DE8104497U1 - Directional light laser with anti-glare device - Google Patents

Directional light laser with anti-glare device

Info

Publication number
DE8104497U1
DE8104497U1 DE19818104497 DE8104497U DE8104497U1 DE 8104497 U1 DE8104497 U1 DE 8104497U1 DE 19818104497 DE19818104497 DE 19818104497 DE 8104497 U DE8104497 U DE 8104497U DE 8104497 U1 DE8104497 U1 DE 8104497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
directional light
glare device
plates
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104497
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818104497 priority Critical patent/DE8104497U1/en
Publication of DE8104497U1 publication Critical patent/DE8104497U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/16Removal of by-products, e.g. particles or vapours produced during treatment of a workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Richtlichtlaser mit
Blendschutzeinrichtung
Directional laser with
Anti-glare device

Die Erfindung betrifft einen Richtlichtlaser mit einer in einem Gehäuse angeordneten Laserröhre und mit einer den Laserstrahl auffächernden Optik am stirnseitigen Lichtaustrittsende der Laserröhre.The invention relates to a directional light laser with a laser tube arranged in a housing and with a laser beam fan-out optics at the light exit end of the laser tube.

Der Einsatz von Laserlicht hat in der Technik sehr zweckmäßige Anwendungsgebiete gefunden, den positiven Eigenschaften der Laserstrahlen stehen beim praktischen Einsatz der mit Laserlicht ausgerüsteten Einrichtungen aber auch gewisse Nachteile entgegen. Diese ergeben sich insbesondere aus der hohen Lichtintensität des von einer Laserröhre ausgestrahlten Laserstrahles, die unter Umständen zu Schädigungen oder Verletzungen von Menschen führen können.The use of laser light has found very useful areas of application in technology, the positive properties of In the practical use of the devices equipped with laser light, however, laser beams also have certain disadvantages. These result in particular from the high light intensity of the laser beam emitted by a laser tube, which under certain circumstances can cause harm or injury to people.

Bei der Bearbeitung von harten Materialien, insbesondere beim Sägen oder Schleifen von Blöcken oder Platten aus Stein, Holz oder dergleichen, bestand das Problem, das Werkstück richtig zum Werkzeug einzujustieren. Zum Beispiel hat man auf der zu bearbeitenden Platte einen Abriß angelegt oder eine Schablone aufgebracht, und es bestand nun die Aufgabe darin, das Werkstück relativ zum Werkzeug richtig einzustellen, d. h. zu positionieren. Der Bedienungsmann mußte das Werkstück entweder nach Augenmaß oder mit Hilfe optischer Instrumente auf die gewünschte Bearbeitungsrichtung, z. B. Schnittrichtung, drehen und verschieben.When machining hard materials, especially when Sawing or grinding blocks or slabs of stone, wood or the like, the problem was getting the workpiece right Adjust tool. For example, you have to edit the Plate created an outline or applied a template, and the task now was to make the workpiece relative to adjust the tool correctly, d. H. to position. The operator either had to measure the workpiece by eye or with the help of optical instruments on the desired processing direction, z. B. Cutting direction, rotate and move.

Il tillIl till

-A--A-

Während häufig in der Vergangenheit die menschliche Erfahrung eingesetzt wurde, hat man aber doch schon versucht, sich von diesen, stark von den persönlichen Bedingungen abhängigen Eigenschaften freizumachen. Es wurden daher schon Magnetlineale eingesetzt, deren Handhabung aber mit mehr oder weniger schlechtem Erfolg vorgenommen wurde. Man ist dann auf Lichtprojektoren übergegangen, bei denen der Lichtstrahl einer lichtstarken Quelle auf das betreffende Werkzeug so projiziert wurde, daß beispielsweise eine Linie entsprechend der Schnittlinie bzw. Bearbeitungslinie auf das Werkstück projiziert wurde. Diese optischen Geräte hatten aber den Nachteil mangelnder Lichtintensität, so daß infolge der Raumhelligkeit oder Werkstückfarbe zu geringe Kontraste der auf dem Werkstück abgebildeten Linie erreichbar waren. Selbst bei Versvendung von Lampen mit einer Leistung von 1000 Watt konnte der entscheidende Durchbruch mit diesen optischen Geräten nicht erreicht werden, weil solche Lampen wegen der hohen Erwärmung nur kurzzeitig einschaltbar waren, beispielsweise nur für 10 Sekunden. Man hat sich dann damit beholfen, daß man zum Justieren, das erheblich länger als IO Sekunden dauert, die Lampe wiederholt kurz hintereinander eingeschaltet hat. Verständlicherweise ergab sich hierdurch ein nachteiliger Lampenverschleiß, der eine Lösung des Problemes erschwert hat.While human experience has often been used in the past, attempts have been made to move away from these, to release characteristics that are strongly dependent on personal conditions. Magnetic rulers have therefore already been used but the handling of which was carried out with more or less poor success. They then switched to light projectors, in which the light beam of a bright source was projected onto the tool in question so that, for example, a Line was projected onto the workpiece in accordance with the cutting line or machining line. These optical devices had but the disadvantage of insufficient light intensity, so that the contrasts are too low due to the brightness of the room or the color of the workpiece were achievable on the line shown on the workpiece. Even when sending lamps with an output of 1000 watts, the decisive breakthrough with these optical devices cannot be achieved because such lamps only because of the high heating could be switched on for a short time, for example only for 10 seconds. One then managed to adjust that considerably lasts longer than 10 seconds, has repeatedly switched on the lamp in quick succession. Understandably it turned out as a result, disadvantageous lamp wear, which has made a solution to the problem difficult.

Als die Laser technisch einsetzbar waren, wurden die Richtlichtlaser entwickelt, bei denen zum Ausrichten von Werkstücken Richtlicht erzeugt wurde, praktisch auch als Lichtstrahlgeräte bekannt. Die zerbrechliche und zumeist aus Glas bestehende Laser-When lasers were technically usable, they became directional light lasers developed in which directional light was generated to align workpieces, also known practically as light beam devices. The fragile and mostly made of glass laser

• ft * · · * ■• ft * · · * ■

röhre oder das Plasinarohr vnirde χή einem der Umgebung angepaßten, stabilen Gehäuse angeordnet und für den vorstehend beschriebenen Zweck mit einer den Laserstrahl vorzugsweise in einer Ebene auffächernden Optik versehen. Der durch das Plasmarohr erzeugte Laserstrahl durchlief also die Optik in Richtung des stirnseitigen Austrittsendes der Röhre und wurde hierdurch unter einem Winkel von etwa 90° oder auch weniger in eine Ebene, die in der Praxis etwa 2 oder 3 mm breit ist, aufgefächert, so daß bei Projektion auf das Werkstück, z. B. eine Steinplatte, ein entsprechend breiter Strich entstand. Dieser bei Anwendung bekannter Richtlichtlaser entstehende Strich hat eine lichtintensive, häufig rote Farbe, so daß die oben erwähnten Nachteile des Einflusses der Raumhelligkeit usw. entfielen.tube or the plasma tube χή one adapted to the environment, Stable housing arranged and for the purpose described above with a preferably fanned out the laser beam in one plane Optics. The laser beam generated by the plasma tube thus passed through the optics in the direction of the end face Exit end of the tube and was thereby at an angle of about 90 ° or less in a plane in the Practice is about 2 or 3 mm wide, fanned out, so that when projecting onto the workpiece, z. B. a stone slab a correspondingly broad line was created. This line, which occurs when known directional light lasers are used, has a light-intensive, often red in color, so that the above-mentioned disadvantages of the influence of the room brightness etc. are eliminated.

Mit dem Richtlichtlaser kann man den gewünschten Strich auf dem Werkstück projizieren und auf diese Weise das Werkstück in gewünschter Weise drehen und schieben, bis das Werkzeug in der richtigen Position steht und der BearbeitungsVorgang beginnen kann. Aber auch diese neuen Richtlichtlaser waren infolge ihrer hohen Lichtleistung mit Nachteilen verbunden. Durch die oben beschriebene Ausweitung des aus der Laserröhre austretenden Laserstrahles in die Lichtebene, die auch Lichtwänd genannt wird, wird zwar die Energiedichte verringert. Diese Verringerung hängt ab von der Größe des Austrittswinkels und dem Abstand der Messung vom Austrittsende der Laserröhre. In unmittelbarer Nähe des Austrittsendes der Laserröhre tritt in der Regel aber eine so hohe Lichtleistung aus, daß eine die mit dem Richtlichtlaser ar-With the directional light laser you can project the desired line on the workpiece and in this way the workpiece in the desired way Turn and slide in a manner until the tool is in the correct position and the machining process can begin. but These new directional light lasers were also associated with disadvantages due to their high light output. Through the above described Expansion of the laser beam emerging from the laser tube into the light plane, which is also called the light wall although the energy density is reduced. This reduction depends on the size of the exit angle and the distance from the measurement from the exit end of the laser tube. In the immediate vicinity of the exit end of the laser tube, however, such a thing usually occurs high light output, that one that works with the directional light laser

6-6-

beitende Person schädigende Einwirkung nicht ausgeschlossen ist.injurious effect to the person involved is not excluded.

Die Normenausschüsse haben hier Vorschriften erarbeitet und Sicherheitsvorkehrungen angeboten. Die Berufsgenossenschaften verlangen nun die Einhaltung gewisser SicherheitsVorkehrungen. Die Unbedenklichkeit bei der Laseranwendung ergibt sich insbesondere dann, wenn eine z. B,. in mW gemessene Strahlenbelastung nicht erreicht oder überschritten wird. Nun kann man diese Un-The standards committees have drawn up regulations and offered safety precautions. The professional associations now require compliance with certain safety precautions. The harmlessness of the laser application arises particularly when a z. B ,. Radiation exposure measured in mW is not reached or exceeded. Now you can

' bedenklichkeit entweder dadurch erreichen, daß der Richtlichtlaser auf entsprechend geringe Leistungen ausgelegt wird. Dann aber ist sein Einsatzgebiet beschränkt. Zur Verbesserung seiner'Achieve concern either by using the directional light laser is designed for correspondingly low performance. But then its area of application is limited. To improve his

f Anwendung muß daher notwendigerweise die erzeugbare Lichtlei f application must therefore necessarily l the producible Lichtlei ·

stung erhöht werden, so daß ohne gewisse Vorsorgemaßnahmen die über den Normen liegende Lichtleistung nicht zum Einsatz kommen kann. stung can be increased, so that without certain precautionary measures the Light output above the standards cannot be used.

Zu diesen Vorsorgemaßnahmen gehört beispielsweise das Aufsetzen ψ von Schutzbrillen oder besonders vorgeschriebene, vorsichtige und damit umständliche Handhabe des Gerätes usw., wodurch die α Anwendung in der Praxis erheblieh leidet. Aufgabe der Erfindung $ ist daher die Schaffung eines Richtlichtlasers der eingangs genannten Art, mit dem eine Unbedenklichkeit im Sinne der Normen und Vorschriften auch bei höherer Lichtleistung erreicht werden kann, ohne daß eine unsachgemäße Handhabung zu Gesundheitschäden der bedienden Personen führen kann.One of these preventive measures, for example, the placement ψ of goggles or particularly prescribed, careful and elaborate handle of the device, etc., whereby the α use in practice suffers fixed lent. Object of the invention $ is therefore creating a directional light laser of the type mentioned, can be reached by a safety in terms of standards and regulations and at a higher light output without improper handling can cause health damage of bedienden people.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Blendschutzeinrichtung außerhalb des Lichtstrahles und diesen anThis object is achieved in that a Anti-glare device outside of the light beam and this on

mindestens zwei Seiten umgreifend an der Optik befestigt ist. Es wurde oben erwähnt, daß mit zunehmendem Abstand von dem Lichtaustrittsende der Laserröhre bei vorgegebenem Auffächerungswinkel das Lichtstrahles die Energiedichte bzw. Lichtintensität abnimmt. Durch die Blendschutzeinrichtung gemäß der Erfindung wird einerseits der Lichtstrahl nicht verändert und damit auch nicht geschwächt, andererseits aber auf mindestens zwei Seiten für einen Eingriff von außen geschützt. Mit anderen Worten kann der Bedienungsmann sein Auge nicht mehr in denjenigen Bereich des aus.der Laserröhre austretenden Lichtstrahles hineinbringen, in welchem ein Auftreffen des Lichtstrahles auf sein Auge die unerlaubte und schädliche Blendung hervorruft. Mit dem neuen Richtlichtlaser sind die Vorschriften der Berufsgenossenschaft in einwandfreier Weise erfüllt, auch bei lichtstarken Geräten, ohne daß die den neuen Richtlichtlaser handhabende Person besondere Vorkehrungen beachten und befolgen muß, wie z. B. Aufsetzen einer Brille, Folgen einer bestimmten Handhabung usw.is attached to the optics so that it encompasses at least two sides. It was mentioned above that as the distance from the Light exit end of the laser tube at a given fan-out angle the light beam the energy density or light intensity decreases. By means of the anti-glare device according to the invention, on the one hand the light beam is not changed, and thus also not weakened, but on the other hand protected on at least two sides for external intervention. In other words, can the operator no longer brings his eye into that area of the light beam emerging from the laser tube, in which the incident of the light beam on his eye causes the impermissible and harmful glare. With the new Directional light lasers meet the regulations of the employers' liability insurance association in an impeccable manner, even with bright devices, without the person handling the new directional light laser having to observe and follow special precautions, such as B. Put on glasses, consequences of certain handling, etc.

Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung, wenn die Blendschutzeinrichtung ein ein kastenförmiges Volumen umschließendes Gestell ist. Dieses Volumen wird durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Platten, Bügel, Stangen öder dergleichen aufgespannt. Hierdurch wird erreicht, daß eine Person ihr Auge nicht in den Lichtstrahlbereich bringen kann, in welchem noch eine zu große Intensität oder Energiedichte vorherrscht.It is useful according to the invention if the glare protection device is a frame enclosing a box-shaped volume. This volume is made up of two spaced apart Plates, brackets, rods or the like stretched. This ensures that a person does not look into the Can bring light beam area in which there is still too great an intensity or energy density.

Dabei kann man die Blendschutzeinrichtung gemäß der Erfindung inYou can use the anti-glare device according to the invention in

«<" ·*■· ·■ I • t · All C«<" · * ■ · · ■ I • t · All C

»it» ■ lit '»It» ■ lit '

• · · · I ι c ι : ι £ • · I I ■■• · · · I ι c ι : ι £ • · II ■■

-8--8th-

besonders einfacher Weise dann aufbauen, wenn diese erfindungsgemäß zwei parallel zueinander befestigte Platten aufweist. Vorteilhaft kann es erfindungsgemäß sogar sein, wenn diese Platten Gitter aufweisen, d. h. entweder selbst Gitter sind oder aus mehreren Gittern zusammengesetzt sind. Man könnte /.sich auch aus Platten oder Gittern aufgebaute Kästen denken, die an zwei gegenüberliegenden Seiten öffnungen für den Ein- und Austritt des Laserstrahles haben. Der Austritt wird dann in der Regel die Form eines Schlitzes haben, der vorzugsweise 0,8 mm breit und entsprechend des Auffächerungswinkels derart lang ist, daß der Laserstrahl durch die Blendschutzeinrichtung gemäß der Erfindung nicht beeinträchtigt bzw. begrenzt wird. Die Länge der Blendschutzeinrichtung in Richtung des Abstandes vom Lichtaustrittsende der Laserröhre richtet sich nach der Leistung des Lasers und der Strahlausweitung.then build particularly simple way if this according to the invention has two plates fastened parallel to one another. According to the invention, it can even be advantageous if these plates Have grids, d. H. are either grids themselves or are composed of several grids. One could also choose Think of boxes built on plates or grids with openings on two opposite sides for the entry and exit of the Have a laser beam. The outlet will then usually have the shape of a slot, which is preferably 0.8 mm wide and corresponding to the fanning angle is so long that the laser beam through the anti-glare device according to the invention is not impaired or limited. The length of the anti-glare device in the direction of the distance from the light exit end the laser tube depends on the power of the laser and the beam expansion.

Die Erfindung ist besonders vorteilhaft weiter dadurch ausgestaltet, daß die Platten im Abstand von 1 bis 4 mm voneinander angebracht und einstückig mit dem Gehäuse der Laserröhre ausgebildet sind. Dadurch kann der Bedienungsmann die Blendschutzeinrichtung nur bewußt und mit einem Werkzeug vom Richtlichtlaser entfernen, bei einstückiger Anordnung von Plasmarohrgehäuse einerseits und Blendschutzeinrichtungsplatte andererseits sogar nur durch Zerstörung. Es ist dann bei einem Unfall der Berufsgenossenschaft ohne weiteres nachzuweisen, weshalb der neue Richtlichtlaser zu einer Schädigung des Augenlichtes der betreffenden Person geführt hat. In jedem Falle besteht Unbedenk-The invention is particularly advantageously further developed in that that the plates are attached at a distance of 1 to 4 mm from one another and formed in one piece with the housing of the laser tube are. As a result, the operator can only consciously use the anti-glare device with a tool from the directional light laser remove, in the case of a one-piece arrangement of the plasma tube housing on the one hand and the anti-glare device plate on the other hand, even only by destruction. In the event of an accident, it is then easy to prove to the employers' liability insurance association why the new one Directional laser has led to damage to the eyesight of the person concerned. In any case, there is no

lichkeit bei Anwendung des neuen Richtlichtlasers auch mit höherer Energiedichte, wenn nur an unsachgemäße Handhabung gedacht ist. Durch die Blendschutzeinrichtung gemäß der Erfindung ist mit Sicherheit gewährleistet, daß das menschliche Auge stets außerhalb der Gefahrenzone bleiben muß. Die Größe und Form der Blendschutzeinrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, daß die erwähnte Annäherung des Auges innerhalb des Bereiches mit schädlicher Energiedichte ausgeschlossen ist.possibility of using the new directional light laser also with higher Energy density if only improper handling is considered. By the anti-glare device according to the invention guaranteed with certainty that the human eye must always remain outside the danger zone. The size and shape of the Anti-glare device is preferably designed so that the mentioned approach of the eye within the area with harmful Energy density is excluded.

Damit sind die negativen Eigenschaften der strahlungsintensiven Laser trotz Ausschaltung umständlicher Vorkehrungen bekannter Art vermieden, und den Normen und Vorschriften der Berufsgenossenschaften ist ohne weiteres Zutun des Benuters des neuen Riehtlichtlasers entsprochen. Mit dem Wegfall dieser schädlichen Wirkungen bekannter Laser kann andererseits mit Vorteil das Anwendungsgebiet der Richtlichtlaser durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen beträchtlich erweitert werden. Insbesondere können jetzt große Leistungen Anwendung finden.Thus the negative properties are the radiation-intensive Lasers avoided despite the elimination of cumbersome known precautionary measures, and the standards and regulations of the employers' liability insurance association has been met without any further action on the part of the user of the new light laser. With the elimination of this harmful On the other hand, the field of application of the directional light lasers by means of those according to the invention can advantageously have the effects of known lasers Measures are expanded considerably. In particular, great benefits can now be applied.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:Other advantages, features and uses of the present Invention emerge from the following description of a preferred embodiment in connection with the Drawings. Show it:

Fig. 1 schematisch den neuen Richtlichtlaser mit Blendschutzeinrichtung von der Seite undFig. 1 schematically shows the new directional light laser with anti-glare device from the side and

Fig. 2 den selben Laser von oben bzw. unten gesehen.Fig. 2 the same laser seen from above and below.

Es wird angenommen, daß bei der Anwendung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Richtlichtlasers ein 0,3 bis 0,8 mm breiter Strich auf einem Steinblock in Lotrichtung projiziert werden soll. Dann muß der Richtlichtlaser gemäß Darstellung in den Figuren so angeordnet werden, daß Fig. 1 die Seitenansicht und Fig. 2 die Draufsicht von oben oder von unten ist.It is believed that when using the directional light laser shown in Figs. 1 and 2, a 0.3 to 0.8 mm wider Line should be projected on a stone block in the vertical direction. Then the directional light laser must be as shown in the figures be arranged so that Fig. 1 is the side view and Fig. 2 is the plan view from above or below.

Im Gehäuse 6 ist das Plasmarohr oder die Laserröhre 1 angebracht, an deren stirnseitigem Austrittsende der Laserstrahl 2 austritt, um in die an diesem Ende angebrachte Optik 3 einzutreten. Diese Optik 3 sorgt in nicht dargestellter Weise für die Auffächerung des Laserstrahles 2 in die Laserstrahlwand 5 oder Lichtebene 5, die gestrichelt dargestellt ist. Der Auffächerungswinkel beträgt in der Regel bis zu 90°, im vorliegenden Falle etwa 45°.The plasma tube or the laser tube 1 is mounted in the housing 6, and the laser beam 2 is attached to the frontal exit end thereof exits to enter the optics 3 attached to this end. This optics 3 provides in a manner not shown for the The laser beam 2 is fanned out into the laser beam wall 5 or light plane 5, which is shown in dashed lines. The fanning angle is usually up to 90 °, in the present case about 45 °.

Wie zwei Flügel sind die gegenüberliegenden Wände 6a und 6b des Gehäuses 6 in Form von Platten 4a, 4b verlängert, wobei durch diese Platten 4a und 4b ein kastenförmiges Volumen aufgespannt wird.Like two wings, the opposite walls 6a and 6b of the housing 6 are extended in the form of plates 4a, 4b, with through these plates 4a and 4b a box-shaped volume is spanned.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist tatsächlich ein Kasten mit 5 Platten gebildet, der in Richtung des Strahles 2 und in dessen aufgefächerter Ebene 5 liegend zwei gegenüberliegende Wandungen mit öffnungen zum Durchlaß des LaserstrahlesIn another embodiment of the invention is actually a box with 5 plates is formed, the two opposite ones lying in the direction of the beam 2 and in its fanned-out plane 5 Walls with openings for the passage of the laser beam

hat. Die auf der Seite der Optik 3 liegende öffnung kann verhältnismäßig kurz, die gegenüberliegende, in den Figuren 1 und 2 links gezeigte öffnung hingegen langer sein, wie aus der Darstellung der Fig. 1 klar wird. Die Breite bzw. Höhe der beiden öffnungen ist auf beiden Seiten gleich groß, z. B. 3 mm, wenn die Lichtwand 5 eine Dicke von weniger als 3 mm hat, so daßdiese nämlich durch die Blendschutzeinrichtung 4 nicht beeinträchtigt, weil nicht begrenzt wird.Has. The opening located on the side of the optics 3 can be relatively short, the opposite opening shown on the left in FIGS. 1 and 2, however, be longer, as shown in the illustration Fig. 1 becomes clear. The width or height of the two openings is the same on both sides, e.g. B. 3 mm if the light wall 5 has a thickness of less than 3 mm, so that this namely not impaired by the glare protection device 4 because it is not limited.

Aus Fig. .2 erkennt man auch, wie der aufgefächerte Lichtstrahl 5 auf beiden Seiten von den Platten 4a und 4b umfaßt ist, die an der Optik 3 angebracht, nämlich einstückig mit den Gehäusewänden 6a und 6b ausgebildet sind.From Fig. 2 it can also be seen how the fanned out light beam 5 is encompassed on both sides by the plates 4a and 4b attached to the optics 3, namely integrally formed with the housing walls 6a and 6b.

Claims (5)

Dr. Dieter Weber Klaus Seiffert Dipl-Cbenu Dr. Meter Weber · dpl.-Fhya. Klaue Seilten Postfaoh eltO . B2OO Wiesbaden Patentanwälte D -6200 Wiesbaden 1 Guatav-r>eytajr-8tralle 80 Telefon O βΐ 81 / 87 87 SO TalegrammadreiBe ι Willpatent Telexi4-lSes47 POBtscheok ι Frankfurt/Main β7β8-βΟ2 Bank: Dresdner Bank AO1 Wiesbaden, Konto-Nr. 27ΘΒΟ7 (BLZ ClUBOOeO) S/dl Datum 16. Februar 1981 Ernst Spielvogel Niederraunau/Schwaben Richtlichtlaser mit Blends chutzeinri chtung - AnsprücheDr. Dieter Weber Klaus Seiffert Dipl-Cbenu Dr. Meter Weber · dpl.-Fhya. Klaue Seilten Postfaoh eltO. B2OO Wiesbaden Patentanwälte D -6200 Wiesbaden 1 Guatav-r> eytajr-8tralle 80 Telephone O βΐ 81/87 87 SO TalegrammadreiBe ι Willpatent Telexi4-lSes47 POBtscheok ι Frankfurt / Main β7β8-βΟ2 Bank: Dresdner Bank AO1 Wiesbaden, account no. 27ΘΒΟ7 (BLZ ClUBOOeO) S / dl Date February 16, 1981 Ernst Spielvogel Niederraunau / Swabia Directional laser with blending protection device - claims 1. Richtlichtlaser mit einer in einem Gehäuse angeordneten Laserröhre und mit einer den Laserstrahl auffächernden Optik am stirnseitigen Lichtaustrittsende der Laserröhre, dadurch gekennzeichnet , daß eine Blendschutzeinrichtung (4) außerhalb des Lichtstrahles (5) und diesen an mindestens zwei Seiten umgreifend an der Optik (2) befestigt ist.1. Directional light laser with a laser tube arranged in a housing and with an optics fanning out the laser beam at the front light exit end of the laser tube, characterized in that an anti-glare device (4) outside the light beam (5) and encompassing it on at least two sides on the optics (2 ) is attached. 2. Richtlichtlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendschutzeinrichtung (4) ein ein kastenförmiges Volumen umschließendes Gestell ist.2. Directional light laser according to claim 1 , characterized in that the anti-glare device (4) is a frame enclosing a box-shaped volume. 3. Richtlichtlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendschutzeinrichtung (4) zwei parallel zueinander befestigte Platten (4a, 4b) aufweist.3. Directional light laser according to claim 1 or 2, characterized in that that the anti-glare device (4) has two plates (4a, 4b) fastened parallel to one another. 4. Richtlichtlaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (4a, 4b) Gitter aufweisen.4. Directional light laser according to claim 3, characterized in that the plates (4a, 4b) have grids. 5. Richtlichtlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (4a, 4b) im Abstand von 1 bis 5 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm, voneinander angebracht und einstückig mit dem Gehäuse (6) der Laserröhre (1) ausgebildet sind.5. Directional light laser according to one of claims 1 to 4, characterized in that the plates (4a, 4b) at a distance of 1 to 5 mm, preferably 2 to 3 mm, attached to each other and formed in one piece with the housing (6) of the laser tube (1) are.
DE19818104497 1981-02-18 1981-02-18 Directional light laser with anti-glare device Expired DE8104497U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104497 DE8104497U1 (en) 1981-02-18 1981-02-18 Directional light laser with anti-glare device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104497 DE8104497U1 (en) 1981-02-18 1981-02-18 Directional light laser with anti-glare device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104497U1 true DE8104497U1 (en) 1981-10-01

Family

ID=6724792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104497 Expired DE8104497U1 (en) 1981-02-18 1981-02-18 Directional light laser with anti-glare device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104497U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD274871A5 (en) POLARIZED LIGHT EMITTING TREATMENT LIGHT
DE1197546B (en) Optical transmitter or amplifier
DE1901429A1 (en) Laser tool
WO2003079373A1 (en) Leaf, multi-leaf collimator, device for delimiting beams and irradiation device
EP0191500A2 (en) Light conductor
DE4218903C2 (en) Laser curing device
DE3030162C2 (en) Housings for electrotechnical devices, in particular for electrical communications engineering
DE1167978B (en) Geometric shape for a selectively fluorescent crystal
DE8104497U1 (en) Directional light laser with anti-glare device
LU93326B1 (en) Element for shaping the focus of a laser
DE3105931A1 (en) Directional-light laser with a shutter-protection device
DE2511926C3 (en) Device for generating electromagnetic waves in the X-ray or r range and for their further guidance on an annular path
DE102011050552B4 (en) Holding device for chainsaws
DE102015016438B3 (en) sawing tool
EP0360165B1 (en) Laser arrangement with switchable frequency conversion
DE60116561T2 (en) Apparatus for radiation treatment with a homogeneous UVB distribution
WO1996004959A1 (en) Hand-held, polarised light-radiating therapeutical lamp
DE1528015A1 (en) Frame saw with hydraulic clamping device
DE3310323A1 (en) MITER DEVICE
DE1941921B2 (en) laser
DE1564631C (en) Optical transmitter for coherent radiation (laser)
DE10247743B3 (en) Optical device for high power diode laser uses homogenizing element with pairs of total internal reflection side faces between light input end face and light output end face
DE807438C (en) Device for guiding saw blades, especially band saws
EP0316532A2 (en) Light fixture
DE102012012992A1 (en) Laser apparatus and apparatus and method for shaping laser radiation