DE8102158U1 - ELECTROACOUSTIC SIGNALING DEVICE - Google Patents

ELECTROACOUSTIC SIGNALING DEVICE

Info

Publication number
DE8102158U1
DE8102158U1 DE19818102158 DE8102158U DE8102158U1 DE 8102158 U1 DE8102158 U1 DE 8102158U1 DE 19818102158 DE19818102158 DE 19818102158 DE 8102158 U DE8102158 U DE 8102158U DE 8102158 U1 DE8102158 U1 DE 8102158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
electroacoustic
signal device
bodies
excitation systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818102158
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE19818102158 priority Critical patent/DE8102158U1/en
Publication of DE8102158U1 publication Critical patent/DE8102158U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

11 ι· < ι ι η11 ι · <ι ι η

Ij(J III. < I IIj (J III. < I I

3 -3 -

Beschreibung ίDescription ί

I Die Erfindung bezieht sich auf ein elektroakustisches } I The invention relates to an electroacoustic }

Signalgerät mit drei an Haltern eines Sockeiteüs locker schwingend aufgehängten Klangkörpern» zwischen denen zwei elektromagnetische Erregersysteme ftiit quer zu den Klangkörpern bewegbaren Stößein angeordnet sind.Signal device with three loosely on holders of a pedestal menu vibrantly suspended sound bodies »between the two Electromagnetic excitation systems run across the sound bodies movable rams are arranged.

Ein derartiges Signalgerät ist beispielsweise aus der DE-PS 27 16 427 bekanntgeworden* Dort sind als Klangkörper in erster Linie Klangplatten vorgesehen. Und auf dem Sockelteil sind in nebeneinanderliegender Anordnung zwei Erregersystem montiert, auf deren einer Seite eine Klangplatte und auf deren anderer Seite zv/ei Klangplatten, jeweils in derselben Ebene, angeordnet sind. Die mittlere der drei Klangplatten besitzt eine Öffnung zum Durchtritt des Klöppels des einen Erregersystems, welcher somit die außerhalb der durchbrochenen Klangplatte angeordnete Klangplatte beaufschlagen kann. Diese Lösung besitzt den Vorteil, daß bei sehr platzsparender Weise mit nur zwei Erregersystemen drei Klangplatten angeschlagen v/erden können und sich sowohl eine Rufunterscheidung als auch Tonfolgen erzielen lassen.Such a signal device has become known, for example, from DE-PS 27 16 427 * There are sound bodies in primarily sound bars provided. And on the base part two excitation systems are mounted in a side-by-side arrangement, on one side a sound plate and on the other on the other side zv / egg sound bars, each in the same plane, are arranged. The middle one of the three sound bars has an opening for the passage of the clapper of one excitation system, which thus the outside of the perforated sound plate arranged sound plate can act. This solution has the advantage that it is very space-saving with only two excitation systems, three sound bars can be struck and both a call differentiation and a Allow tone sequences to be achieved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andersgeartete Anordnung eines elektroakustisches Signalgeräts der im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Art anzugeben, welches bei ebenfalls kompakter Bauweise Rufunterscheidungen und Mehrtonfolgen zuläßt, sich aber in besonderer Weise dazu eignet, mit Röhren als Klangkörper betrieben werden zu können.The invention is based on the object of providing a different type of arrangement of an electroacoustic signaling device Specify the type required in the preamble of claim 1, which, with a likewise compact design, call distinctions and multiple tone sequences, but in a special way suitable to be operated with tubes as a sound body.

Signalgeräte mit Röhren ("Röhrengongs") unterscheiden iDistinguishing signal devices with tubes ("tubular gongs") i

sich von Plattengongs durch sehr unterschiedliche Größenab- |differs from plate gongs by very different sizes |

M1II M t M 1 II M t IlIl

I I t I tf 4 4 4 IIII I t I tf 4 4 4 III

Eiöhhöff"Werke ÖmbH ■' '"!'I ! I ' |"iEiöhhöff "Werke ÖmbH ■ ''"! 'I! I '| "i

I < ■ ι I f < I 11 I I tiI <■ ι I f < I 11 II ti

4 -4 -

mesäungen ihrer Klangkörper* Dies triffti nicht hUr auf die Länge, sondern äUch auf den ÜUföhmeäser zU* Alis dieöem GrUride Und auch aufgrund des" Ümständes, daß die übliöherWeise äUä dem Gehäuöe frei herabhängenden Röhren keine im Vergleich mit Klangpiätteri festgelegte Halterung besitzen, ist die Übernahme des Lösungsvorschlags nach der DE-PS 27 16 427, Wonach man auf den Gedanken verfallen könnte,- drei Röhren nebeneinander anzuordnen und die mittlere mit giner Durchs brechung zum Durchtritt des verlängerten Klöppeis des zweiten Erregersystems zu versehen, nicht günstig< Auch hätte dies akustische Nachteile, Measurements of their sound bodies * This does not apply to the length, but also to the ÜUföhmeäser zu * Alis dieöem GrUride And also due to the fact that the tubes, which usually hang freely from the housing, do not have a fixed bracket compared to Klangpiätteri, is the takeover the proposed solution according to DE-PS 27 16 427, after which one could fall into the thought, - to arrange three tubes side by side and to provide the middle with giner breakthrough for the passage of the extended Klöppeis of the second excitation system, not cheap <This would also have acoustic disadvantages ,

Röhrengongs Unterscheiden sich von Piattengongs auch noch dadurch, daß erstere bei gleichem technischen Aufwand einen wesentlich größeren SchalldrUck und auch einen langer nachhalienden Ton zu erzeugen vermögen und daher von vielen Anwendern bevorzugt werden. Es ist daher nach Erkenntnis des Erfinders wünschenswert, ein Signalgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bereitzustellen, das in einer mit dem Plattengong nach der DE-PS 27 16 427 vergleichbaren Weise unter Verwendung von nur zwei Erregersystemen und drei Klangkörpern und vertretbar kompakter Bauweise die dortigen Wirkungen insbesondere auch mit Röhren als Klangkörper erreicht. Dies in der Erkenntnis, daß sich die Lösung nach der DE-PS 27 16 mit der Maßnahme der Durchbrechung eines Klangkörpers, aufgegriffen werden soll.Tubular gongs are also different from Piatten gongs still in that the former has a much higher sound pressure and a longer sound pressure with the same technical effort Able to produce lasting sound and are therefore preferred by many users. It is therefore according to the knowledge of Desirable inventor to provide a signal device according to the preamble of claim 1, which is in one with the plate gong according to DE-PS 27 16 427 comparable way using only two excitation systems and three sound bodies and justifiable compact design, the effects there achieved, especially with tubes as sound bodies. This in the realization that the solution according to DE-PS 27 16 with the measure of breaking through a body of sound was taken up shall be.

Ein Signalgerät mit mir zwei Röhren ist beispielsweise durch das DE-GM 76 12 881 der Anmelderin bekanntgeworden. Im Abstand voneinander lagert dort der Söckelteil in achsparalleler Anordnung zwei Unterschiedliche Röhren, die von den' klöppeln des einzigen Stößels alternierend angeschlagen werden. Bei jeder Betätigung eines Tasters ergibt sich somit z.B. lediglich die melodische Zweitonfölge "Bim-Bam".A signal device with two tubes is for example became known by DE-GM 76 12 881 of the applicant. in the At a distance from one another there is the base part in an axially parallel arrangement with two different tubes, which are connected by the ' bobbin lace of the single plunger are alternately struck. Each time a button is pressed, the result is E.g. only the melodic two-tone sequence "Bim-Bam".

• ι Μ ·· « if• ι Μ ·· «if

• I t ι ■ ι ,, • I t ι ■ ι ,, , ι, ι

(It 11 « il(It 11 «il

Der Wuriäch, einen dritten Tön erzeugen 2U können( stößt hinsichtlich der praktischen Ausführung älif Schwierigkeiten, Wie der Stand der Technik deutlich Veranschaulicht» insbesondere derjenige von elektröäkustischeri Signalgeräten, die Klangplatten als Klangkörper aufweisen. So geht beispielsweise fcUs der US-PS 28 10 123 ein Plattengong als bekannt hervor, der vier in zueinander parallelen Ebenen angeordnete Klangt körper umfaßt, Von denen jeweils ein außenliegender und ein tem anderen außenliegenden Klangkörper benachbarter mittlerer Klangkörper von je einem Stößel zweier unabhängig voneinander Erregbarer Spulensysteme angeschlagen werden* Es handelt sich demnach um eine getrennte und nur geringfügig ineinander Verschachtelte Anordnung zweier Läutesysteme. Würde man nun l>ei diesem bekannten Signalgerät die Klangplatten durch Röhren Ersetzen, erhielte man eine unvertretbar lange Gestaltung, tine Übertragung der Anordnung nach der US-PS 28 10 123 wäre toberhaupt und prinzipiell nur in der Weise denkbar, daß man Hie beiden Systeme tatsächlich nebeneinander legt und die Klangplatten durch Röhren ersetzt* Es läge dann die Nebeneinluideranordnung "Röhre - Erregersystem - Röhre - Röhre trregersystem - Röhre" vor. Diese Anordnung wäre aufwendig und tingeheuer breit und daher auch nicht in realistischer Weise praktikabel.The problem of being able to generate a third tone 2U ( encounters difficulties in terms of practical implementation, as the state of the art clearly illustrates, especially that of electro-acoustic signaling devices that have sound bars as sound bodies. For example, US Pat plate Gong as apparent known, the four disposed in parallel planes Klangt comprises a body, of which are each equipped with an external and a tem other external sound body adjacent central body of sound struck by a respective tappet of two independently energisable coil systems * It is therefore a separate and Only slightly nested arrangement of two ringing systems. If one were to replace the sound bars with tubes in this known signaling device, the result would be an unacceptably long design, transferring the arrangement according to US Pat Conceivable in such a way that the two systems are actually placed next to each other and the sound bars are replaced by tubes. This arrangement would be complex and extremely wide and therefore not realistically practicable.

Aus der US-PS 22 78 587 ist ein weiter Plattengong bekannt, der über drei Klangplatten verfügt, die in einer Ebene Nebeneinander angeordnet sind. Auf jede der drei Klangplatten wirkt je ein Klöppel eines eigenen Erregersystems ein. Diese Anordnung ist von Haus aus deshalb nachteilig, weil ebenso viele Erregersysteme benötigt werden wie Klangkörper vorhanden sind.From US-PS 22 78 587 a further plate gong is known which has three sound plates in one plane Are arranged side by side. A clapper from its own excitation system acts on each of the three sound bars. These The arrangement is inherently disadvantageous because as many excitation systems are required as there are sound bodies are.

Die Lösung der eingangs gestellten recht schwierigen Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß die Erreger-The solution to the very difficult one posed at the beginning The object is according to the invention that the pathogen

Ii ι · 4 ItIi ι · 4 It

IC · · ·> « IiIC · · ·> «II

Eiehhoff-Wesrke GmbH ' fl* · ' 4 · ' ' '■ Eiehhoff-Wesrke GmbH ' fl * ·' 4 · '''■

tittit IlIl

Il Ii ·.. I Il Ii · .. I I II I

6 -6 -

systeme gegeneinändeP Verkippt angeordnet sind) deMfIiι ää& die BeWegUngSbähiieri ihrer* Stößel einen Spitzen Winkel einschließen) dessen Seheitel = zumindest in einer Ansicht auf die Anordnung in Richtung der Längsachse des einen Klängkörpers - etwa in der Längsmä.tteiachse bzWi -^ebene dieses Klangkörpers liegt, während die beiden anderen Klangkörper,-bezogen auf den Sockelteii, dicht beieinander angeordnet sind. Damit ist es möglich, einen Klangkörper Von den Klöppeln beider Stößel anschlagen zu lassen find die jeweils beiden linderen von jedem der beiden Stößel getrennt beaufschlagen tu lassen, ohne daß es erförderlich wird, einen Stößel durch tinen der Klangkörper hindurchzuführen. Zwar besitzt das Signalgerät gegenüber demjenigen nach der DE-PS 27 16 427 Auch dort Röhren vorausgesetzt - eine etwas größere Tiefe, gleichzeitig aber eine geringere Breite j so daß man von etwa gleichem Gehäusevolumen ausgehen kann. Die Ausgestaltung nach der Erfindung hat insbesondere noch den Vorteil, daß der von beiden Stößeln kontaktierte Klangkörper jeweils unter etwa gleichem Auftreffwinkel - bei einer Röhre etwa radial - angeschlagen wird. Hierdurch werden nachteilige Querkräfte vermieden und ein Auslenken des Klangkörpers verhindert.systems are tilted against each other) deMfIiι ää & the movement of their * plungers include a sharp angle) whose Seheitel = at least in one view of the arrangement in the direction of the longitudinal axis of a sounding body - roughly in the longitudinal axis or - ^ plane of this sounding body lies, while the other two sound bodies, based on the base part, are arranged close to one another. This makes it possible to have a sounding body hit by the clapper of both plungers, the two lesser ones can be acted upon separately by each of the two plungers, without it being necessary to pass a plunger through tines of the sounding bodies. Although the signaling device has compared to that according to DE-PS 27 16 427 tubes there, too, a somewhat greater depth, but at the same time a smaller width j so that one can assume about the same housing volume. The embodiment according to the invention has the particular advantage that the sound body contacted by the two plungers is struck at approximately the same angle of impact - approximately radially in the case of a tube. This avoids disadvantageous transverse forces and prevents the sound box from deflecting.

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann die Winkelhal^ bierende des von den Bewegungsbahnen der Stößel eingeschlossenen Winkels zur Ebene des Sockelteils mindestens annhähernd parallel verlaufen. Hierbei wären die beiden Stößel - bezogen auf den Sockelteil - in etwa gleicher Größenordnung, jedoch -mit anderen Vorzeichen, gegen die Klangkörper geneigt angeordnet. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß einer der Schenkel des Winkels zur Ebene des Sockelteils mindestens annähernd parallel verläuft, so daß das andere System die volle Neigung besitzt. Welche der beiden Lösungen man wählt, »rird in erster Linie insofern eine Angelegenheit des Geschmacks sein, als sich nach der ersten Anordnung in frontalerIn the arrangement according to the invention, the Winkelhal ^ Benden of the angle enclosed by the movement paths of the plunger to the plane of the base part at least approximately run parallel. In this case, the two plungers - based on the base part - would be of approximately the same order of magnitude, however -With a different sign, inclined towards the body of the sound. It is of course also possible that one of the Leg of the angle to the plane of the base part at least runs approximately parallel so that the other system has the full slope. Which of the two solutions to choose »R will primarily be a matter of taste in so far as, after the first arrangement, in frontal

Eichhoff-Werke GmbHEichhoff-Werke GmbH

Aufsicht auf das Gerät eine Anordnung ergibt, bei der die beiden Klangkörper etwa deckungsgleich hintereinanderüegen können, während bei der zweitbeschriebenen Anordnung ein Breitenversatz der beiden benachbarten Klangkörper auftritt.Top view of the device results in an arrangement in which the two sound bodies can be roughly congruent one behind the other, while in the second-described arrangement one Width offset of the two neighboring sound bodies occurs.

Die Erregersysteme können, bezogen auf den Sockelteil, übereinander angeordnet sein, also praktisch in derselben auf der Befestigungsebene senkrecht stehenden Ebene angeordnet sein. Auch ist eine Anordnung dergestalt möglich, daß die Erregersysteme, bezogen auf die Längsachsen der Klangkörper, untereinander angeordnet sind, also in einer bezüglich der Sockelplatte nebeneinanderliegenden Anordnung.In relation to the base part, the excitation systems can be arranged one above the other, that is to say practically in the same be arranged perpendicular to the plane of attachment. An arrangement is also possible in such a way that the Excitation systems, based on the longitudinal axes of the sound bodies, are arranged one below the other, that is to say in an arrangement lying next to one another with respect to the base plate.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Röhrengongs als ein mögliches Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen: The invention is described in more detail below using a tubular gong shown in the drawings as a possible embodiment. In the drawings show:

Fig. 1 eine schaubildliche V/iedergabe einer äußeren Gestaltungsmöglichkeit des neuen Signalgeräts,1 shows a diagrammatic representation of an external design option for the new signaling device,

Fig. 2 eine Aufsicht auf das Gerät bei abgenommener Kappe undFig. 2 is a plan view of the device with the cap removed and

Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2.FIG. 3 is a view in the direction of arrow III in FIG. 2.

Der Röhrengong nach Fig. 1 besteht aus dem Grundgerät 10 und anstelle von bisher zwei nunmehr aus drei Röhren 11, 12 und 13. Das Grundgerät 10 1st mit einem haubenartigen Deckelteil 14 verschlossen, das beim Ausführungsbeispiel einen relativ flachen Abschnitt IS und einen tieferen Abschnitt 16 erkennen läßt, Auf der bezüglich Fig, I rechten Seite desThe tubular gong according to FIG. 1 consists of the basic device 10 and instead of the previous two now from three tubes 11, 12 and 13. The basic device 10 is with a hood-like Cover part 14 closed, which in the exemplary embodiment has a relatively flat section IS and a deeper section 16 can be seen, on the right side of the with respect to FIG

I I I (
I
I I I
III (
I.
III

Eichhoff-Werke GmbHEichhoff-Werke GmbH

1 I· · · J »J · I I ,1 I · · · J »J · I I,

Ii η * t *" ·" al . .Ii η * t * "·" al. .

Gerätes befindet sich die eine Röhre 12, auf der linken Seite sind in etwa einander überdeckender Anordnung die beiden anderen Röhren 11 und 13 vorgesehen.Device is one tube 12, on the left side are the two in an approximately overlapping arrangement other tubes 11 and 13 are provided.

Konstruktive Einzelheiten lassen die Fig. 2 und 3 erkennen. Ein Sockelteil 17 - Vorzugs- und üblicherweise als Kunststoff-Spritzgießteil ausgeführt - besitzt erhabene Lagerwangen 18, 19 und 20 zwischen denen die Spulen 21 und 22 zweier elektromagnetischer Erregersysteme angeordnet sind. In jeder der beiden Spulen 21 und 22 steckt ein Stößel 23, 24 mit jeweils endseitig angeordneten Klöppeln 25 und stützen sich bekannterweise mit je einer weichfedernden Schraubenfeder am zugehörigen Spulenkörper 21 bzw. 22 ab.Structural details can be seen in FIGS. 2 and 3. A base part 17 - preferred and usually as Plastic injection molded part - has raised bearing cheeks 18, 19 and 20 between which the coils 21 and 22 two electromagnetic excitation systems are arranged. A plunger 23, 24 is also inserted into each of the two coils 21 and 22 each end arranged bobbins 25 and are known to be supported with a soft spring coil spring on the associated bobbin 21 or 22.

Wie nun insbesondere Fig. 3 zeigt, ist die erfindungsgemäße spezielle Anordnung so getroffen, daß die beiden Spulen 21,22 mit ihren Längsachsen zueinander versetzt angeordnet sind, derart, daß die Längsmittelachsen 27 und 28 der Stößel 23 und 24 unter einem spitzen Winkel W angeordnet sind, dessen Scheitel 29 in der Unteransicht nach Fig. 3 zumindest annähernd mit der Längsmittelachse 30 der Röhre 12 zusammenfällt. Beim Ausführungsbeispiel sind ferner beide Stößel und beide Spulen 21 und 22 um etv/a den gleichen Betrag, jedoch mit anderem Vorzeichen, geneigt angeordnet, weil die Winkelhalbierende 31 hier zur Sockelgrundebene 32 parallel verläuft. Bezüglich der beiden anderen Röhren 11 und 13 ergibt sich daher eine Anordnung dergestaltt daß diese, bezogen auf die Sockelgrundebene 32 etwa fluchtend übereinander angeordnet sind. Jede Röhre 11, 12, 13 hängt mit einem fadenartigen Aufhänger 33 an am Sockelteü 17 angespritzten Haltern 34.As FIG. 3 shows in particular, the special arrangement according to the invention is such that the two coils 21, 22 are arranged offset from one another with their longitudinal axes, in such a way that the longitudinal center axes 27 and 28 of the plungers 23 and 24 are arranged at an acute angle W. are, the apex 29 of which in the bottom view according to FIG. 3 coincides at least approximately with the longitudinal center axis 30 of the tube 12. In the exemplary embodiment, both plungers and both coils 21 and 22 are inclined by about the same amount, but with a different sign, because the bisector 31 here runs parallel to the base plane 32. With respect to the other two tubes 11 and 13 therefore results in an arrangement such that these T, are arranged with respect to the base ground plane 32 is approximately aligned above the other. Each tube 11, 12, 13 hangs with a thread-like hanger 33 on holders 34 molded onto the base part 17.

Selbstverständlich sind auch andere geometrische Zuordnungen des Winkeis W zur Soekelgrundebene 32! möglich. Eine Of course, other geometrical assignments of the angle W to the Soekel base plane 32 are also possible! possible. One

III MIII M

Il Il I Il I IlIl Il I Il I Il

ι' Ίι 'Ί

Eichoff-Werke GmbHEichoff-Werke GmbH

weitere definierte Lage ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel 27 des V/inkels W zur Sockelgrundebene 32 parallel verläuft. In diesem Falle würden die Röhren 12 und 13 etwa in einer zur Sockelgrundebene 32 parallelen Ebene angeordnet sein, und die Röhre 11 in einer zweiten Ebene darüber sowie in einen Bereich zwischen die Röhren 13 und 12 versetzt sein, bezogen auf Fig. 3.Another defined position is characterized in that the leg 27 of the V / angle W is parallel to the base plane 32 runs. In this case, the tubes 12 and 13 would be arranged approximately in a plane parallel to the base base plane 32 be, and the tube 11 be offset in a second level above and in an area between the tubes 13 and 12, based on FIG. 3.

In Fig. 2 sind mit 35 eine Anschlußklemmenanordnung und mit 36 ein nicht näher dargestellter elektronischer Programmschalter bezeichnet. Es handelt sich beim Ausführungsbeicpiel um den gleichen Programmschalter, der in der DE-PS 27 16 427 mit "elektronische Schaltungsanordnung 47" bezeichnet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, befinden sich die Erregereystem-^ 21, 23, 25 und 22, 24, 25 sowie die Klemmenanordnung 35 und die Kalter 34 für die Röhren 11 bis 13 in dem in Fig. gezeigten tieferen Abschnitt 16, während der elektronische Programmschalter 36 in dem flacher gestalteten Abschnitt 15 eingebaut ist. Würde man, was ohne weiteres möglich ist, einen Programmschalter mit kleinerer Grundfläche vorsehen, So könnte dieser in den in Fig. 3 mit 37 angedeuteten, von Öer Sockelgrundebene 32 her zugänglichen Hohlraum integriert werden, so daß auf den flachen Abschnitt 15 auch verzichtet werden könnte. Hiermit wird deutlich, daß trotz der vielfältigen Möglichkeiten des neuen Geräts dank der erfindungsgemäßen Maßnahmen eine kompakte Bauweise erzielbar ist, die Cich von derjenigen nach dem DE-GM 76 12 881 praktisch nur geringfügig hinsichtlich Höhe und Breite unterscheidet.In Fig. 2, 35 is a terminal arrangement and 36 is an electronic program switch, not shown designated. It is the execution example around the same program switch that is referred to in DE-PS 27 16 427 with "electronic circuit arrangement 47" is. As can be seen from Fig. 2, there are the excitation system ^ 21, 23, 25 and 22, 24, 25 as well as the clamp arrangement 35 and the colders 34 for the tubes 11 to 13 in the in Fig. shown deeper section 16, while the electronic program switch 36 in the shallower section 15 is installed. If one were to provide a program switch with a smaller footprint, which is easily possible, This could be integrated into the cavity indicated by 37 in FIG. 3, accessible from the base plane 32 so that the flat section 15 could also be dispensed with. This makes it clear that despite the diverse Possibilities of the new device thanks to the measures according to the invention, a compact design can be achieved that Cich of that according to DE-GM 76 12 881 practically only differs slightly in terms of height and width.

Abweichend VOm dargestellten Ausführungsbeispiel wäre es auch möglich, die beiden Erregersysteme 21, 23, 25 und 22, 24, 25, bezogen auf Flg. 2, in einer Ebene übereinander anzuordnen, Eine derartige Anordnung läßt ein noch niedrigeres^ wenngleich tieferes Gerät entstehen; bei dem die Aufhängepunkte für alle Röhren in etwa einer Ebene liegen könnten.In contrast to the exemplary embodiment shown, it would also be possible to use the two excitation systems 21, 23, 25 and 22, 24, 25, based on Flg. 2, to be arranged one above the other in one plane, such an arrangement leaves an even lower ^ although deeper device arise; where the suspension points for all tubes are roughly on the same level could.

4 I I K Ii4 IIK Ii

I IM MI IM M

• I I I * I• I I I * I

• ««II Il• «« II Il

Eiehhoff-Werke GmbHEiehhoff-Werke GmbH

• * » I ■ I I ' ' · Il• * »I ■ I I '' · Il

- 10 -- 10 -

Zur Rufunterscheidung kann ein Taster mit dem Erregersystem 22j 24, 25 und ein anderer Taster mit dem Erregersystem 21, 23, 25 verbunden sein, so daß die entsprechenden Zweitonfolgen bewirkt werden. Nimmt man an, die Röhre 12 sei auf den Ton "d", die Röhre 11 auf den Ton Ma" und die Röhre 13 auf den Ton "fis" abgestimmt, so ist ein Doppelklang "a-d" oder ein Doppelklang "fis-d" erzielbar. Mit Hilfe des Programmschalters ist die Melodie einer Vierton-Klangfolge ebenso möglich wie eine Achtton-Klangfolge. Ein Beispiele für eine sehr melodische Ach'tklang-Tonf olge ist das aufeinanderfolgende Anschlagen der Klangstäbe 11-12-13-12-13-12-11-12, wodurch sich die TonfolgeTo distinguish between calls, a button can be connected to the excitation system 22j 24, 25 and another button to the excitation system 21, 23, 25, so that the corresponding two-tone sequences are effected. Assuming that the tube 12 is tuned to the tone "d", the tube 11 to the tone M a "and the tube 13 to the tone" f sharp ", then a double sound" ad "or a double sound" f sharp-d "achievable. With the help of the program switch, the melody of a four-tone sequence of sounds is just as possible as an eight-tone sequence of sounds. An example of a very melodic eight-tone sequence is the successive striking of the bars 11-12-13-12-13- 12-11-12, which changes the tone sequence

"a-d-fis-d-fis-d-a-d""a-d-fis-d-fis-d-a-d"

ergibt. Dies ist aber nur eines von vielen möglichen Beispielen. Abweichend vom Ausführungsbeispiel könnten statt der Röhren 11, 12, 13 auch insbesondere Klangplatten als Klangkörper verwendet werden, die in der z.B. nach der DE-PS 27 16 427 bekannten Weise innerhalb eines Gehäuses an Haltern angehängt wären. Es wäre dann sinnvoll, die beiden von je nur einem Stößel angeschlagenen Platten etv/a senkrecht zu deren Bewegungsbahn auszurichten.results. But this is only one of many possible examples. Notwithstanding the exemplary embodiment, instead of the Tubes 11, 12, 13 can also be used in particular sound bars as sound bodies, which in the e.g. according to DE-PS 27 16 427 known manner would be attached to holders within a housing. It would then make sense to only use the two of each align plates attached to a plunger at right angles to their trajectory.

Wie die Fig. 2 und. 3 deutlich erkennen lassen, liegen die Erregersysteme in Aufsicht auf den Sockelteil (Fig. 2) nebeneinander, überdecken sich aber teilweise in der Höhe (Fig. 3), Das hat den Vorteil einer besonders kompakten - weil verschachtelten - Anordnung und gestattet einen günstigen kleinen Winkel W.Like FIGS. 2 and. 3 clearly show that the excitation systems lie next to one another in a plan view of the base part (Fig. 2), but partially overlap in height (Fig. 3), This has the advantage of being particularly compact - because it is nested - arrangement and allows a favorable small angle W.

Claims (6)

Patentanwälte : Dipi,-ing. Harald Ostriga Dipi.-ing. Bernd Sonnet Wuppertal-Barmen Stresemannstraße 6-8 II«· " · . . ? M ι f _..;anwaite : ' :" ■ ' 1 · Patentanwälte Osirigi? Sl Sonne', Postfach 20 U 27, DöfiOO Wuppertal 2 S/g Anmelderin: Eichhoff-Werke GmbH Buckesfelder Str. 101 5880 Lüdenscheid Bezeichnung der Erfindung: Elektroakustisches Signalgerät AnsprüchePatent attorneys: Dipi, -ing. Harald Ostriga Dipi.-ing. Bernd Sonnet Wuppertal-Barmen Stresemannstrasse 6-8 II «·" ·..? M ι f _ ..; anwaite: ': "■' 1 · Patent Attorneys Osirigi? Sl Sonne ', Postfach 20 U 27, DöfiOO Wuppertal 2 S / g Applicant: Eichhoff-Werke GmbH Buckesfelder Str. 101 5880 Lüdenscheid Description of the invention: Electroacoustic signaling device claims 1. Elektroakustisches Signalgerät mit drei an Kalbern eines Sockelteils locker schwingend aufgehängten Klangkörpern, zwischen denen zwei elektromagnetische Erregersysteme mit quer zu den Klangkörpern bewegbaren Stößeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregersysteme (21, 23, 25 und 22, 24, 25) gegeneinander verkippt angeordnet sind, derart, daß die Bewegungsbahnen ihrer Stößel (23, 24) einen spitzen Winkel (V/) einschließen, dessen Scheitel (29) - zumindest in einer Ansicht auf die Anordnung in Richtung der Längsachse (30) des einen Klangkörpers (12) - etwa in der Längsmittelachse (30) bzw. -ebene dieses Klangkörpers (12) liegt, während die beiden anderen Klangkörper (11, 13), bezogen auf den Sockelteil (17), dicht beieinander angeordnet sind.1. Electroacoustic signaling device with three loosely swinging sound bodies suspended on calves of a base part, between which two electromagnetic excitation systems are arranged with tappets movable transversely to the sound bodies, characterized in that the excitation systems (21, 23, 25 and 22, 24, 25) against each other are arranged tilted in such a way that the movement paths of their plungers (23, 24) enclose an acute angle (V /), the apex (29) of which - at least in one view of the arrangement in the direction of the longitudinal axis (30) of the one sounding body (12 ) - lies roughly in the longitudinal center axis (30) or plane of this sound body (12), while the other two sound bodies (11, 13) are arranged close to one another with respect to the base part (17). 2. Elektröäkuätisches signalgerät nach Anspruch 1, da" durch gekennzeichnet, daß die Klangkörper (11, 12, 13) Röhren sind.2. Elektröäkuätisches signal device according to claim 1, since " characterized in that the sound bodies (11, 12, 13) are tubes. fiXlsclicclikiMilil Gd1JIl'U. Vdl^banl ipmlill, f(iiiiiiiif/ln|tiM/J. < < l^lMjttcchtl fiXlsclicclikiMilil Gd 1 JIl'U. Vdl ^ banl ipmlill, f (iiiiiiiif / ln | tiM / J. <<L ^ lMjttcchtl ""''""""■■■■""■■"■ (HLijVieliiwKjTilil!·! ' ! ΙΜ^ίΐα4^Άώ'4Ηϋ ""''"""" ■■■■ "" ■■ "■ (HLijVieliiwKjTilil! ·! '! ΙΜ ^ ίΐα4 ^ Άώ'4Ηϋ I I I I I t ^fII I I I I t ^ fI r I Ir I I 11 11111 111 E! ichhoff-Werke GmbH .' I ' I I I f E! ichhoff-Werke GmbH. ' I 'III f 3. Elektroakustisches Signalgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhalbierende (31) des Winkels (W) zur Sockelgrundebene (32) mindestens annähernd parallel verläuft.3. Electroacoustic signal device according to claim 1 or 2, characterized in that the bisector (31) of the angle (W) to the base plane (32) is at least approximately runs parallel. 4. Elektroakustisches Signalgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schenkel (27, 28) des Winkels (W) zur Sockelgrundebene (32) mindestens annähernd parallel verläuft.4. Electroacoustic signal device according to claim 1 or 2, characterized in that one of the legs (27, 28) of the Angle (W) to the base plane (32) runs at least approximately parallel. 5. Elektroakustisches Signalgerät nach Anspruch 1 bis oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregersysteme (21, 23, 25; 22, 24, 25), bezogen auf die Sockelgrundebene (32) übereinander angeordnet sind.5. Electroacoustic signal device according to claim 1 to or 4, characterized in that the excitation systems (21, 23, 25; 22, 24, 25), based on the base plane (32) are arranged one above the other. 6. Elektroakustisches Signalgerät nach Anspruch 1 bis oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Erregersysteme (21, 23, 25; 22, 24, 25) in Richtung der Längsachsen der Klangkörper (11, 12, 13) nacheinander angeordnet sind.6. Electroacoustic signal device according to claim 1 to or 4, characterized in that the excitation systems (21, 23, 25; 22, 24, 25) are arranged one after the other in the direction of the longitudinal axes of the sound bodies (11, 12, 13). Ii Il I ι ι ιr > ιIi Il I ι ι ιr> ι ι ι ι t ι ι ι I · ι ι ι t ι ι ι I · It IIt I lilt It lilt it III I IIIIII I III Il Il Il I I I I Il ι·Il Il Il I I I I Il ι ·
DE19818102158 1981-01-29 1981-01-29 ELECTROACOUSTIC SIGNALING DEVICE Expired DE8102158U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102158 DE8102158U1 (en) 1981-01-29 1981-01-29 ELECTROACOUSTIC SIGNALING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102158 DE8102158U1 (en) 1981-01-29 1981-01-29 ELECTROACOUSTIC SIGNALING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8102158U1 true DE8102158U1 (en) 1981-06-04

Family

ID=6724110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818102158 Expired DE8102158U1 (en) 1981-01-29 1981-01-29 ELECTROACOUSTIC SIGNALING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8102158U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253376A5 (en) CONSTRUCTION ELEMENT FOR CONSTRUCTION MODELS, ESPECIALLY CONSTRUCTION TOYS
DE1765184B2 (en) ELECTRIC SWITCHING DEVICE
DE2524336C2 (en) Electromagnetic relay
DE4324057C2 (en) Hollow body for electrical installation
DE1175745B (en) Electromagnetic converter
DE102007028203B3 (en) Magnetic drive system for a switching device
DE3102911C2 (en) Electroacoustic signaling device
DE8102158U1 (en) ELECTROACOUSTIC SIGNALING DEVICE
AT396856B (en) CONTAINER FOR A CASSETTE
DE2716427C3 (en) Electroacoustic gong bell mechanism
CH676898A5 (en)
DE2030310B2 (en) Print hammer assembly
DE2848633A1 (en) COORDINATE SWITCHING SYSTEM
DE2644397B2 (en) Furniture assembly system
DE3023974A1 (en) Rail for suspension of radio equipment - consists of base section with top and bottom protuberance
DE3152918C2 (en) Support bracket
DE2920087C2 (en) Keyboard for a data input device or the like
DE1762151C3 (en) Coordinate multiple switches
DE833973C (en) Electric toggle switch with two adjacent switchgear
DE3445133C2 (en) Kit for a device for hanging and / or depositing objects
DE2808718C2 (en) Electric bell
DE3224144A1 (en) Attachment part for a switch
DE2002276C (en) Contact memory for booking and similar machines
AT234802B (en) Multiple contact strip
DE203645C (en)