DE806238C - Mechanical loom - Google Patents

Mechanical loom

Info

Publication number
DE806238C
DE806238C DEP38560A DEP0038560A DE806238C DE 806238 C DE806238 C DE 806238C DE P38560 A DEP38560 A DE P38560A DE P0038560 A DEP0038560 A DE P0038560A DE 806238 C DE806238 C DE 806238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fork
pawl
loom
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38560A
Other languages
German (de)
Inventor
Derrick Walter Shimwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38560A priority Critical patent/DE806238C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE806238C publication Critical patent/DE806238C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Mechanischer Webstuhl Bei mechanischen Webstühlen mit selbsttätigem Spulenwechsel, bei denen eine itn Schützen fest eingesetzte Spule verwendet wird, die sich in dem Maße verkürzt, wie der Schußfaden von der Spitze her abgezogen wird, und insbesondere beim Weben von Jute und anderen harten Stoffen ist es üblich, den Schußfaden aus dein Schützen vollständig ablaufen zu lassen. Passiert der leere Schützen die Schußgabel, dann entdeckt diese das Ausbleiben des Schußfadens und veranlal3t durch ihre Bewegung (las Einlegen einer neuen Spule in den leeren Schutzen, wobei ein gebrochener Schuß im Gewebe verbleibt. Da dieselbe Schußgahel dazu benutzt wird, das Ausbleiben des Schuf fadens zu entdecken, wenn die Spule ausläuft, und einen gebrochenen Schuß zu entdecken, -während der Webstuhl arbeitet, --erden mechanische Mittel benutzt, durch w-elclie dasSl)ttletil)escliiclctingsgetriel>e(Spulenla(legetriel)e) durch einen Fühler außerhalb des Schützenkastens geslierrt wird. der die Spule im Schützen abtastet. Jedesmal wenn dieser Fühler die Spule abtastet, kommt das Sperrwerk auf das Spulenbeschickungsgetriebe zur Wirkung. Infolgedessen setzt die Spulengabel, wenn bei der gewöhnlichen Arbeit des Webstuhls ein Faden bricht, ein Getriebe in Wirkung, das den Antrieb nur aushebt, aber da das Spulenbeschickungsgetriebe gesperrt ist und es gegen eine Auslösefeder wirkt, wird der Webstuhl nicht sofort stillgesetzt, wobei jedoch zur gleichen Zeit eine Klinke einfällt und den Webstuhl erst stillsetzt, -wenn das Ausbleiben des Schußfadens das z@veiteinal abgefühlt wird.Mechanical loom For mechanical looms with automatic Spool change, in which a fixed spool is used with n contactors, which shortens as the weft thread is pulled off from the point, and especially when weaving jute and other hard fabrics it is common to use the Let the weft run out of your shooter completely. The empty one happens If the weft fork protects, then it detects the absence of the weft thread and caused by their movement (read inserting a new bobbin in the empty guards, leaving a broken shot in the tissue. Since the same shot gahel used it will detect the absence of the thread when the bobbin runs out, and to discover a broken weft - while the loom is working - earth mechanical Means used by w-elclie dasSl) ttletil) escliiclctingsgetriel> e (Spulenla (legetriel) e) by a sensor outside the contactor box. of the coil in the Protect scans. Every time this sensor scans the coil, the locking mechanism comes on the bobbin loading gear to take effect. As a result, the bobbin fork, if a thread breaks in the ordinary work of the loom, a gear in Effect that only lifts the drive, but because the bobbin loading gear is locked and it acts against a release spring, the loom is not stopped immediately, but at the same time a latch engages and the loom only comes to a standstill, -if the failure of the weft thread is sensed at all times.

Dieses übliche Verfahren trat drei bestimmte Nachteile.This usual procedure encountered three distinct disadvantages.

Erstens: ann immer eine Spule erschöpft ist, entsteht im Stoff ein gebrochener Schuß. Zweitens: Die Fühlerhebelbewegung arbeitet auf der Spule innerhalb des Schützens, und wenn das Spulenende weich wird, wird der Fühler nicht beeinflußt, so daß er aufhört die Wechselbewegung zu sperren, mit dem Erfolg, daß, wenn der Schußfaden bricht, eine neue Spule auf den Rest der alten gesetzt wird.Firstly, whenever a coil is exhausted, one is created in the material broken shot. Second: The feeler lever movement is working up of the coil inside the contactor, and when the coil end softens, the Sensor is not influenced, so that it stops blocking the alternating movement with the Success that when the weft breaks, a new bobbin on the rest of the old one is set.

Drittens: Bricht der Schußfaden, dann wird der Webstuhl nicht schon beim ersten Schützendurchgang gestoppt, mit dem Erfolg, daß ein fehlerhafter Stofferzeugt wird.Thirdly, if the weft thread breaks, the loom will not already be stopped at the first shooter run, with the result that a faulty substance is generated will.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein verbessertes Getriebe vorzusehen, das den Webstuhl stillsetzt, wenn der Schußfaden bricht, und das den Spulenwechsel veranlaßt, nachdem der leere Schützen eine vorbestimmte Anzahl von Malen durch den Schützenkasten geschossen ist.The purpose of the present invention is to provide an improved transmission, that stops the loom when the weft breaks and that changes the bobbin caused after the empty shooter a predetermined number of times by the Contactor box is shot.

Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen Webstuhl, der volle, in den Schützen eingesetzte feste Spulen verarbeitet, bei denen der Faden von der Spitze her abgezogen wird, und bei dem das Spulenende aus dem Schützen entfernt und der Schußfaden zwischen Schützen und Gewebe abgeschnitten wird, bevor eine neue Spule in den Schützen gelegt wird, und bei dem der Schützen zwei oder mehrere Male leer durch das Fach zwischen der Entfernung des Spulenendes daraus und dem Einlegen einer neuen Spule darin läuft. Sie besteht in der Anordnung von Mitteln, die in einer Stellung mit der Schußgabel in Eingriff kommen, wenn der Schußfaden ausbleibt, und in einer anderen Stellung aus dem Weg der Schußgabel treten, selbst wenn der Schußfaden bricht, und die das Getriebe zum Einlegen einer neuen Spule in den Schützen steuern, wobei diese Mittel aus der ersten in die zweite Stellung wechseln, wenn das Spulenende aus dem Schützen entfernt wurde.The invention relates to a mechanical loom, the full, processed fixed bobbins used in the shooter, in which the thread from the Tip is pulled off, and in which the coil end is removed from the shooter and the weft thread between shuttle and fabric is cut before a new one Coil is placed in the shooter, and at which the shooter two or more times empty through the compartment between removing the end of the spool therefrom and loading it a new bobbin is running in it. It consists in the arrangement of resources that are included in come into engagement with the weft fork in a position when the weft thread is absent, and step out of the way of the shooting fork in another position, even if the The weft breaks, and the gearbox for inserting a new bobbin in the shooter control, these means changing from the first to the second position when the end of the coil has been removed from the shooter.

Die Erfindung umfaßt ferner eine Einrichtung, gemäß der die Schußgabel für gewöhnlich, wenn der Schußfaden ausbleibt, einen Hebel beeinflußt, der am Schußgabelhammer angelenkt ist und den Webstuhl stillsetzt. Dieser Hebel wird aus dem Weg der Schußgabel in Zusammenwirken mit dem Haken gebracht, der das Spulenende aus dem Schützen entfernt, und gelangt in den Weg des Hebels, der das Einlegen einer neuen Spule in den Schützen steuert.The invention further comprises a device according to which the weft fork usually when the weft fails to operate a lever on the weft fork hammer is hinged and stops the loom. This lever gets out of the way of the shooting fork brought into cooperation with the hook that removes the spool end from the shooter, and gets in the way of the lever that allows the insertion of a new spool in the shooter controls.

Die Erfindung verwendet weiterhin einen Stößel am Hebel des Spulengabelhammers, der, wenn der Hebel aus dem Weg der Spulengabel geschwungen ist, in das Gabelende eines das Spulenbeschickungsgetriebe steuernden Hebels greifen kann.The invention also uses a plunger on the lever of the coil fork hammer, which, when the lever is swung out of the way of the bobbin fork, into the fork end a lever controlling the bobbin loading gear can grip.

Sodann umfaßt die Erfindung eine Anordnung, gemäß der die den Schußfaden zwischen dem Rand und dem Schützen abschneidende Schere mit dem Webstuhlantrieb gekuppelt ist, so daß dieser ausgeschaltet wird, wenn die Schere den Faden abschneidet, wobei eine selbsttätig arbeitende Klinke den Antrieb ausschaltet, bis das Spulenbeschickungsgetriebe (Spulenladegetriebe) eine neue Spule in den Schützen gelegt hat.The invention then includes an arrangement according to which the weft thread Cutting scissors with the loom drive between the edge and the shooter is coupled so that it is switched off when the scissors cut the thread, whereby an automatically operating pawl switches off the drive until the bobbin loading gear (Reel loading gear) has placed a new reel in the shooter.

Die Erfindung umfaßt ferner dieAnordnung eines Stößels auf dem Hebel am Schußgabelhammer, der, wenn der Hebel aus dem Weg der Schußgabel geschwungen ist, in das Gabelende eines unter Federwirkung stehenden Hebels greifen kann. Dieser Hebel ist an einem anderen Hebel angelenkt, der eine Klinke trägt, die den zweiten Hebel in einer zurückgezogenen Lage hält, wobei ein weiterer Hebel durch genannte Klinke wirksam in angehobener Lage gehalten wird, bis die Klinke wirksam wird, den zweiten Hebel gegen eine Vorwärtsbewegung zu sperren, während sie dem dritten Hebel gestattet, zu fallen und mit einem Zapfen in Eingriff zu kommen, der sich axial vom Hebel auf dem Hammer erstreckt, sobald der Hammer sich ein zweites Mal vorwärts bewegt. Die zweite Rückwärtsbewegung des Hammers veranlaßt die Klinke auf dem dritten Hebel, ihn in einer zurückgezogenen Lage zu erhalten. Der genannte Zapfen stößt bei der dritten Vorwärtsbewegung des Schußgabelhammers den dritten Hebel völlig zurück. Dadurch wird das Spulenbeschickungsgetriebe gesteuert und die den zweiten Hebel haltende Klinke zurückgezogen, so daß dieser sich vorwärts bewegt und den dritten Hebel anhebt, damit der zweite und der dritte Hebel in ihre .-\usgangslage zurückkehren können.The invention also includes the arrangement of a plunger on the lever on the shooting fork hammer, the one when the lever swung out of the way of the shooting fork can reach into the fork end of a spring-loaded lever. This Lever is hinged to another lever that carries a pawl that holds the second Holding lever in a retracted position, with another lever being called by The pawl is effectively held in the raised position until the pawl takes effect second lever to lock against forward movement while using the third lever allowed to fall and engage a pin extending axially extends from the lever on the hammer as soon as the hammer extends forward a second time emotional. The second backward movement of the hammer causes the pawl on the third Lever to keep him in a retracted position. Said pin butts the third lever fully on the third forward movement of the fork hammer return. This controls the bobbin loading gearbox and the second one Lever holding pawl withdrawn so that it moves forward and the lifts the third lever so that the second and third levers are in their initial position can return.

Auch sieht die Erfindung ein Getriebe vor, das den Hebel auf dem Schußgabelhammer in seine Ausgangslage am Ende jeder Vorwärtsbewegung des Hammers zurückführt und die Schußgabel außer Wirkung hält, nachdem der Hebel auf dem Schußgabelhammer aus dem Weg der Schußgabel geführt wurde und bis das Spulenheschickungsg-etriebe in Wirkung gesetzt worden ist.The invention also provides a gear mechanism that controls the lever on the shooting fork hammer returns to its starting position at the end of each forward movement of the hammer and the bullet stops working after the lever on the bullet hammer is off the path of the weft fork and until the Spulenheschickungsgetriebes in Effect has been set.

Dann ist gemäß der Erfindung das den Antrieb des Webstuhls außer Wirkung setzende Getriebe mit dem Schaltwerk verbunden, welches die Entfernung des Spulenendes aus dem Schützen veranlaßt, so daß es unwirksam wird, solange der Antrieb ausgeschaltet ist.Then, according to the invention, the drive of the loom is ineffective setting gear connected to the rear derailleur, which removes the end of the coil caused by the contactor, so that it is ineffective as long as the drive is switched off is.

Schließlich umfaßt die Erfindung bei mechanischen Webstühlen zur Herstellung von vierbindigem Köper die Anordnung eines Stößels auf dem Hebel des Spulengabelhammers, der, wenn der Hebel aus dem Weg der Schußgabel geschwungen ist, in das Gabelende eines federnden Hebels greifen kann, der mit einem zweiten Hebel verbunden ist, welcher eine gegabelte angelenkte Klinke trägt, die den zweiten Hebel in einer zurückgezogenen Lage hält und einem dritten Hebel gestattet, in den Weg eines Zapfens zu fallen, der gleichachsig mit und auf der Achse des zuerst erwähnten Hebels sitzt. Dieser Zapfen stößt beim zweiten N"orwärtshub des Hammers den zweiten Hebel zurück, steuert das Spulenbeschickungsgetriebe und gibt die gegabelte Klinke auf dem zweiten Hebel frei, so daß während der zweiten Vorwärtsbewegung des Hammers alle Hebel und die Klinke in ihre Ausgangslage zurückkehren.Finally, the invention encompasses manufacturing mechanical looms from four-string twill the arrangement of a pestle on the lever of the fork hammer, when the lever is swung out of the way of the weft fork, into the fork end a resilient lever that is connected to a second lever can grip, which carries a forked articulated pawl that the second lever in a retracted Holds position and allows a third lever to fall into the path of a peg, which sits coaxially with and on the axis of the first mentioned lever. This On the second northward stroke of the hammer, the pin pushes back the second lever and controls the bobbin loading gear and gives the forked pawl on the second lever free so that during the second forward movement of the hammer all levers and the Return the handle to its original position.

Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt.The invention is illustrated in the drawings, for example.

Fig. i zeigt ein geeignetes Getriebe nach der Erfindung, um die Schußgabel außer Wirkung zu setzen, wenn das Spulenladegetriebe arbeitet, um eine neue Spule in den Schützen zu legen, und wenn dieser leer durch den Schützenkasten läuft.Fig. I shows a suitable gear according to the invention to the weft fork override if the reel loading gear is working to one to put a new coil in the contactor, and when it is empty through the contactor box runs.

Fig. 2 ist eine allgemeine Absicht, und die Fig.3 und 4 sind Teilansichten von oben und von der Seite von Teilen in Fig. 2, welche die Einrichtungen zeigen, um den Webstuhlantrieb auszuschalten, wenn eine neue Spule in den Schützen gelegt wird.Fig. 2 is a general intention and Figs. 3 and 4 are partial views from above and from the side of parts in Fig. 2 showing the devices to switch off the loom drive when a new bobbin is placed in the shuttle will.

Fig. 5 bis i i zeigen das Schußgabelgetriebe und die Mittel für den Antrieb des Spulenbeschickungsgetriebes eines Webstuhls zum \\'eben von dreibindigem Köper, bei dem der Schützen sechs Leerschüsse zwischen der Entfernung des Spulenrestes aus dem Schützen und dein Einlegen einer neuen Spule in ihm ausführt. Fig. 5 ist eine rückwärtige Ansicht, Fig. 6 eine Seitenansicht, Fig. 7 eine Vorderansicht und Fig.8 eine Seitenansicht, die das Triebwerk zeigt, wenn der Schußhammer seine erste Vorwärtsbe-,vegung nahezu vollendet hat, nachdem ein Spulenrest aus dein Schützen entfernt wurde. Fig.9 ist ein Schnitt finit Ansicht nach Linie A-A in Fig. 5 in der Stellung des Getriebes, die es einnimmt gerade vor der dritten Vorwärtsbewegung des Schußhammers, entsprechend dem fünften Schuß des leeren Schützens. Fig. io ist eine Ansicht ähnlich Fig. 9, jedoch in der Stellung des Getriebes, die es am Ende der dritten Vorwärtsbewegung des Schußhammers einnimmt, wenn die beweglichen Getriebeteile sich von den festen gelöst haben und vorwärts in ihre Ausgangslage zurückkehren. Fig. i i ist eine Oberansicht zu Fig. 5.Fig. 5 to i i show the weft fork gear and the means for Drive of the bobbin loading gear of a loom to the \\ 'just of three-string Twill in which the shooter six empty shots between the removal of the spool remainder out of the shooter and your inserting a new spool into it. Fig. 5 is a rear view, FIG. 6 a side view, FIG. 7 a front view and FIG Fig. 8 is a side view showing the engine when the shot hammer is on its first Forward movement, movement has almost been completed after a spool remnant from your shooter was removed. Fig. 9 is a finite sectional view taken along line A-A in Fig. 5 in the position of the gearbox that it is in just before the third forward movement of the gunshot hammer, corresponding to the fifth shot of the empty shooter. Fig. Io is a view similar to FIG. 9, but in the position of the transmission, which it at the end the third forward movement of the gun assumes when the moving gear parts have broken away from the solid and return to their original position forwards. FIG. I i is a top view of FIG. 5.

Fig. 12 ist eine Ansicht ähnlich Fig. io, jedoch finit den Abweichungen, wie sie für einen Webstuhl zum Weben von vierbindigem Köper notwendig sind.FIG. 12 is a view similar to FIG. 10, but finite with the deviations, as they are necessary for a loom for weaving four-strand twill.

Fig. 13 und 14 zeigen Ausführungsbeispiele zu Fig.2 für die Steuerung des Webstuhlantriebes, wenn Köper gewebt wird.FIGS. 13 and 14 show exemplary embodiments of FIG. 2 for the control of the loom drive when twill is woven.

In Fig. i ist die Anwendung der Erfindung bei Getrieben zum Gebrauch für glattes Weben gezeigt. Die Schußgabel a arbeitet mit dem Hebel b zusammen, der am Schußgabelhammer b1 angelenkt ist. Dieser kann mit einem Stößel c in das Gabelende d des Armes e greifen, der durch die um den Zapfen g gelegte Feder f auf der Leiste h abgestützt ist. Der Arm eist am Hebel i angelenkt, der seinerseits um den Zapfen j schwingt und durch das Zugkabel k mit dem Hebel ;kt verbunden ist, der zum Spulenbeschickungsgetriebe gehört. Der Hebel b ist durch das Kabel ia mit einem nicht gezeichneten Haken zum Auswerfen des Spulenrestes aus dem Schützen verbunden, so daß, wenn dieser Haken in den Schutzen greift, um daraus den Spulenrest zu entfernen, der Haken b`-' des Hebels b sich senkt und mit der Schußgabel bzw. dem Fühler a nicht zum Eingriff kommt, wenn der Fühler keinen Schußfaden vorfindet. Demnach bleibt der Schußfadenfühler unwirksam, jedoch trifft der Stößel c am Ende des ersten Schusses, nachdem der Haken den Spulenrest aus dem Schützen gezogen hat, in die Gabel d des Armes e und bringt über Hebel i, Kabel k und Hebel in den Gabelzapfen o mit dem Stift p des Kammes q zum Eingriff, so daß das Spulenbeschickungsgetriebe bei dem nächsten Gang des Stuhls in NVirkung gesetzt wird. Das Spulenbeschickungsgetriebe befindet sich an der der Schußgabel, dein Schußltamtner und ihren zugehörigen Teilen gegenüberliegenden Seite des Webstuhls. Der Hebel b wird mit seinem Stößel c in die Ausgangslage zurückgeführt, wenn die Schraube r auf die VOrderNvand der Leiste le trifft. Stößel c und Gabelarm e bewegen sich im Eingriff abwärts. Kommen sie außer Eingriff, dann schwingt der Arm e aufwärts, so daß er mit dem Stößel c nicht eher wieder in Eingriff kommt, bis das Kabel n den Arm 12 um seinen Drehzapfen schwingt.In Fig. I the application of the invention to gears for use in plain weaving is shown. The shot fork a works together with the lever b, which is articulated on the shot fork hammer b1. This can grip with a plunger c in the fork end d of the arm e, which is supported on the bar h by the spring f placed around the pin g. The arm is hinged to the lever i, which in turn swings around the pin j and is connected by the pull cable k to the lever; kt belonging to the reel loading gear. The lever b is connected by the cable ia to a hook (not shown) for ejecting the remains of the bobbin from the shooter, so that when this hook engages in the guard to remove the remains of the bobbin, the hook b`- 'of the lever b itself lowers and does not come into engagement with the weft fork or the feeler a if the feeler does not find a weft thread. Accordingly, the weft feeler is ineffective, however, the plunger applies c at the end of the first shot, after the hook has pulled the coils radical from the shooter in the fork d of the arm e and brings about lever i, k cable and lever in the fork pin o with the pin p of the comb q to engage so that the bobbin loading gear is put into action on the next gear of the chair. The bobbin loading gear is located on the opposite side of the loom from the weft fork, your weft alarm and their associated parts. The lever b is returned to its starting position with its plunger c when the screw r hits the front wall of the bar le. The plunger c and fork arm e move downwards in engagement. When they come out of engagement, arm e swings upward so that it does not re-engage with plunger c until cable n swings arm 12 about its pivot.

Fig. 2, 3 und 4 zeigen die Einrichtung zum Stillsetzen des Webstuhlantriebs, während der Schutzen Schüsse ausführt, ohne einen Schußfaden in das Fach zu legen. Zum Abschneiden des Schußfadens dient, wie üblich, vor dein Einlegen einer neuen Spule die Schere s. Diese ist durch Kette oder Kabel t mit dein Hebel i( verbunden. der die Sperrklinke z, tragt, die in das Schaltrad -, für den Webstuhlantrieb greift. Die Fortschaltung des Webstuhls bewirkt die auf dem Schaltrad «, laufende Klinke x in bekannter Weise. In angehobener Stellung wird der Hebel u durch die Klinke Y erhalten, die entgegen der Feder -- unter ihn greift. Mit dem das Spulenbeschickungsgetriebe in Gang setzenden Hebel 2 ist ein Schieber 3 gekuppelt, der ein keilförmiges Ende 4 besitzt. Arbeitet das Spulenbeschickungsgetriebe, dann stößt der Schieber 3 mit seiner Keilbahn 4 die Klinke y unter dem Hebel u weg, so daß die Klinke v in das Schaltrad w eingreifen und der \Vehstuhlantrieb wieder arbeiten kann.2, 3 and 4 show the device for shutting down the loom drive while the guard makes shots without placing a weft thread in the shed. Before inserting a new bobbin, the scissors s are used to cut the weft thread.These are connected by a chain or cable t to the lever i (which carries the pawl z, which engages in the ratchet wheel - for the loom drive The stepping of the loom is effected by the pawl x running on the ratchet wheel «. In the raised position, the lever u is held by the pawl Y , which engages under it against the spring. With the lever that sets the bobbin loading gear in motion 2, a slide 3 is coupled which has a wedge-shaped end 4. When the reel loading gear is working, the slide 3 with its wedge track 4 pushes the pawl y under the lever u so that the pawl v engages in the ratchet wheel w and the vehicle drive can work again.

Das Getriebe nach den Fig. 5 bis i i dient zum Weben von dreibindigem Köper, wobei es infolge der Tatsache, daß sich die Schußgabel und die zugehörigen Teile an der dem Spulenbeschickungsgetriebe gegenüberliegenden Seite des Webstuhls befinden, für den Schützen notwendig ist. in der Zwischenzeit. wenn (las Spulenende aus dem Schützen gezogen und eine neue Spule eingelegt wird, sechs Leerschüsse auszuführen. Bei diesem Getriebe wird die Klinke 21 am Schußgabelhammer 22 mit ihrem Zapfenende 23, das beim Fehlen eines Schußfadens mit der Schußgabel 24 in Eingriff kommt. durch das Kabel 25 gesenkt. wenn der Haken wie üblich den Spulenrest aus dem Schützen zieht. Die Schußgabel kann dann mit der Klinke 21 nicht zum Eingriff kommen: diese trifft aber mit ihrem Stößel 26 in das Gabelende des Hebels 27, der am Hebel 28 angelenkt ist. Der Hebel 28 schwingt um den Zapfen 30 entgegen der Feder 29. Gewöhnlich ruht der Hebel 27 auf einer Feder 31 seines Bolzens 32, der wieder auf der Leiste oder dem Baum 33 ruht. Am Hebel 28 ist bei 34 eine Klinke 36 angelenkt, die auf der Plattform 37 liegt und einen oberen Arm 38 trägt, mit dem sie über eine Rolle oder einen Zapfen 39 des Hebels 4o greifen kann, der an dem um den Zapfen 30 lose schwingenden Hebel 41 angelenkt ist. Eine Klinke 42 am Hebel 4o kann in den Schlitz 43 am Aufsatz 43' der Plattform 37 greifen und ruht auf einem Zapfen 5o des 1lebels 40. Der Drehzapfen der Klinke2l hat eine seitlicheVerlängerung44,mitder er gegen das vordere Ende des Hebels 40 trifft. um ihn zurückzustoßen. Die Feder 45 (Fig. 7) hält die Klinke 21 für gewöhnlich angehoben, damit sie mit der Schußgabel 24 in Eingriff kommen kann. Der Hebel 41 ist durch ein Kabel mit dem Spulenbeschickungsgetriebe verbunden. Ist er in seine rückwärtige Lage geschwungen, wie nachstehend beschrieben, dann gibt er die Klinke 21 frei, die dein Spulenbeschickungsgetriebe gestattet, eine neue Spule in den Schützen zu legen.The transmission according to FIGS. 5 to ii is used for weaving three-bonded twill, it being necessary for the shooter due to the fact that the weft fork and the associated parts are on the side of the loom opposite the bobbin loading gear. in the meantime. if (the end of the bobbin is pulled out of the shooter and a new bobbin is inserted, six empty shots are carried out. With this gear, the pawl 21 on the weft fork hammer 22 with its pin end 23, which comes into engagement with the weft fork 24 in the absence of a weft thread. through the cable 25 when the hook pulls the remains of the bobbin out of the shooter as usual Lever 28 swings around the pin 30 against the spring 29. The lever 27 usually rests on a spring 31 of its bolt 32, which again rests on the bar or the tree 33. A pawl 36 is articulated on the lever 28 at 34, which is on the Platform 37 lies and carries an upper arm 38 with which it can grip over a roller or a pin 39 of the lever 40, which is articulated to the lever 41 swinging loosely about the pin 30. A pawl 42 on the lever 4 o can engage in the slot 43 on the attachment 43 'of the platform 37 and rests on a pin 5o of the lever 40. The pivot pin of the latch 21 has a lateral extension 44 with which it meets the front end of the lever 40. to push him back. The spring 45 (FIG. 7) usually keeps the pawl 21 raised so that it can engage the shooting fork 24. The lever 41 is connected to the reel loading gear by a cable. When it has swung into its rear position, as described below, it releases the pawl 21 which allows your reel loading gear to place a new reel in the shuttle.

In den Fig. 5 bis i i ist der Stößel 26 der Klinke 21 angehoben und kann bei der Vorwärtsbewegung (nach rechts) des Hammers 22 in das Gabelende des Hebels 27 greifen. Dadurch wird der Hebel 28 zurückgestoßen, bis die Klinke 36 an der Plattform 37 anliegt, die den Hebel 28 in seiner rückwärtigen Lage hält. Während der Vorwärtsbewegung des Schußhammers stößt der Kopf 48 des Bolzens 49 an der Klinke 21 gegen den festen Anschlag 33 und senkt den Stößel 26 der Klinke 21, bis dieser sich aus dem Gabelende des Hebels 27 löst. Dieser bewegt sich aufwärts in die Stellung Fig. 6 unter der Wirkung der Feder V und kann mit dem Stößel 26 nicht wieder in Eingriff kommen. Der Bolzen 44 kann in dieser Stellung nicht auf den Hebel 4o einwirken, weil die Klinke 36 den Hebel 40 für den Eingriff mit dem Bolzen 44 zu hoch hält (Fig. 6 und io). Ruht die Klinke 36 bei dem folgenden Gang wieder an der Plattform 37, dann kann der Hebel 40 fallen, wobei die Klinke 42 auf der oberen Fläche des Aufsatzes 43' der Plattform 37 ruht. In dieser Lage kann der Bolzen 44 bei der folgenden Vorwärtsbewegung des Schußhammers 22 an die Stirnfläche 4o' des Hebels 40 stoßen und ihn zurückdrücken, bis die Klinke 42 in den Zahn 43 einfällt und den Hebel 40 gegen eine Vorwärtsbewegung sperrt, wenn sich der Schußhammer 22 zurückbewegt (aus der Stellung Fig.9 in die Stellung Fig. 6). Dabei fällt das Ende 40' hinter den Bolzen 44.In FIGS. 5 to i i, the plunger 26 of the pawl 21 is raised and can during the forward movement (to the right) of the hammer 22 in the fork end of the Grip lever 27. As a result, the lever 28 is pushed back until the pawl 36 at the platform 37 rests, which holds the lever 28 in its rearward position. While As the hammer moves forward, the head 48 of the bolt 49 hits the pawl 21 against the fixed stop 33 and lowers the plunger 26 of the pawl 21 until it is released from the fork end of the lever 27. This moves up into the stance Fig. 6 under the action of the spring V and can not return to the plunger 26 Intervention come. The bolt 44 cannot act on the lever 4o in this position, because the pawl 36 holds the lever 40 too high for engagement with the bolt 44 (Fig. 6 and io). The pawl 36 rests on the platform again in the following passage 37, then the lever 40 can fall, with the pawl 42 resting on the upper surface of the Attachment 43 'of the platform 37 rests. In this position, the bolt 44 in the following The forward movement of the hammer 22 hits the end face 4o ′ of the lever 40 and push it back until the pawl 42 engages the tooth 43 and the lever 40 locks against forward movement when the hammer 22 moves back (from the position Fig.9 to the position Fig. 6). The end 40 'falls behind the Bolt 44.

Bei der folgenden Vorwärtsbewegung des Schußhammers 22 stößt der Bolzen 44 den Hebel 40 so weit zurück, daß er auf die Klinke der Spulenbeschickungsvorrichtung wirkt. Gleichzeitig kommt die Rolle 39 unter den Arm 38 und hebt die Klinke 36 von der Plattform 37 ab (Fig. io). Die Klinke 36 schwingt hoch und ihr Anschlag 51 stößt gegen die Unterseite des Hebels 4o an deren Rast 52, wodurch der Hebel 4o hochgestoßen wird, bis die Klinke 42 über den Aufsatz 43' der Plattform 37 gelangt. Damit ist das Getriebe in seine Ausgangslage zurückgebracht, und der Arbeitsgang kann sich wiederholen, wenn sich eine Spule ihrer Erschöpfung nähert und ihr Rest aus dem Schützen ausgeworfen wird, wie schon beschrieben.During the subsequent forward movement of the hammer 22, the bolt strikes 44 the lever 40 back so far that it is on the pawl of the bobbin loading device works. At the same time the roller 39 comes under the arm 38 and lifts the pawl 36 off the platform 37 (Fig. io). The pawl 36 swings up and its stop 51 hits against the underside of the lever 4o at its catch 52, whereby the lever 4o pushed up until the pawl 42 passes over the attachment 43 'of the platform 37. So is the transmission is brought back to its original position, and the operation can continue repeat as one coil nears its exhaustion and its rest out of the Shooter is ejected as already described.

Der Schützen führt sechs Schüsse aus, bevor das Getriebe nach Fig. 5 bis i i einen Arbeitsgang ausführt. Während des ersten Schusses stößt der Stößel 26 die Hebel 27 und 28 zurück, so daß während des zweiten Schusses die Klinke 36 auf der Plattform 37 zur Anlage kommt. Während des dritten Schusses stößt der Bolzen 44 den Hebel 40 so weit zurück, daß die Klinke 42 während des vierten Schusses in den Zahn 43 des Aufsatzes 43' greifen kann. Während des fünften Schusses stößt der Bolzen 44 die Hebel 4o und 41 wieder zurück, und die Spulenbeschickungsvorrichtung wird eingeschaltet. Während des sechsten Schusses wird der Hebel 4o durch die Klinke 36 angehoben, und alle Teile kehren in ihre Ausgangslage zurück.The shooter executes six shots before the gearbox according to Fig. 5 to i i carries out an operation. During the first shot, the plunger strikes 26 the levers 27 and 28 back, so that the pawl 36 comes to rest on platform 37. During the third shot, the bolt hits 44 the lever 40 back so far that the pawl 42 during the fourth shot in the tooth 43 of the attachment 43 'can grip. During the fifth shot he hits Bolts 44 the levers 4o and 41 back again, and the bobbin loading device is switched on. During the sixth shot, the lever 4o is released by the pawl 36 is raised and all parts return to their original position.

Ist der Spulenbeschickun gsvorgang beendet, dann wird das Getriebe für einen neuen Arbeitsgang entweder durch die Schußgabel 24 eingeschaltet, die auf die Klinke 21 wirkt, um den Webstuhl bei einem Fadenbruch stillzusetzen, oder durch das Kabel 25, das auf die Klinke 21 wirkt, um die Spulenbeschickungsvorrichtung einzuschalten, ohne den Webstuhl anzuhalten, weil der Schußfaden ausbleibt.When the bobbin loading process has ended, the gear will be activated for a new operation either switched by the weft fork 24, the acts on the pawl 21 to stop the loom in the event of a thread breakage, or through the cable 25 acting on the pawl 21 to the reel loader to turn on without stopping the loom because the weft is missing.

Ist der Hebel 28 in seiner rückwärtigen Lage durch die auf der Plattform 37 ruhende Klinke 36 gesperrt (Fig.8), dann hält ein am Hebel 28 befestigter Arm 47 (Fig. 6) die Schußgabel 24 aus dem Bereich der Klinke 21 des Schußhammers 22.If the lever 28 is locked in its rearward position by the pawl 36 resting on the platform 37 (FIG. 8), then an arm 47 (FIG. 6) fastened to the lever 28 keeps the shooting fork 24 out of the area of the pawl 21 of the hammer 22 .

Ist der Hebel 28 mit dem Hebel 41 z. B. durch einen Bolzen 46 (Fig. 5) gekuppelt, der durch beide Hebel greifen kann, dann wird die Spulenbeschickungsvorrichtung eingeschaltet, wenn der Hebel 28 das erstemal zurückgestoßen wird. Dies geschieht beim Weben von glattem Stoff.Is the lever 28 with the lever 41 z. Coupled, for example, by a bolt 46 (Fig. 5) which can engage through both levers, the reel loader is switched on when the lever 28 is pushed back for the first time. This is what happens when weaving smooth fabric.

Fig.12 zeigt Abweichungen des Getriebes in Fig. 5 bis i i, um vierbindigen Köper zu weben, wobei der Schützen vier Leerschüsse durch das Fach zwischen dein Auswurf des Spulenrestes aus dem Schützen und dem Einlegen einer neuen Spule in ihn ausführt. Der Hebel 28 wird in derselben Weise, wie mit Bezug auf die Fig.7 bis 11 beschrieben, durch die Klinke 6o auf dem Bolzen 34 des gegabelten Hebels 27 bewegt. Sein unterer Zinken 61 gleitet auf der Plattform 37 und sein oberer 62 kommt mit dein Zapfen 63 des Hebels 40 in Eingriff. Dieser hat ein glattes vorderes Ende 40' und keine abgesetzte Schulter wie der entsprechende Hebel 40 in den Fig. 5 bis i i. Der Arbeitsgang ist wie folgt: Während des ersten Schusses und der Bewegung des Schußgabelhammers 22 wird der Hebel 28 zurückgestoßen, wie vorher beschrieben, so daß während des zweiten Schusses der Zinken 61 an der Plattform 37 ruht und den Hebel 28 hält. Während des dritten Schusses trifft der Bolzen 44 gegen das Ende 4o' des Hebels 4o und stößt ihn und den Hebel 41 zurück, so daß die Klinke für das Spulenladegetriebe gelöst wird und der Bolzen 63 die Klinke 6o von der Plattform 37 abhebt. Nun können während des vierten Schusses alle Teile sich vorwärts in ihre Ausgangslage bewegen, so daß sie für einen neuen Arbeitsgang bereit sind, wenn sich die Spule im Schützen ihrer Erschöpfung nähert und der Spulenrest aus dem Schützen geworfen wird.Fig.12 shows deviations of the gear in Fig. 5 to ii to weave four-ply twill, the shooter executing four empty shots through the compartment between the ejection of the remains of the bobbin from the shooter and the insertion of a new bobbin in him. The lever 28 is moved in the same way as described with reference to FIGS. 7 to 11 by the pawl 6o on the bolt 34 of the forked lever 27. Its lower prong 61 slides on the platform 37 and its upper prong 62 engages with the pin 63 of the lever 40. This has a smooth front end 40 'and no offset shoulder like the corresponding lever 40 in FIGS. 5 to i i. The operation is as follows: During the first shot and the movement of the fork hammer 22, the lever 28 is pushed back, as previously described, so that the prong 61 rests on the platform 37 and holds the lever 28 during the second shot. During the third shot, the bolt 44 hits the end 4o 'of the lever 4o and pushes it and the lever 41 back, so that the pawl for the reel loading gear is released and the bolt 63 lifts the pawl 6o off the platform 37. Now, during the fourth shot, all parts can move forward to their starting position so that they are ready for a new operation when the coil in the shooter approaches its exhaustion and the remainder of the coil is thrown out of the shooter.

Das Getriebe in Fig. 13 und 14 ist eine Ausführungsform zu Fig. 2 und zeigt eine Einrichtung, um den Antrieb während der Leerschüsse auszuschalten, wenn Köper gewebt wird. Der Hebel u ist über seinen Drehpunkt ui hinaus durch eine Kette 9 und die Feder to mit dem bei 12 gelagerten Hebel i i verbunden. der eiilcn \\'inl;clbebel n ;lag @eiiler Lage schwingen kann, so daß ein nicht gezeichneter Haken, der den Spurenrest aus dem Schützen wirft, während der des Schützens nicht in Wirkung treten kann. Wenn der Hebel u das erste- mal die Feder io und den Hebel ii zieht, wird der Winkelhebel ia durch einen nicht gezeichneter) Helle 1 gesperrt, so daß er durch den Hebel ii nicht bewegt werden kann. Die Feder io wird demnach gcsl)annt. Da aller die Lade zurückkehrt und das Spulenende durch den Haken aus dem Schützen geworfen wird, wird der Winkelhebel )i freige-eben, und der llcl)e! i i kann ihn aus seiner Lage schwingen und bei der nächsten Stillsetzung aus dein Weg des erwähnten Hebels halten. Ist die Spule eingelegt, dann wird die Klinke y vom Hebel u durch den Arm 3 frei, der mit dem Spulenbeschickungsgetriebe verbunden ist, das der Einschaltklinke v gestattet, in das Schaltrad w zu greifen, so daß die Feder io wieder entlastet wird. Ist die Klinke v aus dein Schaltrad «, gehollen und die Feder io unter Spannung gesetzt, um auf den Winkelheller )i einzuwirken, wenn die Schere s arbeitet, dann kann die Klinke v nicht in das Schaltrad zu, greifen, und der Winkellieber )i kehrt in seine Ausgangslage zurück, bis das Spulen- beschickungsgetriebe gearbeitet hat. The transmission in FIGS. 13 and 14 is an embodiment of FIG. 2 and shows a device for switching off the drive during the empty picks when twill is being woven. The lever u is beyond its pivot point ui by a chain 9 and the spring to with the lever ii mounted at 12 tied together. der eiilcn \\ 'inl; clbebel n; lag @eiiler Can oscillate, so that a not shown Hook that throws the traces out of the shooter, during the of protection not in Effect can occur. When the lever u is the first times the spring io and the lever ii pulls, the Angle lever ia by a not shown) Helle 1 locked so that it does not move by lever ii can be. The spring io is therefore gcsl) annt. As everyone returns to the drawer and the end of the reel is thrown out of the shooter by the hook, the angle lever) i is released, and the llcl) e! ii can swing it out of its position and at the next stop off your way of the mentioned Hold lever. If the bobbin is inserted, then the pawl y free from the lever u through the arm 3, which is connected to the bobbin loading gear is that the ratchet v allows in the Ratchet wheel w to grab so that the spring io again is relieved. Is the pawl v off your ratchet wheel ", and the spring is put under tension, to act on the Winkelheller) i if the Scissors s works, then the pawl v cannot in the ratchet, grab, and the angle slide) i returns to its original position until the bobbin loading gear has worked.

Claims (1)

PATENTANSPRCGitE:
i. Mechanischer Webstuhl, bei dein fest- stehende Spulen benutzt «-erden und der Spuren- rest aus dein Schützen geworfen sowie der Schußfaden zwischen Schützen und Stoff ab- geschnitten wird, bevor eine neue Spule in den Schutzen gelangt, der zwischen dem Auswurf des Spurenrestes tind dem Einlegen einer neuen Spule zwei- oller mehrmals durch das Fach schießt, dadurch gekennzeichnet, (laß ein Schul3- gabelliamnter (bi, Fig. i bis I) in einer Stellung bei Fadenbruch auf die Schußgabel (a) wirkt und sich in einer anderen Stellung atillerhalb des Weges der Schußgabel befindet, obwohl der SchuC,faden ausbleibt, und dabei ein Getriebe (i, d) zum Einlegen einer neuen Spule steuert. (las seine Lage beim Auswerfen des Spurenrestes aus dem Schutzen aus der ersten in die -zweite Stellung wechselt. 2. Webstuhl nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung, bei welcher die Schuß- gabel (a) normal beim Ausbleiben des Schuß- fa(lens mit einem Hebel (2i) in Eingriff koninit, der am Schußgahellianimer (22) angeleltkt ist und den Webstuhl stillsetzt, wobei dieser Hellei aus dem Weg der Schu(.lgallel in Zusammen- wirken mit einem Haken gebracht wird, der den Sptllenrest aus dem Scliiitzelt wirft und in Linie mit einem Hebel (27) gelangt, der die Einrich- tung zum Einlegen einer neuen Spule in den schützen steuert. 3. Webstuhl nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch einen Stößel (26) ani Hebel (2i) lies Schußgabelhammers (22), der beim Ausschalten des Hebels aus dem Wel- der Schußgabel mit
ciemeal)clten En(le drs Hebels (27) in Ein- gEin- griff kommt, der das Spulenheschickungs- getriebe steuert. s. \\ et)stuhl nach Altspruch i, bei dem eine Schere den Schußfaden zwischen dein Stoffrand und dem Schützen abschneidet, während der Spurenrest aus dem Schützen geworfen "wird, da- durch gekennzeichnet, daß die Schere (s) finit deni Abschaltgetrivbe des Webstuhls gekuppelt ist, so daLI er stillgesetzt wird, wenn die SClI#2re llen Faden abschneidet, in Verbindung mit einer selbstwirkenden Klinke (v), clie den Antrieb stillsetzt, bis (las Spulenbeschickungsgetriebe eine nette Spule in den Schützen gelegt hat. #3. \\'@bstubl nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Stößel (26) ain Hebel (2i) des Scltul.@gal>ell@alnrucrs (22), der, weint dieser lIebel aus dein \\'eg der Schußgabel gebracht ist, finit dein gegabelten Ende eines feder- belasteten Ilebels (27) in Eingriff konunt, der mit einen] zweite]] Nebel (28) verbunden ist, der eine Klinke (36) trägt, die den zweiten Hebel (28) in zurückgezogener und einen dritten Hebel (.Io) in angehobener Lage hält, bis die Klinke wirksam wird, den zweiten Hebel (28) gegen Vorwärtsbewegung zu sperren, wogegen sie dein dritten lIebel (.Io) gestattet, zu fallen und mit einem Bolzen (.L4) in hitigrilf zu kommen, der sich seitlich Vom Hebel (2i) des Hammers (22) erstreckt, wenn der Hammer seine zweite Vor- wärtsbewegung ausführt, der bei seiner zweiten Rückwärtsbewegung eine Klinke (d2) am dritten Hebel (4o) veranlaßt, diesen in seiner rück- wärtigen Lage zu halten, wobei der Bolzen (qI) während der- dritten Rückwärtsbewegung des Schußllalnnters den dritten Hebel völlig zurück- stößt, so ciao er das Spulenbeschickungsgetriebe steuert und die den zweiten Hebel haltende Klinke auslöst, so daß er sich vorwärts bewegt und den dritten Hebel anhebt, damit der zweite Lind der dritte Hellei in ihre Ausgangslage zuriickkeliren können. 6. Webstuhl nach @nsl)ruclI 2, .I und ;, gekennzeichnet durch ein Hebelwerk (28, 27), (las den Hebel (2i) am Schußgabelliaminer (22) hui jeder \'orwärtsl)ewegung desselben in seine Ausgangslage zurückführt und die Schul3gabel außer Wirkung hält, nachdem der Hebel (2i) am Schußgabelliainnier (22) aus dein Weg der Schubgabel geschwungen und das Spulen- beschickungsgetriebe eingeschaltet ist. 7. Webstuhl nach Anspruch .I, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Getriebe (tt, v) zum Still- setzen des Webstuhls mit dem Getriebe (n) ge- kuppelt ist. das den Spurenrest aus dem Schützen wirft, so daß dieses unwirksam bleibt, «während der Webstuhl stillgesetzt wird. Webstuhl nach Anspruch 2 ztlill \\@el)etl von vierbindigem Köper, gekennzeichnet durch eihell Stößel (26) am Hebel (2i) des Schuß- lianiiners (22), der, wenn der Hebel sich außer- halb (res Weges der Schußgabel befindet, finit dein gegabelten Fnde eines federbelasteten
Hebels (27) in Eingriff kommen kann, der mit einem zweiten Hebel (28) verbunden ist, der eine Gabelklinke (6o) trägt, die den zweiten Hebel in rückwärtiger Lage hält und einem dritten Hebel (40) gestattet, in den Weg eines Bolzens (44) zu fallen, der seitlich am ersterwähnten Hebel (21) sitzt und bei der zweiten Rückwärtsbewegung des Schußhammers den dritten Hebel zurückstößt, wobei er das Spulenladegetriebe steuert und die Gabelklinke (6o) am zweiten Hebel löst, so daß während der zweiten Vorwärtsbewegung des Schußhammers alle Hebel und die Gabelklinke in ihre Ausgangslage zurückkehren können. 9. Webstuhl nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Einrichtung (c, d, i) zum Ausschalten der Schußgabel (a) und zum Steuern des Spulenbeschickungsgetriebes (m, Fig. i).
PATENT CLAIMS:
i. Mechanical loom, at your standing coils used «-ground and the traces- rest of your shooter thrown as well as the Weft thread between shuttle and fabric is cut before a new bobbin is inserted into the Protects passed between the ejection of the traces left after inserting a new one Spool two-oats several times through the compartment shoots, characterized by (let a school gabelliamnter (bi, Fig. i to I) in one position acts on the weft fork (a) if the thread breaks and in a different position at the same time the path of the shooting fork, although the SchuC, there is no thread, and there is a gear (i, d) controls to insert a new bobbin. (read his position while ejecting the traces from the protection from the first to the second Changes position. 2. Loom according to claim i, characterized by the arrangement in which the weft fork (a) normal if the shot fa (lens engaged with a lever (2i), which is hinged on the weft gahellian bucket (22) and stops the loom, this Hellei out of the way of the school act with a hook attached to the Throws spill residue out of the belt and in line with a lever (27) that controls the to insert a new bobbin in the protect controls. 3. Loom according to claim 2. characterized read through a plunger (26) to the lever (2i) Shot fork hammer (22) that when switched off of the lever from the world with the shooting fork
ciemeal) clten en (le drs lever (27) in one g input handle that holds the bobbin loading transmission controls. s. \\ et) chair according to old saying i, in which one Shear the weft between your fabric edge and the shooter cuts off while the Traces left from the shooter "is thrown, that characterized in that the scissors (s) are finite deni disconnection gear of the loom so that it is shut down when the SClI # 2re ll thread cuts off in conjunction with a self-acting pawl (v), clie the drive stops until (read bobbin loading gear put a nice coil in the shooter. # 3 . \\ '@ bstubl according to claim 2, characterized by a plunger (26) ain lever (2i) of the Scltul. @ Gal> ell @ alnrucrs (22), the one who cries this one Love brought out of your \\ 'eg the shooting fork is, finite your forked end of a spring loaded Ilebels (27) in engagement, the associated with a] second]] mist (28), the a pawl (36) carries the second lever (28) in retracted and a third lever (.Io) holds in the raised position until the latch takes effect, the second lever (28) against To lock forward movement as opposed to yours Third love (.Io) allowed to fall and with a bolt (.L4) in hitigrilf to get the sideways from the lever (2i) of the hammer (22) extends when the hammer has reached its second moves upwards, which at its second Backward movement a pawl (d2) on the third Lever (4o) causes this in its rear present position, the bolt (qI) during the third backward movement of the The third lever fully back at the end of the pushes, so ciao he pushes the bobbin loading gear controls and the one holding the second lever Pawl releases so that it moves forward and lifts the third lever so that the second And the third Hellei in their starting position can go back. 6. Loom after @nsl) ruclI 2, .I and;, characterized by a lever mechanism (28, 27), (read the lever (2i) on the weft fork diamond (22) hui every forward movement of the same into his own The starting position and the school fork stops ineffective after the lever (2i) at the Schußgabelliainnier (22) out of your way the push fork swings and the coil loading gear is switched on. 7. Loom according to claim .I, characterized in that indicates that the gear (tt, v) has to stop set the loom with the gear (s) is coupled. that the traces of the Sagittarius throws so that this remains ineffective, «while the loom is stopped. Loom according to claim 2 ztlill \\ @ el) etl of four-string twill, characterized by eihell plunger (26) on the lever (2i) of the firing lianiiners (22) who, when the lever is out of half (res path of the weft fork is, finite your forked fist of a spring-loaded
Lever (27) connected to a second lever (28) carrying a fork pawl (6o) holding the second lever in the rearward position and allowing a third lever (40) to be in the path of a bolt (44), which sits on the side of the first-mentioned lever (21) and pushes back the third lever during the second backward movement of the shot hammer, controlling the bobbin loading gear and releasing the fork pawl (6o) on the second lever, so that during the second forward movement of the Shot hammer can return all levers and the fork pawl to their original position. 9. Loom according to claim i, characterized by the means (c, d, i) for switching off the weft fork (a) and for controlling the bobbin loading gear (m, Fig. I).
DEP38560A 1949-04-02 1949-04-02 Mechanical loom Expired DE806238C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38560A DE806238C (en) 1949-04-02 1949-04-02 Mechanical loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38560A DE806238C (en) 1949-04-02 1949-04-02 Mechanical loom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806238C true DE806238C (en) 1951-06-11

Family

ID=7375954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38560A Expired DE806238C (en) 1949-04-02 1949-04-02 Mechanical loom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806238C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953329C (en) * 1952-04-10 1956-11-29 Coll Adriano Gardella & F Llo Hose cop replacement device for looms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953329C (en) * 1952-04-10 1956-11-29 Coll Adriano Gardella & F Llo Hose cop replacement device for looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730480A1 (en) METHOD FOR REMOVING AN INCORRECTLY INSERTED Weft THREAD ON AN AIR WOVEN MACHINE
DE851914C (en) Automatic firearm with one-piece breech
CH669802A5 (en)
DE806238C (en) Mechanical loom
DE803104C (en) Mechanical loom
DE47872C (en) Device for the automatic replacement of the shuttle in mechanical looms
AT67270B (en) Automatic shuttle exchange device for looms with shuttle change.
DE858826C (en) Method and device for removing thread ends from looms
DE901459C (en) Flat weft knitting machine with thread clamping device
DE476058C (en) Loom with fixed weft bobbins
DE592050C (en) Chain thread dividing device, especially for warp knotting machines
DE5618C (en) Innovations in mechanical looms for the manufacture of furniture plush
DE164096C (en)
DE733350C (en) Device for the automatic replacement of hose heads for looms
DE265510C (en)
DE671765C (en) Shuttle replacement device for double shuttle looms
DE651508C (en) Middle weft thread guard
DE336096C (en) Shuttle replacement device for looms
AT34769B (en) Mechanical loom with free-falling drawer, especially for the production of wire mesh.
AT15582B (en) Device for looms for automatic replacement of the shuttle.
DE232649C (en)
DE483511C (en) Automatic weft bobbin exchange device for looms with a pusher arranged on the sley
DE253035C (en)
DE268089C (en)
DE538433C (en) Method and device for guiding rifles on flat looms with gripper looms