DE803409C - Setting device for iron pit punches and method for setting two-part pit punches - Google Patents

Setting device for iron pit punches and method for setting two-part pit punches

Info

Publication number
DE803409C
DE803409C DEP3438A DEP0003438A DE803409C DE 803409 C DE803409 C DE 803409C DE P3438 A DEP3438 A DE P3438A DE P0003438 A DEP0003438 A DE P0003438A DE 803409 C DE803409 C DE 803409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
head
setting
ratchet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3438A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3438A priority Critical patent/DE803409C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE803409C publication Critical patent/DE803409C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks
    • E21D15/581Devices for setting props or chocks in which the props are pre- loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Setzvorrichtung für eiserne Grubenstempel und Verfahren zum Setzen von zweiteiligen Grubenstempeln Zum Setzen von zweiteiligen eisernen Grubenstempeln sind Vorrichtungen bekannt, mit denen das Unterpressen der Stempel unter das Hangende, besonders im Bruchbau, auch mit einer gewissen Vorspannung erfolgen kann. Außer der allgemein üblichen Setzart mittels Keile hat man z. B. an jedem Oberstempel eine Zahnstange angeordnet, in die ein am Unterstempel gelagertes Zahnrad eingreift. Auch benutzt man eine Spindel als Spannvorrichtung, die sich auf dem Unterstempel oder auf dem Kopf des Feststellkeiles abstützt und den Oberstempel mit einem Befestigungsmittel (Klemmschloß) umgreift, durch das der Oberstempel beim Betätigen der Spindel angehoben wird. Bei diesen Einrichtungen ist es bisher nicht möglich gewesen, eine Vorspannung des Stempels etwa über 3 t mit normalem Kraftaufwand (i Mann) zu erreichen, so daß man die für die meisten Stempelschlösser charakteristische Vorspannung von 5 bis 8 t nicht erzielen konnte. Wird beim Setzen eine Einrichtung benutzt, die an ein Klemmschloß am Oberstempel angreift, so müßte dieses Schloß, um die der Charakteristik des Stempelschlosses entsprechende Vorlast zu erreichen, mindestens so stark ausgeführt «erden wie das Stempelschloß selbst, wodurch die Setzvorrichtung aber viel zu schwer und unhandlich würde.Setting device for iron pit punches and method for setting of two-part pit punches For setting two-part iron pit punches devices are known, with which the pressing of the stamp under the hanging wall, especially in broken structures, can also be done with a certain pre-tension. Except the commonly used type of setting by means of wedges z. B. on each upper punch a rack is arranged in which a gear mounted on the lower punch engages. A spindle is also used as a clamping device, which is located on the lower punch or supported on the head of the locking wedge and the upper punch with a fastening means (Clamp lock) engages through which the upper punch is raised when the spindle is operated will. With these devices it has not previously been possible to preload of the stamp about 3 t with normal effort (i man) to reach, so that the preload of 5 to, which is characteristic of most stamp locks 8 t could not achieve. Is used when placing a device that is on Clamp lock engages the upper punch, this lock would have to match that of the characteristic to achieve the corresponding preload of the ram lock, at least as strong «Ground like the ram lock itself, which makes the setting device much too heavy and would become unwieldy.

Auch sind Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen zwei an den Stempelteilen angreifendeDruckstücke mittels eines Handhebels gegeneinander verschiebbar sind, wobei die Druckstücke durch eine mit dem einen Druckstück verbundene und in dem anderen Druckstück durch eine Sperrklinke feststellbare Zahnstange verbunden sind. Diese Setzvorrichtungen haben den Nachteil, daß zu ihrem Lösen die Zahnstange entgegen dem Gebirgsdruck etwas angehoben werden muß, damit man die Sperrklinke aus der Zahnstange herausschwingen kann. Da dies nur sehr schwer möglich ist, haben sich diese Vorrichtungen im Grubenbetrieb trotz ihres einfachen Aufbaues nicht bewährt.Devices are also known in which two on the stamp parts attacking pressure pieces can be displaced against each other by means of a hand lever, wherein the pressure pieces are connected by a pressure piece connected to and in the others Pressure piece are connected by a locking pawl lockable rack. These Setting devices have the disadvantage that the rack opposes their loosening the rock pressure has to be increased a little so that you can remove the pawl from the rack can swing out. Since this is very difficult to do, these devices have become not proven in mining operations despite its simple structure.

Um nun eine Setzvorrichtung mit Zahnstange zu erhalten, mit der die für das Stempelschloß charakteristische hohe Vorspannung erzielt werden kann und bei der. die Vorrichtung in jeder beliebigen Lage zu lösen ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, in die Zahnstange ein Ritzel eingreifen zu lassen, das über ein Getriebe mit hoher Übersetzung (über 1 : 40) mittels einer Ratsche o. dgl. gedreht wird. Hierbei wird die Setzvorrichtung zwischen Stempelschloß und dem Kopf des Oberstempels angeordnet, so daß keine nachgiebigen Zwischenglieder, wie Klemmschloß o. dgl., vorhanden sind. Zur Erleichterung der Handhabung kann vorteilhaft das Getriebe der Vorrichtung durch eine Kupplung o. dgl. abschaltbar sein, so daß man die Zahnstange leicht von Hand aus dem Gehäuse herausziehen kann und Leerlaufarbeit vermeidet.In order to get a setting device with a rack with which the for the ram lock characteristic high bias can be achieved and in the. the device is to be solved in any position, is according to the invention proposed to engage a pinion in the rack via a gear is rotated with a high gear ratio (over 1:40) by means of a ratchet or the like. Here, the setting device is between the ram lock and the head of the upper ram arranged so that no flexible intermediate links, such as clamp lock or the like., available. To facilitate handling, the transmission of the The device can be switched off by a clutch or the like, so that the rack can easily be pulled out of the housing by hand and avoids idling work.

Um die Zahnstange möglichst stabil und kurz zu gestalten und dadurch ein geringes Gewicht und einen hohen Druck für die Setzvorrichtung zu erzielen, können vorteilhaft an dem Gehäuse der Vorrichtung mehrere in verschiedener Höhe angebrachte Aufhängenasen vorgesehen sein, damit man je nach der Länge des herausgezogenen Oberstempels die Setzvorrichtung in verschiedener Höhe am Unterstempel anbringen kann. Um auch bei ganz kurzem Oberstempel die Vorrichtung verwenden zu können, ist die Zahnstange derart ausgebildet, daß ihr Kopf unmittelbar auf der oberen Aufhängenase aufliegen kann, so daß man schon bei einem Abstande von nur etwa 6 cm zwischen der Oberkante des Stempelschlosses und der Unterfläche des Oberstempelkopfes die Setzvorrichtung benutzen kann. Ist der Oberstempel sehr weit ausgezogen, so wird zwischen dem Kopf des Oberstempels und dem Kopfstück der Setzvorrichtung ein Futterstück eingelegt, durch das der Abstand zwischen den beiden Teilen überbrückt wird. Man vermeidet hierdurch, daß an dem Oberstempel als Druckstück für den Kopf der Setzvorrichtung ein besonderes Klemmschloß angeklemmt werden muß, das entweder zu schwer wird oder aber eine ungenügende Klemmw-irkung besitzt. Dieses Futterstück ist ebenfalls mit mehreren Angriffspunkten versehen.To make the rack as stable and short as possible and thereby to achieve a low weight and high pressure for the setting device, can advantageously on the housing of the device several at different heights Attached hanging lugs can be provided so that one can, depending on the length of the pulled out Attach the setting device to the lower punch at different heights on the upper punch can. In order to be able to use the device even with a very short upper punch the rack is designed in such a way that its head rests directly on the upper hanging lug can rest, so that you can even with a distance of only about 6 cm between the Upper edge of the punch lock and the lower surface of the upper punch head the setting device can use. If the upper punch is pulled out very far, there will be between the head a piece of lining is inserted into the upper punch and the head piece of the setting device, by which the distance between the two parts is bridged. One avoids in that on the upper punch as a pressure piece for the head of the setting device a special clamp lock must be clamped, which is either too heavy or but has an insufficient clamping effect. This piece of food is also included provided several points of attack.

Um die Vorrichtung recht vielseitig gestalten zu können, wird die Bedienungsratsche entweder unten oder oben oder an der Rückseite des Gehäuses angeordnet, so daß in jedem Falle die Seitenwände der Vorrichtung glatt bleiben. Das. Gehäuse selbst wird :o flach gehalten, daß der Keil des Stempelschlosses ;in beiden Seiten freien Durchgang hat, so daß die Befestigung des Stempels niemals durch die Setzvorrichtung behindert wird. Der Kopf der Zahntange kann mit eineng auswechselbaren und drehbaren Kopfstück versehen sein, das einen gehärteten Druckdorn oder eine den Hals des Oberstempels umgreifende Gabel trägt.In order to make the device quite versatile, the Operating ratchet arranged either below or above or on the back of the housing, so that in each case the side walls of the device remain smooth. That. casing itself is: o held flat, that the wedge of the stamp lock; in both sides has free passage, so that the attachment of the punch never through the setting device is hindered. The head of the rack can be interchangeable and rotatable Be provided with a head piece that has a hardened pressure mandrel or the neck of the upper punch carrying an encompassing fork.

Für die Ausbildung des Getriebes gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann ein Rädervorgelege durch ein waagerecht oder senkrechtangeordnetes Kegelrad unter Zwischenschaltung eines Klinkenrades und einer Reibungskupplung angetrieben werden. Man erreicht somit, daß die Bewegungsebene für den Ratschenhebel entweder waagerecht oder senkrecht liegt; bei einem sehr niedrigen Aufbau wird man die waagerechte Bewegungsebene vorziehen. Statt eines Rädervorgeleges kann man auch einen selbsthemmenden Schneckentrieb in die Setzvorrichtung einbauen, wodurch eine große Übersetzung und damit die Möglichkeit einer hohen Vorspannung gegeben ist. Um das Getriebe von der Zahnstange abschalten zu können, kann die Schnecke oder das Kegelrad o. dgl. parallel verschieb- oder verschwenkbar oder auch als Fallschnecke ausgebildet sein, so daß man durch Betätigen dieser Verstellmöglichkeit das Getriebe lösen kann.There are various options for designing the transmission. A gear reduction can be achieved by a horizontally or vertically arranged bevel gear driven with the interposition of a ratchet wheel and a friction clutch will. It is thus achieved that the plane of movement for the ratchet lever either is horizontal or vertical; with a very low superstructure one becomes the horizontal one Prefer movement level. Instead of a gear reduction, you can also use a self-locking one Install worm drive in the setting device, creating a large translation and so that the possibility of a high preload is given. To get the transmission from the To be able to switch off the rack, the worm or the bevel gear or the like can be parallel be displaceable or pivotable or designed as a falling worm, so that you can loosen the gear by pressing this adjustment option.

Eine solche Setzvorrichtung kann man aber auch in einfacher Weise als Transportwinde o. dgl. sowit als Vordrückgerät für das Fördermittel, wie Panzerförderer usw., benutzen. Zu diesem Zweck wird der aus dem Gehäuse herausragende untere Teil der Zahnstange durch einen hohlen Schuh abgedeckt, der das Gehäuse gegen das Auflager der Winde abstützt.Such a setting device can also be used in a simple manner as a transport winch or the like as well as a pushing device for the conveyor, such as a tank conveyor etc., use. For this purpose, the lower part protruding from the housing the rack is covered by a hollow shoe that holds the housing against the support the winch supports.

Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Setzvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung mit senkrechter Ratschemvelle, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt bei waagerechter Ratschenwelle, Fig. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i, Fig.4 einen senkrechten Schnitt mit einem Schneckenantrieb, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4, Fig.6 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 4, Fig. 7 eine Ausführung mit Fallschnecke und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 7.Several exemplary embodiments of the setting device are shown in the drawing shown according to the invention, namely Fig. i shows a vertical section through a device with a vertical ratchet shaft, FIG. 2 is a vertical section with a horizontal ratchet shaft, Fig. 3 is a horizontal section along the line A-B of Fig. I, Fig. 4 a vertical section with a worm drive, Fig. 5 shows a section along the line C-D of FIG. 4, FIG. 6 shows a section along the line E-F of FIGS. 4, FIG. 7 shows an embodiment with a falling worm and FIG. 8 shows a section along the line G-H of FIG. 7.

Die Setzvorrichtung nach Fig. i besteht aus einem flachen Gehäuse io, das mittels der Nase i i oder 12 in verschiedener Höhe am Unterstempel aufgehängt werden kann. In diesem Gehäuse ist die kurze Zahnstange 13 geführt, die wegen der Möglichkeit der beiden Aufhängungen so kurz ausgeführt sein kann. Auf dem Kopf 14 dieser Zahnstange ist ein Kopfstück 15 mittels der Schraube 16 schwenkbar gelagert, damit man den gehärteten und leicht auswechselbaren Druckdorn 17, der entweder unmittelbar unter den Kopf des Oberstempels oder unter eine Haltevorrichtung am Oberstempel oder schließlich unter ein Futterstück gesetzt werden kann, je nach der günstigsten Stellung auf dem Kopf der Zahnstange ausrichten kann. Die Oberfläche des Kopfes 14 ist schräg nach hinten abfallend, damit beim Setzen die Vorrichtung an den Stempel herangedrückt wird.The setting device according to Fig. I consists of a flat housing io, which is suspended by means of the nose i i or 12 at different heights on the lower punch can be. In this housing, the short rack 13 is performed because of the Possibility of the two suspensions can be made so short. On the head 14 a head piece 15 is pivotably mounted on this rack by means of the screw 16, so that the hardened and easily replaceable pressure mandrel 17, either directly under the head of the upper punch or under a holding device on the upper punch or, finally, can be placed under a piece of food, whichever is cheapest Standing on the Can align the head of the rack. The surface of the head 14 is sloping backwards, so that the device when setting is pressed against the stamp.

In die Zahnstange 13 greift ein Ritzel 18 ein, das mit einem Zahnrad i9 verbunden ist, in das wiederum ein Ritzel 2o eingreift. Dieses Ritzel liegt gleichachsig mit dem Kegelrad 21, das mit einem waagerecht liegenden Kegelrad 22 kämmt. Auf der senkrechten Welle 23 dieses Kegelrades ist ein Klinkenrad 24 und eine Ratsche mit einer Reibungskupplung befestigt, so daß die Welle 23 durch den Ratschenhebel 26 gedreht werden kann. Am Ende der Welle 23 ist ein Handgriff 27 befestigt, mit dem die Vorrichtung leicht zurückgedreht werden kann.In the rack 13 engages a pinion 18 with a gear i9 is connected, which in turn engages a pinion 2o. This pinion is coaxial with the bevel gear 21 which meshes with a horizontally lying bevel gear 22. On the vertical shaft 23 of this bevel gear is a ratchet wheel 24 and a ratchet with a friction clutch attached so that the shaft 23 by the ratchet lever 26 can be rotated. At the end of the shaft 23, a handle 27 is attached with which the device can be easily turned back.

Die Ausführungsform der Setzvorrichtung nach Fig. 2 und 3 ist in gleicher Weise aufgebaut wie die nach Fig. i, hier ist lediglich das Kegelrad 22 senkrecht und damit die Welle 23 waagerecht angeordnet. Die Klinke 28 für das Klinkenrad 24 liegt in diesem Falle senkrecht über dem Antrieb. Die Reibungskupplung besteht z. B. aus zwei Lamellen 29 und 30, die durch die Büchse 31, die mit Gewinde auf der Welle 23 befestigt ist, zugepreßt werden, wenn die Ratsche betätigt wird.The embodiment of the setting device according to FIGS. 2 and 3 is the same It is constructed like that according to FIG. I, here only the bevel gear 22 is vertical and thus the shaft 23 is arranged horizontally. The pawl 28 for the ratchet wheel 24 in this case lies vertically above the drive. The friction clutch consists z. B. of two lamellas 29 and 30, through the sleeve 31, which is threaded on the Shaft 23 is attached to be pressed shut when the ratchet is operated.

Nach Fig. 4 bis 6 ist statt des Rädergetriebes eine Schnecke 32 in dem Gehäuse angeordnet, die mit dem Schneckenrad 33 kämmt, durch das das Ritzel 18 betätigt wird. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform -,weitestgehend der nach Fig. 1.According to FIGS. 4 to 6, instead of the gear train, a worm 32 in the housing arranged, which meshes with the worm wheel 33, through which the pinion 18 is operated. Otherwise, this embodiment corresponds to, as far as possible according to Fig. 1.

Die Wirkungsweise der Setzvorrichtung möge an Hand der Fig. 4 bis 6 erläutert werden.The mode of operation of the setting device should be based on FIGS. 4 to 6 will be explained.

Wenn ein zweiteiliger Grubenstempel gesetzt werden muß, so wird die Vorrichtung je nach der Länge des herausgezogenen Oberstempels entweder mit der Nase ii oder 12 an dem Unterstempel angehängt. Dann wird die Zahnstange soweit herausgezogen, daß der Dorn 17 unter den Kopf des Oberstempels greift. Wird nun mit einer geeigneten Stange der Ratschenhebel 26 im Sinne des Pfeiles der Fig. 6 bewegt, so wird durch die Klinke 34 die Büchse 31 gedreht, wobei sie sich durch das Gewinde axial auf der Welle 23 nach oben verschiebt. Hierdurch wird die Larnellenkupplung zusammengedrückt und das Klinkenrad 24 ebenfalls gedreht, sobald nach Beendigung der Axialverschiebung durch die Ratsche 25 die Welle 23 gedreht wird. Durch diese Drehung der Welle 23 wird nun auch die Schnecke 32 und damit das Schneckenrad 33 und das Ritzel i8 gedreht. Auf diese Weise verschiebt sich auch die Zahnstange 13 und drückt den Oberstempel gegen das Hangende. Wird dieRatsche -zurückgedreht, springt die Klinke 34 über dieZähne der Büchse 31. während die Welle 23 durch die in das Klinkenrad 24 eingreifende Klinke 33 festgehalten wird. Beim nächstfolgenden Arbeitshub der Ratsche wird darin die Welle 23 im gleichen Sinne «-feder gedreht. Soll die Setzvorrichtung gelöst werden, zieht nian die Klinke 35 zurück, so daß sie außer Eingriff mit dem Klinkenrad 24 kommt. Hierauf wird die Klinke 34 mittels des Knopfes 36 (Fig. 6) um ieo" gedreht, wodurch beim Betätigen der Ratsche die Welle 23 in entgegengesetztem Sinne zurückgedreht wird.If a two-part pit punch has to be set, the Device depending on the length of the upper punch pulled out either with the Nose ii or 12 attached to the lower punch. Then the rack is pulled out so far, that the mandrel 17 engages under the head of the upper punch. Will now use a suitable The rod of the ratchet lever 26 is moved in the direction of the arrow in FIG the pawl 34 rotates the sleeve 31, being axially open through the thread the shaft 23 moves upwards. This compresses the lamella coupling and the ratchet wheel 24 is also rotated once upon completion of the axial displacement the shaft 23 is rotated by the ratchet 25. By this rotation of the shaft 23 the worm 32 and thus the worm wheel 33 and the pinion i8 are now also rotated. In this way, the rack 13 also moves and presses the upper punch against the hanging wall. When the ratchet is turned back, the pawl 34 jumps over the teeth the sleeve 31 while the shaft 23 through the engaging in the ratchet 24 Pawl 33 is held. With the next working stroke the ratchet will be in it the shaft 23 rotated in the same sense -spring. Should the setting device be released nian pulls the pawl 35 back so that it is out of engagement with the ratchet wheel 24 is coming. The pawl 34 is then rotated by means of the knob 36 (FIG. 6), whereby when the ratchet is operated, the shaft 23 is rotated back in the opposite direction will.

Um zu vermeiden, daß beim Beginn des Setzens eines Stempels die Zahnstange je nach dem Abstand der Aufhängemöglichkeit am Unterstempel und dem Angriffspunkt am Kopf des Oberstempels sehr weit mit dem Getriebe herausdrehen muß, ist nach Fig. 7 und 8 die Schnecke 37 als Fallschnecke ausgebildet. Das obere Lager 38 der Schneckenwelle 39 ist um zwei im Gehäuse io gelagerte Bolzen 40 schwingbar und wird durch den Stellgriff 41 mit den Rasten 42 und 43 in ihren Endlagen gehalten. Der Stellgriff 41 ist z. B. mittels eines Bolzens 44 an dem Lager 45 angelenkt, das durch Bolzen 46 in Schlitzen 47 des Gehäuses geführt ist. Man kann also mit dem Stellgriff 41, der vorteilhaft innerhalb des Traggriffes 48 geschützt angeordnet wird, die Schnecke außer Eingriff mit dem Schneckenrad 33 bringen und dann die Zahnstange 49 von Hand ohne Betätigung des Getriebes so weit verstellen, wie es erforderlich ist.In order to avoid that at the beginning of the setting of a punch the rack depending on the distance between the suspension option on the lower punch and the point of application at the head of the upper punch must screw out very far with the gear, as shown in Fig. 7 and 8, the screw 37 is designed as a falling screw. The upper bearing 38 of the worm shaft 39 is pivotable about two bolts 40 mounted in the housing and is controlled by the adjusting handle 41 held with the notches 42 and 43 in their end positions. The handle 41 is z. B. articulated by means of a bolt 44 on the bearing 45, which by bolts 46 in slots 47 of the housing is performed. So you can use the handle 41, which is advantageous is arranged protected within the handle 48, the screw disengaged bring with the worm wheel 33 and then the rack 49 by hand without actuation Adjust the gearbox as far as necessary.

Damit ein möglichst zentraler Angriff der Setzvorrichtung erreicht wird, ist nach Fig. 8 die Zahnstange 49 U-förmig ausgebildet und das Ritzel 50 geteilt, während das Schneckenrad 33 in den Raum zwischen den Schenkeln 5 1 und 52 der Zahnstange ragt. In gleicher Weise können selbstverständlich auch die Zahnstangen der Setzvorrichtungen nach den Fig. 1, 2 oder 4 ausgebildet sein.In order to achieve the most central possible attack of the setting device 8, the rack 49 is U-shaped and the pinion 50 is divided, while the worm wheel 33 in the space between the legs 5 1 and 52 of the rack protrudes. The racks of the setting devices can of course also be used in the same way be designed according to FIGS. 1, 2 or 4.

Claims (15)

PATL:NTANSPRtiCHE: i. Setzvorrichtung für eiserne Grubenstempel mit einer am Unterstempel angreifenden und unter den Kopf des Oberstempels drückenden Zahnstange, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Zahnstange (13) Tiber ein mit hoher Übersetzung (z. B. i :4o) mittels einer Ratsche (25) o. dgl. gedrehtes Ritzel (18) erfolgt. PATL: N CLAIMS: i. Setting device for iron pit punches with one attacking the lower punch and pressing under the head of the upper punch Rack, characterized in that the drive of the rack (13) is a with a high translation (e.g. i: 4o) by means of a ratchet (25) or the like Pinion (18) takes place. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe durch eine Kupplung o. dgl. abschaltbar ist. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the transmission can be switched off by a clutch or the like. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (io) mit mehreren in verschiedener Höhe angeordneten Aufhängenasen (11, 12) versehen ist. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the housing (io) with several in different Height arranged hanging lugs (11, 12) is provided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (io) mit seinen glatten Seitenwänden so flach gehalten ist, daß der Schloßkeil an beiden Seiten des Stempels freien Durchgang hat. 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the housing (io) with its smooth side walls is kept so flat that the lock key on both sides of the punch free passage Has. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (14) der Zahlistange (13 oder 49) unmittelbar an <las Kopfstück des Oberstempels angreift. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that the head (14) of the number bar (13 or 49) directly on <read the head piece of the upper punch attacks. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (14) der Zahnstange (13) mit einem auswechsel- und drehbaren Kopfstück (i:;) mit Druckdorn (17) oder einer den Hals des Stempels um@@reifcnd@a Gabel versehen ist. 6. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that the Head (14) of the rack (13) with an exchangeable and rotatable head piece (i :;) with a pressure mandrel (17) or a fork around the neck of the stamp is. 7. Vorrichtung nach _lrispruch r bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die _ltiflagefl;iche am Kopf (14) der Zahnstange (13) schräg angeordnet ist. B. 7. Device according to claim r to 6. characterized in that the _ltiflagefl; iche at the Head (14) of the rack (13) is arranged obliquely. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (49) ein [)-förmiges Profil besitzt und an ihren Schenkelenden die Zähne für das geteilte Ritzel (5o) aufweist. contraption according to claims i to 7, characterized in that the toothed rack (49) is [) -shaped Has a profile and the teeth for the split pinion (5o) at their leg ends having. 9. Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptantriebsrad oder das Schneckenrad (33) in den Raum zwischen den Schenkeln (51, 52) der Zahnstange (49) hineinragt. io. 9. Apparatus according to claim i to 8, characterized in that the Main drive wheel or the worm wheel (33) in the space between the legs (51, 52) of the rack (49) protrudes. ok Vorrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daB ein Rädervorgelege (19, 20, 21, 22) durch ein waagerecht oder senkrecht angeordnetes Kegelrad (22) unter Zwischenschalten eines Klinkenrades (24) und einer Reibungskupplung (29, 3o) angetrieben wird. i i. Device according to Claims i to 9, characterized marked that a gear reduction (19, 20, 21, 22) by a horizontal or vertically arranged bevel gear (22) with the interposition of a ratchet wheel (24) and a friction clutch (29, 3o) is driven. i i. Vorrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangenritzel (18) überein selbsthemmendes Schneckengetriebe (32, 33) von der Ratsche (25) angetrieben wird. Apparatus according to claim i to io, characterized in that the rack pinion (18) has a self-locking Worm gear (32, 33) is driven by the ratchet (25). 12. Vorrichtung nach \iisl>rticli i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daB die Schnecke (37) parallel verschieb- oder verschwenkbar oder als Fallschnecke ausgebildet ist. 12. Device according to \ iisl> rticli i to i i, characterized in that the worm (37) is parallel is slidable or pivotable or designed as a falling screw. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daB die verstellbare Schnecke (37),z. B. durch Rasten (42, 43) in einem Stellgriff (41), in ihren Endlagen gehalten ist. 13. Device according to claim 12, characterized in that the adjustable screw (37), e.g. B. is held in their end positions by notches (42, 43) in an adjusting handle (41). 14. Vorrichtung nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Benutzung als Winde o. dgl. der aus dem Gehäuse (io) herausragende untere Teil der Zahnstange (13, 49) durch einen hohlen Schuh abgedeckt wird, der das Gehäuse gegen das Auflager der Winde abstützt. 14. Apparatus according to claim i to 13, characterized in that for use as a winch or the like. The lower part of the rack protruding from the housing (io) (13, 49) is covered by a hollow shoe that holds the housing against the support the winch supports. 15. Verfahren zum Setzen von zweiteiligen Grubenstempeln, insbesondere mit Setzvorrichtungen, nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei weit ausgezogenem Oberstempel zwischen dessen Kopf und dem Kopfstück (15) der Setzvorrichtung ein Futterstück eingelegt wird, das mehrere Angriffspunkte besitzen kann.15. Method for setting two-part pit punches, in particular with setting devices according to claims i to 13, characterized in that by far extended upper punch between its head and the head piece (15) of the setting device a piece of food is inserted, which can have several points of attack.
DEP3438A 1948-10-02 1948-10-02 Setting device for iron pit punches and method for setting two-part pit punches Expired DE803409C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3438A DE803409C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Setting device for iron pit punches and method for setting two-part pit punches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3438A DE803409C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Setting device for iron pit punches and method for setting two-part pit punches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803409C true DE803409C (en) 1951-04-02

Family

ID=7358773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3438A Expired DE803409C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Setting device for iron pit punches and method for setting two-part pit punches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803409C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT375261B (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS
DE803409C (en) Setting device for iron pit punches and method for setting two-part pit punches
EP0294509B1 (en) Vertically adjustable towing hitch
DE3732270C2 (en)
DE4017405A1 (en) GUIDE SLIDE FOR A MANUAL MACHINE TOOL
DE2612819A1 (en) CORNER DEVICE FOR WINDOW FITTINGS
DE503589C (en) Vertically movable clamping column on a chassis
DE2141432C3 (en) Device for tenderizing a food in block form, in particular a piece of meat
DE2350864C2 (en) Electric motor-driven device for opening cans
DE665958C (en) Device for clamping the outrigger support of radial drilling machines on the base
DE2339196C3 (en) Tillage device
DE2406283C3 (en) Device for driving sheet pile piles, piles or the like.
DE10029180C2 (en) Hand-held device for removing grass and wild herbs from plate joints
DE521148C (en) Device for vertical adjustment of the polishing pad in polishing machines
AT212863B (en) Rail fastening on wooden sleepers
DE461557C (en) Typewriter with interchangeable type mechanism
DE886955C (en) Rope thimbles binding
DE954824C (en) Safety ratchet lock for winches with multiple axes
DE3633752A1 (en) Device for fastening the mast and hoisting the sail of a sailboard
DE7403608U (en)
DE708899C (en) Height adjustment device, especially for machine gun mounts
DE2834487A1 (en) Wood splitting cone safety cover - is provided by swivelling bench with bolt released by lever against spring
DE545532C (en) Device for controlling the type of calculation of several transverse counters by means of presettable control elements on typewriters
DE716392C (en) Predatory winch for pit stamp
DE802507C (en) Ratchet wrench