DE807913C - Unbreakable journal bearing - Google Patents

Unbreakable journal bearing

Info

Publication number
DE807913C
DE807913C DE1948P0023000 DEP0023000D DE807913C DE 807913 C DE807913 C DE 807913C DE 1948P0023000 DE1948P0023000 DE 1948P0023000 DE P0023000 D DEP0023000 D DE P0023000D DE 807913 C DE807913 C DE 807913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bearing
journal bearing
bearing body
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0023000
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Emil Unterwagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL UNTERWAGNER DIPL ING
Original Assignee
EMIL UNTERWAGNER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL UNTERWAGNER DIPL ING filed Critical EMIL UNTERWAGNER DIPL ING
Priority to DE1948P0023000 priority Critical patent/DE807913C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE807913C publication Critical patent/DE807913C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Bruchsicheres Zapfenlager Bruchsichere Zapfenlager mit federnd abgestütztem Lagerkörper sind bekannt. Wegen der konischen Lagerflächen haben solche Federn gleichzeitig. die Aufgabe der Zentrierung zu übernehmen, was durch die \"er"@-endung von Blattfedern ermöglicht wird, die lediglich in axialer Richtung wirken, in radialer Dichtung jedoch keine oder nur eine geringe Aus-@N-eiclicniiglichkeit bieten können. Der abgestützte Deckstein ist daher bei seitlichen Stößen gezwungen, unter der Blattfeder entlangzurutschen, oder, da es bei dein immer sehr rasch erfolgenden Stoß hierzu gar nicht kommen wird, wird die Feder der Ausweichbewegung einen so großen Widerstand entgegensetzen, daß der radiale Stoß nicht durch den Zapfenbund, sondern durch die Zapfenspitze aufgefangen wird, die demzufolge sich umbiegen muß.Unbreakable journal bearings Unbreakable journal bearings with spring-loaded Bearing bodies are known. Because of the conical bearing surfaces, such springs have at the same time. to take over the task of centering, which is caused by the \ "er" @ ending of leaf springs is made possible, which only act in the axial direction, in a radial seal However, they can offer little or no opportunity. Of the supported capstone is therefore forced under the leaf spring in the event of lateral impacts to slide along, or, since your push, which always takes place very quickly, does so will not come at all, the spring of the evasive movement will have such a great resistance oppose that the radial shock is not through the collar, but through the Pin tip is caught, which must therefore bend.

Zudem haben manche nachgiebige Zapfenlager die unangenehme Eigenschaft, sich bei aufkommenden Stößen schrägzustellen. Kann also der Zapfen schon nicht @"eniizend nach der Seite ausweichen, so wird er dazu noch an seinem Ende gepackt und umgebogen. An und für sich ist es ja zweckmäßig, die Ausweichbewegung zu Beginn nicht leicht zu machen, um die Unruh nicht wegen jedes kleinen Stoßes unnötig zu erschüttern, aber wenn schon ein größerer Stoß erfolgt, dann sollen doch wenigstens die Stützen voll und ganz zur Auswirkung kommen. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Abstützungen der Lagerkörper besteht in der Notwendigkeit, die Federn vor der Herausnahme der Zapfenlager entweder auch herauszunehmen oder umzuklappen, wobei die Federenden mit der Kornzange erfaßt und zusammengedrückt werden müssen. Jedes Anfassen aber muß mit der Zeit ein Erlahmen der Federkraft herbeiführen und damitdieWirkungderAbstützung in Frage stellen. Besser wäre es daher, wenn man das Lager herausnehmen könnte, ohne die Feder anzufassen und ohne das Decksteinplättchen herauszuschrauben. Dem steht jedoch entgegen, daß die oberhalb des Decksteins nach unten drückende Feder zwecks Entfernung des Zapfenlagers irgendwie beseitigt werden muß.In addition, some compliant journal bearings have the unpleasant property of to be inclined in the event of impacts. So the spigot cannot @ "eniizend move to the side, it is also grabbed and bent at its end. In and of itself it is useful, the evasive movement is not easy at the beginning to make, so as not to shake the balance unnecessarily because of every small push, but if there is already a major impact, then at least the supports should come to full effect. Another disadvantage of the previously known There is a need to support the bearing body before removing the springs the pivot bearing can either also be taken out or folded over, with the spring ends must be grasped with the forceps and pressed together. But every touch must over time bring about a weakening of the spring force and thus the effect of the support to question. It would therefore be better if the bearing could be taken out, without touching the spring and without unscrewing the capstone plate. To the however, opposes the fact that the spring pressing down above the capstone for the purpose of Removal of the journal bearing must be eliminated somehow.

Die Eigenart der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die beiden beweglichen Lagerkörper, in denen die Steine befestigt sind, in einem oder mehreren zylindrischen Hohlräumen des festen Lagerkörpers ruhen und diesen mit ihren gleichfalls zylindrischen Mantelflächen nur so weit ausfüllen, daß eine Ausweichbewegung möglich ist. Hierbei ist eine U- oder O-förmig gebogene Feder oder zwei einfache Federn an ihren Enden in einem Hohlraum oder in einer Aussparung des festen Lagerkörpers gegen die Wandung abgestützt und hält mit leichter Federspannung und allseitig möglichst gleichem Ausweichwiderstand den beweglichen Lagerkörper an einer Führung fest. Die Führung ist zweckmäßig so angeordnet, daß bei Verwendung von zwei Auflageflächen diese bei Verdrehung um 9o° in den zylindrischen Umfang des beweglichen Lagerkörpers übergeht, so -daß der bewegliche Lagerkörper bei Winkelverdrehung oder Schrägstellung oder beidem unter gleichzeitiger vorübergehender Veränderung der Ruhelage der Feder entfernt werden kann, ohne jedochdieFeder selbst zu entfernen.DieAusführung der Erfindung kann schließlich so getroffen werden, daß die beiden beweglichen Lagerkörper zwar getrennt sind, aber durch Überkappung der Außenflächen eine gemeinsame radiale Bewegurig ausführen müssen und zwischen Loch- und Deckstein zwangsläufig eine ' Ölkammer belassen, die auch bei axialem Stoß geschlossen bleibt.The peculiarity of the present invention is that the two movable bearing bodies in which the stones are attached rest in one or more cylindrical cavities of the fixed bearing body and fill this with their likewise cylindrical outer surfaces only so far that an evasive movement is possible. A U- or O-shaped spring or two simple springs are supported at their ends in a cavity or in a recess of the fixed bearing body against the wall and hold the movable bearing body on a guide with a slight spring tension and the same evasive resistance on all sides. The guide is expediently arranged so that when two bearing surfaces are used, they merge into the cylindrical circumference of the movable bearing body when rotated by 90 °, so that the movable bearing body is removed in the event of angular rotation or inclination or both with a simultaneous temporary change in the rest position of the spring can, however, without removing the spring itself. The embodiment of the invention can finally be made so that the two movable bearing bodies are separated, but have to perform a common radial movement by capping the outer surfaces and inevitably leave an ' oil chamber between the perforated and capping stone, which remains closed even with axial impact.

Die Abb. i bis 3 veranschaulichen den Erfindungsgedanken als Ausführungsbeispiele näher; die Abb. i a zeigt die Draufsicht auf den Unruhkloben mit der neuen Zapfenlagerung; die Abb. ib veranschaulicht einen in der Richtung A-B geführten Schnitt; die Abb. i c zeigt denselben Schnitt, jedoch mit umgekehrter Schraubenlage; die Abb. id zeigt die Draufsicht auf das Zapfenlager beim Entfernen des beweglichen Lagerkörpers; die Abb. 2a zeigt die Draufsicht auf die untere Zapfenlagerung; die Abb.21i veranschaulicht einen in der Richtung A-B geführten Schnitt durch Platine und untere Zapfenlagerung; die Abb. 2c zeigt denselben Schnitt, jedoch mit umgekehrter Schraubenbefestigung; die Abb. 3a zeigt einen Gesamtschnitt durch eine andere Art der Federabstützung, wobei die Läger einem seitlichen Stoß nachgegeben haben; die Abb. 3b veranschaulicht die Federabstützung in Arbeitsstellung.Figs. I to 3 illustrate the concept of the invention as exemplary embodiments closer; Fig. 1a shows the top view of the balance cock with the new pivot bearing; Fig. 1b illustrates a section in the direction A-B; the fig. i c shows the same section, but with the screw position reversed; the fig. id shows the top view of the journal bearing when removing the movable bearing body; Fig. 2a shows the top view of the lower journal bearing; Fig.21i illustrates a cut in the direction A-B through the plate and the lower journal bearing; Fig. 2c shows the same section, but with the screw fastening reversed; Fig. 3a shows an overall section through another type of spring support, the bearings having yielded to a side impact; Fig. 3b illustrates the spring support in working position.

Der feste Lagerblock i liegt im Unruhkloben 2 und wird durch Schrauben 3 befestigt. Die muldenförmige Vertiefung 4 dient in bekannter `'eise dem Lochstein bzw. dem Lochsteinfutter 5 als Auflager und Schutz gegen Zapfenbruch. Das Futter bzw. der Lagerkörper 5 für den Lochstein 6 wird durch den Lagerkörper 7 des Decksteins 8 überkappt. Es kann auch der Lagerkörper für den Lochstein umgekehrt den Lagerkörper für den Deckstein überkappen. Durch die Überkappung wird gleichzeitig der Abstand zwischen Loch- und Deckstein festgelegt, so daß die Ölkammer erhalten bleibt und das Öl stets Zutritt zum Unruhzapfen hat. Es kann aber auch das Öl beim Hochgehen des Decksteins nicht seitlich weggedrückt werden, da die Ölkammer durch die Überkappung dauernd geschlossen bleibt. In der Abb. 3 ist gezeigt, wie das Lochsteinfutter das Decksteinfutter überkappt. Im Gegensatz zu den Abb. t und 2 liegt hier die Außenwandung des Decksteinfutters innerhalb der Kappe des Lochsteinfutters. Durch die Bohrung 9 des festen Lagerblocks i ragt der Unruhzapfen io hindurch. Der Luftraum zwischen Bohrring und Zapfen darf mir so groß sein, daß bei einem etwaigen Stoß der Zapfen an der Bohrungswand anliegen kann. Eine Feder i i drückt von oben herab auf das Decksteinfutter und damit auf die Lagerung des Lochsteinfutters. Der Druck der Feder kommt jedoch erst richtig zur Auswirkung, wenn sie durch einen Stoß aus ihrer Ruhelage herausgehoben wird. Die Feder selbst kann runden, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben. Bei der Ausführung mit rechteckigem Querschnitt soll der Unterschied zwischen Länge und Breite nicht groß sein, da die Feder einen allseitig möglichst gleichen Ausweichwiderstand aufweisen soll. Die Feder selbst kann U- oder O-förmig gebogen sein oder aus mehreren einfachen Federn bestehen, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. In den Abbildungen liegen die einzelnen Federglieder oder Federn in Einfräsungen oder Vertiefungen oder sonstwie gearteten Führungen 12. Diese sind so beschaffen, daß die Feder sich von selbst aus ihrer Arbeitsstellung nicht entfernen kann. Zu dem Zweck ist die Führung beispielsweise geradlinig ausgeführt, so daß die Feder, uni den Lagerkörper zu entfernen, zuerst über das Eck gespannt werden muß. In den Abb. i und 2 ist au der Oberseite des Decksteinlagerkörpers lediglich etwas Material weggenommen. Will man die Feder entfernen, so inuß man den oberen Lagerkörper um 9o° verdrehen, was zweckmäßig durch die Anbringung eines Schlitzes bewerkstelligt wird. Hierbei wird allerdings die Feder, wenn auch nur vorübergehend, etwas gespannt (Abb. id). Uni eine solche Spannung zu vermeiden, ordnet man daher ein Flanschstück 13 entsprechend der Abb. 3a an. Beim Verdrehen des oberen Lagerkörpers 7 uni 9o° wird die Feder zwar auch vorübergehend über Eck gespannt, doch liegt die Feder nach beendetem Verdrehen dann beim Herausnehmen wie in ihrer Arbeitslage oder gar mit noch weniger Spreizung gespannt, so daß der Lagerkörper bequem herausgenommen werden kann.The fixed bearing block i lies in the balance cock 2 and is secured by screws 3 attached. The trough-shaped recess 4 is used in the well-known `` '' ice the perforated stone or the perforated stone chuck 5 as a support and protection against pin breakage. The lining or the bearing body 5 for the perforated stone 6 is through the bearing body 7 of the cap stone 8 capped. The bearing body for the perforated brick can also reverse the bearing body cap for the capstone. Due to the capping, the distance is at the same time set between perforated and cap stone, so that the oil chamber is preserved and the oil always has access to the balance pin. But it can also affect the oil when it rises of the cover stone are not pushed away to the side, as the oil chamber through the cap remains closed all the time. In Fig. 3 it is shown how the perforated stone lining Capstone lining capped over. In contrast to Figs. T and 2, the outer wall is here of the capstone lining within the cap of the perforated stone lining. Through the hole 9 of the fixed bearing block i the balance pin io protrudes through it. The air space between Boring ring and tenon may be so big that in the event of a possible impact the tenon can rest against the wall of the bore. A spring i i presses down on the from above Capstone lining and thus on the storage of the perforated stone lining. The pressure of the spring However, it only really takes effect when it is pushed out of its rest position is lifted out. The nib itself can be round, rectangular, or square Have cross-section. In the case of the version with a rectangular cross-section, the difference should be between length and width should not be large, as the spring has one on all sides as possible should have the same evasive resistance. The spring itself can be U- or O-shaped be curved or consist of several simple springs, without departing from the inventive concept to deviate. In the illustrations, the individual spring links or springs are in Millings or depressions or other types of guides 12. These are designed so that the spring does not move itself out of its working position can. For this purpose, the guide is designed, for example, straight, so that the spring to remove the bearing body must first be stretched across the corner got to. In Figs. I and 2, only the upper side of the capstone bearing body is shown some material taken away. If you want to remove the spring, you have to remove the upper one Turn the bearing body by 90 °, which is useful by making a slot is accomplished. Here, however, the spring is, even if only temporarily, somewhat tense (Fig. id). Uni to avoid such tension is therefore ordered a flange piece 13 according to Fig. 3a. When turning the upper bearing body 7 uni 9o ° the spring is also temporarily stretched across the corner, but it lies After the end of the twisting, the spring can be removed as in its working position or even clamped with even less spread, so that the bearing body can be easily removed can be.

Die beiden beweglichen Lagerkörper bilden eine einzige geschlossene Zylinderwandung, was wegen der Einfachheit der Herstellung einer zylindrischen Bohrung im festen Lagerblock i zweckmäßig erscheint. Da zwischen den beiden senkrechten Wandungen nur die Luft vorhanden ist, die zum Ausdeichen der beweglichen Lagerkörper notwendig ist, ist hier eine besondere Zentrierung überflüssig.The two movable bearing bodies form a single closed one Cylinder wall, which is because of the simplicity of making a cylindrical bore appears appropriate in the fixed bearing block i. Because between the two verticals Walls only the air is available to dike the movable bearing body is necessary, a special centering is superfluous here.

Da somit die Feder keine Zentrierung übernehmen inul3, so wird sie entsprechend der Erfindung nicht nur zur Ausübung eines senkrechten Drucks, son- dern auch zur Ermöglichung von Ausweich- bewegungen nach der Seite herangezogen «-erden können. Die Federenden können entweder ein- sprechend der Abb. ia unter dem Schraubenkopf verdeckt sich an dein offenen Schlitz 14 des Lager- blocks t stützen oder entsprechend der Abb. 2a in einem altgedeckten Schlitz t 5 liegen. Es können aber auch wie in der Abb. 31) nur jeweils zwei Bohrungen t6 vorgesehen werden. Die \%'irkungslveise der Bruchsicherung ist wie folgt: Erfolgt ein Stoß aus irgendeiner Richtung. so legt sich der Unrulizapfen io an die Wandung der Bohrung c. vorausgesetzt, daß der Stoß nicht in axialer Richtung erfolgt. Gleichzeitig legt sich die Außenwand der 1>ewegliclien Lagerkörper 5 und 7 an die zvlindrisclie l',ohrung des festen Lager- blocks t, indem sich der untere Teil des beweglichen Lagerkörpers gleichmäßig an Gier Muldenkante hocharbeitet, wobei er sich, da zwei Auflager vor- handen sind, nicht schrägstellen kann (Abb. 3a). Zur Reinigung müssen die beiden beweglichen Lagerkörper herausgenommen werden. Entsprechend den Abb. ia und id wird lediglich der obere Lager- körper uni <o° gedreht. wobei man sich des Ein- schnitts mittels eines Schraubenziehers bedienen kann. Die Feder gelangt an den äußeren Umfang des beweglichen Lagerkörpers, der aus ihr nach oben herausgezogen werden kann. lin übrigen kann der feste Lagerblock i an dem Unruhkloben 2 auch durch eine waagerecht liegende Schraube (s. die Abb. 3a links oben) befestigt wer- den, was den Vorteil hat. daß die Oberfläche des festen Lagerblocks nicht durchbrochen ist. Since the spring does not take over centering inul3, according to the invention, it will not only to exert vertical pressure, but also to enable evasive movements to the side "-earth can. The spring ends can either be referring to Fig. ia under the screw head is covered by your open slot 14 of the storage blocks t or according to Fig. 2a in an old-covered slot t 5 lie. But it can also as in Fig. 31) only two holes each t6 can be provided. The \% 'mode of action of the break protection is like follows: If there is a push from any direction. so the Unrulizap lays io on the wall the hole c. assuming that the shock doesn't takes place in the axial direction. At the same time it lays down the outer wall of the 1> Ewegliclien bearing body 5 and 7 to the zvlindrisclie l ', ear of the fixed bearing blocks t by moving the lower part of the movable Bearing body evenly on the yaw trough edge working up, and since there are two supports in front of hand, cannot tilt (Fig. 3a). The two movable ones must be used for cleaning Bearing body can be removed. Corresponding Fig.ia and id, only the upper bearing body uni <o ° rotated. where one is operate the cut with a screwdriver can. The spring reaches the outer periphery of the movable bearing body, which from it after can be pulled out at the top. lin rest of the fixed bearing block i on the Balance cock 2 also has a horizontally positioned one Screw (see Fig. 3a top left). the one that has the advantage. that the surface of the fixed bearing block is not broken.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Bruchsicheres Zapfenlager mit federnd abgestütztem und in muldenförmiger Vertiefung eines festen Lagerblocks ruhendemLagerkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zur Aufnahme der Steine (6 und 8) dienenden beweglichen Lagerkörper (5 und 7) in einem oder mehreren zylindrischen Hohlräumen des festen Lagerblocks (i) ruhen und diesen nur so weit mit ihren zylindrischen Mantelflächen ausfüllen, daß eine Ausweichbewegung möglich ist. z. Bruchsicheres Zapfenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine U-, O-förmig oder ähnlich gebogene Feder oder mehrere einfache Federn (ii) an ihren Enden in Hohlräumen oder Aussparungen (14 bis 16) des festen Lagerblocks gegen die Wandungen abgestützt sind und mit leichter Federspannung und allseitig möglichst gleichem Ausweichwiderstand die beweglichen Lagerkörper (5 und 7) an Führungen (12) festhalten. 3. Bruchsicheres Zapfenlager nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Auflageflächen oder Führungen (i2) diese unter Verdrehung von 9o0 in den zylindrischen Umfang des beweglichen Lagerkörpers übergehen, so daß der bewegliche Lagerkörper nach Winkelverdrehung oder Schrägstellung oder beidem unter gleichzeitiger vorübergehender Veränderung der Ruhelage der Feder entfernbar ist, ohne jedoch die Feder selbst zu entfernen. 4. Bruchsicheres Zapfenlager nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerkörper (5 und 7) durch Überkappung eine gemeinsame radiale Bewegung ausführen müssen und zwischen Loch- und Deckstein zwangsläufig eine Ölkammer belassen, die auch bei axialem Stoß geschlossen bleibt. 5. Bruchsicheres Zapfenlager nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder entweder runden, quadratischen oder einen Querschnitt aufweist, dessen Länge sich nicht wesentlich von der Breite unterscheidet.PATENT CLAIMS: i. Shatterproof journal bearing with a spring-loaded bearing body resting in the trough-shaped recess of a fixed bearing block, characterized in that the two movable bearing bodies (5 and 7) serving to accommodate the stones (6 and 8) rest in one or more cylindrical cavities in the fixed bearing block (i) and fill this only so far with their cylindrical outer surfaces that an evasive movement is possible. z. Unbreakable journal bearing according to claim i, characterized in that a U-, O-shaped or similarly curved spring or several simple springs (ii) are supported at their ends in cavities or recesses (14 to 16) of the fixed bearing block against the walls and with Hold the movable bearing bodies (5 and 7) on the guides (12) with a slight spring tension and as far as possible the same evasive resistance on all sides. 3. Shatter-proof journal bearing according to claims i and 2, characterized in that when using two bearing surfaces or guides (i2) these merge with a rotation of 9o0 in the cylindrical circumference of the movable bearing body, so that the movable bearing body after angular rotation or inclination or both is removable while temporarily changing the rest position of the spring, but without removing the spring itself. 4. Shatterproof journal bearing according to claims i to 3, characterized in that the two bearing bodies (5 and 7) must perform a common radial movement by capping and inevitably leave an oil chamber between the perforated and capping stone, which remains closed even with axial impact. 5. Unbreakable journal bearing according to claims i to 4, characterized in that the spring is either round, square or has a cross section, the length of which does not differ significantly from the width.
DE1948P0023000 1948-11-29 1948-11-29 Unbreakable journal bearing Expired DE807913C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0023000 DE807913C (en) 1948-11-29 1948-11-29 Unbreakable journal bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0023000 DE807913C (en) 1948-11-29 1948-11-29 Unbreakable journal bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807913C true DE807913C (en) 1951-07-09

Family

ID=578268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0023000 Expired DE807913C (en) 1948-11-29 1948-11-29 Unbreakable journal bearing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807913C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700273A (en) * 1952-10-17 1955-01-25 Bulova Watch Co Inc Shock absorbing bearing
DE1008209B (en) * 1952-01-14 1957-05-09 Hans Grenda Shock-proof balance bearings on watches
US3047961A (en) * 1956-10-09 1962-08-07 Technincal Oil Tool Corp Ltd High angle inclination instrument
FR2049124A1 (en) * 1969-06-26 1971-03-26 Citizen Watch Co Ltd

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008209B (en) * 1952-01-14 1957-05-09 Hans Grenda Shock-proof balance bearings on watches
US2700273A (en) * 1952-10-17 1955-01-25 Bulova Watch Co Inc Shock absorbing bearing
US3047961A (en) * 1956-10-09 1962-08-07 Technincal Oil Tool Corp Ltd High angle inclination instrument
FR2049124A1 (en) * 1969-06-26 1971-03-26 Citizen Watch Co Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969C3 (en) Clamping device for fastening elongated bodies
DE1167411B (en) Support for electrical cables
DE807913C (en) Unbreakable journal bearing
DE202006008470U1 (en) Float for masons and plasterers comprises a handle which is releasably clamped to the plate element by means of linear bayonet joints and a rotary safety catch
CH381420A (en) Injection molding machine
DE1939952C3 (en) Core pin in a lock cylinder
DE202011050413U1 (en) Piston stopper for a lyophilization unit
DE2400986C3 (en) Spiral block and its locking device in a clockwork
DE202007002854U1 (en) Clamping rail with rotary plug connection
DE202007003367U1 (en) Device for guiding shower partition or similar has guide element with damping element pretensioned against partition to eliminate vibration
DE933951C (en) Holding device for removable radiator grille
DE889516C (en) Expanding dowel
DE612087C (en) Device for storing, driving in and pulling out thumbtacks
DE626474C (en) Ruler attachment to drawing machines
DE7425331U (en) Closure device especially for tubes
DE463665C (en) Holder for toilet paper rolls
DE758510C (en) Pole core with two bolts to accommodate the bearing parts for the rotating system of a galvanometer
AT203754B (en) Glasses frame
DE1703551C3 (en) Foldable cross key, especially for passenger cars
DE2360067C3 (en) Walking stick unit
AT116122B (en) Guide device for the wire pulls of railway signals, points or the like.
DE864537C (en) Pit stamp
DE1744408U (en) SETTING DEVICE FOR MULTIPLE PIT PITCHES.
DE102010033513B3 (en) Locking device for column of clamping unit of injection molding machine, has locking elements which are extended or retracted in slots
DE1502886C (en) Chuck