DE8024894U1 - DEVICE FOR SWITCHING COMPOUND COUNTERS FOR LIQUID OR GASEOUS MEDIA - Google Patents

DEVICE FOR SWITCHING COMPOUND COUNTERS FOR LIQUID OR GASEOUS MEDIA

Info

Publication number
DE8024894U1
DE8024894U1 DE19808024894 DE8024894U DE8024894U1 DE 8024894 U1 DE8024894 U1 DE 8024894U1 DE 19808024894 DE19808024894 DE 19808024894 DE 8024894 U DE8024894 U DE 8024894U DE 8024894 U1 DE8024894 U1 DE 8024894U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
switching
main
meter
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808024894
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster AG Mess und Regeltechnik
Original Assignee
Elster AG Mess und Regeltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elster AG Mess und Regeltechnik filed Critical Elster AG Mess und Regeltechnik
Priority to DE19808024894 priority Critical patent/DE8024894U1/en
Publication of DE8024894U1 publication Critical patent/DE8024894U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

• η » t t I * • η »t t I * tittit

. W1GOt1LWiTZER · DIPL.'ING. FiWi MOLL. W 1 GOt 1 LWiTZER DIPL.'ING. FiWi MOLL

β74υ LANDAU/PFALZ < LANOSTilASSE 5β74υ LANDAU / PALATINATE <LANOSTILASSE 5

POSTFACH 2080 · TELEFON 003 41/8 7000, 00 35 · TELEX 04E3S33 litfÖWiGSHÄFEN ΪΪ6β2-βΊβ ■ DEUTSCHE BANK lANDÄ-Ü OälS4O0 (BtZ B48 7OOBS)PO Box 2080 TELEFON 003 41/8 7000, 00 35 TELEX 04E3S33 litfÖWiGSHÄFEN ΪΪ6β2-βΊβ ■ DEUTSCHE BANK lANDÄ-Ü OälS4O0 (BtZ B48 7OOBS)

18, Mai 1982 SMay 18, 1982 p

Elster AG/ Meß- und Regeltechnik/ Ludwigshafen/RheinElster AG / Measurement and Control Technology / Ludwigshafen / Rhine

" Vorrichtung zur Umschaltung von Vörbundzahlern für flüssige oder gasformige Medien""Device for switching prepaid payers for liquid or gaseous media "

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Umschaltung von Verbundzählern für flüssige oder gasförmige Medien. Solche Verbundzähler sollen einen sehr großen Meßbereich haben und bestehen deshalb aus zwei zusammengebauten Einzelzählern, dem Hauptzähler und dem Nebenzähler. Der Hauptzähler sprxcht nur bei Erreichen eines bestimmten Mindestdurchflußwertes an. Die kleineren Durchflußwerte müssen deshalb von dem Nebenzähler erfaßt werden. Wird eine bestimmte Durchflußgrenze bei steigendem Durchfluß erreicht, kann mittels einer ümschaltvorrichtung entweder vom Nebenzähler auf den Hauptzähler umgeschaltet werden oder es kann auch dem Nebenzähler der Hauptzähler hinzugeschaltet werden. Die Umschaltvorrichtung muß also bei Erreichen dieses Durchflußgrenzwertes den Durchgang des Hauptzählers öffnen. Bei fallendem Durchfluß muß sie bei Erreichen eines anderen bestimmten Durchflußgrenzwertes den Durchgang des Hauptzählers schließen.The innovation relates to a device for switching compound meters for liquid or gaseous media. Such compound meters should have a very large measuring range and therefore consist of two assembled individual meters, the main meter and the secondary meter. The main meter only speaks when a certain minimum flow rate is reached at. The smaller flow values must therefore be recorded by the secondary meter. Will a certain Flow limit reached with increasing flow, can by means of a switching device either from the secondary meter can be switched to the main meter or the main meter can also be connected to the secondary meter. The switching device must therefore when this flow limit is reached open the passage of the main meter. When the flow rate falls, it must when it reaches another close the passage of the main meter at a certain flow rate limit.

Sowohl der" öffnUngs·3 als auch der SöhÜeßvöfgäng für den Durchgang des Häuptzählers müssen sehr schnell (quasi schlagartig) erfolgen, Es kann sonst eintreten, daß der Häuptzähler beim Umschaltvorgang von langsam steigenden Mengen durchströmt wird/ die unterhalb des Ansprechbe-^ reiches des Hauptzählers liegen«.Both the öffnUngs · 3 and the SöhÜeßvöfgangs for the passage of the main counter must take place very quickly (almost suddenly), otherwise it can happen that the main counter is flown through slowly increasing quantities during the switching process / which is below the response range of the main counter lie".

Bei bekannten Äusführungsformen solcher Verbündzähler wird das Schließorgan für den Durchgang des HauptZählers durch Gewichtskraft, Federkraft oder auch magnetische Kraft geschlossen gehalten. Der Schließkraft steht eine Kraft entgegen, die als Produkt aus dem bei der Drüchströmung des Veibundzählers durch das jeweilige Medium entstehenden Druckverlust und der jeweiligen Wirkfläche des Schließorganes entsteht. Bei den vorbestimmten Durchflußgrenzen, bei denen der Umschaltvorgang eintreten soll, herrscht Gleichgewicht zwischen der Schließkraft und der durch das Medium erzeugten Gegenkraft.In known embodiments of such a network counter the closing device for the passage of the main meter through Weight force, spring force or magnetic force closed held. The closing force is opposed by a force that is the product of the force generated by the The pressure loss caused by the respective medium and the respective effective area of the closing element arises. At the predetermined flow limits at which the switching process is to occur, prevails Balance between the closing force and the counterforce generated by the medium.

Bei den bekannten Ausführungsformen werden versehiedenar^ tige Mittel angewendet, um möglichst schnell ein möglichst großes Ungleichgewicht zwischen den beiden Kräften herbeizuführen, wobei entweder die Schließkraft oder die Kraft des Mediums oder beide verändert werden. Dadurch soll das erwähnte sehr schnelle Schalten beim Erreichen der bestimmten Durchfluß grenze erz'iungen werden. So steuert zum Beispiel bei der Schalteinrichtung nach der DE-PS 1 077 884 ein einziger in sich starrer Klappenteller beim Öffnen bzw. Schließen des Durchganges des Hauptzählers einen zusätzlichen, in seiner Querschnittsfläche größeren Durchgang, durch den immer die ganze den Verbundzähler durchströmende Flüssigkeitismenge ( es handelt sich dort um einen Flüssigkeits-Verbundzähler) hindurch muß, also durch den Haupt- und den Nebenzähler. Dieser zusätzliche Durchgang wird beim Schaltvorgang durch einen fest mit dem Klappenteller verbundenenIn the known embodiments are versehiedenar ^ means used to bring about the greatest possible imbalance between the two forces as quickly as possible, whereby either the closing force or the force of the medium or both are changed. This is supposed to mentioned very fast switching when reaching the certain flow limit are caused. So steers to Example in the switching device according to DE-PS 1 077 884 a single rigid flap plate when opening or Closing the passage of the main meter by an additional passage with a larger cross-sectional area the entire amount of liquid flowing through the compound meter (it is a liquid composite meter) must go through, i.e. through the main and the Secondary meter. This additional passage is firmly connected to the valve disc during the switching process

J I «ItJ I «It

öteuernden Teil von voller öffnung bis auf einen engen Spalt Und umgekehrt verändert. Dadurch tritt an dieser Stelle eine plötzliche zusätzliche Drosselwirkung mit Druckverlüst sowie eine Änderung der Wirkfläche des steuernden Teiles ein, oder sie entfällt* Wegen dieser Änderung dieses Druckverlustes und der Wirkfladhe ändert sich die hydraü-" lische Öffnungskraft schon bei Beginn des Schaltvorganges *ehr schnell* Die Schließkraft ändert sich nicht oder nur •ehr wenig. Dadurch wird sowohl beim öffnen als auch beim ichließen des Durchganges für den Hauptzähler ein plötzliches, sehr schnelles Schalten erzwungen* Die Wirkungsweise dieser bekannten Vorrichtung ist zufriedenstellend* Der zusätzliche Durchgang und der diesen steuernden Teil des Klappentellers müssen aber im Verhältnis zum Querschnitt des Durchganges des Hauptzählers verhältnismäßig groß gehalten sein. Der Platzbedarf einer solchen Schalteinrichtung ist deshalb beträchtlich.Pricey part from full opening to a narrow one Gap And vice versa changed. This occurs at this point a sudden additional throttling effect with pressure loss as well as a change in the effective area of the controlling part, or it is omitted * Because of this change this Pressure loss and the active load changes the hydraulic " Lical opening force at the start of the switching process * rather fast * The clamping force does not change or only changes • rather little. As a result, both when opening and closing the passage for the main meter, a sudden, very fast switching forced * The mode of operation of this known device is satisfactory * The additional passage and the part of the valve disk that controls it must, however, be in relation to the cross section the passage of the main meter must be kept relatively large. The space required for such a switching device is therefore considerable.

Dagegen werden bei einer weiteren bekannten Ausführungsform •ines Umschaltventiles für Verbundzähler nach dem Deutschen Patent 1 960 735 und dem diesem zugehörigen Zusatzpatent 2 157 326 die ausschließlichen Änderungen der Schließkräfte tür Veränderung des Gleichgewichtes beim Erreichen der vorbestimmten Durchflußgrenzen benutzt. In Öffnungsrichtung wirkt immer der Druckverlust auf den Ventilteller des Durchganges für den Hauptzähler und auf die Fläche eines Verschiebekolbens für diesen Ventilteller. In Schließrichtung wirken dagegen zwei Federsysteme♦ Das erste Federsystem ist ein Haltesystem für die Schließstellung, das nur auf einem ganz kurzen ersten Teil des öffnungs- bzw. dem allerletzten Teil des Schließhubes wirksam wird. Die Zu- bzw. Abschaltung dieses Haltesystems erfolgt abhängig vom Hub unter der Einwirkung einer Zugfeder stehenden Gelenkhebel und einer Kegelfläche. Das zweite Federsystem, bestehend aus einer großen und mehreren kleineren Schraubenfeder!!In contrast, in a further known embodiment • ines switching valve for compound meters according to German Patent 1 960 735 and the associated additional patent 2 157 326 the exclusive changes to the closing forces for changing the equilibrium when the predetermined Flow limits used. In the opening direction the pressure loss always acts on the valve disk of the passage for the main meter and on the surface of a sliding piston for this valve disc. In the closing direction, on the other hand, there are two spring systems ♦ The first spring system is a holding system for the closed position that only applies to a very short first part of the open or the very last Part of the closing stroke becomes effective. This holding system is switched on and off depending on the stroke articulated lever under the action of a tension spring and a conical surface. The second spring system, consisting of from one large and several smaller coil springs !!

Ii * «Ii * «

Wiifkt in Söhließrichtüng über" den ganzen Ventilhüb auf den Ventilteller^ jedoch niif beim Schließhüb mit einer steti^ gen linearen Kraft^Weg-Charakteristik* Beim öffnüngshüb ergibt sich Wegen dec einseitig kraftschlüssigen Verbindung zwischen Ventilteller und Verschiebekolben eine unstetige Charakteristik. Der Piatzbedarf in radialer Richtung dieser Vorrichtung ist geringer als bei der erstbeschriebenen \rt. Die notwendige axiale Ausdehnung ist aber auch recht groß, vor allem benötigt diese Schaltvorrichtung sehr viele Einzelteile, die in komplizierter Weise zusammenwirken und deshalb genau aufeinander eingestellt sein müssen.Wiifkt in Söhließrichtüng over "the whole valve stroke on the Valve disc ^ but not with a steady ^ during the closing stroke gen linear force ^ displacement characteristic * With the opening stroke Because of the dec unilaterally frictional connection there is an unsteady characteristic between the valve plate and the sliding piston. The space requirement in the radial direction of this Device is smaller than in the first described \ rt. The necessary axial expansion is also right large, above all, this switching device requires a large number of individual parts that interact in a complicated manner and therefore have to be precisely adjusted to each other.

Aus der CH-FS 449 991 ist es schließlich bekannt, ein becherförmiges Hauptschließorgan vorzusehen, das bei kleinen Durchflüssen durch sein Gewicht einen doppelsitzförmigen Durchgang für den Hautpzähler geschlossen hält. Dabei strömt die ganze Flüssigkeit zunächst durch einen Durchlaß des becherförmigen Hauptschließorganes und dann durch eine Durchgangsöffnung für den Nebenzähler und schließlich den Nebenzähler. Mit steigendem Durchfluß und entsprechend steigendem Druckverlust bei Durchströmung des Nebenzählers wird die den Doppelsitzdurchgang für den Hauptzähler abdeckende Fläche des Hauptschließorgans verstärkt in Schließe richtung auf den Hauptdurchgang gedrückt. Damit das Hauptschließorgan bei Erreichen der Durchflußwertgrenze für das Hinzuschalten des Hauptzählers dessen Durchgang öffnet, wird ein Hilfsschließorgan benutzt, das vor dem Durchlaß des Hauptschließorgans angeordnet ist. Bei der Durchströmung des Ringraumes und dieses Durchlasses tritt ein Öruckverlust auf, der bei der genannten DurchfluSwertgrenze in seiner Wirkung auf das Hilfsschließorgan größer als dessen Gewicht werden soll. Dann soll dieses anheben und den Durchlaß im Hauptschließorgan schließen und damit die Durch^ strömung des Nebenzählers abstellen. Im Nebenzähler entstehtFrom CH-FS 449 991 it is finally known, a cup-shaped Provide the main closing element, which, due to its weight, has a double seat-shaped opening for small flows Keeps the passage for the skin counter closed. The entire liquid first flows through a passage the cup-shaped main closing element and then through a passage opening for the secondary meter and finally the secondary meter. With increasing flow and correspondingly increasing pressure loss when flowing through the secondary meter the surface of the main locking member that covers the double seat passage for the main meter is reinforced in the clasp direction on the main passage. So that the main closing organ when the flow limit is reached for the main meter to be switched on, its passage opens, an auxiliary closing device is used, which is in front of the passage of the main locking member is arranged. With the flow of the annular space and this passage, an oil pressure loss occurs, which occurs at the flow limit mentioned in its effect on the auxiliary locking member is to be greater than its weight. Then this should lift and that Close passage in the main closing element and thus the passage ^ Turn off the flow of the secondary meter. In the secondary meter arises

dann kein Druckverlust mehr, das Hauptschließorgan wird nicht mehr auf den Doppelsitzdurchgang des Hauptzählers gedrückt, dagegen aber durch den ganzen Druck der Flüssigkeit ' in der Leitung, weil ja sonst nichts strömen könnte, angehoben, natürlich mit anhängendem Hilfsschließorgan, weil dieses auch in der angehobenen öffnungsstellung noch Druckverlust im Hauptstrom verursacht.then no more pressure loss, the main closing element becomes no longer pressed on the double seat passage of the main meter, but on the other hand by the entire pressure of the liquid ' in the line, because nothing else could flow, raised, of course with an auxiliary closing device attached, because this is still pressure loss in the raised open position caused in the main stream.

Bei fallendem Durchfluß und Erreichen der anderen Durchfluß- } With falling flow and reaching the other flow }

j wertgrenze, bei der der Durchgang für den Hauptzähler wieder ! geschlossen werden soll, soll dann das Hilfsschließorgan wegen des von ihm erzeugten, im Vergleich zu seinem Gewicht nicht mehr ausreichenden Druckverlustes wieder herunterfallen, den Durchlass im Hauptschließorgan freigeben, damit soll auch dieses mit seinem Gewicht die durch den Druck- \ verlust verursachte Schließkraft überwinden können, herunter- \ fallen und den Durchgang für den Hauptzähler schließen. jj value limit at which the passage for the main counter again! to be closed, should then the auxiliary closing element produced by it due to not fall in comparison to its weight more adequate pressure drop again, releasing the passage in the main closing member to be to even this can overcome the closing force caused loss through the pressure \ with his weight , fall down \ and close the passage for the main meter. j

Das Funktionieren des Umschaltvorganges bei steigendem und bei fallendem Durchfluß setzt ein einwandfreies Zusammenarbeiten der beiden Schließorgane voraus. Bei nicht rechtzeitigem Ansprechen des Hilfsschließorgans bei steigendem Durchfluß kann die Durchflußwertgrenze, bei der geschaltet werden soll, erheblich überschritten werden. Unter Umständen wird dann, z.B. bei geringem Leitungsdruck der Flüssigkeit, überhaupt nicht geschaltet, weil das Hauptschließorgan ja von dem Druckverlust itn Nebenzähler und den zugehörigen Leitungsteilen auf den Doppelsitz des Durchganges für den Hauptzahler gepreßt wird. Ebenso können erhebliche Störungen bei fallendem Durchfluß beim an sieh erforderlichen Schließvorgang für den Durchgang des Hauptzählers eintreten. Schließlich tritt ein wesentlicher und unumgängli*» eher Druckabfall im Nebenzähler auf.The functioning of the switching process with increasing and decreasing flow assumes perfect cooperation of the two closing organs ahead. If the auxiliary closing element does not respond in time with increasing Flow, the flow value limit at which switching is to take place can be considerably exceeded. In certain circumstances is then not switched at all, e.g. if the line pressure of the liquid is low, because the main closing element yes from the pressure loss itn secondary meter and the associated pipe parts on the double seat of the passage is pressed for the main payer. Likewise, there can be considerable disturbances in the case of a falling flow rate in the case of the required Enter the closing process for the passage of the main meter. Finally, there is an essential and inevitable rather there is a pressure drop in the secondary meter.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde/ äine VorrichtungThe innovation is based on the task of a device

• I• I

• ι ι• ι ι

• · · f I ■• · · f I ■

• * r t ·• * r t

zur Umschaltung von Verbundzählern zu finden, die einerseits die bekannten meßtechnischen Vorteile aufweist, andererseits aber in ihren äußeren Abmessungen, insbesondere in ihrer Baulänge, so klein wie möglich und damit auch so leicht wie möglich gehalten werden kann. Dabei sollen zur Erzielung größtmöglicher Betriebssicherheit möglichst wenige und einfache Teile in der Vorrichtung benötigt „to find the switching of compound meters, which on the one hand has the known metrological advantages, on the other hand but in their external dimensions, especially in their overall length, as small as possible and therefore also so can be kept as light as possible. In order to achieve the greatest possible operational safety few and simple parts required in the device "

werden. Schließlich sollte es, zumindest mit einer Weiterbildung der Neuerung möglich sein, die Vorrichtung lagenunabhängig einzubauen und nur noch ein einziges bewegtes Teil vorzusehen.will. Finally, at least with a further development of the innovation, it should be possible for the device to be position-independent to be installed and only to provide a single moving part.

Die Neuerung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Umschaltung von Verbundzählern für flüssige oder gasförmige Medien bei Erreichen bestimmter Grenzen der Durchflußwerte, mit einem Schließorgan für den Durchgang des Hauptzählers, das in Schließrichtung gewichts- oder federbelastet ist und durch hydraulische Kräfte offenbar ist, bei welcher das Schließorgan als Doppelsitzventil mit Sitzen ausgebildet ist, wobei bei geschlossenem Durchgang für den Hauptzähler nur die Fläche des kleineren Sitzes oder «·The innovation solves this problem with a device for switching compound meters for liquid or gaseous Media when certain limits of the flow rate are reached, with a closing element for the passage of the Main meter which is weight or spring loaded in the closing direction and which can be opened by hydraulic forces, in which the closing member is designed as a double seat valve with seats, with the passage closed for the main counter only the area of the smaller seat or «·

die Differenzfläche der beiden Sitze und bei geöffnetem Ithe difference in area between the two seats and when the I is open

Durchgang für den Hauptzähler jeweils zusätzlich die Differenzfläche bzw. die Fläche des kleineren Sitzes als Wirkfläche dem Druckunterschied vor und hinter dem Sch]ießkörper ausgesetzt ist und zum Durchgang des Hauptzählers ein Bypaß vorgesehen ist.The passage for the main meter also includes the difference area or the area of the smaller seat as the effective area of the pressure difference in front of and behind the shooting body is exposed and a bypass is provided for the passage of the main meter.

Hier wird also nur mit der vorteilhaften Ausnutzung der Strömungskraft des Mediums gearbeitet und die angestrebte und notwendige sehr schnelle plötzliche Veränderung der öffnungskraffc durch das Medium bewirkt. Ein solches Ventil zeichnet sieh neben den vorstehend genannten Vorteilen dadurch aus, daß es eine sehr geringe Baugröße sowohl in radialer als auch in axialer Richtung gegenüber den bekann**Here, therefore, only the advantageous use of the flow force of the medium is used and the desired one and necessary very rapid sudden change in the opening force caused by the medium. Such a valve In addition to the advantages mentioned above, it is characterized by the fact that it has a very small size both in radial and axial direction compared to the known **

ι It ■ »ι It ■ »

I JlI*I JlI *

11 III ■11 III ■

ti 1 .ti 1.

ten Vorrichtungen aufweist. Handelt es sich um eine Vorrichtung mit einem federbelasteten Schließkörper des Ventils, dann ist seine Funktion unabhängig von der Einbaulage.th devices. Is it a device? with a spring-loaded closing body of the valve, then its function is independent of the installation position.

Der Bypaß zum Durchgang des HauptZählers kann entweder durch den Schließkörper des Doppelsitzventiles gesteuert sein oder es kann ein besonderes Ventil zur Steuerung dieses Bypasses vorgesehen sein.The bypass to the passage of the main meter can either be controlled by the closing body of the double seat valve or a special valve can be used to control this Bypasses can be provided.

In vorteilhafter Ausbildung des Doppelsitzventiles können wenigstens ein oder auch beide Sitze als Schiebesitze ausgebildet sein.In an advantageous embodiment of the double seat valve, at least one or both seats can be designed as sliding seats be.

Das Schaltventil ist vorzugsweise als in das Schaltventilgehäuse einsehbare Baueinheit ausgebildet.The switching valve is preferably designed as a structural unit that can be seen in the switching valve housing.

Zur weiteren Verringerung der Baulänge können Teile der Schaltvorrichtung in den Innenraum des Hauptzählers hineinragen. In weiterer Fortgestaltung kann die als Baueinheit ausgebildete Schaltvorrichtung im Gehäuse des Hauptzählers untergebracht sein.To further reduce the overall length, parts of the switching device can protrude into the interior of the main meter. In a further refinement, the switching device, which is designed as a structural unit, can be in the housing of the main meter be housed.

Weitere Merkmale der Neuerung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Vorrichtungsbeispiele, die in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch und beispielsweise wiedergegeben sind.Further features of the innovation and details of the advantages achieved by the same emerge from the following Description of various device examples, which are purely schematic and in the accompanying drawings for example are reproduced.

Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine Schaltvorrichtung mit gewichtsbelastetem Schaltventil in geschlossener Stellung, inFig. 1 shows the longitudinal section through a switching device with weight-loaded Switching valve in closed position, in

Fig. 2 ist wiederum ein Langsschiifct durch eine Schaltvorrichtung mit Schaltventil vereinfachter Ausftihrungsform wiedergegeben,Fig. 2 is again a longitudinal shift through a Switching device with switching valve reproduced in a simplified form,

· I if· I if

I I I f I II f

' ·' ΙΙ·Ι'·' ΙΙ · Ι

s · e · ills e ill

··■ arra m Ik·· ■ arra m Ik

10 -10 -

Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine Schaltvorrichtung mit federbelastetein Schaltventil in geschlossener Stellung, inFig. 3 is a longitudinal section through a switching device with a spring-loaded switching valve in closed position, in

Fig. 4 ist dieselbe Schaltvorrichtung in geöffneter Stellung wiedergegeben.Fig. 4 shows the same switching device in the open position.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 fließt bei geringem Durchfluß durch den Verbundzähler die ganze Flüssigkeit (bei einem Flüssigkeits-Verbundzähler) durch den Nebenzähler und tritt durch den Durchgang 1 in Richtung des dort eingezeichneten Pfeiles 1' in die Schaltvorrichtung ein und bei 3 in Richtung der dortigen Pfeile 31 wieder aus. Der Eurchgang 2 für den Hauptzähler ist durch den als Ventilteller ausgebildeten Schließkörper 4 verschlossen. Dieser Schließkörper 4 hat ein solches Gewicht, daß er bei steigender Durchflußmenge mit Sicherheit bis zum Erreichen der vorbestimmten Durchflußgrenze, bei der der Hauptzähler hinrugeschaltet werden soll, geschlossen hält. Dabei steht der Schließkraft, die durch das Gewicht des Schließkörpers 4 gegeben ist, als Öffnungskraft das Produkt aus dem Druckverlust der beim Durchströmen des Nebenzähler^ und des Durchganges 1 entsteht und der Ringfläche als Wirkfläche entgegen, die als Differenz aus der Querschnittsfläche des großen fcützes 6 und der Querschnittsfläche des kleinen Sitzes 7 entsteht. Es herrscht nämlich im Durchgang 2 der gleiche Druck wie beim Eintritt de£. Mediums in den Verbundzähler, im Innenrautn 9 der Schaltvorrichtung jedoch der um den genannten Druckverlust verringerte Druck, ebenso im durch den Nabenkörper fj gebildeten Nabenrauin 8 unter der Fläche des kleinen Sitzes 7. Die Räume 8 und 9 erhalten über «ine enge Bohrung 10 im Schließkörper 4 Druckausgleich.In the embodiment according to FIG. 1, when the flow through the compound meter is low, all the liquid (in the case of a liquid compound meter) flows through the secondary meter and enters the switching device through passage 1 in the direction of arrow 1 'and at 3 in the direction the arrows 3 1 there again. The passage 2 for the main meter is closed by the closing body 4 designed as a valve disk. This closing body 4 has such a weight that, when the flow rate increases, it is sure to keep it closed until the predetermined flow limit at which the main meter is to be switched is reached. The closing force, which is given by the weight of the closing body 4, is the opening force of the product of the pressure loss that occurs when flowing through the secondary meter ^ and the passage 1 and the annular area as the effective area, which is the difference between the cross-sectional area of the large fcützes 6 and the cross-sectional area of the small seat 7 is created. In fact, there is the same pressure in passage 2 as when entering de £. Medium in the compound meter, in the interior 9 of the switching device, however, the pressure reduced by the pressure loss mentioned, as well as in the hub 8 formed by the hub body f j under the surface of the small seat 7. The spaces 8 and 9 are given a narrow bore 10 in Closing body 4 pressure equalization.

Der 'Nabenkörper 5 ist mit einer öffnung 11 ausgestattet, die den Näbenraum 8 mit dem Durchgang 2 verbindet, dieThe 'hub body 5 is equipped with an opening 11 which connects the hub space 8 with the passage 2 , which

ι ιι ι

• I I Ii* III«• I I Ii * III «

1 ti Il !'■ ·· · ·1 ti Il! '■ ·· · ·

III« ti· · · · IIII «ti · · · · I

ItI Ii ·> ··· ·· »tilItI Ii ·> ··· ·· »til

- 11 -- 11 -

durch eitlen gewichtsbelasteten Ventilkörper 12 verschlossen gehalten wird, Die Gewichtsbeiastung des Ventilkörpers 12 ist so bemesöerif daß beim Erreichen der Vorbestimmten ßurchflußgrenze durch den Druckunterschied Zwischen dom Raum des Durchganges 2 und dem Nabenraum 8 das Ventil 11/12 ge~ öffnet wird· Dergestalt entsteht ein Bypaß zum Durchgang 2 des Hauptzählers über die öffnungen 10 und 11*is kept closed by vain weight-loaded valve body 12 , the weight load of valve body 12 is so determined that when the predetermined flow limit is reached due to the pressure difference between the space of the passage 2 and the hub space 8, the valve 11/12 is opened.This creates a bypass to passage 2 of the main meter via openings 10 and 11 *

In der engen Bohrung 10 entsteht sofort ein Druckabfall/ der beinahe gleich dem Druckunterschied zwischen dem Raum des Durchganges 2 und dem Innenraum 9 ist, da das Ven^ til 11,12 zur Einhaltung seiner Oftenstellung nur eines sehr geringen Druckabfalls bedarf. Der Druckverlust des Nebenzählers mit seinem Durchgang 1 wirkt deshalb ganz plötzlich als Druckunterschied auf die Fläche des großen Sitzes 6 des Schließkörpers 4 ein. Der Schließkörper 4 wird ebenso plötzlich angehoben und öffnet den Durchgang 2 für den Hauptzähler. A pressure drop occurs immediately in the narrow bore 10 / which is almost equal to the pressure difference between the space of the passage 2 and the interior 9, since the Ven ^ til 11,12 only one thing very much in order to maintain its open position low pressure drop required. The pressure loss of the secondary meter with its passage 1 therefore acts suddenly as a pressure difference on the surface of the large seat 6 of the closing body 4. The closing body 4 is also suddenly raised and opens passage 2 for the main meter.

Beim Anheben des Schließkörpers 4 kommt zusätzlich in an sich bekannter Weise eine Engstelle in einem Durchgang 13 zur Wirkung, es tritt eine zusätzliche Drosselung mit Druckverlust, also eine zusätzliche Erhöhung der Öffnungskraft ein, bis der Rand 14 des Schließkörpers 4 den Durchgang 13 passiert hat. Bei eventuellem weiterem Ansteigen C3SX Durchflußmenge durch den Verbundzähler öffnet das Ventil in bekannter Weise weiter.When the closing body 4 is raised, a constriction in a passage 13 also comes into effect in a manner known per se, there is an additional throttling with pressure loss, i.e. an additional increase in the opening force until the edge 14 of the closing body 4 has passed the passage 13. If the C 3 SX flow rate through the compound meter continues to increase, the valve continues to open in the known manner.

Bei abnehmender Durchflußmenge wird der Schließkörper 4 mit seinem Rand 14 im Durchgang 13 solange gehalten, bis der in der dort gebildeten Engstelle 13,14 entstehende Druckabfall in seiner Wirkung auf die ganze Fläche des Schließkörpers 4 als Öffnungskraft kleiner wird als die immer gleichbleibende durch das Gewicht des Schließkörpers 4 gegebene Schließkraft. Dann sinkt der Schließkörper 4 durchWhen the flow rate decreases, the closing body 4 is held with its edge 14 in the passage 13 until the pressure drop occurring in the constriction 13, 14 formed there in its effect on the entire surface of the Closing body 4 as the opening force becomes smaller than that which is always constant due to the weight of the closing body 4 given closing force. Then the closing body 4 sinks

den Durchgang nach unten/ die Drosselwirkung in der Eng- | stelle 13,14 läßt kürz vor dem Aufsitzen des Schließkör- | pers 4 auf dessen Doppelsitz stark nach/ beim Aufsitzen selbst tritt sofort wieder ein Druckausgleich zwischen dem Nabenraum 8 und dem Innenraum 9 durch die enge Bohrung 10 ein, Als Wirkfläche bleibt also wieder nur die Ringfläche des Schließkörpers 4 am Durchgang wirksam, die Schließkraft überwiegt stark gegenüber der Öffnungskraft. Damit wird auch bei Erreichen der vorbestimmten Durchfluß^ grenze bei abnehmender DurchfIußmenge ein sehr schnelles, plötzliches Schalten bewirkt*the passage downwards / the throttling effect in the narrow | place 13,14 leaves shortly before the closing body | pers 4 on its double seat strongly after / when sitting on itself, pressure equalization occurs again immediately between the hub space 8 and the interior space 9 through the narrow bore 10, so again only the Ring surface of the closing body 4 effective at the passage, the closing force strongly outweighs the opening force. This means that even when the predetermined flow limit is reached and the flow rate decreases, a very fast, sudden switching causes *

Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schaltvorrichtung ist der Ablauf des Schaltvorganges ähnlich dem der Schaltvorrichtung nach Fig. 1. Der Bypaß zum Durchgang 2 des HauptZählers entsteht hier jedoch beim Anheben des Schließkörpers 4 und damit Bildung einer Öffnung über dem kleinen Sitz 7 Und über die enge Bohrung 10. Das zusätzliche Ventil 11,12 entfällt.In the embodiment of the switching device shown in FIG. 2, the sequence of the switching process is similar that of the switching device according to FIG. 1. The bypass to passage 2 of the main meter, however, arises here when it is raised of the closing body 4 and thus the formation of an opening over the small seat 7 and over the narrow bore 10. That additional valve 11, 12 is not required.

Der feststehende Nabenkörper 5 mit dem kleinen Sitz 7 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, auch nach der Abflußseite hinein angeordnet sein. Der Nabenraum 8 ist hier über die enge | Bohrung 10 im Schließkörper 4 mit dem Raum des Durchganges 2 | für den Hauptzähler verbunden, so daß hier Druckausgleich herrscht, solange die Öffnung des kleinen Sitzes 7 geschlossen ist. Der Druckunterschied der als Druckverlust im Nebenzähler urd im Durchgang 1 entsteht, wirkt bei geschlosse- | nem Durchgang 2 für den Hauptzähler, also bei kleinen Durch- | flüssen durch den Verbundzähler unterhalb der vorbestimmten Schaltgrenze der DurchfluSmenge auch hier auf die Differenzfläche zwischen den Querschnittsflächen des großen Sitzes 6 und des kleinen Sitzes 7 ein.The fixed hub body 5 with the small seat 7 can, as shown in Fig. 3, also after the discharge side be arranged. The hub space 8 is here over the narrow | Bore 10 in the closing body 4 with the space of the passage 2 | connected for the main meter, so that there is pressure equalization as long as the opening of the small seat 7 is closed is. The pressure difference that arises as a pressure loss in the secondary meter and in passage 1 is effective when the | nem passage 2 for the main counter, i.e. with small passages | flow through the compound meter below the predetermined Here, too, the switching limit of the flow rate to the difference area between the cross-sectional areas of the large seat 6 and the small seat 7.

Die dargestellte Ausführungsform ist mit einem federbelaste-The illustrated embodiment is equipped with a spring-loaded

1 < I ' til < t1 <I 'til <t

«ft iii«Ft iii

13 *■13 * ■

ten Ventil ausgestattet/ so daß der Öffnungskraft des Mediurns die Sdhließkraft der im Nabeniräum 8 untergebrachten SdhraUbehfeder 15 entgegensteht, übersteigt die öffnurtgskraft bei steigender Durchflußmenge die Schließkraft/ so beginnt der Schließkörper 4 sich abzuheben, der kleine Sitz 7 wird geöffnet und der Bypaß 7, 10 tritt in Funktion* Da der kleine Sitz 7 wegen seines gegenüber der engen Bohrung 10 sehr großen Umfanges schon beim kleinsten Öffnungshub eine im Verhältnis zu dem Durchtrittsquerschnitt der engen Bohrung 10 sehr große Durchtrittstlache freigibt, tritt in der Bohrung 10 sofort ein Druckverlust durch die nur dort gedrosselte Bypaßdurchströmung in Höhe der bereits vorhandenen Druckverluste aus der Durchströmung des Nebenzählers mit dessen Durchgang 1 ein. Der Naben"· raum 8 ist über den geöffneten Sitz 7 an den Druck des Innenraumes 9 angeschlossen und der volle Druckverlust, der ausreichend war, den Schließkörper 4 gegen die Schließkraft der Feder 15 anzuheben, wirkt plötzlich als Druckunterschied auf die wesentlich größere Querschnittsfläche des großen Sitzes 6. Die Öffnungskraft wächst durch die plötzlich hinzukommende Wirkfläche sehr stark und wächst bei dem deswegen folgenden weiteren Anheben des Schließkörpers 4 beim Eintritt des Randes 14 in den Durchgang noch mehr. Erst nach Durchtritt des Randes 14 durch den Durchgang 13 ergibt sich bei weiterem Anheben des Schließkörpers 4 wieder eine größere freie Querschnittsfläche für die Durchströmung und der Druckverlust nimmt wieder ab. Damit stellt sich wieder Gleichgewicht zwischen öffnungs- und Schließkraft ein, der Öffnungsschaltvorgang ist beendet. Bei abnehmender Durchflußmenge erfolgt die Schaltung in der gleichen Weise, wie sie schon im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben wurde.th valve equipped / so that the opening force of the medium the sealing force of those housed in the hub space 8 SdhraUbehfeder 15 opposes, exceeds the opening force as the flow rate increases, the closing force / so the closing body 4 begins to lift off, the small one Seat 7 is opened and bypass 7, 10 comes into operation * Since the small seat 7, because of its very large circumference compared to the narrow bore 10, has a relative to the passage cross section of the even with the smallest opening stroke narrow bore 10 releases very large penetration surface, occurs in the bore 10 immediately a pressure loss due to the only throttled there bypass flow in the amount of already existing pressure losses from the flow through the secondary meter with its passage 1. The hubs "· space 8 is connected to the pressure of the interior 9 via the open seat 7 and the full pressure loss, which was sufficient, the closing body 4 against the closing force to lift the spring 15 suddenly acts as a pressure difference on the much larger cross-sectional area of the large seat 6. The opening force increases through the Suddenly added effective area very strong and grows with the consequent further lifting of the closing body 4 even more when the edge 14 enters the passage. Only after the edge 14 has passed through Passage 13 results in a larger free cross-sectional area again when the closing body 4 is raised further for the flow and the pressure loss decreases again. This creates a balance between the opening and closing force on, the opening switching operation is ended. When the flow rate decreases, the Circuit in the same way as already described in connection with the embodiment of FIG became.

Die Ausführungsform nach Fig. 3 zeigt des weiteren eineThe embodiment of FIG. 3 also shows a

t I I · * t t I • litt I I * t t I • lit

Zusammenfassung des Schaltventils als Baueinheit, die als Ganzes in das Gehäuse 16 der Sohaltvofridhtung eingesetzt ist4 Sie ragt in den Innenräum 17 äeä Gehäuses 18 deS Häuptzähleirs hinein/ so daß nochmals' zusätzlich Saum gespäift Wird*Summary of the switching valve as a structural unit, which is inserted as a whole into the housing 16 of the control panel 4 It protrudes into the interior 17 äeä the housing 18 of the main counter / so that an additional seam is machined *

Die beiden Sitze 6 Und 7 sind mit CHkingen abgedichtet* £er größe Sitz 6 ist als Schiebesitz ausgebildet ^ ebenso könnte äüCh nur der kleine Sitz 7 als Sdhiebesitz oder beide Sitze als Sohiebesitze ausgebildet sein* Das hängt jedenfalls von den gegebenen Betfiebsverhaltnissen ab/ ob ein öffnen des Sitzes 6 vor oder naoh dem Öffnen des zes 7 gewünscht wird und wie groß der Unterschied seinThe two seats 6 and 7 are sealed with CHkingen * The larger seat 6 is designed as a sliding seat ^ likewise could also only the small seat 7 as a south-facing seat or both seats be designed as single-cut seats * That depends at least depending on the given operating conditions an opening of the seat 6 before or after opening the zes 7 is desired and how big the difference can be

Claims (7)

β «β ··■£■· · m ■■ .. ti ess 9»·· PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. GOLLWITZBR · DIPL.-ING. F. W. MOLL 6740 LANDAU/PFALZ · 1.ANBSTHASaK 5 POSTFACH E080 · TELKFON 06341/87000, 6035 · TELEX 04S3SSS POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 27 5β2-β7β · DEUTSCHE BANK LANDAU OS 154OO (BLZ 548 700 03) 18. Mai 1982 S Elster AG, Meß- und Regeltechnik, Ludwigshafen/Rhein '!^Vorrichtung zur Umschaltung von Verbundzählern für flüssige oder gasförmige Medien"^ Schutzansprücheβ «β ·· ■ £ ■ · · m ■■ .. ti ess 9» ·· PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. GOLLWITZBR DIPL.-ING. FW MOLL 6740 LANDAU / PFALZ · 1.ANBSTHASaK 5 POSTFACH E080 · TELKFON 06341/87000, 6035 · TELEX 04S3SSS POST CHECK LUDWIGSHAFEN 27 5β2-β7β · DEUTSCHE BANK LANDAU OS 154OO (BLZ 548 700 03) May 18, 1982 Mess - und Regeltechnik, Ludwigshafen / Rhein '! ^ Device for switching compound meters for liquid or gaseous media "^ Protection claims 1.) Vorrichtung zur Umschaltung von Verbundzählern für flüssige oder gasförmige Medien beim Erreichen be- \ stimmter Grenzen der Durchflußwerte, mit einem Schließorgan für den Durchgang des Hauptzählers, das in Schließrichtung gewichts- oder federbelastet ist und durch hydraulische Kräfte offenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlicßorgan als Doppelsitzventil mit Sitzen {6 und 7) ausgebildet ist, wobei bei geschlossenem Durchgang für1) A device for switching from composite counters for liquid or gaseous media in achieving loading \ indefinite boundaries of the flow rates, with a closing member for the passage of the main counter, which is by weight in the closing direction or spring-loaded and is manifest by hydraulic forces, characterized in that that the Schlicßorgan is designed as a double seat valve with seats {6 and 7), with the passage closed for 'e den Hauptzähler nur die Fläche des kleineren Sitzes (7) ' e the main counter only the area of the smaller seat (7) oder die Differenzfläche der beiden Sitze ( 6 und 7) und bei geöffnetem Durchgang für den Hauptzähler jeweils zusätzlich die Differenzfläche (6-7) bzw. die Fläche des kleineren Sitzes (7) als Wirkfläche dem Druckunterschied vor und hinter dem Söhließkörper (4) ausgesetzt ist und zum Durchgang des Hauptaählers ein Bypaß (10) vorgesehen ist.or the difference in area between the two seats (6 and 7) and When the passage for the main meter is open, the difference area (6-7) or the area of the smaller seat (7) is exposed to the pressure difference in front of and behind the Söhließkörper (4) as an effective area and A bypass (10) is provided for the passage of the main meter is. > * I ' I I> * I 'II ■ ι . . <■■ ι. . <■ j I ψ t Ψ ψ r r t M # ·j I ψ t Ψ ψ rrt M # · Jit P · * · ■»■·Jit P · * · ■ »■ · ,11 · · ■ ■ * ·, 11 · · ■ ■ * · ... » ι ι πι ■·■·■·... »ι ι πι ■ · ■ · ■ · 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypaß (10) zum Durchgang des Hauptzählers durch den Schließkörper (4) des Doppelsitzventiles gesteuert ist.2.) Device according to claim 1, characterized in that that the bypass (10) for the passage of the main meter through the closing body (4) of the double seat valve is controlled. 3 .) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Bypaß (10) zum Durchgang des Hauptzählers ein besonderes Ventil (1.'.'* vorgesehen ist.3.) Device according to claim 1, characterized in that that a special valve (1. '.' * is provided to control the bypass (10) for the passage of the main meter is. 4.) Vorrichtung nacn Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein oder auch beide Sitze (6,7) des Doppelsitzventil als Schiebesitz ausgebildet sind.4.) Device according to claim 1 to 3, characterized in that at least one or both seats (6.7) of the double seat valve are designed as a sliding seat. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil als in das Schaltventilgehäuse einsetzbare Baueinheit ausgebildet ist.5.) Device according to claim 1 to 4, characterized in that the switching valve than in the switching valve housing insertable unit is formed. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Schaltvorrichtung in den Innenraum des Hauptzählers hineinragen.6.) Device according to claim 1 to 5, characterized in that parts of the switching device in the Protrude inside the main meter. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Baueinheit ausgebildete Schaltvorrichtung im Gehäuse des Hauptzählers untergebracht ist.7.) Device according to claim 1 to 5, characterized in that the switching device designed as a structural unit is housed in the housing of the main meter.
DE19808024894 1980-09-17 1980-09-17 DEVICE FOR SWITCHING COMPOUND COUNTERS FOR LIQUID OR GASEOUS MEDIA Expired DE8024894U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024894 DE8024894U1 (en) 1980-09-17 1980-09-17 DEVICE FOR SWITCHING COMPOUND COUNTERS FOR LIQUID OR GASEOUS MEDIA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808024894 DE8024894U1 (en) 1980-09-17 1980-09-17 DEVICE FOR SWITCHING COMPOUND COUNTERS FOR LIQUID OR GASEOUS MEDIA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8024894U1 true DE8024894U1 (en) 1982-08-26

Family

ID=6718969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808024894 Expired DE8024894U1 (en) 1980-09-17 1980-09-17 DEVICE FOR SWITCHING COMPOUND COUNTERS FOR LIQUID OR GASEOUS MEDIA

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8024894U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382520B1 (en) Proportional pressure control valve and its use for hydraulically operable coupling
DE19711293C2 (en) Hydraulic vibration damper with adjustable damping force
DE102007058620B3 (en) Piston valve
DE102011009582A1 (en) shock absorber
DE2032395C3 (en) Control device for a hydraulically operated actuator
EP0126291A2 (en) Fluid pressure-controlled valve
DE2419654B2 (en) Coaxial valve
DD129984B1 (en) BRAKE VALVE HIGH CONTROL UNIT
DE3641968A1 (en) PRESSURE DIFFERENTIAL VALVE
EP1577565B1 (en) Pressure control valve
DE3035047C2 (en) Device for switching between compound meters
DE1475898B1 (en) Pilot operated pressure reducing valve
DE8024894U1 (en) DEVICE FOR SWITCHING COMPOUND COUNTERS FOR LIQUID OR GASEOUS MEDIA
WO2015043843A1 (en) Valve for a vibration damper, vibration damper, and motor vehicle
DE4426152C2 (en) Electromagnetic pressure control valve
EP0695878B1 (en) Hydraulic control system
DE3034056A1 (en) Combination meter changeover valve - reduces deposit formation using strong main flow choking during final valve closure stages
EP3652402A1 (en) Furniture damper
EP2833038B1 (en) Valve for field sensitive liquids and hydraulic system with such a valve
DE2457057A1 (en) Valve limiting maximum permissible pressure - is for insertion is a pressure pipe between a pressure medium source and a load
CH703392B1 (en) Valve for limiting the pressure as well as with a device such.
DE2835180C2 (en) Electro-hydraulic level control device for vehicles
DE3010463A1 (en) HYDRAULIC SHOCK BRAKE FOR PIPELINE SYSTEMS
DE2000824C3 (en) Quick-opening valve with pressure medium drive
DE102014015704A1 (en) Pilot operated directional control valve