DE8101226U1 - Ski pole handle with an adjustment device for the loop length - Google Patents

Ski pole handle with an adjustment device for the loop length

Info

Publication number
DE8101226U1
DE8101226U1 DE8101226U DE8101226DU DE8101226U1 DE 8101226 U1 DE8101226 U1 DE 8101226U1 DE 8101226 U DE8101226 U DE 8101226U DE 8101226D U DE8101226D U DE 8101226DU DE 8101226 U1 DE8101226 U1 DE 8101226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
loop
handle according
locked
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8101226U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leki-Sport & Co Kg 7312 Kirchheim De GmbH
Original Assignee
Leki-Sport & Co Kg 7312 Kirchheim De GmbH
Publication date
Publication of DE8101226U1 publication Critical patent/DE8101226U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes

Description

■ ' ί ί ' ' ' ι ι"ι I h ■ 'ί ί ''' ι ι "ι I h

PAfEWfANWALfWAIHLE f_H'_rt_H fOfH) _M__? . ', ' < ΡΔΤίΞΚΙΤΔ ΚΙ\Λ/Δ I TPAfEWfANWALfWAIHLE f_H'_rt_H fOfH) _M__? . ',' <ΡΔΤίΞΚΙΤΔ ΚΙ \ Λ / Δ I T

7Ö0Ü Sf Uf f GASf I fELEGRÄUME ABELPAt Sf Ut f'e ARt" ' ^M ' *—IN IMINVVML·-!7Ö0Ü Sf Uf f GASf I fELEGRÄUME ABELPAt Sf Ut f'e ARt "'^ M ' * - IN IMINVVML · -!

ÖIRKEMWÄLÜSfRASSE ?I3 PÖSTSGHEGK Stuff GA8f 7ΛΑ Od ■ 708 PMfSSI Ik I/=* l-IAk It=«ÖIRKEMWÄLÜSFRASSE? I3 PÖSTSGHEGK Stuff GA8f 7ΛΑ Od ■ 708 PMfSSI Ik I / = * l-IAk It = «

■ι.« (infil««',!* ■..,,(■ «firW1. LANfJESGIR-KASSE STUTTGART 29(5076 UIHLfIN _ίι HANo ■ ι. «(Infil« «',! * ■ .. ,, (■« firW 1. LANfJESGIR-KASSE STUTTGART 29 (5076 UIHLfIN _ίι HANo

ß GmbH & Cö KG SfUttöArt, bem 1Si1.1Ö8iß GmbH & Cö KG SfUttöArt, bem 1Si1.1Ö8i

7.12 Kirehheim A,wA_f_AKt_ L61.2/7.12 Kirehheim A, wA_f_AKt_ L61.2 /

Skistodk-Handgriff mit einer Versteüvof-Skistodk handle with a Versteüvof

riGhtUng ..für'.. die..,Sdhiaüfenläiige, _ DIRECTION ..for '.. the .., Sdhiaüfenläiige, _

Die Erfindung betrifft einen Skistock-Handgriff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 *The invention relates to a ski pole handle according to the Preamble of claim 1 *

Ein derartiger SkistoCk-Handgriff ist bekannt aus dem DE - Gbm 7 820 395* Dort wird eine Lederschlaufe mittels eines Klemmkeüs in ihrer Lage festgehalten* und dieser Klemm= keil kann bei Bedarf leicht gelöst werden um die Schlaufengröße zu verstellen. Die Verstellung ist dabei außerordentlich einfach und geht sehr leicht, doch werden an die Qualität der Lederschlaufen nicht unerhebliche Ansprüche gestellt» was die Anwendung dieses bekannten Handgriffs für preiswerte Skistöcke erschwert.Such a SkistoCk handle is known from the DE - Gbm 7 820 395 * There a leather loop is held in place by means of a clamping key * and this clamping = The wedge can easily be loosened to adjust the loop size if necessary to adjust. The adjustment is extremely simple and is very easy, but the quality of the Leather loops made considerable demands »what the use of this well-known handle for inexpensive Ski poles difficult.

Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Skistock-Handgriff zu schaffen, der bei einfacher Funktion, also güter und leichter Verstellmöglichkeit und sicherem Halt, auch die Verwendung weniger teurer Schlaufenmaterialien ermöglicht.It is therefore an object of the invention to provide a ski pole handle to create that with simple function, so good and easy adjustment and secure hold, also the Allows the use of less expensive loop materials.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Bei einem solchen Handgriff können zyvB. .auch Schlaufen 5laüs textlien= Werkstoffen verwendet Verden, und die Feststellvorrichtung zeigt im arretierten tüstand ein ausgeprägtes Richtungsverhälteil, d.h. die Schlaufe 1st dann immer noch leicht verkleinerbar - zur Einstellung der idealen Schlaufengröße für die Hand -, nicht aber vergrößerbar. Zum Vergrößern der Schlaufe muß die Arretierung durch Verändern der Läge mindestens eines Umlenkelements gelöst werden.This object is achieved according to the invention by the measures specified in claim 1. With such a handle zyvB. Verden also uses loops made of textlien = materials, and the locking device shows a pronounced directional part in the locked position, ie the loop can still be easily reduced in size - to set the ideal loop size for the hand - but cannot be enlarged. To enlarge the loop, the lock must be released by changing the length of at least one deflection element.

'J ί ! I 'Y ί! I.

ί · * t . t' ' ίί · * t. t '' ί

2 «2 «

Weitere Einzelheiten Und Vorteilhafte Weiterbildungen del* Erfindung efgeberi sich äUs" dem ifti fölgefldeii beschriebenen Und in der Zeichnung dargestellten j in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu Verstehenden Ausfühfungsbeispiel Sowie äUs" deii Untefänspr'üdheni Es Zeigt!Further details and advantageous further training del * The invention is based on the ifti fölgefldeii described And in the drawing j depicted in no way as Limitation of the invention to understandable exemplary embodiments As well as "deii Untefänspr'üdheni It shows!

Pig» 1 eine Teüäilsicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindurigsgemäßen Skistöck^Händgriffs, bei arretierter Verstellvorrichtung jPig »1 shows a partial view of an exemplary embodiment of a Ski pole according to the invention ^ hand grip, when locked Adjusting device j

fig * 2 eine Teüänsicht analog Fig* i> bei geöffneter Arretiervorrichtüng >fig * 2 a partial view analogous to fig * i> with the locking device open>

fig. 3 eine Draufsicht um oben auf den Handgriff der Fig* und 2, bei herausgenommener Verstellvorrichtung,fig. 3 is a plan view of the top of the handle of FIG. and 2, with the adjusting device removed,

Pig. 4 eine raumbildliche Darstellung eines Einzelteils der Verstellvorrichtung,Pig. 4 is a three-dimensional representation of an individual part of the adjusting device,

Fig. 5 eine Seitenansicht des Einzelteils der Fig. 4, und Fig. 6 eine Ansicht des Einzelteils der Fig. 4 von vorne.FIG. 5 shows a side view of the component part of FIG. 4, and FIG. 6 shows a view of the component part from FIG. 4 from the front.

Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines Skistock-Handgriffs 10 üblicher Bauweise, hier eines Langlauf-Handgriffs> in dem schematisch das Rohr 11 eines Skistocks dargestellt ists An seinem oberen Abschnitt 11' hat der Handgriff 10 eine Schlaufen-Austrittsöffnung 12 für eine nur schematisch angedeutete Handgriffschlaufe 13, deren eines Ende mittels einer Schraube 14 an der Unterseite einer Formhöhlung 15 des oberen Abschnitts 11' befestigt ist, deren Form am besten aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht; Die Seitenwände der Formhöhlürig 15 verlaufen jeweils paarweise etwa parallel zueinander, wie das aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Statt mit der Schraube 14 kann das eine Schlaufenende z.B. auch mit einem Stift oder Nagel befestigt werden.1 shows the upper part of a ski pole handle 10 usual design, here a cross-country handle> in which the tube 11 of a ski pole is shown schematically. At its upper section 11 ', the handle 10 has a Loop outlet opening 12 for an only schematically indicated handle loop 13, one end of which by means of a screw 14 on the underside of a mold cavity 15 of the upper portion 11 ', the shape of which is best shown in Figures 2 and 3; The side walls of the mold cavity 15 run in pairs approximately parallel to each other, as can be seen from FIGS. 2 and 3. Instead of the screw 14, one end of the loop can also be used, for example attached with a pen or nail.

III ,,'III ,, '

In die Förmhöhiüng 1S ist Von oben gift relativ ZUm Handgriff" 1Ö bewegliches Teil 16 eingesetzt, das dies"e För*mhöhiUng iiäch 6beii so Verschließt, daß dort kein Söhnee eindringen käiiii Und diesem Zweck ein Deckelteü 1? aufweist j Vöft der" Unter"-" Seite des Deckelteiis 17 eistfecken sich ZWei parallele Wände 18 Und 19 nach Unten, die als Distanzmitteldienen Und iwischen sich zwei Ümlenkelemente 22 Und 23 in Form Von zylindrischen Teilen mit relativ kleinem Durchmesser j z*B« 2<<*4 mm, aufnehmen, von denen das Ümlenkeiement 22 näher bei der SchläUferiaustrittsöffnung 12 liegt und von dieser - bei stehendem Stock 11 eiren vertikalen Abstand von einigen mm hat* Die Umlenkeleraente 22,-23 können auch Unrund sein, z.B. 6-^ oder 8-eckig. Wie dargestellt, passen die beiden parallelen Wände 18 Und 19 in die Formhöhlung 15, wobei der Abstand d (Fig* 6) zwischen ihren Außenseiten zweckmässig geringfügig größer bemessen ist als der Abstand D (Fig, 3) zwischen den sie aufnehmenden Seitenwänden der Formhöhlurig 15, damit sich ein sicherer Sitz ergibt.In the shape height 1S is inserted from above poisonous relative to the handle "1Ö movable part 16, which closes this transport height at the same time that no son can penetrate there. And this purpose a cover part 1? has j most of the "lower" - "side of the lid part 17 ice-tight two parallel walls 18 and 19 downwards, which serve as spacers and between each other, two deflecting elements 22 and 23 in the form of cylindrical parts with a relatively small diameter jz * B« 2 <<* 4 mm, of which the Umlenkeiement 22 is closer to the sleeper exit opening 12 and from this - with a standing stick 11 has a vertical distance of a few mm * The Umlenkeraente 22, -23 can also be non-round, e.g. 6- ^ or As shown, the two parallel walls 18 and 19 fit into the mold cavity 15, the distance d (Fig. 6) between their outer sides being appropriately slightly larger than the distance D (Fig. 3) between the ones receiving them Side walls of the mold cavity 15, so that there is a secure fit.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Arretierlage ist der Verlauf des verstellbaren Schlaufenendes 25 wie folgt: Von seinem freien Ende aus verläuft dieses zunächst durch eine seitliche Öffnung 26 des Handgriffs 10, umschlingt dann das Umlenkelement 22 in einer Rechtskurve und das Umlenkelement 23 in einer Linkskurve, jeweils bezogen auf Fig. 1, also zusammen S-förmig, Verläuft dann zurück über das Umlenkelement 22 und von dort nach unten zur Schlaufenaustrirtsöffnung 12. Zieht man dort an diesem Schlaufenende, so drücken am Umlenkelement 22 die beiden gegensinnig verlaufenden Schlaufenelemente gegeneinander und sperren sehr zuverlässig. Wird dagegen im Bereich der Öffnung 26 am Schlaufenelement 25 gezogen, so tritt eine Sperrung am Umiehkeieirient 22 nicht auf, d.h. die Schlaufe 13 kann in der Stellung nach Fig. 1 verkleinert, aber nicht vergrößert werden.In the locking position shown in Fig. 1, the course of the adjustable loop end 25 is as follows: From its free end, this first runs through a lateral opening 26 of the handle 10, then wraps around the deflection element 22 in a right-hand curve and the deflection element 23 in a left-hand curve 1, i.e. together S-shaped, then runs back over the deflecting element 22 and from there down to the loop outlet opening 12. If you pull this loop end there, the two opposing loop elements on the deflecting element 22 press against each other and lock very reliable. If, on the other hand, the loop element 25 is pulled in the area of the opening 26, the loop element 22 will not be blocked, ie the loop 13 can be reduced in the position according to FIG. 1, but not enlarged.

Zum Vergrößern der Schlaufe 13 wird das Teil 16 mit einem nach oben ragenden Griffteil 30, das mit einem Führungskanal 31 für das Schlaufenende 25 versehen ist, gemäß Fig. 2 in Richtung zur Schlaufe 13 verschwenkt. Hierzu kann ein Scharnier vorgesehen sein, doch da das Schlaufenelement 25 das Teil 16 ohnedies hält, ergibt sich eine ausgezeichnete Funktion auch ohne Scharnier.To enlarge the loop 13, the part 16 is provided with a upwardly projecting handle part 30, which is provided with a guide channel 31 for the loop end 25, according to FIG. 2 pivoted in the direction of the loop 13. To do this, a Hinge may be provided, but since the loop element 25 holds the part 16 anyway, an excellent one results Function even without a hinge.

Während bei Fig. 1 eine durch die Umlenkelemente 22 und 23 gehende Ebene etwa quer zur Stocklängsachse 33 verläuft, verläuft bei Fig. 2 diese Ebene etwa parallel zur Stocklängsachse, so daß sich nicht mehr ein S-förmiger Verlauf des verstellbaren Schlaufenendes 25 ergibt, sondern ein etwa bogenförmiger Verlauf, etwa wie ein auf dem Kopf stehendes U. Dadurch findet beim Umlenkelement 22 keine gegenseitige Anpressung der gegenläufigen Schlaufenelemente mehr statt, die Arretierung ist aufgehoben, und die Schlaufe 13 kann leicht vergrößert werden, z.B., um mit einem Handschuh aus ihr herausschlüpfen zu können.While in Fig. 1 a plane passing through the deflection elements 22 and 23 runs approximately transversely to the longitudinal axis 33 of the stick, In FIG. 2, this plane runs approximately parallel to the longitudinal axis of the stick, so that there is no longer an S-shaped course of the adjustable loop end 25 results, but an approximately arcuate course, roughly like an upside-down one U. As a result, there is no longer any mutual pressing of the opposing loop elements in the deflection element 22, the lock is released and the loop 13 can be easily enlarged, e.g. to take off with a glove to be able to slip her out.

Zur erneuten Arretierung bei Fig. 2 wird das Teil 16 wieder in die Formhöhlung 15 heruntergeklappt.For renewed locking in FIG. 2, the part 16 is folded down again into the mold cavity 15.

Der Führungskanal 31 im Griffteil 30 dient dazu, das freie Ende des verstellbaren Schlaufenabschnitts 25 zu führen und von der von der Hand umfaßten Fläche des Handgriffs 10 wegzuhalten, was die Gebrauchsfähigkeit verbessert.The guide channel 31 in the handle part 30 serves to guide the free end of the adjustable loop section 25 and away from the hand grasped surface of the handle 10, which improves the usability.

Der vertikale Abstand s zwischen den Umlenkelementen 22 und 23, der in Fig. 5 eingezeichnet ist, erleichtert die Fertigung des Teiles 16 als Spritzgußteil aus Kunststoff, da dann beide Umlenkelemente mit einem Werkzeug hergestellt werden können, das nur zwei Schieber 40 und 41 hierfür benötigt, wie das in Fig. S sehematisch dargestellt ist. Dies trägt zur preiswertenThe vertical distance s between the deflecting elements 22 and 23, which is shown in FIG. 5, facilitates production of part 16 as an injection molded part made of plastic, since both deflection elements can then be produced with one tool, which only requires two slides 40 and 41 for this, as is shown schematically in FIG. This contributes to the inexpensive

I * Il r ι t ■ I * Il r ι t ■ ιι ι Il ι Il

I » I · ι ι ' f IffI · ι ι 'f Iff

I I I I t ι ' IIIIIII t ι 'III

I I I I I I I IIII I I I I I I III M III Il I I I I I I I I I I I ί IM III Il I I I I I I I I I I I I ί I

Il · ·Il · ·

I · ( II · (I.

Herstellung bei und erleichtert daher die Verwendung bei preiswerten Skistöcken. - Das Griffteil 30 ist in seinem ]Manufacture with and therefore facilitates the use with inexpensive ski poles. - The handle part 30 is in its]

Verlauf an den des benachbarten Handgriffteils angepaßt, wie ] das besonders Fig. 1 zeigt. Falls erwünscht, kann das '■ Course adapted to that of the adjacent handle part, as shown in FIG. 1 in particular. If so desired, the '■

Griffteil 30 auch weggelassen werden; die Lösung der Arretierung wird dann etwas schwieriger.Handle part 30 can also be omitted; the release of the lock is then a little more difficult.

Zum Lösen könnte ersichtlich das Teil 16 auch um das Umlenkelement 22 oder das Umlenkelement 23 verschwenkt werden, sofern hierfür Raum vorhanden ist. Wichtig ist aber vor allem, daß im arretierten Zustand der Handgriff nach oben gut abgeschlossen und abgedichtet ist, damit dort kein Schnee eindringen und die Verstellvorrichtung vereisen kann. Ersichtlich wäre die Verschwenkung um eines der beiden Umlenkelemente mit dieser Forderung nach Abdichtung gegen Schneeeintritt weniger leicht zu vereinbaren.To release it, the part 16 could also be seen around the deflecting element 22 or the deflection element 23 can be pivoted, provided there is space for this. But it is important before all that in the locked state, the handle is well closed and sealed at the top so that there is no Snow can penetrate and freeze the adjustment device. The pivoting around one of the two would be evident Deflection elements with this requirement for sealing against snow entry are less easy to agree.

Die Schlaufe besteht bevorzugt aus gewobenem Nylonband, das günstige Reibungseigenschaften für die Arretierung und für die Verstellung hat und feuchtigkeitsbeständig ist. Statt der Auslaßöffnung 26 im Handgriff 10 kann naturgemäß auch eine entsprechende Öffnung im beweglichen Teil 16 vorgesehen werden, so daß dann das Schlaufenende 25 im beweglichen Teil 16 geführt ist. An diesem Teil kann auch ein Magazin vorgesehen werden, in dem das nicht benötigte Schlaufenende aufgerollt wird.The loop is preferably made of woven nylon tape, which has favorable friction properties for locking and for adjustment and is moisture-proof. Instead of the outlet opening 26 in the handle 10 can of course also a corresponding opening can be provided in the movable part 16, so that the loop end 25 in the movable part 16 is guided. A magazine can also be provided on this part in which the unneeded Loop end is rolled up.

Il I I I I I (IIIIl I I I I I (III

Claims (1)

"T—Cm"T — Cm .... Ί JJ .... Ί JJ Patentanwalt raible TEt-EFpfvVfßVin^jiaq: · ! ' ΡΔΤΡΜΤΔΜ\Λ/ΔΙ ΤPatent attorney raible TEt-EFpfvVfßVin ^ jiaq: ·! 'ΡΔΤΡΜΤΔΜ \ Λ / ΔΙ Τ 7QQQ 3TUTTGART 1 TELEGRAMME A0ELPAT STUTTGART' ' Γ/"Μ (—Ι Ί I r*\ I -fW, -,LJ7QQQ 3TUTTGART 1 TELEGRAMS A0ELPAT STUTTGART '' Γ / "Μ (—Ι Ί I r * \ I -fW, -, LJ BlRKENWAUPSTRASSE 213 POSTSCHECK STUTTGART TA A QO- 7Q8 ΓΛΙΓ3Ι ΙΜΛ> UAMPBlRKENWAUPSTRASSE 213 POSTSCHECK STUTTGART TA A QO- 7Q8 ΓΛΙΓ3Ι ΙΜΛ> UAMP -,itHf^srWireWf^snrHRi UANPESGIROKASSE STUTTGART 2 916076 LJIr Ι—γΙ|ν(^, ΜΑΙΝο-, itHf ^ srWireWf ^ snrHRi UANPESGIROKASSE STUTTGART 2 916076 LJIr Ι — γΙ | ν (^, ΜΑΙΝο Leki-Sport GmbH & Co KG STUTTGART, pen is. 1.1Leki-Sport GmbH & Co KG STUTTGART, pen is. 1.1 ANWALTSAKTE:LEGAL FILES: Kirchheim . L61.22D22/mKirchheim. L61.22D22 / m AnsprücheExpectations 1. Skistock-Handgriff, insbesondere Langlaufgriff, mit einer Handschlaufe (13) und mit einer Verstellvorrichtung für die Schlaufenlänge, bei welcher abhängig von der Betätigung der Druck auf ein bei der Verstellung verschiebbares Schlaufenelement (25) variierbar ist, um dessen Reibung zu beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu arretierende Schiaufen-1. Ski pole handle, especially cross-country ski handle, with a hand strap (13) and an adjusting device for the loop length at which, depending on the actuation, the pressure on a during the adjustment displaceable loop element (25) can be varied in order to influence its friction, characterized in that the loop to be locked \ elemente (25) in der arretierten Lage (Fig. 1) etwa \ elements (25) in the locked position (Fig. 1) for example S-förmig um zwei im Handgriff (10) angeordnete Umlenkeiemente (22, 23) so geführt ist,daß zwischen dem auf Zug belasteten Ende und der in der Nähe der Schlaufenaustrittsöffjiung (12) gelegenen S-Schlaufe bei Belastung eine reibende Anlage stattfindet, und daß mindestens eines der Umlenkelemente (22, 23) in eine Lage (Fig. 2) bringbar ist, in der diese reibende Anlage mindestens teilweise aufhebbar ist.S-shaped around two deflection elements arranged in the handle (10) (22, 23) is guided so that between the end loaded on tension and the one near the loop outlet opening (12) located S-loop under load a rubbing system takes place, and that at least one of the deflection elements (22, 23) can be brought into a position (FIG. 2) in which this rubbing system can be at least partially canceled. 2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei arretierter Verstellvorrichtung (Fig. 1) eine durch die beiden Umlenkelemente (22, 23) gehende Ebene etwa quer zur Stocklängsachse (33) und bei nicht arretierter Verstellvorrichtung etwa parallel zur Stocklängsachse (33) verläuft.2. Handle according to claim 1, characterized in that when the adjusting device (Fig. 1) is locked by a the two deflecting elements (22, 23) going level approximately transversely to the stick longitudinal axis (33) and when not locked Adjusting device runs approximately parallel to the pole's longitudinal axis (33). 3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (22, 23) an einem relativ zum Handgriff (10) beweglichen Teil (16) angeordnet sind.3. Handle according to claim 1 or 2 »characterized in that the deflecting elements (22, 23) on a relative to the handle (10) movable part (16) are arranged. 4. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,4. Handle according to claim 3, characterized in that daß das relativ zum Handgriff (10) bewegliche Teil (16) am Handgriff (10) angelenkt ist.that the part (16) which is movable relative to the handle (10) is articulated on the handle (10). 5. Handgriff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ zum Handgriff bewegliche Teil (16) ein Deckelelement (17) zum Verschluß der Oberseite (Fig. 3) des Handgriffs (10) aufweist.5. Handle according to claim 3 or 4, characterized in that the part (16) which is movable relative to the handle is a Has cover element (17) for closing the top (Fig. 3) of the handle (10). 6. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (22, 23) über Distanzmittel (18, 19) an dem Deckelelement (17) befestigt sind.6. Handle according to claim 5, characterized in that the deflecting elements (22, 23) via spacer means (18, 19) are attached to the cover element (17). 7. Handgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzmittel (18, 19) als am Deckelelement (17) befestigte Wandteile ausgebildet sind, zwischen denen die Umlenkelemente (22, 23) angeordnet sind.7. Handle according to claim 6, characterized in that the spacer means (18, 19) than on the cover element (17) fixed wall parts are formed, between which the deflecting elements (22, 23) are arranged. 8. Handgriff nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ zum Handgriff (10) bewegliche Teil (16) als Kunststoff-Formstück ausgebildet ist.8. Handle according to one of claims 3 to 7, characterized in that that the relative to the handle (10) movable part (16) is designed as a plastic molding. 9. Handgriff nach Anspruch 8 und mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (22, 23) in zwei zum Deckelelement (17) parallelen Ebenen liegen, die einen für die Herstellung mittels zweier Schieber (40, 41) ausreichenden Abstand (s) aufweisen.9. Handle according to claim 8 and at least one of claims 5 to 7, characterized in that the deflecting elements (22, 23) lie in two planes parallel to the cover element (17), one for the production have sufficient distance (s) by means of two slides (40, 41). 10» Handgriff nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ zum Handgriff (10) bewegliche Teil (16) auf seiner von der Schlaufe (13) abgewandten Seite einen Betätigungsfortsatz (30) aufvsist*10 »Handle according to one of claims 3 to 9, characterized in that that the relative to the handle (10) movable part (16) on its side facing away from the loop (13) an actuation extension (30) is present * 3 -3 - II. »lit»Lit I IIII III II. IIIIII IiIf IAIi I 4 IiIf IAIi I 4 ίΌίΌ !■■■'.'■''ί.Ό! ■■■ '.' ■ '' ί.Ό 3 =3 = 11» Handgriff" nach Aftsprliäll 1Ö, dadurch gekennäöiehnet, daß der BetätigUngäfdftsätg (SO) zur Führung (31) des f-feieii Bildes des Verstellbaren Schläuf-enelements (25) ausgebildet ist »11 "Handle" according to Aftsprliäll 1Ö, characterized in that the actuator (SO) for guiding (31) the f-feieii Image of the adjustable loop element (25) formed is " 2 * Handgriff ilach einem der Vorhergehenden Ansprüche» welcher | eine SchläufenaustrittsöffnUng (12) aufweist, dadurch ge·" % kennzeichnet $ daß auf der der SchläufenaUstrittsöffnUng (12) gegenüberliegenden Seite eine Austrittsöffnung (26) für das freie Ende des verstellbaren Schlaufenelements (25) vorgesehen ist»2 * Handle according to one of the preceding claims »which | having a SchläufenaustrittsöffnUng (12), characterized ge · "$% denotes that on which the SchläufenaUstrittsöffnUng (12) opposite side an outlet opening is provided (26) for the free end of the adjustable strap element (25)" * Handgriff nach einem der Vorhergehenden Ansprüche j welcher eine SchläufenaustrittsöffnUng (12) aufweist,· dadurch gekennzeichnet j daß das näher bei Äer SchläufeiiaUstrittsöffnung (12) belegene Umlenkelement (22) bei stehendem Stock wesentlich oberhalb der SchläufenaustrittsöffnUng (12) liegt, um bei arretierter Schlaufe (Fig. 1) eine doppelte Umlenkung des verstellbaren Schlaufenelements (25) , nämlich einmal auf der Innenseite der SchläufenaustrittsöffnUng (12) und zum anderen an diesem Umlenkelement (2.2), zu erhalten.* Handle according to one of the preceding claims j which has a loop outlet opening (12), · characterized j that this is closer to the loop opening (12) occupied deflection element (22) when the stick is standing significantly above the loop exit opening (12) is to with the loop locked (Fig. 1) a double deflection of the adjustable loop element (25), namely once on the inside of the loop outlet opening (12) and on the other hand on this deflection element (2.2) obtain. 14. Handgriff nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ zum Handgriff (10) bewegliche Teil (16) über einen von Hand lösbaren Paßsitz (Abstände D-d) in einer Ausnehmung (15) des Handgriffs (10) befestigbar ist.14. Handle according to one of claims 3 to 10, characterized in that that the relative to the handle (10) movable part (16) via a manually releasable snug fit (Distances D-d) can be fastened in a recess (15) of the handle (10).
DE8101226U Ski pole handle with an adjustment device for the loop length Expired DE8101226U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8101226U1 true DE8101226U1 (en) 1981-06-04

Family

ID=1327789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8101226U Expired DE8101226U1 (en) Ski pole handle with an adjustment device for the loop length

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8101226U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904591U1 (en) * 1999-03-15 2000-08-24 Lenhart Klaus Stick handle with wrist strap
DE102011001269A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Jürgen Dirschnabel Adjustor i.e. length adjustor, for use in e.g. electric power tool machine for lengthwise adjustment of wrist strap, has locking element locked if traction is exerted on tape in pull-out direction in locking position

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904591U1 (en) * 1999-03-15 2000-08-24 Lenhart Klaus Stick handle with wrist strap
US6325418B1 (en) 1999-03-15 2001-12-04 Klaus Lenhart Pole grip with wrist strap
DE102011001269A1 (en) 2010-03-18 2011-09-22 Jürgen Dirschnabel Adjustor i.e. length adjustor, for use in e.g. electric power tool machine for lengthwise adjustment of wrist strap, has locking element locked if traction is exerted on tape in pull-out direction in locking position
DE102011001269B4 (en) * 2010-03-18 2013-06-06 Jürgen Dirschnabel Adjustment device, in particular length adjustment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236259C2 (en) Ski boots
DE1298024B (en) Device for changing the suspension capacity of a ski
DE7718435U1 (en) Cross-country ski boot
DE2742112A1 (en) HOLDER FOR A HAND SHOWER
DE3201319A1 (en) SKI BINDING JAWS
DE1946587C3 (en) Magazine on a nailer for headless nails
DE3151584A1 (en) TOTAL BINDING OF A SHOE WITH A SKI, ESPECIALLY A CROSS-COUNTRY SKI
DE3623000C2 (en)
DE8514965U1 (en) Ski shoe
DE2212494A1 (en) Device for automatically returning a boot to a predetermined position on the ski
DE2406646A1 (en) SKI BINDING ELEMENT
DE4230230A1 (en) Armrest for seating
AT397603B (en) TENSION BUCKLE
CH688023A5 (en) Binding mechanism between a shoe and a Sportgeraet
DE3244475A1 (en) Safety binding for skis
DE8101226U1 (en) Ski pole handle with an adjustment device for the loop length
DE4040383A1 (en) ALPINE SAFETY SKI BINDING
DE3838586C2 (en) Lateral guiding device of a shoe on a cross-country ski
EP0160861A1 (en) Razor head frame with push-on and pull-off connectors
DE2425618A1 (en) SLIDER SUPPORT FOR ASSEMBLING ZIPPERS
DE3409772A1 (en) Mast-foot arrangement for a sailboard
DE3230795A1 (en) Sail surfboard
EP0573445B1 (en) Ski
DE2009678C3 (en) Cigarette maker
AT357777B (en) RICHTSCHNURGERAET