DE8102332U1 - COLLECTOR FOR MARBLE - Google Patents

COLLECTOR FOR MARBLE

Info

Publication number
DE8102332U1
DE8102332U1 DE19818102332 DE8102332U DE8102332U1 DE 8102332 U1 DE8102332 U1 DE 8102332U1 DE 19818102332 DE19818102332 DE 19818102332 DE 8102332 U DE8102332 U DE 8102332U DE 8102332 U1 DE8102332 U1 DE 8102332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
container according
troughs
rolling surface
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818102332
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICKEL REINHOLD 3548 AROLSEN DE
Original Assignee
EICKEL REINHOLD 3548 AROLSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EICKEL REINHOLD 3548 AROLSEN DE filed Critical EICKEL REINHOLD 3548 AROLSEN DE
Priority to DE19818102332 priority Critical patent/DE8102332U1/en
Publication of DE8102332U1 publication Critical patent/DE8102332U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

« 1 i < I 4 ft I «1 i <I 4 ft I if iif i

ti *ti * I tttI ttt i 'tii 'ti

< < ί i f i i << ί ifii υ· · i υ · · i

tilttilt i t ati t at Λ« jv 4Λ «jv 4

it itit it t» ti tt »ti t ti tttti ttt

AuffangbehMIter fürCollecting container for

Murmeln sind ein beliebtes! KinderäpielzeUgi Ihr GebräUchözv/eök ist jedöoh dadurch erheblieh eiftgöächrMnkt, daß einerseits ztim Spielen VerhMltriismMßig ebeiie Böden efförderliöh sind Und andererseits die Ausbildung der benötigten | Auffangmülden im Boden entweder verböten oder aufgrund der f Bodenbeschaffenheit nicht möglich ist. Aus denselben Gründen kann das Murmelspiel auch nur im Freien gespielt wer- \ den* IMarbles are a popular one! KinderäpielzeUgi Ihr GebräUchözv / eök is, however, considerably more effective in that, on the one hand, the floors are relatively efficient when playing and, on the other hand, the training of the necessary | Collecting trays in the floor are either prohibited or not possible due to the nature of the floor. For the same reasons the game of marbles can advertising played only outside the \ * I

I Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu f I The invention is based on the object of a device to f

schaffen, mit dem das Murmelspiel auch auf Böden mit har- screate, with which the game of marbles even on floors with har- s

ter, ZiB. geteerter Oberfläche Und vor allem unabhängig Jter, ZiB. tarred surface And most importantly, independent J

von der Bodenbeschaffenheit auch im Zimmer gespielt werden §can also be played in the room depending on the nature of the floor §

kann, ohne daß hierzu die bekannten Spielregeln verändert ! Werden müßten.can without changing the well-known rules of the game! Should be.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Auffangbehälter für Murmeln mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 1 vor.
To solve this problem, the invention provides a collecting container for marbles with the characterizing features
of claim 1 before.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Further advantageous features of the invention are shown in
Characterized subclaims.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß das Murmel- \ spiel an jedem Ort gespielt werden kann, der eine geeignete
Bodenbeschaffenheit besitzt, indem die sonst im Boden auszubildenden Auffangmulden einfach durch Aufstellung des [ erfindungsgemäßen Auffangbehälters auf dem Boden geschaffen werden. , - _J~
The invention has the advantage that the marble \ game can be played at any location that is suitable
Soil quality has, by the otherwise be formed in the bottom collecting troughs are simply created by the establishment of the [collection container according to the invention on the ground. , - _J ~

Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der bei- | liegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher IThe invention is described below in connection with the two | lying drawing on an exemplary embodiment closer I

erläutert. Es zeigen: Iexplained. It show: I.

Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines erfihdungsgemäßen | Auff angbehäiters; .- |1 shows the perspective view of an inventive | Auff angbehäiters; .- |

ί * f « « Λ 9 9 f ί * f «« Λ 9 9 f (f §(f §

ti*ti * «i*< tilt «I * < tilt

·< it #« 4». ^*« ill· <It # «4». ^ * «Ill

Fig:, 2 eine DräUfsiöht äüf den Auffängbehälter nach Fig, 1 In Verkleinerter ÖärstellUiig'iUndFig: 2 shows a drainage point for the collecting container according to Fig. 1 In a reduced position

Pig* 3 eine Seitenansicht deä AuffangbehMlteFs iiäch F1Ig* 1* ebenfalls in Verkleinerter" Darstellung*Pig * 3 a side view of the collecting container for F 1 Ig * 1 * also in a reduced "representation *

Der erfindungsgemäße Auffangbehälter 1 besteht nach FIg1I bis 3 aus einem dach«, kuppel- und/oder gewölbeartig ausgebildeten Körper mit einer Standfläche 2* In Her nach oben gewölbten Oberfläche 3 des Körpers sind drei Mulden U1 5 Und 6 ausgebildet, die eine halbkugelartige Bodenfläche aufweisen Und von denen die Mulde 4 den kleinsten, die Mulde 5 einen mittleren und die Mulde 6 den größten Durchmesser hat.The collecting container 1 according to the invention is shown in Figure 1 I to 3 of a roof, "dome- and / or arch-like body with a standing surface 2 * In Her upwardly curved surface 3 of the body three wells U are formed 1 5 and 6, a Have hemispherical bottom surface and of which the trough 4 has the smallest, the trough 5 a medium and the trough 6 the largest diameter.

Der von dem Boden, auf dem der Auffangbehälter 1 aufgestellt ist, zu den Mulden hinführende Abschnitt der Oberfläche 3 ist als Rollfläche 7 ausgebildet. Diese ist vorzugsweise glatt ausgebildet, damit sie das Rollen der Murmeln nicht behindert, und schließt mit der Standfläche 2 einen kleinen, spitzen Neigungsv/inkel 8 ein, damit ein weicher Übergang vom Boden zur Rollfläche 7 geschaffen wird * Aus denselben Gründen sollte sichergestellt sein* daß die Stoßstelle zwischen der Rollfläche 7 und dem Boden keine Stufe aufweist, die ein Springen der Murmeln zur Folge haben könnte.The one from the floor on which the collecting container 1 is placed is, section of the surface 3 leading to the troughs is designed as a rolling surface 7. This is preferably smooth so that it does not cause the marbles to roll hindered, and includes with the base 2 a small, pointed angle of inclination 8, so that a smooth transition from Floor to the rolling surface 7 is created * For the same reasons, it should be ensured * that the joint between the rolling surface 7 and the floor does not have a step that could cause the marbles to jump.

Gemäß Fig. 2 und 3 ist die Standfläche 2 eben und kreisförmig. Anstelle der Kreisform kann auch eine rechteckige oder quadratische oder beliebige andere Form vorgesehen sein. Dasselbe gilt für die Ausbildung der Rollfläche 2. Diese kann in dem Abschnitt, in welchem die Mulden angeordnet sind, als schiefe Ebene und beispielsweise nach Art einer Dach- oder Kegelfläche ausgebildet sein* damit alle Mulden auf einer Rollfläche mit gleicher Steigung angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Rollfläche 7 &ls Teil einer Zylinder- oder Kugelfläche oder . sonstwie auszubilden, damit schon allein die unterschiedliche Krümmung der Rollfläc-ne unterschiedliche Fertigkeiten beim Spielen der Murmeln erfordert. Schließlich kann auchAccording to FIGS. 2 and 3, the standing surface 2 is flat and circular. Instead of the circular shape, a rectangular one can also be used or square or any other shape can be provided. The same applies to the formation of the rolling surface 2. This can be in the section in which the troughs are arranged, as an inclined plane and, for example, after Kind of a roof or conical surface * so that all troughs are on a rolling surface with the same slope are arranged. However, it is also possible for the rolling surface 7 to be part of a cylindrical or spherical surface or . otherwise train them, so just the different curvature of the rolling surface different skills while playing the marbles required. Finally can too

t a i 4 I « 4 I « * tit a i 4 I « 4 I «* ti

· It«· It «

J h t tJ h t t

der· Auffangbehälter- selbst einen bekohlen geometrischen Körper1 darstellen (%(Bt Kegel, Kegelö-Bumpf,- Pr'isma, Kugelabsöhiiitt UoW*) öder hinöichtliöh seiner Gestalt ein Fan-■fcäsiegöbilde sein*the collecting container itself represents a charcoal geometric body 1 (% ( B t cone, Kegelö-Bumpf, - prism, Kugelabsöhiiitt UoW *) or its shape be a fan- ■ fcäsiegöbilde *

Im Öegenääta zu i?ig* 1 -, nach Welcher Vorgesehen ist* die RöllflMche 7 Im Wesentlichen in der durch die Mulden kt5 Und 6 begrenzten Vorderseite der OberflMche 3 auszubilden, kann Vorgesehen seih, den gesamten mulderifreien Bereich der Oberfläche 3 als Rollfläche auszubilden4 In the Öegenääta zu i? Ig * 1 -, according to which * the rolling surface 7 is to be formed essentially in the front of the surface 3 delimited by the troughs k t 5 and 6, the entire hollow-free area of the surface 3 can be provided as a rolling surface to train 4

Die Standfläche 2 bepstöht vorzugsweise aus einer durchgehend ebenen Grundfläche« Es ist jedoch auch möglich, den Auffängbehälter 1 als Hohlkörper nach Art einer umgekehrt aufgestellten Untertasse, eines Halbdiskus oder einer Radkappe auszubilden, in welchem Fall die Standfläche eine Ringfläche wäre *The standing area 2 is preferably made up of a continuous flat base "However, it is also possible to reverse the collecting container 1 as a hollow body in the manner of a erected saucer, a half-disc or a hubcap, in which case the base is a Ring area would be *

Zur Förderung des Spieltriebs können in oder neben den Mulden Aussparungen zürn Einstecken von Fähnchen 9 vorgesehen Bein, auf denen die für das Erreichen einer Mulde erzielbaren Punkte angegeben sind.To promote the play instinct can in or next to the troughs Recesses for inserting flags 9 provided leg, on which the achievable for reaching a trough Points are given.

Der Auffangbehälter 1 kann aus jedem beliebigen Material hergestellt werden, besteht ,jedoch vorzugsweise aus einem einstückigen Kunststoff-Spritzgußteil. Die Standfläche 2 kann im Bedarfsfall mit einem Haftelement versehen sein, um die Haftung des Auffangbehälters 1 am Boden zu verbessern. The collecting container 1 can be made of any material, but preferably consists of one one-piece plastic injection molded part. If necessary, the standing area 2 can be provided with an adhesive element, to improve the adhesion of the collecting container 1 to the ground.

Claims (11)

Patentanwalt Piplom-Physiker Reinfried Frhr. ν. Schorlemer D-35OO Kassel BrUder-Grimm-Pjatz 4 Telefon (Ο561) 1 53 35 D 5083 Reinhold Eickel, 3548 Arolsen AnsprüchePatent attorney Piplom-Physicist Reinfried Frhr. ν. Schorlemer D-35OO Kassel BrUder-Grimm-Pjatz 4 Telephone (Ο561) 1 53 35 D 5083 Reinhold Eickel, 3548 Arolsen Claims 1) Auffangbehälter für Murmeln, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem über einer Standfläche (2) dach-, kuppel- und/ oder gewölbeartig ausgebildeten Körper besteht, in dessen Oberfläche (3) wenigstens eine Mulde (2 5,6) und eine Rollfläche (7) ausgebildet sind, die mit der Standfläche (2) einen kleinen, spitzen Winkel (8) bildet und daher einen kleinen Neigungswinkel aufweist.1) collecting container for marbles, characterized in that it consists of a roof, dome and / or vault-like body, in the surface (3) of which there is at least one trough (2 5,6) and a rolling surface (7) are formed, which forms a small, acute angle (8) with the standing surface (2) and therefore a has a small angle of inclination. 2) Auffangbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Mulden (4,5,6) unterschiedlicher Größe aufweist.2) collecting container according to claim 1, characterized in that it has troughs (4,5,6) of different sizes. 3) Auffangbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er unterschiedlich angeordnete Mulden (4,5,6) aufweist.3) collecting container according to claim 1 or 2, characterized in that that it has differently arranged troughs (4,5,6). 4) Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er Mulden (4,5,6) unterschiedlicher Form aufweist.4) collecting container according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that it has troughs (4,5,6) of different shapes. 5) Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte muldenfreie Teil der Oberfläche (3) als Rollfläche ausgebildet ist.5) collecting container according to one of claims 1 to 4, characterized in that the entire trough-free part of the surface (3) is designed as a rolling surface. 6) Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfläche (7) dach- oder kegeletumpfftfrtnig ausgebildet 1st*6) collecting container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rolling surface (7) roof or truncated cone trained 1st * f « I f I *f « I f I * 4 · « * ti 4 · «* ti • · 4 * t * t * • · 4 * t * t * β ftβ ft μ ' ^ ίί ^! μ '^ ίί ^! 7) Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da|3 die Rollfläche (7) nach Art einer Kugelfläche, einer Kreiszylinderfläche oder einer elliptischen Zylinderfläche ausgebildet ist.7) collecting container according to one of claims 1 to 5, characterized marked, since | 3 the rolling surface (7) in the manner of a spherical surface, a circular cylinder surface or an elliptical cylinder surface is formed. B)Auffangbehälter naph einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfläche (7) nur auf der Vorderseite der Oberfläche (3) ausgebildet ist.B) collecting container naph one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the rolling surface (7) only on the front the surface (3) is formed. 9) Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Standfläche (2) mit einem Haftelement versehen ist.9) collecting container according to one of claims 1 to 8, characterized in that its standing surface (2) with an adhesive element is provided. 10) Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem imnststoff-Spritzgußteil besteht. 10) collecting container according to one of claims 1 to 9, characterized characterized in that it consists of a plastic injection molded part. 11) Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in oder neben den Mulden (4,5,6) Aussparungen zum Einstecken von Fähnchen (9) vorgesehen sind.11) collecting container according to one of claims 1 to 10, characterized characterized in that recesses for inserting flags (9) are provided in or next to the troughs (4,5,6) are.
DE19818102332 1981-01-30 1981-01-30 COLLECTOR FOR MARBLE Expired DE8102332U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102332 DE8102332U1 (en) 1981-01-30 1981-01-30 COLLECTOR FOR MARBLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102332 DE8102332U1 (en) 1981-01-30 1981-01-30 COLLECTOR FOR MARBLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8102332U1 true DE8102332U1 (en) 1981-07-02

Family

ID=6724157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818102332 Expired DE8102332U1 (en) 1981-01-30 1981-01-30 COLLECTOR FOR MARBLE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8102332U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402333A1 (en) FOOTLAY, IN PARTICULAR FOR SPORTS PURPOSES
DE60032244T2 (en) TOY BOX WITH A FLEXIBLE, SQUARE GAME COMPONENT
DE3104679A1 (en) &#34;CYLINDRICAL LOGIC GAME&#34;
DE3507295A1 (en) Sole
DE102009032701A1 (en) Platen with offset in rows and columns to each other, square plate parts and receiving chambers
DE2223255A1 (en) Support structure for mini golf courses, piers and / or bridges
DE8102332U1 (en) COLLECTOR FOR MARBLE
DE3103115A1 (en) Collecting container for marbles
DE2942527A1 (en) Strawberry planting and mulching equipment - consists of plastics track or strip with planting holes
DE102008024741A1 (en) Planting container for use with combination, particularly for plants with air roots such as phanaelopsis, has base and circulating standing upward wall, which specifies internal area
DE2251584A1 (en) GOLF HOLE SIMULATOR
DE8529041U1 (en) Planting board
DE4231460C2 (en) Furniture pull-out
AT959U1 (en) LAWN HONEYCOMB
DE7610967U1 (en) PLANT CONTAINER FOR HYDROCULTURES
DE3511002A1 (en) Planting grid for providing greenery on vertical and steep surfaces
DE606229C (en) Magnetic geography or similar figure game
DE2356194A1 (en) PLAY FIGURINE FOR TABLE GAMES
DE8308350U1 (en) PLANT TOWER
DE3236474A1 (en) Animal house for small animals, for example cats, or, in enlarged form, playhouse for children
DE3203206A1 (en) Marble game
DE8207242U1 (en) Impact protection element
DE2055218A1 (en) Single field - mini golf course
DE8021423U1 (en) MINI GOLF GAME
DE7144508U (en) TRANSPORTABLE DEVICE FOR CATCHING A BALL