich hin und her bewegenden Brücke mit einem Kopfteil g und zwei Stützarmen II verbunden. In dem Kopfteil g ist ein Raum 10 für den Leisten vorgesehen. The guides 4 are screwed with a reciprocating Bridge connected to a head part g and two support arms II. In the head part g a space 10 is provided for the last.

Die beiden Arme II drehen sich um einen Zapfen I2 der starr mit dem unteren Teil I3 des Rahmens verbunden ist.The two arms II rotate around a pin I2 rigid with the lower part I3 of the frame is connected.

Auf der einen Seite des Rahmens I befindet sich eine Antriebswelle 14 mit Schneckengang, die durch einen Räderkasten 15 mit einem Schneckenrad I6 und Achs- und Halslagern geht. Die Nabe 17 am Schneckenrad I6 hat innen ein Schraubengewinde und greift in die Schraubengänge der Welle ein. Ein Schneckenrad I8 greift in das Schneckenrad I6 ein und ist durch eine Welle 20 mit einem Umkehrmotor 19 am Rahmen der Maschine verbunden (Abb. 3). On one side of the frame I there is a drive shaft 14 with worm gear, which is through a gear case 15 with a worm wheel I6 and Axle and neck bearings is possible. The hub 17 on the worm wheel I6 has a screw thread on the inside and engages in the screw threads of the shaft. A worm wheel I8 engages Worm wheel I6 and is through a shaft 20 with a reversing motor 19 on the frame connected to the machine (Fig. 3).

Die Lager 2I, die die Schraubenwelle 20 tragen, sind an der Seite des Rahmens befestigt, durch welche die Welle 14 geht. Diese Welle 14 hat an ihrem inneren Ende eine Kugel 22 (Abb. I und 3), die durch ein Gehäuse mit einem starr mit den Führungen 4 verbundenen Träger 23 verbunden ist. Eine Verlängerung 24 der Welle 14 über die Kugel 22 hinaus endet in einem Kardangelenk 25, an dem ein Ende der Welle 26 angreift. The bearings 2I that support the screw shaft 20 are on the side of the frame through which the shaft 14 passes. This shaft 14 has on her inner end of a ball 22 (Figs. I and 3), which is carried by a housing with a rigid with the guides 4 connected carrier 23 is connected. An extension 24 of the Shaft 14 beyond the ball 22 ends in a universal joint 25 at which one end the shaft 26 attacks.

Eine Zwischenmuffe 27 verbindet die Welle 26 mit der Welle 28, so daß die Länge der zusammengesetzten Welle 26, 27, 28 passend für die normalen Arbeiten der Maschine einstellbar ist. Das untere Ende der Welle 28 ist durch ein Kardangelenk 29 mit dem vorstehenden Ende 30 einer Welle in dem Räderkasten 31 verbunden, in dem Zahnräder eine im Zylinder 33 geführte Schneckenwelle 32 axial in zwei Richtungeii zu verschieben vermögen. Ein Kolben 34 bewegt sich in dem Zylinder 33 und drückt Flüssigkeit aus dem Zylinder 33 in zwei zylindrische Druckkammern auf den beiden Seiten der Maschine, von denen aber nur eine in der Abb. 2 erscheint. Der Teil 36 des Zylinders 33 ist durch eine Röhre mit einer Öffnung 37 für den Ein- und Austritt von Flüssigkeit im Boden jeder Kammer 35 verbunden. Der Kolben 39 gleitet in der Kammer 35 und ist mit einer elastischen Packung 40 versehen, die den Kolben gegen die Wand der Druckkammer 35 abdichtet. Der Kolben 39 treibt die Sohlenform 41 an, die parallel zu den Armen II in den Führungen 4 gleitet. Eine Spreize 42 ist durch den Zapfen 43 mit dem Kolben 39 und durch den Zapfen 44 mit dem Boden der Sohlenform 41 verbunden. An intermediate sleeve 27 connects the shaft 26 to the shaft 28, see above that the length of the assembled shaft 26, 27, 28 is suitable for normal work the machine is adjustable. The lower end of the shaft 28 is through a universal joint 29 connected to the protruding end 30 of a shaft in the gear case 31, in a worm shaft 32 guided in the cylinder 33 axially in two directionseii able to move. A piston 34 moves in the cylinder 33 and pushes Fluid from cylinder 33 into two cylindrical pressure chambers on top of the two Sides of the machine, of which only one appears in Fig. 2. Part 36 of the cylinder 33 is through a tube with an opening 37 for the A- and exit of liquid in the bottom of each chamber 35. The piston 39 slides in the chamber 35 and is provided with an elastic packing 40, which the piston seals against the wall of the pressure chamber 35. The piston 39 drives the sole mold 41, which slides parallel to the arms II in the guides 4. A spreader 42 is through the pin 43 to the piston 39 and through the pin 44 to the bottom the sole shape 41 connected.

Die Abwärtsbewegung der Sohlenform wird durch Zugfedern 45 unterstützt, die zwischen Armen 46 am Druckkörper 38 und Armen 47 an der Spreize 42 angebracht sind. Die Federn sind mit Haken und Bolzen 48 und 49 versehen, welche an den Armen mit Muttern 50 und 51 befestigt sind. Letztere dienen zur Einstellung der Spannung.The downward movement of the sole shape is supported by tension springs 45, attached between arms 46 on pressure body 38 and arms 47 on spreader 42 are. The springs are provided with hooks and bolts 48 and 49 which are on the arms with nuts 50 and 51 are attached. The latter are used to adjust the tension.

Die untere Fläche des Kopfes der Brücke g hat zwei Ansätze 52. An einen dieser Ansätze ist eine Druckplatte 53 angelenkt, unter welcher sich der Leisten 54 während des Druckvorganges befindet. Der Leisten ist mit dem Schuhoberteil 55 ausgerüstet, dessen unterer Rand der oberen Fläche 56 der Sohlenform 41 gegenüberliegt. Die obere Fläche der Sohlenform entspricht in ihrem Umriß der Sohle des mit ihr durch Vulkanisation zu vereinigenden Schuhoberteils 55. The lower surface of the head of the bridge g has two lugs 52. An one of these approaches is hinged to a pressure plate 53, under which the strips are located 54 is located during the printing process. The last is with the shoe upper 55 equipped, the lower edge of the upper surface 56 of the sole shape 41 is opposite. The outline of the upper surface of the sole shape corresponds to the sole of the with it Upper 55 to be joined by vulcanization.

Die Fläche 56 ist geriffelt, entsprechend einem auf die Unterseite der Gummisohle zu pressenden Muster.The surface 56 is corrugated, corresponding to one on the underside of the rubber sole pattern to be pressed.

Die Welle 14 ist an ihrem aus dem Räderkasten I5 frei herausragenden Ende mit einem Handrad 57 für Handbetrieb im Notfalle versehen. The shaft 14 is freely protruding from the gear case I5 The end is provided with a hand wheel 57 for manual operation in an emergency.

Auf den Teilen der Velle I4, die aus den beiden Seiten des Räderkastens 15 herausragen, sitzen Muttern 58 und 59, die mit Hilfe von Gegenmuttern 60 und 6I verstellbar befestigt werden können. Die Muttern 58 und 59 tragen an den Flächen, die gegen die Vorder- bzw. Rückseite 62 und 63 der Nabe I7 des Schneckenrades I6 (Abb. I) gerichtet sind, Zapfen 64 und 65 (Abb. 1). Diese Zapfen greifen in entsprechende Zapfen 66 und 67 auf der Nabe I7 des Schneckenrades 16 ein und versetzen dadurch die Welle 14 in Umdrehung jeweils wenn die Grenzen ihrer axialen Verschiebung erreicht sind. On the parts of Velle I4 that come out of the two sides of the gear case 15 protrude, sit nuts 58 and 59, which with the help of lock nuts 60 and 6I adjustable. The nuts 58 and 59 carry on the surfaces those against the front and back 62 and 63 of the hub I7 of the worm wheel I6 (Fig. I) are directed to pins 64 and 65 (Fig. 1). These pins engage in appropriate Pins 66 and 67 on the hub I7 of the worm wheel 16 and thereby move the shaft 14 in rotation each time when the limits of their axial displacement are reached are.

Die für die Vulkanisation erforderliche Hitze wird vorzugsweise durch eine elektrische Heizquelle 68 (Abb. I) in dem oberen Teil der Sohlenform dicht unter der oberen Fläche 56 erzeugt. The heat required for vulcanization is preferably through an electrical heating source 68 (Fig. I) in the upper part of the sole mold created under the top surface 56.

Die Maschine arbeitet wie folgt: Es wird angenommen, daß die Backen 3 gemäß Abb. 3 geöffnet sind. Der mit dem Schuhoberteil 55 ausgestattete Leisten 54 wird zwischen die Backen gestellt und der Motor 19 eingeschaltet. Die Schnecke I8 dreht das Schneckenrad 16. Infolge des Widerstandes durch den Hubmechanismus der Sohlenform auf die Umdrehung der Schraubenwelle 14 verschiebt die Nabe I7 des Schneckenrades 16, die wie eine Mutter wirkt, die Welle 14 axial nach links gemäß Abb. I und 3. Diese Verschiebung verursacht eine gleiche Verschiebung des Trägers 23 der beiden Führungen 4, der Backen 3 und der Sohlenform 41 nach links. Da die Führungen an den Armen II befestigt sind, kippt die Brücke nach links. Die Spreizen 5 nähern sich dabei Stellungen, die senkrecht zu der mit A-A' bezeichneten Ebene liegen und bewirken, daß sich die Backen 3 allmählich gegen die Seiten des unteren Teiles des Schuhoberteils schließen. Wenn die Backen geschlossen sind, erreicht die Welle die äußere Grenze ihrer axialen Verschiebung und bringt den Zapfen 65 auf der Mutter 59 mit dem Zapfen 67 auf der Nabe I7 des Schneckenrades zum Eingriff. Die Welle 14 dreht sich dabei ohne axiale Verschiebung und überträgt die Drehung durch die Wellen 26 und 28 auf das Kardangelenk 3I, so daß der Kolben 34 in Tätigkeit tritt und die Flüssigkeit in die Druckkammer 35 preßt. Darauf hebt sich jeder der Kolben 39 und drückt die mit ihm vereinte Sohlenform 4I, auf deren Oberfläche vorher eine unvulkanisierte Gummisohle aufgelegt wurde, gegen das Schuhoberteil 55 auf dem Leisten 54, welcher den formenden Druck auf die Platte 53 überträgt. Wenn dieser Arbeitszustand erreicht ist, hält ein nicht dargestellter Zeitmesser automatisch die Sohlenform bis zur Beendigung der Vulkanisation des Gummis fest. Dann wird der Motor 19 automatisch in umgekehrter Richtung angelassen. Die beschriebenen Arbeitsvorgänge finden nun in umgekehrter Reihenfolge statt. Die Welle 14 wird axial nach rechts verschoben, die Brücke gekippt und die Backen 3 geöffnet, bis der Zapfen 64 auf der Mutter 58 in den Zapfen 66 auf der Nabe I7 eingreift. The machine works as follows: It is assumed that the jaws 3 are open as shown in Fig. 3. The last equipped with the upper 55 54 is placed between the jaws and the motor 19 is switched on. The snail I8 turns the worm wheel 16. As a result of the resistance from the lifting mechanism the shape of the sole on the rotation of the screw shaft 14 moves the hub I7 of the Worm wheel 16, which acts like a nut, the shaft 14 axially to the left according to Fig. I and 3. This shift causes an equal shift in the beam 23 of the two guides 4, the jaws 3 and the sole shape 41 to the left. Since the Guides are attached to the arms II, the bridge tilts to the left. The spreaders 5 approach positions that are perpendicular to the plane labeled A-A ' lie and cause the jaws 3 gradually against the sides of the lower Close part of the shoe upper. When the jaws are closed, achieved the shaft reaches the outer limit of its axial displacement and brings the pin 65 on the nut 59 with the pin 67 on the hub I7 of the worm wheel for engagement. The shaft 14 rotates without axial displacement and transmits the rotation through the shafts 26 and 28 on the universal joint 3I so that the piston 34 is in operation occurs and the liquid presses into the pressure chamber 35. Each of them stands out on that Piston 39 and presses the sole shape 4I, which is united with it, on its surface beforehand an unvulcanized rubber sole was placed against the upper 55 the strip 54, which transfers the forming pressure to the plate 53. If this A timer (not shown) stops automatically the sole shape is fixed until the vulcanization of the rubber has ended. Then the Motor 19 started automatically in reverse direction. The operations described now take place in reverse order. The shaft 14 is axially to the right moved, the bridge tilted and the jaws 3 opened until the pin 64 on the nut 58 engages the pin 66 on the hub I7.

Daraufhin beginnt sich die Welle 14 ohne axiale Verschiebung zu drehen und bewirkt die Zurückziehung des Kolbens 34. Auf diese Weise wird die Sohlenform 41 gesenkt, bis sie durch die Tätigkeit eines nicht dargestellten Grenzschalters angehalten wird. Wenn die Teile eines anderen Schuhpaares in die Maschine gebracht worden sind, wird wieder eingeschaltet und ein neuer Arbeitsgang kann beginnen.The shaft 14 then begins to rotate without axial displacement and causes the piston 34 to retract. In this way, the sole shape becomes 41 is lowered until it is activated by a limit switch (not shown) is stopped. When the parts of another pair of shoes are brought into the machine are switched on again and a new operation can begin.

PATENTANSPROCHE: I. Maschine zum Zusammenvulkanisieren einer Gummisohle mit dem Oberteil eines Schuhes, gekennzeichnet durch einen starren Rahmen, eine kippbare Brücke mit Vorrichtungen für die Anbringung eines Leistens in aufrechter Stellung an ihrem oberen Ende und zwei Stützarmen, die an ihren unteren Enden drehbar mit dem Rahmen verbunden sind, starr mit der Brücke verbundene Führungen mit einem Paar Backen zum Formen der beiden Seitenränder der Sohle, die sich senkrecht zu der Kippbewegung der Brücke aufeinander zu und voneinander wegbewegen, Vorrichtungen, die mit den Backen und dem Rahmen zusammenarbeiten und die Backen beim Kippen der Brücke zusammenpressen, eine Sohlenform zum Formen der unteren Seite der Sohle, welche mit Heizvorrichtungen und mit einer an dem Rahmen montierten Hebevorrichtung versehen ist und Antriebsmittel, die in erster Linie dazu dienen, die Brücke so zu kippen, daß die Backen sich schließen und danach die Sohlenform durch eine Hebevorrichtung in die Lage zu heben, daß die Sohle gegen den Leisten gepreßt wird. PATENT CLAIM: I. Machine for vulcanizing together a rubber sole with the upper part of a shoe, characterized by a rigid frame, a tiltable bridge with devices for attaching a last in an upright position Position at its upper end and two support arms that can be rotated at their lower ends are connected to the frame, rigidly connected to the bridge guides with a Pair of jaws to shape the two side edges of the sole that are perpendicular to it the tilting movement of the bridge towards and away from each other, devices, that cooperate with the jaws and the frame and the jaws when tilting the Compress Bridge, a sole shape used to shape the lower side of the sole, those with heaters and with a hoist mounted on the frame is provided and drive means, which are primarily used to drive the bridge so to tilt so that the jaws close and then the sole shape by a lifting device in a position that the sole is pressed against the last.

Claims (1)

2. Maschine nach Anspruch I, gekennzeichnet durch drehbar mit einer der Backen und mit dem Rahmen verbundene Spreizen zum Zusammenpressen der Backen. 2. Machine according to claim I, characterized by rotatable with a the jaws and spreading connected to the frame for pressing the jaws together. 3. Maschine nach Anspruch I und 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Antriebsmittel aus einer Schraubenwelle bestehen, die in das innere Schraubengewinde der hohlen Nabe eines Schnekkenrades eingreifen,das drehbar, abernicht axial verschiebbar in einem am Rahmen montierten Räderkasten angeordnet ist, und die Antriebsmittel des Schneckenrades in beiden Richtungen zu drehen vermögen, wobei die Welle mit der Brücke gelenkig verbunden ist, die Umdrehung des Schnekkenrades eine axiale Verschiebung der Welle ohne Umdrehung bewirkt und die Brücke hin und her gekippt wird. 3. Machine according to claim I and 2, characterized in that indicates that the drive means consist of a screw shaft which is inserted into the internal screw thread engage the hollow hub of a worm wheel, which is rotatable but not axially displaceable is arranged in a gear case mounted on the frame, and the drive means of the worm wheel are able to rotate in both directions, the shaft with the bridge is articulated, the rotation of the worm wheel is an axial one Shifts the shaft without turning and tilts the bridge back and forth will. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle mit Kupplungsgliedern versehen ist, die bewirken, daß die Welle sich in beiden Richtungen dreht, wenn die Grenze ihrer axialen Verschiebung erreicht ist. 4. Machine according to claim 3, characterized in that the shaft is provided with coupling members that cause the shaft to move in both directions rotates when the limit of its axial displacement is reached. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel über eine Welle und ein Kardangelenk mit einer Hebevorrichtung verbunden sind. 5. Machine according to claim 4, characterized in that drive means are connected to a lifting device via a shaft and a universal joint. 6. Maschine nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel auch dazu dienen, die Backen zu öffnen und die Sohlenform zu senken, und mit einem Zeitmesser zusammen arbeiten, der den Zeitraum zwischen dem Schließen der Backen und dem Heben der Sohlenform einerseits und dem Niederlassen der Sohlenform andererseits regelt. 6. Machine according to claims I to 5, characterized in that that the drive means also serve to open the jaws and the shape of the sole to lower, and work with a timepiece that counts the time between the closing of the jaws and the lifting of the sole form on the one hand and the lowering the sole shape on the other hand. 7. Maschine nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenform mit Hilfe von an der Brücke befestigten Vorrichtungen geführt wird und durch Spreizen gelenkig mit der Hebevorrichtung verbunden ist. 7. Machine according to claims I to 6, characterized in that that the sole shape performed with the help of devices attached to the bridge and is articulated to the lifting device by spreading.
DEP3359A 1949-06-29 1949-06-29 Automatic machine for connecting a rubber sole to the upper part of a shoe by vulcanization Expired DE811090C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3359A DE811090C (en) 1949-06-29 1949-06-29 Automatic machine for connecting a rubber sole to the upper part of a shoe by vulcanization

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3359A DE811090C (en) 1949-06-29 1949-06-29 Automatic machine for connecting a rubber sole to the upper part of a shoe by vulcanization

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811090C true DE811090C (en) 1951-08-16

Family

ID=7358714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3359A Expired DE811090C (en) 1949-06-29 1949-06-29 Automatic machine for connecting a rubber sole to the upper part of a shoe by vulcanization

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811090C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080901B (en) * 1953-09-28 1960-04-28 Spezialmaschinen Co U E Ludwig Vulcanizing mold for footwear, with a two-part frame
DE1091903B (en) * 1955-12-02 1960-10-27 United Shoe Machinery Corp Automatic machine for vulcanizing soles on shafts of leather or fabric footwear
DE1101221B (en) * 1953-04-28 1961-03-02 Internat Vulcanizing Corp Device for vulcanizing a sole made of rubber or a thermoplastic onto a shoe upper
DE1108591B (en) * 1957-07-04 1961-06-08 Svit Np Hydraulic press for vulcanizing or welding on soles or heels on leather or fabric footwear without binding agents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101221B (en) * 1953-04-28 1961-03-02 Internat Vulcanizing Corp Device for vulcanizing a sole made of rubber or a thermoplastic onto a shoe upper
DE1080901B (en) * 1953-09-28 1960-04-28 Spezialmaschinen Co U E Ludwig Vulcanizing mold for footwear, with a two-part frame
DE1091903B (en) * 1955-12-02 1960-10-27 United Shoe Machinery Corp Automatic machine for vulcanizing soles on shafts of leather or fabric footwear
DE1108591B (en) * 1957-07-04 1961-06-08 Svit Np Hydraulic press for vulcanizing or welding on soles or heels on leather or fabric footwear without binding agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552017B2 (en) Two-roll bending machine
DE811090C (en) Automatic machine for connecting a rubber sole to the upper part of a shoe by vulcanization
DE1579286A1 (en) Forming and vulcanizing press for pneumatic tires
DE2054241A1 (en) Forming device for footwear
DE2705607C3 (en) Vertical die casting machine
DE631780C (en) Device for the production of moldings from concrete, reinforced concrete or the like.
DE1579321C (en) Press for the production of molded parts from rubber or similar materials
DE667920C (en) Ironing machine
DE612349C (en) Vulcanizing press
DE672987C (en) Vulcanizing press for rubber tires or the like with toggle control
DE1099903B (en) Hydraulic press for vulcanizing or welding on soles or heels on leather or fabric footwear without binding agents
DE1579323C (en) Press for the production of molded parts from rubber or similar materials
DE664975C (en) Method and device for finishing the soles of footwear
AT138838B (en) Machine for the production of footwear with rubber soles.
DE352775C (en)
AT246590B (en) Device for embossing a recessed pattern along the circumferential surface of an annular, flexible band
DE1924437A1 (en) Device for removing out-of-roundness in tooth rims and at the same time polishing their teeth
DE2548943B2 (en) CONTROL FOR AN ADHESIVE PRESS FOR FOOTWEAR
DE1912685C (en) Vulcanizing press with two pressure plates having the form elements of the press
DE1135339B (en) Lasting machine for overtaking and gluing shoe shafts over lasts
DE1210548B (en) Device for manufacturing footwear from rubber or thermoplastic, elastic plastics
CH243589A (en) Press for making rubber footwear.
DE538696C (en) Record press
DE1579299C (en) Rolling device for the building drum of a tire building machine
DE1579055B1 (en) Tire building machine with rolling devices for connecting the fabric layers of a green tire