DE807261C - Method and device for classifying the sand and slurry used for grinding glass, marble and other materials - Google Patents

Method and device for classifying the sand and slurry used for grinding glass, marble and other materials

Info

Publication number
DE807261C
DE807261C DEP38686A DEP0038686A DE807261C DE 807261 C DE807261 C DE 807261C DE P38686 A DEP38686 A DE P38686A DE P0038686 A DEP0038686 A DE P0038686A DE 807261 C DE807261 C DE 807261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
classifying
sludge
finer
sands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38686A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE807261C publication Critical patent/DE807261C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/64Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type of the free settling type

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren der zum Schleifen von Glas, Marmor und anderen Stoffen dienenden Sande und Schlämme Die Erfindung bezieht sich auf das Grob- und Feinschleifen von Glas, Marmor und anderen Werkstoffen und besteht in einer Verbesserung der Verfahren zur Klassierung der körnigen Schleifmittel nach abnehmender Korngröße, die zur Durchführung des Schleifprozesses dienen.Method and device for classifying the materials used for grinding glass, Sands and muds used for marble and other substances The invention relates to on the coarse and fine grinding of glass, marble and other materials and insists in an improvement in the method of grading the granular abrasives according to decreasing grain size, which are used to carry out the grinding process.

Bekanntlich erfolgt das Klassieren meistens in der Weise, daß man das Schleifmittel, das Körner verschiedener Größen enthält, in einem Wasserstrorn durch einen Kanal führt, der in eine Reihe von Kästen unterteilt ist. Die gruben Körner setzen sich in den dem Eintritt am nächsten liegenden Kästen ab, die feineren Körner dagegen in den an dem Austritt liegenden Kästen.As is well known, classification usually takes place in such a way that one the abrasive, which contains grains of various sizes, in a stream of water runs through a canal that is divided into a series of boxes. The dug Grains settle in the boxes closest to the entrance, the finer ones On the other hand, grains in the boxes at the outlet.

Kennzeichnet man einen Schleifsand oder Schleifschlamm nach der maximalen Größe der in ihm enthaltenen Körner, so gilt bei den üblichen Klassierapparaten allgemein, daß das kennzeichnende Korn eines bestimmten Schleifsandes oder Schlammes feiner ist als das kennzeichnende Korn des vorhergehenden Feinsandes oder Schlammes und gröber als das kennzeichnende Korn des nachfolgenden Schleifmittels. In einem Sand oder Schlamm von bestimmter Kennzeichnung befindet sich jedoch eine Reihe von Körnern, die kleiner sind als das maßgebende kennzeichnende Korn.One characterizes a grinding sand or grinding sludge according to the maximum The size of the grains contained in it applies to the usual classifying apparatus in general, that the characteristic grain of a particular abrasive sand or slurry is finer than the characteristic grain of the previous fine sand or mud and coarser than the characteristic grain of the subsequent abrasive. In one sand or sludge of certain designation, however, there is a number of grains, which are smaller than the decisive characteristic grain.

Nun bestehen die Apparate zum Grob- und Feinschleifen meistens aus MTerkzeugen, die sich um senkrechte Achsen drehen und die mit Schleifeisen versehen sind. Zwischen die Schleifeisen und die zu schleifende Fläche wird das Schleifmittel eingeführt, um durch Schneiden, Rollen und Reiben unter Zerreibung der Schleifkörner zu wirken. Entsprechend dem Fortschritt der Schleifarbeit führt man zwischen Schleifeisen und zu bearbeitende Fläche nacheinander Schleifmittel ein, deren kennzeichnendes Korn von Stufe zu Stufe abnimmt. Auf diese Weise erhält man durch allmählichen Cbergang vom Grob- zum Feinschleifen eine immer feiner werdende Bearbeitung der zu schleifenden Fläche, ohne Gefahr zu laufen, daß die bereits erzielte Feinheit durch die zufällige Wirkung verhältnismäßig grober Körner verdorben wird.Now the apparatus for coarse and fine grinding mostly consist of MTools that rotate around vertical axes and that are provided with loop iron are. The abrasive is placed between the iron and the surface to be sanded introduced to by cutting, rolling and rubbing with attrition the abrasive grains to act. According to the progress of the grinding work, one leads between grinding irons and surface to be processed one after the other abrasives, their characteristic Grain decreases from stage to stage. In this way one obtains by gradual transition from coarse to fine grinding an increasingly finer processing of the material to be ground Surface without running the risk of the accidental delicacy already achieved Effect of relatively coarse grains is spoiled.

Bisher hat man die Tatsache unberücksichtigt gelassen, daß der aus einem bestimmten Absetzkasten stammende Feinsand oder Schlamm, wie bereits erwähnt, einen gewissen Anteil an feinen Körnern enthält, die mit den Körnern gemischt sind, die von der kennzeichnenden Größe sind oder diese angenähert besitzen.So far, the fact that the fine sand or sludge from a certain sedimentation box, as already mentioned, contains a certain amount of fine grains mixed with the grains, which are of the characteristic size or approximate it.

Bei zahlreichen in der Praxis durchgeführten Versuchen ist nun festgestellt worden, daß das zu schleifende Glas vorzugsweise nur von den Körnern angegriffen wird, die so groß sind, daß sie zwischen Schleifeisen und Glas eingeklemmt werden. Die kleineren Körner dagegen leisten keine Schleifarbeit, da sie sich frei zwischen Schleifeisen und Schleiffläche bewegen können. Dementsprechend werden die Körner von solcher Größe, daß sie zwischen Schleifeisen und Glas eingeklemmt werden, im folgenden als wirksame Körner bezeichnet.It has now been established in numerous tests carried out in practice that the glass to be ground is preferably only attacked by the grains that are so large that they are wedged between the iron and the glass. The smaller grains, on the other hand, do not do any grinding work, since they are freely between Can move the grinding iron and grinding surface. Accordingly, the grains become of such a size that they are wedged between the iron and the glass, im hereinafter referred to as effective grains.

Es wurde beobachtet, daß bei gleichem Gewichtsanteil an Schleifmittel pro Raumeinheit Sande und Schlämme mit der gleichen kennzeichnenden Maximalkorngröße eine sehr verschiedene Schleifwirkung besitzen, je nachdem ob ihre Körner im wesentlichen eine Korngröße besitzen, die in der Nähe der Größe der wirksamen Körner liegt, oder ob ihre Körner von sehr wechselnder Größe sind, von den wirksamen Korngrößen angefangen bis herab zu sehr feinen Körnern. Hierfür kann das folgende Beispiel angeführt werden: Es wurde festgestellt, daß zur Erzielung der gleichen Güte des Feinschliffs die Schleifdauer sich von 5 auf 2 Minuten verringern läßt, wenn an Stelle eines nach dem üblichen Verfahren erhaltenen Schleifsandes oder -schlammes ein Sand oder Schlamm verwendet wird, welcher zwar das gleiche Gewicht an Schleifmitteln enthält wie der übliche Schlamm, aber im Gegensatz zu diesem vorwiegend in der Gestalt wirksamer Körner. Die Wirksamkeit eines Schlammes von einer bestimmten Schleifstufe ist daher auf das Doppelte gestiegen.It has been observed that with the same weight proportion of abrasive per unit of volume, sands and sludges with the same characteristic maximum grain size have a very different grinding effect, depending on whether their grains have a grain size that is in the vicinity of the size of the effective grains, or whether their grains vary in size, from the effective grain sizes down to very fine grains. The following example can be cited for this: It has been found that, in order to achieve the same quality of fine sanding, the grinding time can be reduced from 5 to 2 minutes if a sand or sludge is used instead of a conventionally obtained grinding sand or sludge which contains the same weight of abrasives as the usual sludge, but in contrast to this mainly in the form of effective grains. The effectiveness of a slurry from a given grinding level has therefore doubled.

Die Erfindung besteht darin, aus den Sanden oder Schlämmen einer Schleifstufe den größten Teil derjenigen Körner zu entfernen, die feiner sind als die wirksamen Körner der entsprechenden Stufe, und den so erhaltenen Grob-, Feinsand oder Schlamm auf die gewünschte Dichte zu bringen. je nach dem angestrebten Endzweck kann das Verfahren auf eine gewisse Anzahl oder auf die Sande und Schlämme aller Schleifstufen angewandt werden.The invention consists in a grinding step from the sands or slurries to remove most of those grains that are finer than the effective ones Grains of the appropriate grade, and the coarse, fine sand or sludge obtained in this way to bring to the desired density. depending on the intended end use, this can be Procedure on a certain number or on the sands and sludge of all grinding stages can be applied.

Bei einerals Beispiel angeführten Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens wird ein kombinierter Scheide- und Konzentrierbehälter benutzt, der oben an einer Seite einen Zulauf für den aus einem der Klassierkästen kommenden, durch Zusatz von Wasser verdünnten Sand oder Schlamm sowie an der dem Einlauf gegenüberliegenden Seite einen Cberlauf und im unteren Teile eine Ausflußöffnung besitzt. Der Zufluß am Eintrittsende wird durch einen ;ii geeigneter Menge bemessenen M'asserzusatz derart ge-egelt, daß sich zwischen Zu- und Überlauf eine *)mun g von solcher Geschwindigkeit ergibt, daß die Mehrzahl der unter einer bestimmten Größe lie-enden Körnervon diesem Strom 0 mitgenommen wird, während die schneller fallenden gröberen Körner aus diesem Sti-")tn absinken und zu der untenliegenden Ausflußöffnung gefangen. Diese Öffnung wird so bemezzeii, daß nur -() viel Wasser mit den Sanden austritt, daß der au#,tretende Feinsand oder Schlamm die gewün-#chte Konzentration erhält. Das aus dieser Öffnun- austretendc '---zchleifrni-,tel kann in einem ähnlichen Apparat n#)c#Inials behandelt werden, um eine noch schärfe-e Trennunl# zu erreichen. Es genügt, in der Praxis jeden der verwendeten Sande oder Schlämme einer oder hör#Iistens zwei Behandlungen gemäß der Erfindung zu unterwerfen, um ausgezeichnete Ergebnisse beim Grob- und Feinschleifen des Glases zu erzielen.In an example device for carrying out the new method, a combined separating and concentrating container is used, which has an inlet for the sand or sludge coming from one of the classifying boxes and which has been diluted by adding water, as well as an inlet on the side opposite the inlet Has an overflow and an outflow opening in the lower part. The inflow at the inlet end is formed by a, so egelt ge-ii suitable amount sized M'asserzusatz that a *) mun g results between the inlet and overflow of a rate such that the majority of below a certain size lie-forming Körnervon this current 0 is taken, while the faster falling coarser grains from this Sti - ") tn fall and caught the underlying outflow this opening is bemezzeii that only -. () escapes a lot of water with the sands that the au #, kicking Fine sand or mud receives the desired concentration. The abrasive material emerging from this opening can be treated in a similar apparatus in order to achieve an even more sharp separation. It is sufficient in practice to subject each of the sands or slurries used to one or at least two treatments according to the invention in order to obtain excellent results in rough and fine grinding of the glass.

In der Zeichnung ist als Beispiel eine derarti ' ge Vorrichtung in einem schematischen Schnitt dargestellt. i ist das untere Ende eines Klassierkastens aus der die zu behandelnde Sandstufe durch eine kalibrierte Öffnung 2 austritt. In dem Trichter 3 wird dem Sand oder Schlamm eine Menge klaren '\Vassers zugesetzt, welche durch eine Leitun-, 4 zugeführt und in ihrer M 1 enge durch ein Ventil 5 geregelt wird. Die iiiiii-e Vermischung des Wassers mit dem Sand oder Schlamm erfolgt in dem geneigten Rohr 6, welches zu dem Scheide- und Konzentrierbehälter 7 führt. Dieser Scheide- und Konzentrierbehälter wird durch eine senkrechte Wand 8 unterteilt und ist mit einem Cberlauf 9 versehen. Unten besitzt der Behälter einen verjüngten Teil io mit einer kalibrierten Ausflußöffnung ii. Die Wand 8 hat den Zweck, Wirbelströme quer durch den Scheide- und Konzentrierbehälter zu vermeiden und den direkten We '-zwischen Ein- und Cberlauf zu unterbinden. Durch den Zusatz von klarem Wasser regelt man die Ein- und Austrittsmenge derart, daß Körner, die kleiner sindals diejenigen, die man behalten will, von dem Wasserquerstrom mitgenommen und durch den Überlauf 9 abgeführt werden. Durch die kalibrierte Öffnung ii treten dann die ausgewählten Feinsande oder Schlämme aus, deren Konzentration durch die Größe der Ausflußöffnung bestimmt wird.In the drawing, a derarti 'ge device is shown in a schematic cross-section as an example. i is the lower end of a classifying box from which the sand step to be treated emerges through a calibrated opening 2. In the hopper 3 the sand or mud a lot of clear '\ Vassers is added, which is supplied by a cables or 4 and close in their M 1 controlled by a valve. 5 The iiiiii-e mixing of the water with the sand or mud takes place in the inclined pipe 6, which leads to the separating and concentrating container 7 . This separating and concentrating container is divided by a vertical wall 8 and is provided with an overflow 9 . At the bottom the container has a tapered part io with a calibrated outlet opening ii. The purpose of the wall 8 is to avoid eddy currents across the separating and concentrating container and to prevent the direct flow between the inlet and the overflow. By adding clear water, the amount entering and leaving is regulated in such a way that grains that are smaller than those that you want to keep are carried along by the cross-flow of water and carried away through the overflow 9 . The selected fine sands or slurries then emerge through the calibrated opening ii, the concentration of which is determined by the size of the outflow opening.

Da die Scheide- und Konzentrierbehälter nur einen verhältnismäßig kleinen Teil der den Gesamtklassierapparat durchlaufenden Sande zu behandeln haben, können sie verhältnismäßig geringe Abmessungen erhalten im Vergleich zu jenem und beanspruchen infolgedessen wenig Raum und Kosten. Die Erfindung ermöglicht es also mit einer nur geringen Mehrausgabe, die Dauer des Grob- und Feinschleifens wesentlich herabzusetzen, was eine Erhöhung des Ausbringens der vorhandenen Schleifmaschinen zur Folge hat. Außerdem ergibt sich eine Verminderung der Kosten von Kraftverbrauch und Lohn, auf die Einheit der bearbeiteten Fläche berechnet.Since the separating and concentrating containers are only a proportionate have to treat a small part of the sands passing through the overall classifying apparatus, they can get relatively small dimensions compared to that and As a result, they take up little space and costs. The invention it enables the duration of the coarse and fine grinding with only a small additional expenditure significantly reduce, which increases the output of the existing grinding machines has the consequence. In addition, there is a reduction in the cost of power consumption and wages, calculated on the unit of the worked area.

Claims (2)

PATENTANSPRCCHE: i. Verfahren zum Klassieren der zum Grob- und Feinschleifen von Glas, Marmor und anderen Stoffen dienenden Sande und Schlämme, die aus den verschiedenen Kästen eines Klassierapparates austreten, dadurch gekennzeichnet, daß aus allen oder einem Teil der von den Klassierkästen gelieferten Sanden oder Schlämmen der größte Teil der Körner entfernt wird, die feiner sind als die für die betreffende Arbeitsstufe wirksamen Körner, worauf die so erhaltenen Sande oder Schlämme auf die gewünschte Konzentration gebracht werden. CLAIMS: i. Method for classifying those for coarse and fine grinding of glass, marble, and other materials serving sands and silts from the various Boxes of a classifying apparatus emerge, characterized in that from all or part of the sands or slurries supplied by the classifying boxes most of the grains are removed, which are finer than those for the subject in question Working stage effective grains, whereupon the sands or silts thus obtained are on the desired concentration can be brought. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von jedem Kasten des Klassierapparates gelieferten Schlämme zwecks Ermöglichung des Ausscheidens der Körner, die feiner als die wirksamen Körner sind, durch Zufügung einer geeigneten Menge Wasser verdünnt werden. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung der Menge des den in einem Scheide- und Konzentrierapparat zu behandelnden Schlämmen zugeführten Wassers sowie der Durchflußmenge der Ausflußöffnung dieses Apparates in der Weise vorgenommen wird, daß praktisch die Körner, die feiner als die wirksamen Körner sind, aus den Schlämmen ausgeschieden werden und nur wirksame Körner zu der genannten Ausflußöffnung gelangen. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach denAnsprüchen i und 2, gekennzeichnet durch einen Scheide- und Konzentrierbehälter, der oben an einer Seite einen Zulauf für den aus einem Klassierkasten kommenden, durch Zusatz von Wasser verdünnten Schlamm sowie an der dem Zulauf gegenüberliegenden Seite einen Überlauf und unten eine Ausflußöffnung hat, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit der verdünnten Schlämme durch den Behälter derart ist, daß die wirksamen Körner sich im Behälter absetzen, während die feineren Körner von dem Strom mitgenommen und durch den Überlauf abgeführt werden.2. A method according to claim i, characterized in that the sludge supplied by each box of the classifying apparatus is diluted by adding a suitable amount of water to enable the grains finer than the effective grains to be separated out. 3. The method according to claims i and 2, characterized in that a regulation of the amount of the sludge to be treated in a separating and concentrating apparatus water and the flow rate of the outlet opening of this apparatus is made in such a way that practically the grains are finer than the effective grains, are excreted from the sludge and only effective grains reach the said outflow opening. 4. Device for carrying out the method according to claims i and 2, characterized by a separating and concentrating container which has an inlet at the top on one side for the sludge coming from a classifying box and diluted by adding water and an overflow on the side opposite the inlet and has an outflow opening at the bottom, the rate of passage of the diluted sludge through the container being such that the active grains settle in the container while the finer grains are entrained by the stream and carried away through the overflow.
DEP38686A 1947-04-10 1949-04-03 Method and device for classifying the sand and slurry used for grinding glass, marble and other materials Expired DE807261C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR807261X 1947-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807261C true DE807261C (en) 1951-06-28

Family

ID=9252336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38686A Expired DE807261C (en) 1947-04-10 1949-04-03 Method and device for classifying the sand and slurry used for grinding glass, marble and other materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807261C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878781C (en) Method and device for separating mixtures of particles of different densities and grain sizes according to weight
DE2650919C2 (en) Method and device for drying a product such as manure or sludge
DE2924703C2 (en) Blasting media and device for descaling metal wire
DE3520570A1 (en) SETTING METHOD AND DEVICE FOR SEALING DENSES IN THE FINE AND FINE-GRANE AREA
CH150994A (en) Process for the production of metal powder for bronze colors.
DE807261C (en) Method and device for classifying the sand and slurry used for grinding glass, marble and other materials
DE1667880B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A MIXTURE OF CHEESE BROKEN AND WHEY INTO ITS COMPONENTS
DE400229C (en) Process for continuous wet grinding in ball mills
DE2133802A1 (en) Separating granulates by density - using liquid flowing upward through perforated vibrating trough
AT126131B (en) Process for the preparation of dispersions of colloidal fineness by wet milling.
DE1611113A1 (en) Filtering device
DE507507C (en) Method and device for classifying mixtures of substances
DE840378C (en) Process for atomizing liquid or powdery substances and mixtures of substances
DE506949C (en) Process for breaking down mineral mixtures into their components by means of a flood stream
DE970071C (en) Process for the treatment of heavy fluids in solids
DE688771C (en) Sink processing in a sword-grape contained coal abrasion
DE434974C (en) Device for sorting unsuitable components from the grinding mixture
DE912682C (en) Swimming and sinking processes using cyclones
DE4314939C1 (en) Process for separating fine particles of high specific gravity solids from emulsions and apparatus for carrying out the process
DE400262C (en) Process for the production of paints
DE701745C (en) Method and device for grinding solids in suspension
DE665007C (en) Wet vibrating mill
DE920001C (en) Continuous horizontal purging process and system for its implementation
DE2651393C3 (en) Device for processing residual concrete and other similar suspensions
DE343312C (en) Device for sorting suspended ores or the like.