DE8014848U1 - DEVICE FOR ATTACHING TRIMS TO BUMPERS - Google Patents

DEVICE FOR ATTACHING TRIMS TO BUMPERS

Info

Publication number
DE8014848U1
DE8014848U1 DE19808014848 DE8014848U DE8014848U1 DE 8014848 U1 DE8014848 U1 DE 8014848U1 DE 19808014848 DE19808014848 DE 19808014848 DE 8014848 U DE8014848 U DE 8014848U DE 8014848 U1 DE8014848 U1 DE 8014848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
decorative strip
trim
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808014848
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Huber & Co 8228 Freilassing De GmbH
Original Assignee
Anton Huber & Co 8228 Freilassing De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Huber & Co 8228 Freilassing De GmbH filed Critical Anton Huber & Co 8228 Freilassing De GmbH
Priority to DE19808014848 priority Critical patent/DE8014848U1/en
Publication of DE8014848U1 publication Critical patent/DE8014848U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

t · «■■t · «■■

- 10 -- 10 -

Anton Huber GmbH & Co. , Eichendorffstraße 26, 8228 PreilassingAnton Huber GmbH & Co., Eichendorffstrasse 26, 8228 Preilassing

Vorrichtung zum Anbringen von Zierleisten an StoßfängernDevice for attaching decorative strips to bumpers

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Zierleisten z.B. an Stoßfängern, Stoßfangerverkleidungen, Abdeckungen, Zierteilen und dgl.; hierbei wird die Zierleiste über die paßgerechte(n), in/an den Stoßfängern usw. vorgesehene(n) Aufnahme(n) wie Nut usw. z.B. aufgelegt und eingepreßt.The innovation concerns a device for attaching decorative strips e.g. on bumpers, bumper covers, Covers, ornaments and the like; Here the trim is over the fitting (n), in / on the bumpers etc. intended receptacle (s) such as groove etc. e.g. placed and pressed in.

Zierleisten werden bisher an Stoßfängern zunächst von Hand im Endbereich aufgelegt oder in vorhandene Taschen oder Aufnahmen eingesteckt und dann eingedrückt. Diese Arbeitsweise ist nachteilig, v/eil dieses Eindrücken zeit- und kostenaufwendig ist.Trim strips have previously been placed on bumpers by hand in the end area or in existing pockets or recordings inserted and then pushed in. This mode of operation is disadvantageous, mainly because of this impression is time consuming and costly.

Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Möglichkeit zu schaffen, um das Eindrücken der Zierleisten in vorgegebene Schlitze oder Nuten preisgünstig und insbesondere so zu gestalten, daß an keiner Stelle ein Stau entsteht, beispielsweise eine Wulst oder Erhöhung in der Zierleiste (hier greift die Zierleiste nicht in die vorgesehene Nut ein), so daß ein zusätzliches Bearbeiten und Entfernen dieser Aufwulstung erforderlich ist.The task of the innovation is therefore to create a way to prevent the moldings from being pressed into predetermined ones To design slots or grooves inexpensively and in particular in such a way that there is no jam at any point, For example, a bead or elevation in the decorative strip (here the decorative strip does not engage in the intended groove a), so that additional processing and removal of this bulge is required.

- 11 -- 11 -

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und die der Unteransprüche gelöst.This task is renewed according to the characterizing Features of claim 1 and those of the subclaims solved.

Durch die neuerungsgemäße Vorrichtung werden die Zierleisten nun in kürzester Zeit ohne Nacharbeit in die vorgegebenen Nuten eingedrückt und zwar einwandfrei, ohne daß die Zierleiste auch nur an einer stelle eine Wulst oder einen Bogen bildet und ohne daß zusätzliche Arbeitsgänge (z.B. ein Nachwalzen oder dgl.) erforderlich werden.With the device according to the innovation, the moldings now pressed into the specified grooves in the shortest possible time without reworking and flawlessly, without the trim forming a bead or a bow at one point and without any additional Operations (e.g. re-rolling or the like) become necessary.

Die Neuerung ist an Beispielen in der Zeichnung dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt:The innovation is shown and described using examples in the drawing, which shows:

Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Eindrücken der Zierleiste mit zwei Eindrückrollen,1 schematically shows a device for pressing in the decorative strip with two pressing rollers,

Fig. 2 eine ähnliche Ausführungsform wie die nach Fig. jedoch mit einer Zusatzeinrichtung zum Verschieben der Eindrückrolle während des Rollvorganges,Fig. 2 shows a similar embodiment as that of Fig. but with an additional device for moving the pressure roller during the rolling process,

Fig. 3 schematisch die Darstellung der Vorrichtung mit aufgelegtem Stoßfänger und einer Vorrichtung zum Auflegen der Zierleiste auf den Stoßfänger,Fig. 3 is a schematic representation of the device with the bumper and a device for Placing the trim strip on the bumper,

_ ι ο H_ ι ο H

Fig. 4 eine Teilansicht (teilweise im Schnitt), zugeordnet der Fig. 3; hier erkennbar, wie die Zierleiste (kann auch andere Konturen haben), über dem stoßfänger stehend, abgestreift wird und ffFIG. 4 is a partial view (partially in section) associated with FIG. 3; recognizable here, like the decorative strip (can also have other contours), above which the bumper is stripped off and ff

Fig.. 5 das Prinzip der Vorrichtung beim Dehnen der | Zierleiste.Fig. 5 shows the principle of the device when stretching the | Trim.

Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus rahmenartigen, meist flachen Materialteilen, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, und zwar ist hier ein Einrollwagen 14 gezeigt, der auf einem Leitlineal 12 (hier ein Flacheisen; es kann sich aber auch um ein Profileisen handeln) hin- und herverschiebbar angeordnet ist, und zwar gehalten bzw. geführt auf Führungsrollen 15 bis 18. Diese Zeichnung entspricht übrigens im Prinzip dem beigefügten Foto Nr. 1.The device according to Fig. 1 consists of frame-like, mostly flat pieces of material, which will not be discussed in more detail here, namely a rolling trolley here 14 shown on a guide bar 12 (here a flat iron; but it can also be a profile iron act) is arranged to be pushed back and forth, namely held or guided on guide rollers 15 to 18. Incidentally, this drawing corresponds in principle to the attached photo no.1.

Das Hin- und Herverschieben des Einrollwagens 14 erfolgt über eine Förderkette 13, die in bekannter Weise angetrieben ist oder durch angebauten Antrieb wie z.B. Elektro-Pneumatikmotor usw.The rolling carriage 14 is moved back and forth via a conveyor chain 13, which is carried out in a known manner is driven or by an attached drive such as an electric pneumatic motor etc.

Hier interessiert jedoch vor allem der Einrollvorgang, der durch die Eindrückrollen 1, 2 bewirkt wird; die beiden Eindrückrollen 1, 2 sind mit unterschiedlichen Mantelprofilen ausgerüstet, die der Form der jeweiligen Zierleiste angepaßt sind (man kann auch gleiche Mantelprofile dort vorsehen).Here, however, the curling process that is brought about by the pressing rollers 1, 2 is of particular interest; the Both compression rollers 1, 2 are equipped with different casing profiles that match the shape of the respective Decorative strip are adapted (you can also use the same jacket profiles provide there).

- 13 -- 13 -

Der Antrieb der Einrollwagen 14 kann durch direkt angeflanschte Antriebe, wie Elektromotor, Pneumatikmotor, Hydraulikmotor usw. erfolgen. Die Pig. 1 zeigt einen Antrieb über einen stationären Motor über Kettenrollen. Das Kettenrad 19 erhält seinen Drehimpuls durch eine am Leitbügel 12 fest verschraubte Kette 37, die als Zahnstange ausgebildet ist. Wird der Einrollwagen bewegt, dann dreht sich das Kettenrad 19. Unterhalb der Welle 20 ist eine Welle 38a im Abstand vorgesehen, auf der das Zahnrad 23 befestigt ist; es kämmt mit dem Zahnrad 24; auf der welle 38a ist neben dem Zahnrad 23 ein Kettenrad 6 befestigt. Ein zugeordnetes Kettenrad ist auf einer Welle 4 befestigt (dieses Kettenrad ist nicht dargestellt; man muß sich die angedeutete Welle 4 verlängert vorstellen und fluchtend zum Kettenrad 6 ist dieses nicht dargestellte Kettenrad auf der Welle4 befestigt). Das nicht dargestellte Kettenrad und das Kettenrad 6 sind durch eine Kette kraftschlüssig verbunden; wenn das Kettenrad 6 angetrieben wird, erhält die Welle 4 ihre Drehimpulse und damit wird die Eindrückrolle 1 in der einen oder anderen Richtung angetrieben, mit einer Umfangsgeschwindigkeit größer als die Fahrgeschwindigkeit des Einrollwagens 14. Gelagert ist die Welle 4 in einer Lagerung 8, die ihrerseits am Gestell bzw. Rahmen des Einrollwagens 14 z.B. schwenkbar befestigt ist. Die Eindrückrolle 1 erfährt Hub- und Senkbewegungen und kann so gesteuert mit vorprogrammiertemThe drive of the roll-in trolleys 14 can be driven by directly flange-mounted drives, such as an electric motor, pneumatic motor, Hydraulic motor etc. take place. The Pig. 1 shows a drive via a stationary motor via chain rollers. The sprocket 19 receives its angular momentum from a chain 37 firmly screwed to the guide bar 12, which is used as a Rack is formed. If the roller carriage is moved, then the sprocket rotates 19. Below the Shaft 20, a shaft 38a is provided at a distance on which the gear 23 is fixed; it meshes with the gear 24; A sprocket 6 is attached to the shaft 38a in addition to the gear 23. An associated sprocket is mounted on a shaft 4 (this sprocket is not shown; the indicated shaft 4 must be lengthened imagine and aligned with the chain wheel 6, this chain wheel (not shown) is attached to the shaft 4). The sprocket, not shown, and the sprocket 6 are positively connected by a chain; When the sprocket 6 is driven, the shaft 4 receives its rotational impulses and thus becomes the impression roller 1 driven in one direction or the other, with a peripheral speed greater than the driving speed of the roll-in carriage 14. The shaft 4 is mounted in a bearing 8, which in turn is on the frame or frame of the roll-in trolley 14 is, for example, pivotably attached. The impression roller 1 experiences lifting and lowering movements and can be controlled with preprogrammed

- 14 -- 14 -

Druck auf die Zierleiste 40 aufgesetzt werden; durch Abrollen auf der Zierleiste 40 wird diese in die vorgesehene Nut im Stoßfänger 39 eingedrückt.Pressure can be placed on the decorative strip 40; by rolling on the decorative strip 40, this is in the intended Groove in the bumper 39 pressed in.

Auf der linken Seite der Abbildung 1 ist das gleiche Prinzip nochmals dargestellt; hier kann man die Hubeinrichtung 25 erkennen (die auf der rechten Seite der Fig. 1 nicht zu sehen ist). Diese Hubeinrichtung besteht beispielsweise aus einem beaufschlagbaren Zylinder und einem Kolben. Am Kolben ist eine Kolbenstange 10 befestigt, die herausgeführt ist und über ein Verbindungsmittel z.B. eine Lasche 9 auf die Lagerung 7 einwirkt (z.B. sind die Lasche 9 und das Lager 7 durch Schweißen verbunden oder ein Gußteil). Dadurch wird die VJeHe 5 mit der Eindrückrolle 2 angehoben oder abgesenkt, wobei diese Bewegung auch übr einen Drehpunkt erfolgen könnte. In der Darstellung entspricht das Kettenrad 3 einem auf der rechten Seite der Fig. nicht dargestellten Kettenrad. Es ist über eine Rollenkette mit einem dahinter liegenden angetriebenen Kettenrad verbunden und dieses dahinter liegende nicht erkennbare Kettenrad würde also dem Kettenrad 6 der rechten Darstellung entsprechen.The same principle is shown again on the left-hand side of Figure 1; here you can see the lifting device 25 (which cannot be seen on the right-hand side of FIG. 1). This lifting device exists for example from a cylinder and a piston that can be acted upon. There is a piston rod on the piston 10, which is led out and via a connecting means, e.g. a tab 9, onto the bearing 7 acts (e.g. the tab 9 and the bearing 7 are connected by welding or a casting). This will make the VJeHe 5 with the impression roller 2 raised or lowered, this movement could also take place via a pivot point. In the representation this corresponds to Sprocket 3 is a sprocket, not shown on the right-hand side of the figure. It's via a roller chain connected to a driven sprocket behind it and this behind it is not recognizable The chain wheel would therefore correspond to the chain wheel 6 in the illustration on the right.

An dem Leitlineal 12 ist eine Zahnstange oder zweckmäßiger eine Rollenkette angebracht als Antriebselement für das Kettenrad 19.A toothed rack or, more appropriately, a roller chain is attached to the guide bar 12 as a drive element for the sprocket 19.

• · r »at• · r »at

- 15 -- 15 -

Es ist selbstverständlich, daß alle Vorgänge, die hier beschrieben sind, über bekannte Steuermittel (z.B. elektronische Schaltungen und dgl.) steuerbar und exakt aufeinander abstimmbar sind.It will be understood that all of the operations described herein can be controlled by known control means (e.g. electronic circuits and the like.) are controllable and precisely matched to one another.

Fig. 2 entspricht im Prinzip der Fig. 1 (die EindrückroILe 2a entspricht also der Rolle 2 nach Fig. 1). Hier interessiert jetzt aber nur die rechte Seite der Fig. 2, bei der die in Fig. 1 nicht dargestellte Hubeinrichtung 25, insbesondere aber die Leiteinrichtung für das seitliche Verschieben der Welle 35» erkennbar ist.FIG. 2 corresponds in principle to FIG. 1 (the indentation rolls 2a therefore corresponds to the role 2 according to FIG. 1). Here, however, only the right side of Fig. 2 is of interest, in which the lifting device 25, not shown in FIG. 1, but in particular the guide device for the lateral Moving the shaft 35 »can be seen.

Zusätzlich ist eine Kurve 29 dargestellt, an der beim Bewegen des Einrollwagens 14 eine Leitrolle 28 abrollt. Die Leitrolle 28 ist über Gestänge 32, 33, 34 mit der Welle 35 verbunden, die der Welle 4 nach Fig. 1 entspricht. Diese Welle 35 trägt eine Eindrückrolle 36, die der Eindrückrolle 1 nach Fig. 1 entspricht.In addition, a curve 29 is shown, on which a guide roller 28 rolls when the roll-in carriage 14 is moved. The guide roller 28 is connected via rods 32, 33, 34 to the shaft 35, which corresponds to the shaft 4 according to FIG. 1. This shaft 35 carries a pressing roller 36 which corresponds to the pressing roller 1 according to FIG. 1.

Die Kurve 29 kann das|ganze System steuern, und zwar so, daß die Welle 35 entsprechend dem Pfeil hin- und hergehende Bewegungen machen kann. Dem Gestänge 32 ist im Beispiel eine Zugfeder 30 zugeor-dnet, die das Gestänge 32 gegen ein festes am Rahmen vorgesehenes Widerlager (hier Druckscheibe 31) preßt. In sinngemäßer Anordnung kann die Zugfeder durch eine Druckfeder ersetzt sein.The curve 29 can control the whole system in such a way that the shaft 35 reciprocates according to the arrow Can make movements. In the example, a tension spring 30 is assigned to the linkage 32, which the linkage 32 presses against a fixed abutment provided on the frame (here thrust washer 31). In a corresponding arrangement the tension spring can be replaced by a compression spring.

- 16 -- 16 -

Eine Kurve 29 kann beidseitig angebracht sein (= Zwangsführung), so daß Federn entfallen können. Wenn die Kurve 29 nun die Rolle 28 nach links verschiebt, wird diese Bewegung über die Gestängeanordnung 32 bis 34 der in einem Gleitlager 49 vorgesehenen Welle 35 vermittelt
(kippt um den Drehpunkt 48) und die Welle 35 und damit die Eindrückrolle 36 werden nach rechts verschoben. Ist die Kurve 29 entsprechend gestaltet (hat z.B. eine Ausnehmung oder ist entsprechend diver-
A curve 29 can be attached on both sides (= forced guidance) so that springs can be omitted. When the curve 29 now moves the roller 28 to the left, this movement is conveyed via the rod arrangement 32 to 34 of the shaft 35 provided in a slide bearing 49
(tilts about the pivot point 48) and the shaft 35 and thus the pressing roller 36 are shifted to the right. If the curve 29 is designed accordingly (e.g. has a recess or is correspondingly different

Λ · ft ·Λ ft

- 17 -- 17 -

gierend gestellt), dann erfolgt die entsprechende entgegengesetzte Bewegung und zwar deshalb, weil die Feder 30 das Gestänge 32 gegen das Widerlager 31 zieht; damit wird die Rolle 28 gegen die z.B. Vertiefung der Kurve 29 gedrückt. Mit anderen Worten, ganz gleich welche Form oder Stellung die Kurve 29 hat, die Leitrolle 28 hat stets das Bestreben, an der Kurve entlang zu rollen und alle Führungsänderungen der Welle 35 zu vermitteln. Auf die einzelnen Lagerungen und Gelenkverbindungen soll hier nicht eingegangen wrden, weil diese beim Verstehen des Vorganges selbstverständlich sind. Es ist klar, daß die Welle 35 entsprechend gelagert sein muß, und zwar einmal am Gestänge 34 (s. die Rollenlager); es müssen auch Drucklager vorgesehen sein und in dem Rahmen des Einrollwagens 14 ist z.B. ein Gleitlager 49 oder dgl. angebracht.yawing), then the corresponding opposite takes place Movement because the spring 30 pulls the linkage 32 against the abutment 31; the roller 28 is thus pressed against the depression in the curve 29, for example. In other words, it doesn't matter whatever shape or position the curve 29 has, the guide roller 28 always tries to follow the curve to roll and convey all leadership changes of shaft 35. On the individual bearings and articulated connections should not be discussed here, because these are self-evident when understanding the process. It is clear that the shaft 35 must be supported accordingly, once on the linkage 34 (see the roller bearings); thrust bearings must also be provided and in the frame of the rolling carriage 14 there is, for example, a slide bearing 49 or the like. Attached.

Fig. 3 entspricht]im Prinzip dem bei gegebenen Foto Nr. Diese Vorrichtung 38 dient dazu, auf den Stoßfänger 39 die Zierleiste 40 zu verbringen, und zwar exakt darüberliegend (s. auch Fig. 4). Dazu wird die Zierleiste 40 in die vorgesehenen Taschen des Stoßfängers 39 geschoben; an den Enden der Zierleiste 40 sind Klammern vorgesehen; diese Klammern 42 haben Widerhaken, so daß die Zierleisten nicht mehr - oder gegebenenfalls nur erschwerte - aus den Taschen 41 des Stoßfängers 39 herausgezogen werden können.
*(auch
Fig. 3 corresponds] in principle to the given photo no. This device 38 is used to put the trim strip 40 on the bumper 39, exactly above it (see also Fig. 4). For this purpose, the decorative strip 40 is pushed into the pockets provided in the bumper 39; clips are provided at the ends of the trim strip 40; these brackets 42 have barbs so that the decorative strips can no longer be pulled out of the pockets 41 of the bumper 39, or can only be pulled out with difficulty if necessary.
*(even

- 18 -- 18 -

Dann 'wird die Zierleiste 40 auf das Zierleistenauf lageblech 44 aufgelegt und hier, um ein Rutschen zu unterbinden, z.B. mit Klammern oder abgefederten Klinken, festgesetzt. Nun wird mit dem Teil der Vorrichtung 38, der das Zierleistenauflageblech 44 trägt, die Zierleiste um einen gewünschten bzw. vorwählbaren Betrag gedehnt und über den Stoßfänger 39 verschwenkt (s. Fig. 4). Befindet sich die Zierleiste 40 über der Aufnahmenut des Stoßfängers 39, wird das Zierleistenauflageblech 44 nach rechts zurückgezogen und die Zierleiste 40 verbleibt in dieser Position, weil der Abstreifer 43 die Zierleiste 40 hält. Erst wenn die Zierleiste 40 abgestreift ist, geht auch der Abstreifer 43 in seine Ausgangsposition zurück. Die Zierleiste 40 kann sich gegebenenfalls auch an die Stoßfängerkante 46 anlegen. Sollte der Abstand zur Stoßfängerkante 26 zu groß sein, kann man hier auch ein Widerlager vorsehen. Solch ein Widerlager könnte beispielsweise im Endbereich des Zierleistenauflagebleches vorgesehen sein und wird zurückgezogen (z.B. abgesenkt), wenn der Abstreifvorgang der Zierleiste 40 (s. vorstehend) beginnt.Then 'the decorative strip 40 on the decorative strip support sheet 44 placed and here to prevent slipping, e.g. with clamps or spring-loaded pawls, fixed. Now, with the part of the device 38 that carries the trim support plate 44, the trim stretched by a desired or preselectable amount and pivoted over the bumper 39 (see FIG. 4). Located If the trim strip 40 is above the receiving groove of the bumper 39, the trim strip support plate 44 becomes withdrawn to the right and the trim 40 remains in this position because the scraper 43 the Decorative strip 40 holds. Only when the decorative strip 40 has been stripped off does the stripper 43 also move into its starting position return. The trim strip 40 can optionally also lie against the bumper edge 46. Should If the distance from the bumper edge 26 is too great, an abutment can also be provided here. Such an abutment could for example in the end of the trim support plate be provided and is withdrawn (e.g. lowered) when the stripping process of the Decorative strip 40 (see above) begins.

Das Zierleistenauflageblech und gegebenenfalls der Abstreifer sollten der Form der Zierleiste entsprechend ausgebildet sein (z.B. U-förmig wie der Stoßfänger oder ähnlich).The trim support plate and, if applicable, the scraper should be designed according to the shape of the trim (e.g. U-shaped like the bumper or similar).

- 19 -- 19 -

In Fig. 3 ist auch erkennbar, daß der Stoßfänger 39 in einer Stoßfängerhalterung 46 eingesetzt oder von einer solchen Halterung arretiert sein kann.In Fig. 3 it can also be seen that the bumper 39 is used in a bumper bracket 46 or by a such bracket can be locked.

Eine Dehnvorrichtung ist im Prinzip in Fig. 5 dargestellt. Dazu dient zweckmäßigerweise das Zierleistenauf lageblech 44f das aus zwei Teilen 44a und 44b besteht* Zwei mögliche Zugrichtungen sind durch die Pfeile 47 bzw. 45 dargestellt; andere Zugrichtungen sind denkbar. Die beiden Teile 44a und 44b können in ihrer Arbeitsausgangsstellung stumpf gegeneinander stoßen (s. die Darstellung; gestrichelte Verlängerung der Teile 44a und 44b) oder sich überlappen.A stretching device is shown in principle in FIG. For this purpose, the decorative strip support plate 44f, which consists of two parts 44a and 44b * Two possible directions of pull are shown by arrows 47 and 45; other directions are conceivable. The two parts 44a and 44b can butt against each other in their starting working position (See the illustration; dashed extension of parts 44a and 44b) or overlap.

Die Dehnung der Zierleiste 40 richtet sich nach dem Material; sie liegt z.B. bei 3% bezogen auf die Endfertigung; dazu tritt z.B. Λ% Dehnung als Ausgleich zur Stärke des Zierleistenauflagebleches 44. Andere Werte sind selbst\a?ständlich denkbar.The elongation of the trim 40 depends on the material; it is, for example, 3% based on the final production; in addition, Λ% elongation occurs to compensate for the thickness of the trim support plate 44. Other values are of course conceivable.

Das Einsetzen der Zierleiste kann auch unter Verwendung von z.B. Klebemitteln erfolgen.The decorative strip can also be inserted using e.g. adhesives.

Der Vorrichtung ist eine komplette, elektrische Steuerung zugeordnet mit einem Bedienungspult und Wahlschalter für Hand- oder Automatikbetrieb sowie Zeitschalter für die Pendelbewegung der Einrollwagen 14 *(es sind.-ävifcbt m-efc-iejiVe, ''^eji'lje möglich).The device is assigned a complete electrical control with a control panel and selector switch for manual or automatic operation as well as time switches for the pendulum movement of the rolling-in trolleys 14 * (there are.-ävifcbt m-efc-iejiVe, '' ^ eji'lje possible).

- 20 -- 20 -

Meistens wird man mit zwei, drei oder mehr Eindrückrollen arbeiten (z.B. gleichzeitig oder versetzt usw.).Most of the time you will work with two, three or more impression rollers (e.g. at the same time or offset, etc.).

Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist darin zu sehen, daß man durch Steuerung der angetriebenen Rolle das Vorschieben der Zierleiste 40 und damit das Bilden von Bogen oder Wülsten vermeiden kann. Die Eindrückrollen 1, 2, 36 werden mit einer Umfanggeschwindigkeit angetrieben, die im Leertakt höher als die Vorschubgeschwindigkeit des Einrollwagens 14 ist. Werden die Eindrückrollen 1, 2, 36 kraftschlüssig auf die Zierleiste aufgesetzt, erfolgt ein Abbremsen auf die Vorschubgeschwindigkeit. Die für den Abbremsvorgang erforderliche Kraft wird durch die Rutschkupplung 21 aufgenommen und erzeugt eine Art negativen Walzeffekt, d.h. die Zierleiste 40 wird also nicht vorgeschoben (gelängt, also länger gemacht), sondern z.B. exakt nach unten gedrückt. Man kann die Steuerung sogar vornehmen, daß ein Zurückziehen der Zierleiste beim Eindrückvorgang erfolgt. Letäeres könnte aber, wird es zu stark durchgeführt, zur Wulstbildung in der anderen Richtung führen.An essential idea of the invention is to be seen in the fact that by controlling the driven roller the Advancing the decorative strip 40 and thus the formation of arches or beads can be avoided. The pressing rollers 1, 2, 36 are driven at a peripheral speed, which is higher than the feed speed of the rolling carriage 14 in the idle cycle. Will the pressing rollers 1, 2, 36 placed on the decorative strip in a non-positive manner, it is braked to the feed speed. The force required for the braking process is absorbed by the slip clutch 21 and creates a kind of negative rolling effect, i.e. the decorative strip 40 is not pushed forward (lengthened, i.e. made longer), but e.g. pressed exactly downwards. You can even make the controls pull back the decorative strip takes place during the pressing process. More lethal things could, however, if it is carried out too strongly, lead to bulging in the other direction.

Nach einer anderen erfindungsgernäßen Methode nimmt man das Einpressen der Zierleiste 40 absatzweise vor, und zwar, in Kombination mit angetriebenen oder nicht angetriebenen Eindrückrollen. Wenn die Arretierung (das Einpressen der Zierleiste 40) in gewissen AbständenAccording to another inventive method, one takes the pressing in of the trim 40 intermittently, in combination with driven or non-driven Push-in rollers. When the locking (pressing in the trim 40) at certain intervals

• · · · I · (Il Il
Il Il Il
• · · · I · (Il Il
Il Il Il

• » · · t ·»■»■ iiitii ι• »· · t ·» ■ »■ iiitii ι

- 20a -- 20a -

(z.B. alle 3 cm oder 6 cm oder 7 cm bzw. 10 cm usw.) erfolgt ist, dann wird nachfolgend ein kontinuierlicher Einwalzvorgang angesetzt. Dies würde beispielsweise so ausschauen, daß an einem Ende der Zierleiste 40 bzw. des Stoßfängers 39 mindestens eine Rolle (oder mindestens ein anderes Mittel) mit dem Eindrücken der Zierleiste 40 beginnt,(e.g. every 3 cm or 6 cm or 7 cm or 10 cm etc.) has taken place, a continuous rolling-in process is then set up. This would be the case, for example look that at one end of the trim 40 or the bumper 39 at least one role (or at least another means) begins with the pressing of the decorative strip 40,

ItI · · · · ItItItI · · · · ItIt

I Il · · c i. i · · III I II Il · · c i. i · · III I I

• « I• «I

- 21 -- 21 -

und zwar immer in gewissen Abständen (z.B. alle drei, vier, fünf, sechs usw. Zentimeter). Dies erfolgt beispielsweise bis zur halben Länge der Zierleiste 40; von der Gegenseite kommend, macht eine andere Rolle das gleiche. Von der Mitte aus fahren dann beide Rollen kontinuierlich druckend wieder zu den Enden der Zierleiste 40 hin und rollen den Rest der Zierleiste 40 ein. Da die einzelnen Punkte vorher fixiert sind, wird so auch das Bilden von Wulsten, Aufbiegen der Zierleiste 40 oder dgl. verhindert.and always at certain intervals (e.g. every three, four, five, six, etc. centimeters). This is done for example up to half the length of the decorative strip 40; Coming from the opposite side plays a different role the same. From the middle, both rollers then move continuously to the ends of the decorative strip, printing again 40 and roll up the rest of the trim 40. Since the individual points are fixed beforehand, so will also the formation of beads, bending of the decorative strip 40 or the like. Prevents.

Den gleichen Effekt kann man dadurch erreichen, indem man Walzen wählt, die in Abständen z.B. Ausnehmungen aufweisen, so daß immer nur ein Teil der Mantelfläche angreift (z.B. zwei- oder drei- oder viermal im Verlauf der Mantelfläche).The same effect can be achieved by choosing rollers that are spaced apart, e.g. recesses so that only a part of the surface is attacked (e.g. two, three or four times in the course the outer surface).

E.rfindungswesentlich ist weiter, daß das vorbeschriebene Zurückhalten der angetriebenen Rolle über eine Kupplung aufgefangen werden kann. Beispielsweise könnte eine Kupplung 21 auf der Welle 20 angeordnet sein (oder an einer anderen Stelle) und bewirkt diesen erfindungsgemäßen Effekt.It is also essential to the invention that the above-described retention of the driven roller via a clutch can be caught. For example, a coupling 21 could be arranged on the shaft 20 (or on another place) and causes this according to the invention Effect.

• ' ' < I I .■ ir «• '' <I I. ■ ir «

• I I ι (II, ι ■ . t < I < 1 Ii t• I I ι (II, ι ■. T <I <1 Ii t

< I < · Il I Ir<I <· Il I Ir

• I I I . II·• I I I. II

• " < ' I · Ii Il . . ti)• "<'I · Ii Il.. Ti)

- 22 -- 22 -

Zusätzlich zu den Eindrückrollen können auch Leitrollen § Verwendung finden, um eine gute Führung zu gewährleisten. Solche zusätzlichen Leitrollen können die Eindrückrollen auch ersetzen, d.h. an deren Stelle vorgesehen sein.In addition to the press-in rollers, guide rollers § can also be used to ensure good guidance. Such additional guide rollers can also replace the pressing rollers, ie they can be provided in their place.

Es gehört weiter zur Erfindung, daß mehrere Leit- und/ oder Eindrückrollen gleichzeitig an einer Vorrichtung Verwendung finden oder daß mehrere Eindrückrollen in einer Laufrichtung in unterschiedlichen Höhen auf die Zierleisten 40 einwirken. Wenn beispielsweise die Zierleiste um 10 mm in die Nut eingedrückt werden muß, dann könnte die erste Rolle einen Eindrückvorgang z.B. um 5 mm (oder 3, 6 mm usw.) vornehmen; die endgültige Eindrückung besorgt dann die zweite Rolle. In diesem Sinne können aber auch drei oder noch mehr Rollen Verwendung finden.It is also part of the invention that several guide and / or compression rollers at the same time on one device Find use or that several compression rollers in one direction at different heights on the Trim strips 40 act. If, for example, the trim has to be pressed into the groove by 10 mm, then the first roller could undertake an indentation process e.g. by 5 mm (or 3, 6 mm, etc.); the final impression then takes care of the second role. In this sense, however, three or more roles can also be used Find.

Der Effekt, der durch das "Zurückhalten" der Rollen bewirkt wird, soll nochmals wie folgt erläutert werden. Beim Eindrücken der Zierleisten 40 wirkt die erforderliche Andrückkraft der Rollen auf die Zierleiste 40 so ein, daß ein Walken der Zierleiste 40 bewirkt wird, was zu einer Längung der Leiste führt, d.h. nach einer gewissen Strecke, z.B. 100 cm, entsteht eine unerwünschte Wulst, die unbedingt entfernt werden muß. Diese Wulst soll erfindungsgemäß verhindert werden, d. h. die Vor-The effect that is caused by the "holding back" of the roles should be explained again as follows. When the decorative strips 40 are pressed in, the required pressing force of the rollers acts on the decorative strip 40 in this way that a flexing of the decorative strip 40 is caused, which leads to an elongation of the strip, i.e. after one certain distance, e.g. 100 cm, creates an undesirable Bulge that must be removed. According to the invention, this bulge is to be prevented; H. the pre

• 1 I I• 1 I I

• II· ' · ·• II · '· ·

' I ' I < I ■'I' I <I ■

• I I t C C• I I t C C

- 23 -- 23 -

schubwirkung der Eindrückrolle ist so zu steuern, daß sie auf oder nahe dem Wert Null gebracht wird.The thrust of the press roller is to be controlled so that it is brought to or near zero.

Die Vorrichtung ist so zu verstehen, daß das Verbringen der Zierleiste 40 auf den Stoßfänger bzw. die Stoßfängerverkleidung oder dgl. im richtigen Rhythmus zum Einrollvorgang gesteuert wird; ebenso das Zurückführen der Vorrichtung zum Auflegen der Zierleiste 40; diesem Arbeitsvorgang muß dann der Einrollvorgang folgen.The device is to be understood in such a way that the trim strip 40 is placed on the bumper or the bumper cladding or the like. Is controlled in the correct rhythm for the rolling process; likewise the return of the Device for placing the decorative strip 40; this process must then be followed by the rolling process.

Das Übergeben der Zierleiste 40 auf die Stoßfängerabdeckung kann auch von Hand erfolgen.The transfer of the trim 40 to the bumper cover can also be done by hand.

Claims (32)

SchutzansprücheProtection claims 1. Vorrichtung zum Anbringen (Befestigen) von mindestens einer Zierleiste an einen Stoßfänger, Stoßfängerverkleidungen, Abdeckungen, Zierteile usw., gekennzeichnet durch mindestens eine Auflage und/ oder Halterung für den Stoßfänger (39) und mindestens eine kipp-, oder schwenk-, und/oder heb- und senkbare Auflage für mindestens eine Zierleiste (40), sowie wenigstens einen zugeordneten Einrollwagen (14) zum Eindrücken der Zierleiste(n)(40).1. Device for attaching (fastening) at least one decorative strip to a bumper, bumper cladding, Covers, decorative parts, etc., characterized by at least one overlay and / or bracket for the bumper (39) and at least one tilting, or pivoting, and / or lifting and Lowerable support for at least one decorative strip (40) and at least one associated roll-in trolley (14) for pressing in the decorative strip (s) (40). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,2. Device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfängerauflage als durchgehende Auflagefläche - gegebenenfalls mit Klemm- oder Feststellmitteln versehen - wenigstens etwa entsprechend den Konturen des Stoßfängers (39) ausgebildet ist.characterized in that the bumper pad as a continuous support surface - if necessary provided with clamping or locking means - at least roughly according to the contours of the bumper (39) is formed. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3,3. Device according to claims 2 and 3, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich für die beiden Enden des Stoßfängers (39) Stoßfängerhalterungen (46) vorgesehen sind, z.B. zum Einstecken der Enden mit oder ohne zusätzlicher Klemmeinrichtung (zangenähnlich wirksam, Feststellschrauben, Greifer usw.).characterized in that only for the two ends of the bumper (39) bumper brackets (46) are provided, e.g. for inserting the ends with or without an additional clamping device (similar to pliers effective, locking screws, grippers, etc.). *(Übergabeeinrich tung)* (Transfer facility) 4. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,4. Device in particular according to claim 1, gekennzeichnet durch eine über den Stoßfänger (39) schwenk- und dort arretierbare Zierleistenauflage * (44) (z.B. ein Auflageblech oder dgl.), der ein steuerbarer, hin- und herbewegbarer Abstreifer (43) zugeordnet ist.characterized by a trim pad that can be swiveled over the bumper (39) and locked there * (44) (e.g. a support plate or the like), which has a controllable, reciprocating scraper (43) assigned. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,5. Apparatus according to claim 4, gekennzeichnet durch die Koppe-lung Zierleistenauflage (44) / Abstreifer (43) derart, daß der Abstreifer (43) mit dem AbstreifVorgang gleichzeitig einsetzt, wenn sich die Zierleiste (40) über ihrer in den Stoßfänger (39) einzubringenden Position befindet und damit gleichzeitig die Rückziehbewegung des Zierleistenauflagebleches (44) beginnt.characterized by the coupling of the decorative trim (44) / stripper (43) in such a way that the stripper (43) is simultaneously with the stripping process begins when the trim strip (40) is to be introduced into the bumper (39) above it Position and at the same time the retraction movement of the trim support plate (44) begins. 6. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 ,6. Device in particular according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zierleistenauflageblech (44) als Dehnvorrichtung ausgebildet ist (vorzugsweise zweiteilig erstellt ist).characterized in that the trim support plate (44) is designed as an expansion device (preferably made in two parts). *(übergabeeinrich tung)* (delivery facility) 7. Vorrichtung nach Anspruch 6,7. Apparatus according to claim 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierleistenauflage (44) aus zwei - in Ruhestellung - sich überlappende oder aneinander anstoßenden Teile (44a/44b) besteht und deren Strecken (Dehnen) in Längsrichtung z.B. etwa in Richtung der Pfeile (47) und/oder der Pfeile (45) (z.B. in einem spitzen Winkel zur Längsrichtung z.B. 15° bis 75°) erfolgt unter Ver-/pneumatischerwendung bekannter hydraulischer/oder mechanischer Mittel (Hydraulikzylinder, elektrisch angetriebene Exzenter, Hebel usw.)·characterized in that the trim pad (44) consists of two - in the rest position - overlapping or abutting parts (44a / 44b) and their stretching (stretching) in the longitudinal direction, for example approximately in the direction of the arrows (47) and / or the Arrows (45) (e.g. at an acute angle to the longitudinal direction e.g. 15 ° to 75 °) are made using a pneumatic / pneumatic application known hydraulic / or mechanical means (hydraulic cylinders, electrically driven Eccentric, lever, etc.) 8. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 ,8. Device in particular according to claim 1, gekennzeichnet durch mindestens eine unter Einpreßdruck stehende Eindrückrolle (1, 2, 36), die kontinuierlich oder absatzweise über die gesamte Länge derZierleiste (40) abrollt, und zwarcharacterized by at least one press-in roller (1, 2, 36) which rolls continuously or intermittently over the entire length of the decorative strip (40), namely a) von der halben Länge der Zierleiste (40) beginnend zu den freien Enden hin (also zweckmäßig zwei Eindrückrollen (1, 2, 36) z.B. gleichzeitig und gegebenenfalls zurück oder a) starting from half the length of the decorative strip (40) towards the free ends (that is to say expediently two pressing rollers (1, 2, 36), for example simultaneously and optionally back or b) von ei-nem freien Ende der Zierleiste (40), beginnend bis zum anderen freien Ende der Zierleiste (40) hin und gegebenenfalls nochmals zurück zur Ausgangsposition oderb) from a free end of the decorative strip (40), starting to the other free end of the decorative strip (40) there and, if necessary, back again to the starting position or c) von jedem freien Ende (also zwei Eindrückrollen /mindestens (i , 2, 36)) beginnend bis/zur halben Länge (Mitte) der Zierleiste (40) und gegebenenfalls nochmals zurück zur Ausgangsposition.c) starting from each free end (i.e. two pressing rollers / at least (i, 2, 36)) up to / to half the length (middle) the decorative strip (40) and, if necessary, back to the starting position again. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,9. Device according to at least one of claims 1 to 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückrollen (1 , 2, 36) eine Mantelflache/aufweisen, deren Querschnittsform der der Zierleiste (40) entspricht.characterized in that the press-in rollers (1, 2, 36) have a jacket surface / whose cross-sectional shape which corresponds to the decorative strip (40). 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche.10. Device according to at least one of the claims. 1 bis 9,1 to 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eindrückrolle (1 , 2, 36) aus zwei Teilen (z.B. radial geteilt) besteht. characterized in that a pressing roller (1, 2, 36) consists of two parts (e.g. radially divided). 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche11. Device according to at least one of the claims 1 bis 10,1 to 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückrolle (1 , 2, 36) wenigstens im Mantelbereich einen überzug (Auflage) aus verschleißfestem Material aufweist (z.B. einen metallischen oder nichtmetallischen Überzug wie Kunststoff oder dgl.), wobei dieser Überzug glatt oder geriffelt bzw. genutet sein kann.characterized in that the pressing roller (1, 2, 36) has a coating at least in the jacket area (Support) made of wear-resistant material (e.g. a metallic or non-metallic Coating such as plastic or the like.), Whereby this coating can be smooth or corrugated or grooved. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche12. Device according to at least one of the claims 1 bis 11,1 to 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückrolle (1, 2, 36) beheizbar ist.characterized in that the pressing roller (1, 2, 36) can be heated. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche13. Device according to at least one of the claims 1 bis 12,1 to 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenumfang (Mantelumfangsflache) Ausnehmungen aufweist.characterized in that the roller circumference (shell circumferential surface) Has recesses. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche14. Device according to at least one of the claims 1 bis 13,1 to 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen in der Winkellage ein- und verstellbar sind.characterized in that the rollers are adjustable and adjustable in their angular position. 15. Vorrichtung insbesondere nach den Ansprüchen 15. Device in particular according to the claims 1 bis 14,1 to 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückrolle in der Geschw-indigkeit steuerbar antreibbar ist,unabhängig von der Abrollstrecke.characterized in that the pressure roller can be driven in a controllable manner in terms of speed, independently from the roll-off track. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15,16. The device according to claim 15, gekennzeichnet durch eine Kupplung, die die verzögerte Rollendrehung (bezogen auf die Abrollstrecke) auffängt.characterized by a clutch that slows down the roll rotation (based on the rolling distance) catches. • · I *• · I * t * I tt * I t • II·• II · 17. Vorrichtung insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 16,17. Device in particular according to claims 1 to 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindruckrolle (1 , 2, 36) während des Rollvorganges seitlich (quer zum Stoßfänger (39)) verschiebbar ist.characterized in that the impression roller (1, 2, 36) can be moved laterally (across the bumper (39)) during the rolling process. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17»18. Device according to claim 17 » dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben über mindestens eine vorzugsweise auswechselbare Kurve (29) (die die Größenordnung des Verschiebens vorgibt) erfolgt.characterized in that the shifting takes place via at least one preferably exchangeable curve (29) (which specifies the magnitude of the shift) takes place. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18,19. Apparatus according to claim 17 and 18, gekennzeichnet durch eine Leitrolle (28), die federbelastet an der Kurve: (29) entlang fühbar ist, und die über Gestänge (32 bis 34) die Verschiebewerce einer verschiebbar geführten Welle (35) vermittelt (überträgt), die mindestens eine Eindrückrolle (36) trägt.characterized by a guide roller (28) spring-loaded along the curve: (29) can be guided, and which mediates the displacement of a displaceably guided shaft (35) via rods (32 to 34) (transmits), which carries at least one impression roller (36). 20. Vorrichtung insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 19,20. Device in particular according to claims 1 to 19, gekennzeichnet durch Leitrollen, zusätzlich zu den Eindrückrollen (1, 2, 36) oder im Austausch mit wenigstens einer Eindrückrolle (1 , 2, 36).characterized by guide rollers, in addition to the pressing rollers (1, 2, 36) or in exchange with at least an impression roller (1, 2, 36). ft » t * r
··· · f
ft »t * r
··· · f
· ^ »ti· ^ »Ti
21. Vorrichtung insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 20, . .21. Device in particular according to claims 1 to 20,. . dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Zier-characterized in that at the ends of the ornamental M-M- leiste (40) mindestens eine - wenigstens einen Widerhaken aufweisende - Klammer befestigt ist.Bar (40) at least one - having at least one barb - is attached. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21 ,22. The device according to claim 21, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Widerhaken in axialer und/oder radialer Richtung im gleichen oder unterschiedlichen Abstand an der Klammer vorgesehen sind.characterized in that several barbs in the axial and / or radial direction in the same or different spacing are provided on the bracket. 23. Vorrichtung insbesondere nach den Ansprüchen23. Device in particular according to the claims 1 bis 22,1 to 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im ganzen oder teilweisen Einpreßbereich der Zierleiste (40) ein Klebemittel oder ein sonstiges Haftmittel vorgesehen ist.characterized in that at least in the whole or partial press-in area of the decorative strip (40) an adhesive or other adhesive is provided. 24. Vorrichtung insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 23,24. Device in particular according to claims 1 to 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Einpreßdruck (Druckrichtung) der Einpreßrollen von der senkrechten Richtung abweicht.characterized in that the press-in pressure (pressure direction) of the press-in rollers differs from the vertical Direction deviates. *keine oder* none or m r ir % Ai η · mr ir% Ai η •4P «0* ti ·• 4P «0 * ti · 25. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,25. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung seitlich verschieb- bzw. drehbar ist.characterized in that the transfer device is laterally displaceable or rotatable. 26. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,26. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung z.B. in waagerechter Richtung bzw. entlang einer einstellbaren (vorgegebenen) Kurve (oder auch zwischen zwei Kurven) geführt, verstellbar ist.characterized in that the transfer device e.g. in the horizontal direction or along an adjustable (predetermined) curve (or between two curves) guided, adjustable is. 27. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,27. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierleistenaufnahme mehrteilig z.B. drei- und mehrteilig ist (z.B. bei der Fertigung von Stoßfängern mit Nummernschildern usw.).characterized in that the trim holder is made up of several parts, e.g. three or more parts (e.g. at the production of bumpers with license plates, etc.). 28. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen28. Device according to at least one of the preceding Ansprüche, |Claims, | dadurch gekennzeichnet, daß der Materialüberlauf |characterized in that the material overflow | durch eine Materialpaarung Zierleiste /Stoßfänger |by a material pairing of trim strip / bumper | vorgegeben ist. ||is given. || Hl.St. 29. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,29. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß während des Arbeitsprozesses - z.B. an der Zierleiste und/oder dem Stoßfänger - ein Gleitmittel zugeordnet ist.characterized in that during the work process - e.g. on the trim and / or the bumper - A lubricant is assigned. 30. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,30. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Antriebsrollen (1 , 2, 2a) und/oder Leitrollen durch einen eigenen Antrieb (angekuppelt) erfolgt.characterized in that the drive of the drive rollers (1, 2, 2a) and / or guide rollers by its own drive (coupled) takes place. 31. Vorrichtung nach wenigsten«; einem der vorherigen Ansprüche,31. Apparatus at least «; one of the preceding claims, gekennzeichnet durch hammerähnliche Elemente zum Einbringen der Zierleiste (40) in ihre Nut.characterized by hammer-like elements for Insertion of the decorative strip (40) in its groove. 32. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,32. Device according to at least one of the preceding claims, gekennzeichnet durch Vibratoren (vibrierende Elemente oder dgl.) zum Einbringen der Zierleiste (40) in ihre Nut, angetrieben z.B. über Pneumatik-, Elektrovibratoren usw.characterized by vibrators (vibrating elements or the like) for introducing the decorative strip (40) into their groove, driven e.g. by pneumatic, electric vibrators, etc.
DE19808014848 1980-06-03 1980-06-03 DEVICE FOR ATTACHING TRIMS TO BUMPERS Expired DE8014848U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808014848 DE8014848U1 (en) 1980-06-03 1980-06-03 DEVICE FOR ATTACHING TRIMS TO BUMPERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808014848 DE8014848U1 (en) 1980-06-03 1980-06-03 DEVICE FOR ATTACHING TRIMS TO BUMPERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8014848U1 true DE8014848U1 (en) 1982-03-18

Family

ID=6715980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808014848 Expired DE8014848U1 (en) 1980-06-03 1980-06-03 DEVICE FOR ATTACHING TRIMS TO BUMPERS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8014848U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521620A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROFILE ROLLING
DE102009008356B4 (en) Process for the production of profiled sheets
DE3133588A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE INDEPENDENT FEEDING AND PICKING UP PALLETS OF A PALLET MAGAZINE IN THE OR FROM THE WORK AREA OF A MACHINE TOOL
DE2254715A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC PRINT IMAGE CENTERING FOR THERMOPLASTIC ROLLED MATERIAL PROCESSING MACHINERY
AT389657B (en) METHOD FOR BENDING PROFILE OR WAVE SHEETS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3021031C2 (en) Method for attaching at least one trim strip to the surfaces of components, in particular bumpers, bumper cladding, covers, decorative parts or the like. and apparatus for carrying out the method
DE19747480C1 (en) Machine cutting and fusing plastic plates
DE3443851A1 (en) TWO-ROLLER TURNING MACHINE
DE2621902B2 (en) Method and device for bending heated glass panes
DE8014848U1 (en) DEVICE FOR ATTACHING TRIMS TO BUMPERS
DE102007006098B4 (en) Method and device for threading a welt set on the edge of a flexible sheet into a welt groove
DE3644628A1 (en) ROLLING MACHINE FOR COLD BENDING PROFILES
DE2351069C3 (en) Machine for dividing foils, plates, trays or other objects in the transverse and longitudinal direction
DE2727287C2 (en) Device for bending profiled panels
DE3143611C2 (en) Device for attaching at least one decorative strip to the surfaces of components
EP3126072B1 (en) Dressing apparatus
DE1814066A1 (en) Machine for bending sheet metal for the production of tubular bodies and a system equipped with such a machine
DE3145661A1 (en) Process and apparatuses for applying coverings to parts (objects), for example in motor vehicles
DE3819088C2 (en)
DE2434217A1 (en) METHOD FOR FORMING AN ARC-SHAPED BAR FOR A BRAKE SHOE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2712886C3 (en) Punch press for punching semi-hard materials
DE906683C (en) Bending machine for bending sheet metal, strip iron, rod iron, profile iron, etc. like
DE2742043A1 (en) Straightening rollers for coiled metal strip or sheet - has adjustment for metal thickness provided by sliding wedges and screwed rod
DE2727060B2 (en) Device for the production of a composite profile for window frames or the like
DE3243087A1 (en) ROLL-STRETCH FEEDER