DE806997C - Method and furnace for making glass - Google Patents

Method and furnace for making glass

Info

Publication number
DE806997C
DE806997C DEP27124D DEP0027124D DE806997C DE 806997 C DE806997 C DE 806997C DE P27124 D DEP27124 D DE P27124D DE P0027124 D DEP0027124 D DE P0027124D DE 806997 C DE806997 C DE 806997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
electrodes
melting
period
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27124D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE806997C publication Critical patent/DE806997C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/06Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in pot furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/0272Pot furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/03Tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/04Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces

Description

Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Glas und insbesondere die zum Schmelzen der glasbildenden Stoffe und zu ihrer Läuterung erforderliche Beheizung.Method and furnace for making glass The present invention relates to the manufacture of glass and in particular to the melting of the glass-forming Substances and the heating required for their purification.

Eine solche Herstellung verlangt bekanntlich die Anwendung hoher Temperaturen, und man konnte bereits große Vorteile bei der Anwendung zur Beheizung des Glases erzielen, indem man eine Beheizungsart anwandte, die darin bestand, daß man durch das Bad geschmolzenen Glases den elektrischen Strom hindurchgehen ließ. Eine solche Beheizung erzeugt die Temperatur in der zu erhitzenden Glasmasse selbst. Außerdem beruht sie nicht wie die Beheizung durch eine außerhalb der Glasmasse befindliche Heizquelle auf einer Temperaturdifferenz, die unerläßlich ist zwischen dieser Quelle selbst und dem Glase, so daß sie nicht, wie beispielsweise bei der Beheizung durch Flammen, den Nachteil aufweist, die Ausbeute in dem gleichen Maße"zu verringern, wie die Temperatur des Glases ansteigt.As is well known, such a production requires the use of high temperatures, and one could already see great advantages in using it for heating the glass achieve by using a type of heating that consisted of being through let the electric current pass through the bath of molten glass. Such Heating generates the temperature in the glass mass to be heated itself. In addition it is not based like the heating by an outside of the glass mass Heating source on a temperature difference which is essential between this source themselves and the glass so that they do not, as for example when heating through Flames, has the disadvantage of reducing the yield to the same extent as the temperature of the glass rises.

Es Nvar daher angezeigt, danach zu streben, den Durchgang eines elektrischen Stromes durch das Bad zur Herstellung solcher Gläser anzuwenden, die sehr hohe Temperaturen erfordern, wie die harten Gläser oder die Borsäure enthaltenden Gläser mit geringen Ausdehnungskoeffizienten. Aber die bisher vorgeschlagenen Mittel gestatteten es nicht, wirklich vollkommene Ergebnisse zu erzielen, da das erzeugte Glas eine gewisse Färbung aufwies.It Nvar therefore indicated to strive for the passage of an electric Current applied through the bath for the production of such glasses, the very high temperatures require, such as the hard glasses or the boric acid-containing glasses with low Expansion coefficient. But the means so far proposed allowed it not to really get perfect results, since the glass produced has a certain Had coloring.

Ebenso hat die Anwendung dieser Beheizungsart, die bei der Herstellung von Glas gewöhnlicher Zusammensetzung in zahlreichen Fällen gute Ergebnisse gezeitigt hat, es noch nicht ermöglicht, laufend als extraweiß bezeichnete Gläser herzustellen.Likewise, the use of this type of heating has the effect of manufacturing glass of ordinary composition has shown good results in many cases has not yet made it possible continuously referred to as extra white Making glasses.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Herstellungsverfahren zur Beheizung des Glasbades im unmittelbaren Stromdurchgang, das die vorteilhaften Eigenschaften dieser Beheizungsart ausnutzt, ohne die Nachteile der Färbung, die bisher aufgetreten sind, mit sich zu bringen.The present invention relates to a manufacturing process for heating the glass bath in the immediate passage of current, which is advantageous The properties of this type of heating are used without the disadvantages of coloring so far occurred to bring with them.

Dieses Verfahren besteht darin, daß das Glas während seiner Schmelzung mittels eines elektrischen Stromes beheizt wird, der durch mit dem zti erarbeitenden Glase in Berührung stehende Elektroden zugeführt wird, und daß die Berührung des Glases mit diesen Elektroden unterbrochen wird, sobald dessen Schmelzung beendet ist, d. h. das Glas zur Läuterung fertig ist oder auch vor diesem Augenblick, woraufhin die Läuterung mittels jeder geeigneten Beheizungsart durchgeführt werden kann unter Ausschluß der Einwirkung des durch die Elektroden zugeführten elektrischen Stromes.This process consists in removing the glass while it is melting is heated by means of an electric current, which is produced by the zti Electrodes in contact with glass are supplied, and that the contact of the Glass with these electrodes is interrupted as soon as it has finished melting is, d. H. the glass is ready for purification or before that moment, after which the refining can be carried out using any suitable type of heating Exclusion of the effect of the electric current supplied by the electrodes.

Indem sie derart die Anwendung dieser letzteren Beheizungsart auf die der Läuterung vorangehende Periode der Herstellung beschränken, haben die Erfinder insbesondere festgestellt, daß es möglich ist, nicht gefärbtes Glas zu erhalten, wobei eine Berührung des Glases selbst mit Elektroden während einer hinreichenden Zeit zulässig war, um dem Glas die Vorteile der hohen Temperaturen zuteil werden zu lassen, die leicht in der Nähe der Elektroden erzielt werden können, und zwar auch bei Anwendung von Graphitelektroden, deren Eignung, sehr hohe Temperaturen zu ertragen, bekannt ist, die indes die Neigung haben, das Glas zu färben.By making use of this latter type of heating in such a way The inventors have to limit the period of manufacture preceding the refinement in particular noted that it is possible to obtain non-colored glass, whereby a contact of the glass itself with electrodes during a sufficient Time was allowed for the glass to take advantage of the high temperatures to let that can be easily achieved near the electrodes, namely even when using graphite electrodes, their suitability for very high temperatures is known to endure, but they tend to stain the glass.

Bekanntermaßen bewirkt der Graphit bei Berührung mit Glas durch Reduktion gewisser das Glas bildender Elemente eine Färbung der Masse, die entweder von der Anwesenheit von Teilchen fein verteilten Kohlenstoffes oder von Schwefelverbindungen herzurühren scheint. Das Verfahren gemäß dieser Erfindung vermeidet diese Nachteile der Färhung und ermöglicht hinsichtlich ihrer Färbung, zufriedenstellende Erzeugnisse zu erzielen. Dies scheint auf der Tatsache zu beruhen, daß die Elektroden nur während der Schmelzperiode mit dem Glas in Berührung stehen, d. h. einer Periode, während welcher im Glase im Laufe seiner Verarbeitung oxydierende Stoffe vorhanden sind, die durch die verglasbaren Stoffe hereingebracht worden sind. Diese oxydierenden Stoffe wirken der Bildung der Verbindungen entgegen, die dem Glas eine Färbung verleihen, oder sie gehen mit diesen Stoffen N'erbindungen ein, die nicht färben.It is known that graphite causes reduction when it comes into contact with glass certain of the elements forming the glass have a coloring of the mass, either from the Presence of particles of finely divided carbon or of sulfur compounds seems to originate. The method according to this invention avoids these disadvantages coloring and, with regard to their coloring, enables satisfactory products to achieve. This seems to be due to the fact that the electrodes are only used during be in contact with the glass during the melting period, d. H. a period during which oxidizing substances are present in the glass in the course of its processing, brought in through the vitrifiable fabrics. These oxidizing Substances counteract the formation of the compounds that give the glass a color, or they form bonds with these substances which do not color.

Wenn diese Wirkung der im Glase im Verlaufe der Verarbeitung vorhandenen oxydierenden Stoffe nicht in dem Augenblick beendet ist, wo die Berührung des Glases mit den Elektroden unterbrochen wird, kann sie sich während der Läuterung vollenden, zufolge der Zeit, die zwischen dem Augenblick, wo die Berührung zwischen Glas und Elektroden aufhört, und dem Augenblick, wo das Glas vom Ofen abgezogen wird, verstreicht.If this effect is present in the glass in the course of processing oxidizing substances do not stop at the moment when the glass is touched interrupted with the electrodes, it can be completed during the purification, according to the time between the moment when the contact between glass and Electrodes stops, and the moment the glass is peeled from the oven passes.

Es versteht sich, daß das Verfahren nach der Erfindung ebensogut in dem Falle anwendbar ist, wo die Erzeugung im kontinuierlichen Betriebe erfolgt, wie dann, wenn die Erzeugung im diskontinuierlichen Betriebe geschieht, d. h. ebensogut dann, wenn es sich um einen sog. kontinuierlichen Ofen mit konstanter Höhe handelt, in welchem fortlaufend gearbeitet wird, bei welchem an einem Ende die verglasbaren Stoffe aufgegeben werden und am anderen Ende das fertige Glas abgezogen wird, als auch dann, wenn es sich um einen Behälter für Tagesproduktion handelt, wo die verglasbaren Stoffe zu einem, bestimmten Tageszeitpunkt eingebracht und geschmolzen werden und nach erfolgter Läuterung schließlich zu einem anderen Zeitpunkt das fertige Glas entnommen wird.It will be understood that the method according to the invention can be used equally well in is applicable in the case where the production takes place in continuous operation, as if the production takes place in discontinuous operation, d. H. just as well if it is a so-called continuous furnace with constant height, in which work is carried out continuously, in which at one end the vitrifiable ones Substances are given up and the finished glass is peeled off at the other end than even if it is a container for daily production, where the vitrifiable ones Substances are introduced and melted at a certain time of the day and after the refinement, finally the finished glass at a different point in time is removed.

Wenn es sich um kontinuierliche Ofen handelt, kann die Erfindung dergestalt verwirklicht «-erden, daß die Anordnung der Elektroden auf den Teil der Glaswanne beschränkt wird, in welchem die eigentlichen Schmelzoperationen durchgeführt werden, d. h. unter Ausschluß des Teiles, wo die Läuterung des Glases erfolgt, wobei zwischen dem Wannenteil, in dem sich die Elektroden befinden, und dem Wannenteil für die Läuterung Einrichtungen angeordnet sind, die den Rückstrom des geläuterten Glases in das die Elektroden enthaltende Wannenteil unterbinden oder jedenfalls wesentlich begrenzen. Auf diese Weise wird erreicht, daß das geläuterte Glas nicht wieder in Berührung mit den Elektroden gelangt. Diese E=inrichtungen können beispiels«-eise aus einer Brücke bestehen, die das Glas nur in die Nähe der Oberfläche passieren läßt und die sich über die ganze Breite des Bades erstrecken kann.When it comes to continuous ovens, the invention can be so realized «-erden that the arrangement of the electrodes on the part of the glass tank is limited in which the actual melting operations are carried out, d. H. excluding the part where the refining of the glass takes place, with between the tub part in which the electrodes are located, and the tub part for the Refining facilities are arranged, which the return flow of the refined glass in the tub part containing the electrodes, or at least substantially limit. In this way it is achieved that the refined glass does not re-enter Comes into contact with the electrodes. These facilities can for example consist of a bridge that the glass can only pass near the surface can and which can extend over the entire width of the bath.

Bei diskontinuierlichem Betrieb findet die Erfindung dergestalt Anwendung, daß die Anwesenheit der Elektroden im Glas auf die Periode beschränkt wird, während der das Einschmelzen der verglasbaren Stoffe stattfindet, indem die Elektroden aus dem Bad herausgezogen werden, sobald der Hafen mit der zur Läuterung fertigen geschmolzenen Glasmasse gefüllt ist oder noch vor diesem Augenblick. In dem einen wie in dem anderen Falle wird die zur Läuterung erforderliche Hitze durch andere Mittel als den urimittelbaren Stromdurchgang erzielt, und zwar beispielsweise durch Gas- oder Masutbrenner und gegebenenfalls durch elektrische Mittel, wie Widerstände oder in der Masse selbst durch Induktion erzeugte elektrische Ströme.In the case of discontinuous operation, the invention is used in such a way that that the presence of the electrodes in the glass is limited to the period during the melting of the vitrifiable substances takes place by the electrodes the bath to be withdrawn as soon as the port has melted with the ready for purification Glass mass is filled or before this moment. In one as in the other The trap is the heat required for purification by other means than the most basic Current passage achieved, for example by gas or Masut burner and possibly by electrical means, such as resistors or in the mass itself electrical currents generated by induction.

Die Beheizungsart des Glasbades mittels Elektroden, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, kann für die Schmelzung selbst mit äußeren Erhitzungsinitteln für die Glaswanne vereinigt werden, beispielsweise einer Beheizung von oberhalb des Glasbades oder einer das Glasbad vollständig umgebenden Beheizung. Diese Anordnung gestattet, wenn im übrigen alle Anordnungen für das elektrische Beheizen unverändert gelassen werden, ein schnelleres Schmelzen zu erzielen und die Dauer der Schmelzperiode herabzusetzen, also eine Verminderung der Dauer der Berührung des Glases mit den Elektroden herbeizuführen. Es ist alsdann möglich, ohne eine Verfärbung des Glases, in der Masse des Glases selbst durch den dort wirkenden elektrischen Strom die Temperatur während des Schmelzens auf höhere Werte zu bringen.The type of heating of the glass bath by means of electrodes, the object of the present invention can be used for melting even with external heating means for the glass tub are combined, for example a heating from above of the glass bath or a heating system that completely surrounds the glass bath. This arrangement permitted if all arrangements for electrical heating are otherwise unchanged allowed to achieve faster melting and the duration of the melting period reduce, i.e. a reduction in the length of time the glass is in contact with the Bring about electrodes. It is then possible, without discoloration of the glass, in the bulk of the Glass itself through the electrical acting there Electricity to bring the temperature to higher values during melting.

Verschiedene Merkmale der Erfindung und ihre Vorteile ergeben sich deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung, die auf die Zeichnung Bezug nimmt, welche lediglich als Beispiel verschiedene Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung zeigt.Various features of the invention and its advantages emerge clearly from the following description, which refers to the drawing, which merely as an example according to various embodiments of the method of the invention shows.

Es sind in der Zeichnung Abb. t und 2 Schnitte vom Grundriß und Aufriß eines Ofens für kontinuierlichen Betrieb nach der Erfindung, Abb. 3 und .4 Schnitte von Grundriß und Aufriß einer abgeänderten Ausführungsform eines Ofens für diskontinuierlichen Betrieb nach der Erfindung; von Abb. 5 und 6 zeigt die eine eine Aufsicht und die andere einen senkrechten Schnitt eines Ofens für diskontinuierlichen Betrieb, der die Anwendung der Erfindung ermöglicht, während die Abb.7 und 8 senkrechte Schnitte durch einen gleichen Ofen für diskontinuierlichen Betrieb wälrrend zweier Arbeitsperioden darstellen.There are in the drawing Fig. T and 2 sections from the plan and elevation a furnace for continuous operation according to the invention, Fig. 3 and .4 sections of a plan and elevation view of a modified embodiment of a batch furnace Operation according to the invention; of Fig. 5 and 6 shows a top view and the one other is a vertical section of a batch furnace, the allows the application of the invention, while Figs.7 and 8 vertical sections by the same furnace for discontinuous operation during two working periods represent.

Bei dem in Abb. r und 2 dargestellten Ofen für kontinuierlichen Betrieb weist die Wanne r an einem Ende eine Aufgabeöffnung 2 auf, durch welche die Ausgangsstoffe aufgegeben werden, und am anderen Ende Öffnungen 3, durch welche das fertige Glas abgezogen wird. Die Wanne weist nebeneinander die Schmelzzone 4, die Läuferzone 5 und die Zone 6 auf, in der die Masse auf Verarbeitungstemperatur gebracht und entnommen wird.In the furnace shown in Figs. R and 2 for continuous operation the tub r has a feed opening 2 at one end through which the starting materials be abandoned, and at the other end openings 3 through which the finished glass is deducted. The trough has the melting zone 4, the runner zone, next to one another 5 and zone 6, in which the mass is brought to processing temperature and is removed.

Ein elektrischer Strom wird in die Glasmasse mittels Elektroden 7 eingeführt, die in der SchnrelzzOne 4 angeordnet sind. Diese Elektroden ragen senkrecht durch die Bodenfläche der Wanne hindurch.An electric current is introduced into the glass mass by means of electrodes 7 introduced, which are arranged in the SchnrelzzOne 4. These electrodes protrude vertically through the bottom of the tub.

Erfindungsgemäß befindet sich keine Elektrode in der Zone 5, und es ist außerdem eine Brücke 8 zwischen den Zonen 4 und 5 vorgesehen. Diese Brücke ist derart angeordnet, daß sie die Glasmasse vom Raum 4 in den Raum 5 übertreten läßt, aber ihre Rückkehr vom Raum 5 zu den Elektroden 7 hin verhindert.According to the invention, there is no electrode in zone 5, and it does a bridge 8 is also provided between zones 4 and 5. This bridge is arranged in such a way that it allows the glass mass to pass from room 4 to room 5, but prevents their return from space 5 to electrodes 7.

Dies kann dadurch erreicht werden, daß in der Scheidewand oder Brücke eine Durchtrittsöffnung vorgesehen wird, deren Querschnitt hinreichend klein ist, um zu erreichen, daß die beim normalen Abziehen des Glases entstehende Strömung von 4 nach 5 keinen Raum für einen Rückstrom läßt. Die Öffnung kann auf jeder Höhe in der die Zonen 4 und 5 trenenden Brücke angeordnet sein, und sie kann, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, vorteilhafterweise in der Höhe des Glasbades selbst vorgesehen sein, um eine Art Türschwelle geringer Tiefe zu bilden.This can be achieved by placing in the septum or bridge a passage opening is provided, the cross-section of which is sufficiently small, to ensure that the flow that occurs when the glass is pulled off normally from 4 to 5 leaves no room for a reverse current. The opening can be at any height be arranged in the bridge separating zones 4 and 5, and it can, as in illustrated embodiment, advantageously at the level of the glass bath even be provided to form a kind of door sill shallow depth.

Mit der elektrischen Beheizung ist eine Beheizung mittels Flammbrennern 9 und to vereinigt. Flammbrenner r r gewährleisten die Beheizung der Glasmasse in der Läuferzone.With the electrical heating is a heating by means of flame burners 9 and to united. Flame burners r r ensure the heating of the glass mass in the runner's zone.

Der Ofen nach Abb. 3 und 4 unterscheidet sich vom vorhergehenden insbesondere dadurch, daß der Wirkungsbereich der Elektroden, d. h. die Zone, wo der elektrische Strom den Schmelzraum durchströmt, auf einen Teil dieser Wannenabschnitte begrenzt ist, entsprechend dem Abschnitt 4b, der unmittelbar der Läuferzone vorgeschaltet ist. Eine Brücke 12, nach Art der Brücke 8 angeordnet, trennt diesen Abschnitt 4b vom vorangehenden Abschnitt 4°, in welchem die Beschickung der Stoffe vorgenommen wird und ihre Schmelzung beginnt. Die Brücke 12 verhindert, daß Glas, das von 4° nach 4b geflossen ist, in den Abschnitt 4° zurückkehren kann. So wird die Wirkung des elektrischen Stromes auf eine Menge Glas beschränkt, die verllältnismäßig gering ist, denn der Ahsclinitt4b weist ein reduziertes Fassungsvermögen auf, und die Glasmasse in diesem Abschnitt ergänzt sich ausschließlich entsprechend der durch Ausheben abgezogenen Glasmenge unter Ausschluß jedes Zustromes infolge von Konvektionsströmen.The furnace according to Fig. 3 and 4 differs from the previous one in particular in that the area of action of the electrodes, i.e. the zone where the electric current flows through the melting chamber, is limited to a part of these trough sections, corresponding to section 4b, which is directly the rotor zone is upstream. A bridge 1 2, arranged in the manner of the bridge 8, separates this section 4b from the preceding section 4 °, in which the materials are charged and their melting begins. The bridge 12 prevents glass which has flowed from 4 ° to 4b from being able to return to the section 4 °. The effect of the electric current is limited to a quantity of glass that is relatively small, because the Ahsclinitt4b has a reduced capacity, and the glass mass in this section is only supplemented according to the amount of glass removed by excavation, excluding any inflow due to convection currents.

Von einem Brenner r r° ausgehende Flammen durcliströinen die gesamte Ausdehnung des Ofens und entweichen durch Austrittsöffnungen i ib und die Kanäle r r c. Diese Flammen. die immer von r r° nach r rb gerichtet sind, gewährleisten insbesondere beim Verlassen des Brenners r r° die kräftige Beheizung, die zur Läuterung iir Zone 5 erforderlich ist. Zu diesem Zwecke wird die Verbrennung so geregelt, daß zu Kopf die Flamme am heißesten ist, während das Ende der Flammen ohne -Nachteile am wenigsten heiß sein kann, da sie hier nur die aufgegebenen, auf verhältnismäßig niedriger Temperatur befindlichen Stoffe zu beheizen hat. Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft zur Herstellung harterGläser mit Borsäure, die bekanntlich eine sehr hohe Temperatur zur Läuterung erfordern und die ebenso nur bei hoher Temperatur bearbeitet werden können. Bei der dargestellten Anordnung weist die Zone 6 zum Ausheben des Glases den Vorteil der Nachbarschaft mit dem heißesten Teil der Flammen auf.Flames emanating from a burner run through the whole Expansion of the furnace and escape through outlet openings i ib and the channels r r c. These flames. which are always directed from r r ° to r rb especially when leaving the burner r r ° the powerful heating that is used for refining iir Zone 5 is required. For this purpose, the combustion is regulated in such a way that that at the head the flame is hottest, while the end of the flame is without disadvantage can be the least hot, since only the abandoned ones are here on proportionately has to heat materials at a low temperature. Such an arrangement is particularly advantageous for making hard glasses with boric acid, which is known require a very high temperature for refining and that only at high temperature can be edited. In the arrangement shown, the zone 6 has to be excavated of the glass takes advantage of the neighborhood with the hottest part of the flames.

Die ausschließliche Anordnung der Elektroden im Abschnitt :4b gestattet, den Vorteil zu erzielen, daß das Glas, wenn es in 4b eintritt, bereits durch die Flammen im Abschnitt ,4° erhitzt worden ist und dank seiner Temperatur eine gute Leitfähigkeit besitzt, die sogleich den Durchtritt eines elektrischen Stromes erheblicher Stärke ermöglicht.The exclusive arrangement of the electrodes in section: 4b allows to achieve the advantage that when the glass enters 4b, it has already passed through the Flames in the section that has been heated to 4 ° and thanks to its temperature a good one Has conductivity, which immediately allows an electric current to pass through Strength enables.

Unter .'Xmvendung gleichwertiger elektrischer Einrichtungen ist mithin die entwickelte Energie bei einer solchen Anordnung viel größer, als wenn der Strom in der gesamten Schmelzzone ; fließen würde. Die Schmelzdauer wird dadurch herabgemindert, und es kann mit einer Wanne gleichen Volumens eine viel größere stündliche Leistung bei einer geringeren Dauer der Berührung des Glases finit den Elektroden erzielt werden.The use of equivalent electrical equipment is therefore the energy evolved with such an arrangement is much greater than with the current throughout the melting zone; would flow. The melting time is thereby reduced, and it can have a much greater hourly output with a tub of the same volume achieved with a shorter duration of contact with the glass finite electrodes will.

In den Abb. 5 und 6 ist der Behälter 13 ein Hafen zur Tagesproduktion, die für diskontinuierlichen Betrieb bestimmt ist. Während einer ersten Periode des Arbeitsspiels werden nach und nach portionsweise die Stoffe aufgegeben und geschmolzen, bis der Hafen mit geschmolzenem Glas gefüllt ist. In der folgenden Periode wird das geschmolzene Glas geläutert. Die Abb. 6 zeigt den Ofen im Verlaufe der ersten Periode. Der verglasbare Stoff 14, der durch die Oftnung 1,5 eingeführt worden ist, ruht auf einem Bade bereits geschmolzenen Glases 16. Während dieser ersten Periode haben in der Stellung 17° angeordnete Elektroden 17 Berührung mit dem Glase und ermöglichen einen Durchtritt des Stromes durch die :Masse. Bei Beendigung des Schmelzens und gegebenenfalls auch vordem das Schmelzen beendet ist werden die Elektroden 17 gehoben und in die Stellung 17b außerhalb des Ofens gebracht. Von dieseln Augenblick an wird die Beheizung des Ofens mittels Flammbrennern durchgeführt, beispielsweise mittels der mit 18 bezeichneten 1lasutbrenner.In Figs. 5 and 6, the container 1 3 is a port for daily production, which is intended for discontinuous operation. During the first period of the work cycle, the substances are gradually added in portions and melted until the port is filled with molten glass. In the following period the molten glass is refined. Fig. 6 shows the furnace during the first period. The vitrifiable material 14, which has been introduced through opening 1.5, rests on a bath of already molten glass 16. During this first period, electrodes 17 arranged in the position 17 ° are in contact with the glass and allow the current to pass through it :Dimensions. At the end of the melting and possibly also before the melting has ended, the electrodes 17 are raised and brought into the position 17b outside the furnace. From this moment on, the furnace is heated by means of flame burners, for example by means of the gas burner designated by 18.

Die Brenner 18 können vorteilhafterweise auch schon während der Schmelzperiode in Betrieb genommen werden, um mit der elektrischen Beheizung durch die Elektroden 17 eine äußere Beheizung des Glases zu kombinieren und die Vorteile zu erzielen. die aus dieser Vereinigung herrühren und die bereits angegeben sind. Insbesondere können die Brenner 18 auch während der anfänglichen Periode des Aufgebens der verglasbaren Ausgangsstoffe in Betrieb gesetzt werden, um sie für den Strom leitend zu machen.The burners 18 can advantageously also be used during the melting period be put into operation with the electrical heating by the electrodes 17 to combine external heating of the glass and to achieve the advantages. which result from this association and which are already indicated. In particular The burners 18 can also be used during the initial period of abandonment of the vitrifiable ones Starting materials are put into operation to make them conductive for electricity.

ficht dargestellte Einrichtungen können vorgesehen sein, um die Elektroden im Ofen selbst oder auch gegen Oxydation zu schützen, wenn sie sich außerhalb des Ofens befinden.Devices not shown can be provided around the electrodes in the furnace itself or against oxidation if it is outside the Furnace.

In den ebenfalls auf Tagesfabrikation bezüglichen Abb. 7 und 8 ist der Hafen 13 im Innern eines Ofenraumes 1g angeordnet, der durch Flammbrenner 20 beheizt wird, so daß während des Schmelzens selbst und anschließend während des Stromdurchganges durch das Glasbad 16 eine äußere Beheizung des Glashades gewährleistet ist, deren Wirkung sich rings um den Hafen 13 erstreckt, um ein besonders schnelles, nur eine kurze Berührungsdauerties Glases mit den Elektroden erforderndes Schmelzen zu erzielen. Eine solche Anordnung eignet sich vorteilhaft zur Herstellung von harten Gläsern mit Borsäure in diskontinuierlichem Verfahren.In Figs. 7 and 8, which are also related to daytime production the port 13 is arranged in the interior of a furnace chamber 1g, which is surrounded by flame burners 20 is heated so that during the melting itself and then during the The passage of current through the glass bath 16 ensures external heating of the glass shade whose effect extends around the port 13, in order to achieve a particularly fast, melting requiring only a short period of contact between the glass and the electrodes to achieve. Such an arrangement is advantageously suitable for the production of hard Boric acid jars in a discontinuous process.

Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 und 6 wird der elektrische Strom durch Elektroden 17 zugeführt, die vor der Läuterung aus dem Bad zurückgezogen werden. Die Abb. 7 stellt den Ofen während der Periode des Einschmelzens und vor der vollkommenen Füllung des Hafens dar: Abb. 8 veranschaulicht den Ofen während der Läuterungsperiode des Glasbades 21. Im ersteren Falle nehmen die Elektroden die Stellung 17° ein und-im zweiten Falle die Stellung 17b. Feuerfeste Umhüllungen 22 können zum Schutze der Elektrodenhalter oder der Elektroden selbst gegen Berührung mit den Flammen während der einen oder anderen dieser beiden Perioden vorgesehen sein. Erfindungsgemäß kann gegebenenfalls bei diesem diskontinuierlichen Herstellungsverfahren die Wirkung des elektrischen Stromes und demgemäß die Berührung der Elektroden, wie es oben für den Fall kontinuierlicher Ofen angegeben worden ist, auf einen Teil des Schmelzens beschränkt werden, indem das Beheizen zu Beginn des Schmelzens mit anderen Mitteln durchgeführt wird. In diesem Falle werden die Elektroden erst in dem Augenblick eingeführt, wo der Behälter mit einer gewissen Menge geschmolzenen Glases gefüllt ist, so daß unmittelbar vom Einsetzen des Stromdurchganges an eine erhöhte Wirkung erzielt wird.As in the embodiment of Fig. 5 and 6, the electrical Current is supplied through electrodes 17, which are withdrawn from the bath prior to purification will. Fig. 7 shows the furnace during the melting down period and the complete filling of the port: Fig. 8 illustrates the furnace during the purification period of the glass bath 21. In the former case the electrodes take the position 17 ° and-in the second case the position 17b. Refractory casings 22 can protect the electrode holder or the electrodes themselves against contact provided with the flames during one or the other of these two periods be. According to the invention, this discontinuous production process can optionally be used the effect of the electric current and, accordingly, the contact with the electrodes, as indicated above for the case of continuous furnaces, to one part of melting can be limited by having heating at the beginning of melting other means is carried out. In this case the electrodes are only used in Introduced the moment when the container with a certain amount melted Glass is filled, so that immediately from the onset of the current passage to a increased effect is achieved.

Claims (6)

PATF:\TA\SPYI 1:11F 1. Verfahren zur Herstellung von Glas, dadurch gekennzeichnet. daß das Glas während des Schmelzens mittels eines elektrischen Stromes erhitzt wird, der durch mit dein zu verarbeitenden Glase in Berührung stehende Elektroden zugeführt wird, daß die Berührung dieser Elektroden mit dein Glase unterbrochen wird, wenn dessen Schmelzung beendet ist, das heißt das Glas zur Läuterung bereit ist, oder vor diesem Augenblick, und daß die Läuterung dann mittels einer geeigneten Beheizung durchgeführt wird, jedoch nicht mittels durch Elektroden zugeführten elektrischen Stromes. PATF: \ TA \ SPYI 1: 11F 1. Method of making glass, thereby marked. that the glass during melting by means of an electric current is heated by the electrodes in contact with the glass to be processed is supplied that the contact of these electrodes with your glasses interrupted When it has finished melting, the glass is ready for refining is, or before this moment, and that the purification then by means of a suitable Heating is carried out, but not by means of electrical supplied by electrodes Current. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas mit den Elektroden zu Beginn der Schmelzungsperiode nicht in Berührung steht und daß die Beheizung des Glases während dieser Periode durch andere geeignete Mittel durchgeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the glass with is not in contact with the electrodes at the beginning of the melting period and that the heating of the glass during this period is carried out by other suitable means will. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß das im unmittelbaren Stromdurchgang erhitzte Glas gleichzeitig mit Hilfe eines anderen Heizmittels beheizt wird, das auf die Oberfläche des Bades oder um das gesamte Bad herum einwirkt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized. that in the immediate Continuity of current heated glass heated at the same time with the help of another heating medium acting on the surface of the bath or around the entire bath. 4. Verfahren nach Anspruch i zur kontinuierlichen Erzeugung von Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung der Elektroden auf denjenigen Teil der Wanne, in welchem die eigentlichen Schmelzoperationen vor sich gehen, oder auf einen Abschnitt dieses Wannenteiles beschränkt ist und daß zwischen dem Abschnitt, in dem sich die Elektroden befinden, und dem der Läuterung dienenden Abschnitt Einrichtungen vorgesehen sind, die einem Rückstrom des geläuterten Glases in den Abschnitt entgegenwirken, in dem sich die Elektroden befinden. 4th Process according to Claim i for the continuous production of glass, characterized in that that the effect of the electrodes on that part of the tub in which the actual Melting operations are going on, or on a section of this tub part is limited and that between the section in which the electrodes are located, and the purification serving section means are provided that a Counteract the backflow of the refined glass in the section in which the Electrodes. 5. Verfahren nach Anspruch 1 zum diskontinuierlichen Herstellen von Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwesenheit der Elektroden im Glase auf die Periode des Schmelzens der verglasbaren Stoffe oder auf einen Teil dieser Periode begrenzt ist und daß die Elektroden aus dem Bad zurückgezogen werden, sobald der Behälter finit zur Läuterung fertigem geschmolzenem Glas gefüllt ist. 5. The method according to claim 1 for discontinuous production of glass, characterized in that the presence of the electrodes in the glass is on the period of melting of the vitrifiable materials or for a part of this period is limited and that the electrodes are withdrawn from the bath as soon as the Container is filled finitely for refining finished molten glass. 6. Ofen zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in dem Teil der Wanne, in welchem das Schmelzen erfolgt, Elektroden zur Zuleitung des Stromes in die sich in diesem Teil befindliche Glasmasse aufweist, wobei dieser Teil vom übrigen als Läuterzone dienenden Teil der Wanne durch eine Schwelle geringer Höhe abgetrennt ist, und daß außerdem Flammbrenner vorgesehen sind, mit denen die Läuterung durchgeführt und das Einschmelzen unterstützt wird. . Ausführungsform des Ofens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden nur in einem Teil des dem Schmelzen dienenden Abschnittes angeordnet sind, der einerseits nach dem Teil der Wanne hin, wo die Aufgabe der Stoffe erfolgt, und anderseits zur Läuterzone hin durch eine Schwelle geringer Tiefe abgegrenzt ist. B. Ofen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verarbeitung des Glases dienende Hafen einerseits bewegbare Elektroden aufweist, die in die Wanne während der gesamten Schmelzperiode der verglasbaren Stoffe oder während eines Teiles dieser Periode eingeführt werden, und außerdem Flammbrenner aufweist, die zur Läuterung und gegebenenfalls zum Schmelzen dienen. g. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hafen in einem beheizten Ofenraum angeordnet ist. io. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i bis 5 zur Herstellung von Borsäure enthaltenden Gläsern mit geringen Leitungskoeffizienten. i i. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i bis 5 auf die Herstellung von extraweißen Gläsern.6. Oven for Exercise of the method according to claim 4, characterized in that it is in the part the tub in which the melting takes place, electrodes for supplying the current in the glass mass located in this part, this part of the remaining part of the tub serving as a refining zone a threshold low height is separated, and that flame burners are also provided with where the refining is carried out and the melting is supported. . Embodiment of the furnace according to claim 6, characterized in that the electrodes are only in one Part of the portion serving for melting are arranged, the one hand after the part of the tub where the substances are added and, on the other hand, to the refining zone is delimited by a threshold of shallow depth. B. Oven to run the Method according to claim 5, characterized in that the for processing the Glass serving port on the one hand has movable electrodes that are in the tub during the entire melting period of the vitrifiable substances or during a part This period are introduced, and also has flame burners, which are used for purging and, if necessary, serve for melting. G. Furnace according to claim 8, characterized in that that the port is arranged in a heated furnace room. ok Application of the procedure according to claim i to 5 for the production of boric acid-containing glasses with low Conduction coefficient. i i. Application of the method according to claim i to 5 on the Production of extra white glasses.
DEP27124D 1944-05-05 1948-12-28 Method and furnace for making glass Expired DE806997C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR806997X 1944-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806997C true DE806997C (en) 1951-06-25

Family

ID=9252187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27124D Expired DE806997C (en) 1944-05-05 1948-12-28 Method and furnace for making glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806997C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069344B (en) * 1959-11-19 Libbey-Owens-Ford Glass Company, Toledo, Ohio (V. Si. A.) Device for melting glass "
EP0638525A2 (en) * 1993-08-13 1995-02-15 Beteiligungen Sorg GmbH & Co. KG Method for melting glass in a tank furnace and tank furnace used therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069344B (en) * 1959-11-19 Libbey-Owens-Ford Glass Company, Toledo, Ohio (V. Si. A.) Device for melting glass "
EP0638525A2 (en) * 1993-08-13 1995-02-15 Beteiligungen Sorg GmbH & Co. KG Method for melting glass in a tank furnace and tank furnace used therefor
EP0638525A3 (en) * 1993-08-13 1995-06-14 Sorg Gmbh & Co Kg Method for melting glass in a tank furnace and tank furnace used therefor.
US5536291A (en) * 1993-08-13 1996-07-16 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Method for melting glass in and a glass melting furnace for the practice of the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (en) Process and furnace for melting and luting glass and other refractory materials by means of an electric current
DD232909A5 (en) METHOD FOR HEATING MELTED GLASS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE806881C (en) Method and furnace for making glass
DE1912935A1 (en) Device for cleaning metals by pouring the undercoat
DE2639977C3 (en) Process for melting glass in a burner-heated tank and glass melting furnace for carrying out the process
DE1583479A1 (en) Electric resistance furnace
DE893707C (en) Method and furnace for making glass
DE806997C (en) Method and furnace for making glass
DE2539355C3 (en) Glass melting furnace with a connected melting and refining part
DE3022091A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING VASE-FREE MELTING GLASS
DE2703223B2 (en) Glass melting furnace
DE1596610A1 (en) Method and device for melting materials for glass production
DE1471853B2 (en) DEVICE USING ELECTRODE FOR A MELTING FURNACE WITH ELECTRIC HEATING, IN PARTICULAR FOR A GLASS MELTING FURNACE
DE472780C (en) Electric glass melting furnace
DE740571C (en) Electric furnace for melting and luting glass
DE807127C (en) Method and furnace for making glass
DE729737C (en) Electrically heated furnace for glass production
DE806998C (en) Method and furnace for making glass
DE806809C (en) Method and furnace for making glass
DE806999C (en) Glass melting furnace and process for the electrical melting and luting of glass
DE806882C (en) Process and furnace for glass manufacture
DE951758C (en) Method and apparatus for the discontinuous production of molten glass
DE1069344B (en) Device for melting glass "
AT158510B (en) Tub furnace for the continuous production of glass objects, in particular glass panels.
DE1471853C (en) Device serving as an electrode for a melting furnace with electrical heating, in particular for a glass melting furnace