DE8101819U1 - Ski pole - Google Patents

Ski pole

Info

Publication number
DE8101819U1
DE8101819U1 DE8101819U DE8101819DU DE8101819U1 DE 8101819 U1 DE8101819 U1 DE 8101819U1 DE 8101819 U DE8101819 U DE 8101819U DE 8101819D U DE8101819D U DE 8101819DU DE 8101819 U1 DE8101819 U1 DE 8101819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski pole
claw
support
ski
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8101819U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST KLEMM SPORTGERAETE-FABRIK 7562 GERNSBACH DE
Original Assignee
ERNST KLEMM SPORTGERAETE-FABRIK 7562 GERNSBACH DE
Publication date
Publication of DE8101819U1 publication Critical patent/DE8101819U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks

Description

= 3 "
BSSöHfiESBÖMfl
= 3 "
BSSöHfiESBÖMfl

Öle Neuerung" betrifft einen Ökistiöök/ der" insbesondere für" Kinder* beätimmt ist·Oils innovation "concerns an Ökistiöök / der" in particular for "children * is intended ·

Skistöcke Weisen üblicherweise äußer dem Skistöckschaft Und dem öberseitig aufgesteckten Handgriff mit HandschlaU-fe am Unteren Skistockschaf tende den Schnee- oder Skistock-* teller Und die über die Unterseite des Tellers hinausragen-* de Skistockspitze auf/ die beispielsweise in einem einsatzgehärteten Stahlspitzenelement endet. Kinder, die "erste Rutsch versuche" auf Skiern unternehmen, haben nicht nur Schwieg rigkeiten beim Handhaben der Skistöcke; sie benutzen die Skistöcke auch gern als willko.mmende Verlängerung des Äktionsradiusses ihrer Arme, namentlich Wenn sie zusammen mit anderen Kindern beim Skiünterricht sind* Die übliche Untere Spitze des Skistöcks kann dabei leicht zur Ursache von Verletzungen, zerrissenen Kleidern und dergleichen werden.Ski poles usually have the snow or ski pole * plate and the ski pole tip protruding beyond the bottom of the plate / which ends, for example, in a case-hardened steel tip element on the outside of the ski pole shaft and the handle with hand loops attached to the top. Children who "first slip trying" to do on skis, not only Kept silent culties in handling the poles; They also like to use the ski poles as a welcome extension of the action radius of their arms, especially when they are taking ski lessons with other children.

Häufig erfolgt der erste Skiunterricht auch auf flachen, meist giattgefahrenen Hängen mit harter Piste, dem sogenannten "Idiotenhügel". Für Kinder ist es meist unmöglich, die Skistöcke,wenn sie sie aus der Hand legen wollen, in den hartgefrorenen und festgetretenen Schnee zu stecken. Die Skistöcke fallen dann um und sind eher ein Hindernis, als ein hilfreiches Werkzeug zur Erleichterung des Skifahrens.Often the first ski lesson also takes place on flat, mostly smooth slopes with hard slopes, the so-called "Idiot Hill". It is usually impossible for children to put their ski poles in when they want to put them down to stick the hard-frozen and trodden snow. The ski poles then fall over and are more of an obstacle, as a helpful tool to facilitate skiing.

Nicht zuletzt soll die erste Skiausrüstung für Kinder preiswert sein, da sie ohnehin nur für ein oder zwei Jahre be-: nutzt wird/ weil das Kind rasch aus der Erstausfüstung hinauswächst. Skistöcke sind zwar nicht der teuerste Teil der Skiausrüstung, doch wird auch hier meist einer preiswerten zweckentsprechenden Lösung der Vorzug gegeben. Last but not least is supposed to be cheap for children's first ski equipment because they undergo, in any case only for a year or two: uses is / because the child outgrows quickly from the Erstausfüstung. Ski poles are not the most expensive part of ski equipment, but here, too, preference is usually given to an inexpensive, appropriate solution .

Möller ■ steinmeisteW 'Möller ■ SteinmeisteW '

Bei? Weüeifüng liegt- damit die· Aufgäbe zugrunde/ einen Skistock/ insbesondere einen Kindeifskistöek 2U sähäffen/ deif sich prei&Wert herstellen läßt Und bei dem insbesondere keine Verletzungsgefahf durch eine Skistockspitze gegeben ist/ der aber gleichwohl eine gute StützfUnktioh bei unter"^ schiedliöh harten Schneeverhältnissen u f mehr oder werii^ ger eingefahrenen bzw. gewalzten Pisten bietet.At? Weüeifüng is based on the task / a ski pole / in particular a children's ski stick 2U sähäffen / deif can be prei & value manufactured and in particular there is no risk of injury from the tip of a ski pole / which nevertheless has a good support function in different hard snow conditions and the like offers more or less well-worn or groomed slopes.

Die neüerüngsgemäße Losung für einen Skistock, insbesondere Kinderskistock ist im Schutzanspruch 1 angegeben»The latest solution for a ski pole, in particular Children's ski stick is specified in protection claim 1 »

Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindüngsgedankens sind in nachgeordneteii Schutzansprüchen gekennzeichnet und erschließen sich dem Leser überdies aus der nachfolgenden Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels de? Neuerung. Die beigefügte Zeichnung zeigt mitAdvantageous further developments of the inventive concept are characterized in the subordinate claims for protection and are also accessible to the reader from the following description of an advantageous exemplary embodiment de? Innovation. The attached drawing shows with

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen Skistocks in Ansichtdarstellung,' Fig* 2 den als wesentliches Element der Neuerung anzusehenden Stützgreifer von der Unterseite und
Fig. 3 das untere Ende des Skistocks nach Fig. 1
Fig. 1 shows an embodiment of a ski pole according to the innovation in a view, 'Fig * 2 the support gripper to be regarded as an essential element of the innovation from the bottom and
FIG. 3 shows the lower end of the ski pole according to FIG. 1

in vergrößerter,etwa natürlicher Größe entsprechender Schnittdarstellung, wobei wesentin an enlarged, approximately natural size Sectional view, with essential

liche Einzelheiten des neuerungsgemäßen Stütz-r greifers erkennbar sind.Liche details of the support gripper according to the innovation can be seen.

Der in Fig; 1 gezeigte Skistock 10 besteht in bekannter Weise aus dem Skistockrohr oder Schaft 12 mit oberseitig aufgestecktem Griff 14 und Griffschlaufe 16. Anstelle des üblichen Skistock- oder Schneetellers und der unterseitigThe in Fig; 1 shown ski pole 10 consists of a known Way from the ski pole tube or shaft 12 with the handle 14 attached to the top and a handle loop 16. Instead of the usual ski pole or snow plate and the underside

I jI j

R . MÜLLER ' STElNMSlSfeW ■" '" KlemmR. MÜLLER 'STElNMSlSfeW ■ "'" Clamp

S -S -

Vorstehenden SkiätöSkägitge äind dieäe beideii ßlätnefit-e iri eine'rrt eiiiStiuokifen, vorzugsweise als einätüökiges stoff-Spritzte!! gefeiftigten Sfcützgreifei? 18 integriert4 Der Stützgreifer weist an seinem oberen verjüngten Ende ein Säckloch 34 auf/ in das das untere Ende des Skistock^ schafts 12 enganliegend/ beispielsweise mit Passitz eirige* steckt ist Und zur Verbesserung der Verbindung noch einge" klebt sein kann« Ausgehend von seinem schmaleren oberen Ende ist der Körper des Stütagreifers 18 nach unten zunehmend breiter gestaltet und endet in einer tellerartigen Aufsetzfläche/ die ünterseitig mit mehreren krallenartigen Greiferelementen 20, 22 versehen ist. Zur mechanischen Verstärkung bei gleichzeitig leichtem Gewicht und güter Spritzformbar-^ keit sind entlang dem Außenmäntel in Umfangsrichtung,gleichabständig verteilt angeordnet mehrere vom oberen verjüngten Rand bis etwa zum Außenrand der Aufsetzfläche des Stützgreifers 18 verlaufende Verstärkungsrippen 32 vorhanden. Aus der unterseitigen Aufsetzfläche des Stützgreifers 18 springt ein erster Kranz von klauenartigen Greiferelementen 20 nach unten. Diese randseitigen krallenartigen Greiferelemente 20 stellen die sichere Verankerung des Skistocks unter jedem Einsteckwinkel sicher. Ein innerer Kranz von Greiferelementen 22, der durch eine Kehlung vom äußeren Kranz der Greiferelemente 20 getrennt ist, dient zur zusätzlichen Sicherung und Stabilisierung des Skistocks auf der Skipiste. Die klauenartigen Greiferelemente 20, 22 sind auf der unteren Aufsetzfläche des Stützgreifers 18 in ümfangsrichtig gieiöhabständig verteilt; so daß zwischen benachbarten Paaren von Greiferelementen 20, 22 eine flache Aus- nehmung oder Kehlung 28 freibleib-t. Innerhalb des aus den paarweisen Greiferelementen 20/ 22 gebildeten Kranzes ist eine Vertiefung 30 ausgespart, die zur zusätzlichen Stabi-The above SkiätöSkägitge are the two ßlätnefit-e iri a'rrt eiiiStiuokifen, preferably as a one-time fabric spray! fettered sfcütz griffei? 18 integrated 4 The support gripper has a pocket hole 34 at its upper tapered end / into which the lower end of the ski pole shaft 12 is tightly fitted / for example with a fit and can be "glued in" to improve the connection narrower upper end, the body of the support gripper 18 is designed increasingly wider downwards and ends in a plate-like contact surface / which is provided on the underside with several claw-like gripper elements 20, 22. For mechanical reinforcement with light weight and good injection moldability are along the outer jacket Equally spaced in the circumferential direction, a plurality of reinforcing ribs 32 extending from the upper tapered edge to approximately the outer edge of the contact surface of the support gripper 18 are provided Gripper elements 20 ensure that the ski pole is securely anchored at every insertion angle. An inner ring of gripper elements 22, which is separated from the outer ring of gripper elements 20 by a groove, serves to additionally secure and stabilize the ski pole on the ski slope. The claw-like gripper elements 20, 22 are distributed on the lower contact surface of the support gripper 18 in a circumferentially correct manner; so that a shallow recess or groove 28 remains free between adjacent pairs of gripper elements 20, 22. Within the ring formed from the paired gripper elements 20/22, a recess 30 is cut out, which for additional stability

TER MEgR . MÖLLER ■ STgINMElSTEF?TER MEgR. MÖLLER ■ STgINMElSTEF?

' KIemffl'KIemffl

lisierurig des Stocks in QUerriaht-Ung beiträgt,lisierurig of the stick in QUerriaht-Ung contributes,

Der Stützgreifer kann im Zentrum' der MittenäusriehmUng 30 riöch zusätzlich mit einer in das Kunststöffmaterial eih^e-Iässenen metallischen Spitze versehen seift/ die geringfügig nach Unten vorsteht. Es ergibt sich damit eine zusätzliche Eisgriffigkeit. Jedoch ist die sonst mögliche Ver-* letzungsgefähr bei üblichen Stählspitzen durch die relativ große Prallfläche der Auf sitzfläche des Ötützgreifers 18The support gripper can be in the center of the middle frame 30 In addition, with a seal in the plastic material metallic tip provided soaps / which protrudes slightly downwards. There is thus an additional one Ice grip. However, the otherwise possible * risk of injury with usual steel tips due to the relative large impact surface of the seat surface of the Ötütz gripper 18

ΙΟ verhindert bzw* stark vermindert *ΙΟ prevented or * greatly reduced *

Der neuartige Skistock eignet sich ideal für Kinder/ die damit gefahrlös spielen, hantieren und phantäsievolle Muster in den Schnee "kritzeln" können. Eine Verletzungsgefahr ist gar nicht oder weit weniger gegeben als bei üblichen Ski-^ Stöcken mit vorspringender, relativ scharfer unterseitiger Spitze. Gleichwohl ist eine gute Griffigkeit in unterschiedlichen Schneeartigen, insbesondere auch bei harten Pisten gegeben» Der Skistock läßt sich preiswert herstellen.The new ski pole is ideal for children Playing, handling and imaginative patterns with it without risk to be able to "scribble" in the snow. There is no or far less risk of injury than with conventional skis Sticks with a protruding, relatively sharp point on the underside. Nonetheless, there is a good grip in different Snow-like, especially on hard slopes. »The ski pole can be made inexpensively.

Der übliche Schneeteller und das darunter konisch zulaufende Skistockende mit gehärteter eingeklebter, eingeschraubter oder eingepasster Metallspitze ist durch ein einziges spritzgeformtes Kunststöffteil ersetzt, so daß niedrigere Herstellungskosten bei besserer Funktionstüchtigkeit für den vorgesehenen Zweck, nämlich in erster Linie als Kinderskistock als besondere Vorteile anzusehen sind.The usual snow plate and the tapered end of the ski pole underneath with hardened, glued in, screwed in or fitted metal tip is replaced by a single injection-molded plastic part, resulting in lower manufacturing costs with better functionality for the intended purpose, namely primarily as a children's ski stick are to be regarded as special advantages.

Claims (6)

PAT ENTAN WA LTE TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER Balm Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before !he European Patent Office Mandalalres agreed pres {'Office european des brevets Dipj.-Chem. Dr, N. tar Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister SÄE * ΜαΐΙ D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1 Mü/kü 26. Januar 1981 Ernst Klemm Sportgeräte-Fabrik Hillaustraße 6 7562 Gernsbach Skistock SCHUTZANSPRÜCHEPAT ENTAN WA LTE TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER Balm European Patent Office approved representatives - Professional Representatives before! He European Patent Office Mandalalres agreed pres {'Office european des brevets Dipj.-Chem. Dr, N. tar Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister SÄE * ΜαΐΙ D-8OOO MUNICH 22 D-48OO BIELEFELD 1 Mü / kü January 26, 1981 Ernst Klemm Sports Equipment Factory Hillaustraße 6 7562 Gernsbach Skistock PROTECTION CLAIMS 1. Skistock, dadurch gekennzeichnet, daß der übliche Skistockteller und die Skistockspitze zu einem unterseitig mit Greifelementen (20, 22) versehenen großflächigen Stützgreifer (19) integriert sind.1. Ski pole, characterized in that the usual ski pole plate and the tip of the ski pole to one with gripping elements (20, 22) on the underside large support grippers (19) are integrated. 2. Skistock nach Ansprch 1r 2. Ski pole according to claim 1 r dadurch gekennzeichnet, daß der Stützgreifer (18) als ein einstückig geformtes Kunststoff-Spritzteil mit einem oberseitig ausgesparten Sack-4 loch (34) ist, in welches das untere Ende des Skistockschafts (12) eingesteckt ist»characterized in that the support claw (18) is provided as an integrally formed plastic injection-molded part with a top side recessed blind hole 4 (34), into which the lower end of the ski pole shaft (12) is inserted " MEER , MüU-ER - STEINMHSTER KlemmMEER, MüU-ER - STEINMHSTER Klemm 3. Skistock nach Anspruch 1 oder 2,3. Ski pole according to claim 1 or 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt runde und gegenüber dem Skistockdurchmesser verbreiterte Aufsetzfläche des Stützgreifers (18) unterseitig mit mindestens einem Kranz von krallenartigen Greifelementen (20, 22) versehen ist.characterized in that the The bottom surface of the support gripper (18) is round in cross section and wider than the diameter of the ski pole is provided with at least one ring of claw-like gripping elements (20, 22). 4. Skistock nach Anspruch 3,4. ski pole according to claim 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützgreifer (18) unterseitig und innerhalb des Kranzes von krallenartigen Greifelementen (20, 22) eine Vertiefung (30) aufweist.characterized in that the support gripper (18) on the underside and within the rim of claw-like gripping elements (20, 22) has a recess (30). 5. Skistock nach Anspruch 3,5. ski pole according to claim 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützgreifer (18) innerhalb des Kranzes von krallenartigen Greifelementen (20, 22) eine aus der Aufsetzfläche des Stützgreifers geringfügig nach unten vorspringende Spitze aufweist.characterized in that the support gripper (18) within the ring of claw-like Gripping elements (20, 22) one from the contact surface of the support gripper has slightly downwardly projecting tip. 6. Sikistock nach Anspruch 5,6. Sikistock according to claim 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze eine eingesetzte Metallspitze ist.characterized in that the tip is an inserted metal tip.
DE8101819U Ski pole Expired DE8101819U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8101819U1 true DE8101819U1 (en) 1981-07-09

Family

ID=1327821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8101819U Expired DE8101819U1 (en) Ski pole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8101819U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819773A1 (en) * 1988-06-10 1988-12-15 Walter Dipl Ing Maier Pneumatically cushioned ski pole with cleat-like underside and orientation aid at the top

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819773A1 (en) * 1988-06-10 1988-12-15 Walter Dipl Ing Maier Pneumatically cushioned ski pole with cleat-like underside and orientation aid at the top

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610041A1 (en) SKI BINDING
EP0015901A1 (en) Cross country ski boot adapted to a lateral guiding device on the ski
DD270859A5 (en) CROSS-COUNTRY SKI
DE8608907U1 (en) Tennis racket
DD239338A5 (en) SIDE GUIDE DEVICE OF AN SKI SHOE, AND TO THIS DEVICE ATTACHED SHOE AND CROSS-COAST SKI
EP0114953A2 (en) Ski pole and snow rest therefor
EP0229608A2 (en) Ski
DE8101819U1 (en) Ski pole
DE3739061C2 (en)
DE3320559A1 (en) Binding arrangement for cross-country skis or the like
DE1919637A1 (en) Ski boots with ski bindings
DE2649216A1 (en) SKI POLE
DE7242976U (en) SKI POLE
DE3334144A1 (en) Sports boot
CH557154A (en) Sole for skiing shoes - is moulded from plastics with cruciform heel and rib for preventing lodgement of ice
DE1956242U (en) STUDS FOR SPORTSHOES, IN PARTICULAR SCREW STUDS.
DE2101611A1 (en) Ski pole
DE2830289A1 (en) Safety ski stock plate - has plate made from plastic material with centre metal inset having indentations at lower end
DE8204767U1 (en) NOTHAMMER
DE2600244A1 (en) Anti crossing device for skis - has hollow plastic pyramid on square base and mounted in dovetailed groove
DE6922213U (en) FURNITURE GLIDER
AT359869B (en) OUTSOLE MADE OF ELASTIC MATERIAL FOR SPORTS SHOES
DE3613523A1 (en) Alpenstock/ski-pole
DE7430473U (en) Sports shoes, in particular racing shoes
DE7108304U (en) Puzzle game