DE8008732U1 - DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST - Google Patents

DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST

Info

Publication number
DE8008732U1
DE8008732U1 DE19808008732 DE8008732U DE8008732U1 DE 8008732 U1 DE8008732 U1 DE 8008732U1 DE 19808008732 DE19808008732 DE 19808008732 DE 8008732 U DE8008732 U DE 8008732U DE 8008732 U1 DE8008732 U1 DE 8008732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
securing bolt
iii
connecting piece
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008732
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808008732 priority Critical patent/DE8008732U1/en
Publication of DE8008732U1 publication Critical patent/DE8008732U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein HebezeugDevice for attaching a precast concrete part to a hoist

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug, bestehend aus einem zum Einbetonieren in das Betonfertigteil eingerichteten Ankerbolzen mit Schaft und Verbindungskopf und aus einem daran anschließenden, balligen Anschlußstück, von dem ein Manipulierarm vorkragt, wobei das Anschlußstück eine kreisbogenförmig geführte Schlitznut aufweist, die im Querschnitt der Form des Verbindungskopfes angepaßt sowie an einem Ende mit einer Einführungsausnehmung für den Verbindungskopf versehen ist, während der Schaft des Ankerbolzens in der Schlitznut geführt ist, wobei ferner das Anschlußstück im Bereich seiner Mitte eine Gelenkbohrung aufweist, die orthogonal zur Ebene der Schlitznut verläuft und in die ein Anhängeschäkel für das Anschlagen des Hebezeugs gelenkig eingesetzt ist, wobei endlich die Schlitznut im Bereich der Einführungsausnehmung durch einen verstellbaren Sicherungsbolzen verschließbar ist.The invention relates generically to a device for hanging a precast concrete part on a hoist, consisting of a anchor bolts with shaft and connection head set up for setting in concrete in the precast concrete part and an adjoining, spherical connecting piece from which a manipulating arm protrudes, the connecting piece having a slot groove guided in the shape of a circular arc, which is adapted in cross section to the shape of the connecting head and is provided at one end with an insertion recess for the connecting head, while the shank of the anchor bolt is in the slot groove is guided, the connecting piece also having a joint bore in the region of its center, which is orthogonal to the plane of the Slot groove runs and into which a hitch shackle for attaching the hoist is inserted in an articulated manner, and finally the slot groove can be locked in the area of the insertion recess by an adjustable locking bolt.

Bei der bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (DE-PS 27 08 788) ist der Anhängeschäkel ein üblicher, im wesentlichen U-förmiger Schäkel, mit einem bogenförmigen Teilstück, welches in der Gelenkbohrung arbeiten soll, und mit zwei angeschlossenen, gegenüber dem bogenförmigen Teilstück langen Schenkeln. Diese sind durch ein Querstück vereinigt, an dem das Hebezeug angreifen soll, wobei dieses Querstück im allgemeinen mit den Schenkeln verschweißt ist. Im einzelnen istIn the known generic device (DE-PS 27 08 788) is the trailer shackle is a common, essentially U-shaped shackle, with an arcuate section that is to work in the joint bore, and with two connected, opposite the arcuate one Part of long legs. These are united by a cross piece on which the hoist is supposed to attack, this cross piece is generally welded to the legs. In detail is

• t ·• t ·

I I ·I I ·

I II·I II

I 3 9 0 11I 3 9 0 11

t · tttt t* ·t tttt t *

• · ■ · 4 ·• · ■ · 4 ·

Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewsld, Honke & Partner, patent attorneys in Essen

im übrigen bei der bekannten Ausführungsform die Anordnung so getroffen, daß das Anschlußstück eine zentrale Gelenkbohrung aufweist, die orthogonal zur Ebene der Schlitznut und durch deren Krümmungsmittelpunkt verläuft und in die der Anhängeschäkel für das Anschlagen des Hebezeugs gelenkig eingesetzt ist, daß die Schlitznut sich, einschließlich der Einführungsausnehmung, lediglich über 90° erstreckt und im Bereich der Einführungsausnehmung durch einen heb- und senkbaren Sicherungsbolzen verschließbar ist, der in einer als Sekante an der Gelenkbohrung vorbeilaufenden Sicherungsbolzenausnehmung des Anschlußstückes geführt ist, daß der Manipulierarm als Einstellhebelarm für die Einführungsausnehmung der Schlitznut ausgebildet ist sowie sich etwa orthogonal zur Achse des Sicherungsbolzens erstreckt und durch den Anhängeschäkel hindurchbewegbar ist, und daß endlich an den Sicherungsbolzen - mittelbar oder unmittelbar - ein Zugmittel angeschlossen ist. Die bekannte Ausführungsform hat sich an sich bewährt. Insbesondere genügt sie bei ordnungsgemäßem Gebrauch allen Anforderungen. Bei unsachgemäßem Gebrauch im Zusammenhang mit dem Aufnehmen oder Absetzen eines Betonfertigteils kann es jedoch vorkommen, daß sich der Anhängeschäkel gegenüber dem Anschlußstück, welches den Verbindungskopf eines Ankerbolzens aufgenommen hat, unkontrolliert so verschiebt, daß sich in der Gelenkbohrung nicht das zugeordnete Teilstück des Schäkels, sondern einer der Schenkel befindet. Wird dann das Hebezeug betätigt und das Betonfertigteil aufgenommen, so kann es an Bauteilen der Vorrichtung zu Beanspruchungen kommen, für die die Vorrichtung insgesamt bzw. bezüglich der einzelnen Bauteile nicht ausgelegt ist.otherwise, in the known embodiment, the arrangement is made in such a way that that the connecting piece has a central joint bore which runs orthogonally to the plane of the slot groove and through its center of curvature and into which the attachment shackle for attachment of the hoist is used in an articulated manner so that the slot groove, including the insertion recess, extends only over 90 ° and can be closed in the area of the insertion recess by a safety bolt that can be raised and lowered, which is in an as Secant is guided on the hinge hole passing securing bolt recess of the connector that the manipulating arm as Adjusting lever arm is designed for the insertion recess of the slot groove and is approximately orthogonal to the axis of the securing bolt extends and can be moved through the trailer shackle, and that finally to the securing bolt - indirectly or directly - a traction device is connected. The known embodiment has proven itself. In particular, it is sufficient in the case of orderly Use all requirements. In the event of improper use in connection with picking up or setting down a precast concrete part However, it can happen that the hitch shackle is opposite the connecting piece, which is the connecting head of an anchor bolt has received, moves in an uncontrolled manner so that the associated section of the shackle is not in the joint bore, but one of the legs is located. If the hoist is then operated and the precast concrete part picked up, it can be attached to components of the device stresses occur for which the device as a whole or with regard to the individual components is not designed.

I tI t

1 I I1 I I

J J 3 Ϊ 1 1YY 3 Ϊ 1 1

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke & Partner, patent attorneys in Essen

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß bei Betätigung der Vorrichtung eine unkontrollierte Verschiebung des Anhängeschäkels gegenüber dem Anschlußstück nicht mehr auftreten kann.The invention is based on the object of a generic device so further to train that when the device is actuated an uncontrolled displacement of the trailer shackle relative to the Connector can no longer occur.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Anhängeschäkel als Stegschäkel ausgeführt ist,To solve this problem, the invention teaches that the hitch shackle is designed as a bridge shackle,

dessen Steg ein Gelenkauge und ein Anhängeauge trennt,whose web separates a hinge eye and an attachment eye,

und daß das Anschlußstück mit seinem Manipulierarm durch das Gelenkauge hindurchschwenkbar ist. - Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterbricht der Steg gleichsam die langen Schenkel des bei der bekannten Ausführungsform U-förmigen Schäkels, und zwar derart, daß die eingangs beschriebene unkontrollierte Verschiebung nicht mehr stattfinden kann. Es versteht sich von selbst, daß das Hebezeug stets am Anhängeauge angeschlagen wird. Zweckmäßigerweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung im einzelnen so gestaltet, daß mit einem möglichst kleinen Gelenkauge gearbeitet werden kann. Um mit einem möglichst kleinen Gelenkauge arbeiten zu können, geht die j Erfindung aus von derjenigen bekannten Ausführungsform, bei der der Manipulierarm im wesentlichen tangential an das Anschlußstück angeformt und aus zwei Manipulierarmwangen aufgebaut ist. Im Zusammenhang hiermit lehrt die Erfindung, daß der Sicherungsbolzen bogenförmig ausgeführt und im Anschlußstück in einer bogenförmigen Ausnehmung geführt sowie bei der Entsicherungsbewegung zwischen die Manipulierarmwangen einführbar ist. Im Gegensatz zu der be-and that the connecting piece with its manipulating arm through the hinge eye is pivoted through. - In the device according to the invention, the web interrupts the long legs of the at the known embodiment of U-shaped shackle, in such a way that the uncontrolled displacement described above does not more can take place. It goes without saying that the hoist is always attached to the attachment eye. Appropriately the device according to the invention is designed in detail so that it is possible to work with the smallest possible hinge eye. Around To be able to work with the smallest possible hinge eye, the j invention is based on that known embodiment in which the manipulating arm is formed essentially tangentially onto the connecting piece and is composed of two manipulating arm cheeks. In connection The invention hereby teaches that the securing bolt is arcuate and in the connector in an arcuate one Recess and can be inserted between the manipulating arm cheeks during the unlocking movement. In contrast to the

I li.llfl I · ·· ··»»'I li.llfl I · ·· ·· »» '

1(1 (Il · · ·1 (1 (Il · · ·

Il I lit · · ·Il I lit · · ·

Andrejewäki, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewäki, Honke & Partner, patent attorneys in Essen

kannten Ausführungsform, bei der der Sicherungsbolzen als gerader Bolzen ausgeführt ist, der in Entsicherungsstellung vorkragt, wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung erreicht, daß der Sicherungsbolzen in entsicherter Stellung gleichsam zwischen den Manipulierarmwangen verschwunden ist. Darüber hinaus kann der Manipulierarm selbst sehr kurz ausgeführt werden, er braucht praktisch kaum weiterzureichen als es zur Kaschierung des Sicherungsbolzens in seiner Entsicherungsstellung erforderlich ist. Im Ergebnis kann also mit einem im Durchmesser sehr kleinen Gelenkauge gearbeitet werden, wobei nichtsdestoweniger der Anhängeschäkel im Bereich des Gelenkauges weder mit dem Manipulierarm noch mit dem Sicherungsbolzen kollidiert. Damit ein so ausgebildeter und geführter Sicherungsbolzen nicht verkantet, lehrt die Erfindung weiterhin, daß die bogenförmige Ausnehmung für den Sicherungsbolzen einen parallel zur Schwenkachse des Sicherungsbolzens langgestreckten, zum Beispiel ovalen Querschnitt aufweist, wobei der Sicherungsbolzen entsprechend geformt oder aus zwei parallelen Sicherungsbolzenbögen zusammengesetzt ist. Gerade die Ausführungsform aus zwei Sicherungsbolzenbögen bringt einen weiteren Vorteil, weil die Enden dieser Sicherungsbolzenbögen in Sicherungsstellung im Seitenbereich des Verbindungskopfes des Ankerbolzens liegen und dort besonders sicherungswirksam sind. Es versteht sich von selbst, daß der Sicherungsbolzen seinerseits zusätzlich arretiert werden kann, und zwar sowohl in Sicherungsstellung als auch in Entsicherungsstellung. Das kann mit üblichen Arretierungsmitteln geschehen, die ihrerseits ebenfalls durch Zugmittel oder dergleichen betätigbar sein können. Das kann aber auch mit Rastausnehmungen geschehen, in die der Sicherungsbolzenknown embodiment in which the locking bolt is straight Bolt is designed, which protrudes in the unlocked position, is achieved in this embodiment of the invention that the locking bolt has disappeared in the unlocked position as it were between the Manipulierarmwangen. In addition, the manipulating arm even be carried out very briefly, it hardly needs to reach further than it is to conceal the securing bolt is required in its unlocked position. As a result, it is possible to work with a hinge eye that is very small in diameter However, the hitch shackle in the area of the joint eye is neither with the manipulating arm nor with the securing bolt collided. So that a locking bolt designed and guided does not tilt, the invention also teaches that the Arc-shaped recess for the securing bolt elongated parallel to the pivot axis of the securing bolt, for example Has an oval cross-section, the securing bolt shaped accordingly or composed of two parallel securing bolt arcs is. The embodiment made up of two arcs of securing bolt brings a further advantage because the ends of these arcs of securing bolt lie in the securing position in the side area of the connecting head of the anchor bolt and are particularly effective in securing there are. It goes without saying that the securing bolt can also be locked in its turn, both in the securing position as well as in the unlocked position. This can be done with conventional locking means, which in turn also through Traction means or the like can be actuated. But this can also be done with locking recesses into which the securing bolt

• tt ι ι · ι ι * ■ · «• tt ι ι · ι ι * ■ · «

• ι 4 If · · * ·• ι 4 If · · * ·

ΙίίΙ ( * ■ ·((·ΙίίΙ (* ■ · ((·

I ttttCI( I t I ttttCI ( I t * ** * I I * I <I I * I <

β ( t fll IIIβ (t fll III

• I• I

Ändreiewski, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenChangreiewski, Honke & Partner, patent attorneys in Essen

einrastet. - Eine Fernbetätigungseinrichtung kann wie üblich angeschlossen werden.clicks into place. - A remote control device can be connected as usual will.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer DarstellungIn the following the invention is based on only one embodiment Illustrative drawing explained in more detail. It show in a schematic representation

Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zugeordnetem Ankerbolzen in Laststellung,Fig. 1 is a view of a device according to the invention with associated Anchor bolt in load position,

Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,Fig. 2 shows a section in the direction A-A through the object of Fig. 1,

Fig. 3 ausschnittsweise eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1, teilweise aufgebrochen, und3 shows a section of another embodiment of the object of Fig. 1, partially broken away, and

Fig. 4, 5 und 6 den Gegenstand der Fig. 1 und 2 in verschiedenen Funktionsstellungen.4, 5 and 6 show the object of FIGS. 1 and 2 in different functional positions.

Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem zum Einbetonieren in das Betonfertigteil eingerichteten Ankerbolzen 1 mit Schaft 2 und Verbindungskopf 3 und aus einem daran anschließbaren, balligen Anschlußstück 4. Von dem balligen Anschlußstück 4 kragt ein Manipulierarm 5 vor. Das Anschlußstück 4 besitzt fernerhin eine kreisbogenförmig geführte Schlitznut 6, welche im Querschnitt der Form des Verbindungskopfes 3 angepaßtThe device shown in the figures is used to attach a Precast concrete part to a hoist. In its basic structure, it consists of one set up for setting in concrete in the precast concrete part Anchor bolt 1 with shaft 2 and connecting head 3 and from a convex connecting piece 4 that can be connected to it Connection piece 4 projects a manipulating arm 5. The connecting piece 4 also has an arcuate slot groove 6, which is adapted to the shape of the connecting head 3 in cross section

lllitl IIIlllitl III

It I IIIIt I III

I J I III*I J I III *

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke & Partner, patent attorneys in Essen

ist. Sie ist an einem Ende mit einer Einführungsausnehmung 7 für den Verbindungskopf 3 versehen, während der Schaft 2 des Ankerbolzens 1 in der Schlitznut 6 geführt ist. Das Anschlußstück 4 weist im Bereich seiner Mitte eine Gelenkbohrung 8 auf. Diese verläuft orthogonal zur Ebene der Schlitznut 6. In die Gelenkbohrung 8 ist ein Anhängeschäkel 9 für das Anschlagen des schon erwähnten Hebezeugs gelenkig eingesetzt. Die Schlitznut 6 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel aber auch nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung, einschließlich der Einführungsausnehmung 7, lediglich etwa über 90°. Sie ist im Bereich der Einführungsausnehmung durch einen heb- und senkbaren Sicherungsbolzen 10 verschließbar.is. It is provided at one end with an insertion recess 7 for the connecting head 3, while the shaft 2 of the anchor bolt 1 is guided in the slot 6. The connection piece 4 has a joint bore 8 in the region of its center. This runs orthogonally to the level of the slot groove 6. In the joint bore 8 is a shackle 9 articulated for the attachment of the aforementioned hoist. The slot groove 6 extends in the embodiment but also according to a preferred embodiment of the invention, including the insertion recess 7, only about 90 °. It is in the area of the insertion recess by a lifting and lowerable safety bolt 10 lockable.

Insbesondere aus der Fig. 1 entnimmt man, daß der Anhängeschäkel als Stegschäkel 9 ausgeführt ist, dessen Steg 11 ein Gelenkauge 12 und ein Anhängeauge 13 trennt. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 4 bis 6 wird deutlich, daß das Anschlußstück 4 mit seinem Manipulierarm 5 durch das Gelenkauge 12 hindurchschwenkbar ist. Das Gelenkauge 12 besitzt im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung einen Durchmesser D, der etwa dem des balligen Anschlußstückes 4 entspricht. Dieser Durchmesser D ist im übrigen deshalb besonders klein, weil der Sicherungsbolzen 10 bogenförmig ausgeführt und im Anschlußstück 4 in einer bogenförmigen Ausnehmung 14 geführt ist sowie bei seiner Entsicherungsbewegung zwischen die Manipulierarmwangen 15 einführbar ist, die einen Hebelarm definieren, der im wesentlichen tangential an das Anschlußstück 4 angeformt ist. In Fig. 3 wurde dargestellt, daß die bogenförmige Ausnehmung 14 für den Sicherungsbolzen 10 parallel zurIn particular from Fig. 1 it can be seen that the trailer shackle is designed as a web shackle 9, the web 11 of which separates a hinge eye 12 and an attachment eye 13. From a comparative view 4 to 6 it is clear that the connecting piece 4 with its manipulating arm 5 can be pivoted through the joint eye 12. In the exemplary embodiment and according to a preferred embodiment of the invention, the hinge eye 12 has a diameter D which is approximately that of the spherical connector 4 corresponds. This diameter D is also particularly small because the securing bolt 10 is designed arcuately and is guided in the connection piece 4 in an arcuate recess 14 and during its unlocking movement is insertable between the Manipulierarmwangen 15, which define a lever arm which is substantially tangential to the connecting piece 4 is molded. In Fig. 3 it was shown that the arcuate recess 14 for the locking bolt 10 parallel to

Ill »till· M IIll »till · M I

111 »I · · I ·111 »I · · I ·

, ..,111 Il ■> litt», .., 111 Il ■> suffered

4 1 ) 111 · · «4 1) 111 · · «

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwehe in EssenAndrejewski, Honke & Partner, patent application in Essen

- 10 -- 10 -

Schwenkachse des Sicherungsbolzens 10 einen langgestreckten, ζ. Β. ovalen Querschnitt aufweisen kann und folglich einen entsprechend geformten Sicherungsbolzen 10 führen kann. Dieser ist im Ausführungsbeispiel aus zwei parallelen Sicherungsbolzenbögen 10a, 10b zusammengesetzt. - Arretierungseinrichtungen für den Sicherungsbolzen 10 sind zweckmäßig, wurden aber nicht gezeichnet.The pivot axis of the securing bolt 10 has an elongated, ζ. Β. may have an oval cross-section and consequently can lead a correspondingly shaped securing bolt 10. This is in the exemplary embodiment composed of two parallel arcs of securing bolts 10a, 10b. - Locking devices for the safety bolt 10 are useful, but have not been shown.

In den Fig. 4, 5 und 6 entspricht die Fig. 4 praktisch der Fig. 2. Sie zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit aufgenommener Last in Form eines Betonfertigteils. Fig. 5 erläutert die Zusammenhänge nach Absetzen der Last. Über geeignete Zugmittel wird einerseits der Manipulierarm 5 und damit das angeformte Anschlußstück 4 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles bewegt, andererseits der Sicherungsbolzen 10 gezogen, der jedenfalls zwischen den Manipulierarmwangen 15 gleichsam verschwindet und folglich die Schwenkbewegung des Anschlußstückes 4, bei der sich der Manipulierarm 5 durch das Gelenkauge 12 hindurchbewegt, nicht beeinträchtigen kann. Fig. 6 zeigt die Verhältnisse unmittelbar nach Abnehmen des Anschlußstückes 4 vom Verbindungskopf 3 des Ankerbolzens 1. Betrachtet man die Fig. 4, 5 und 6 in umgekehrter Reihenfolge, so erkennt man die Zusammenhänge, die zum Aufsetzen des Anschlußstückes 4 auf den Verbindungskopf 3 eines Ankerbolzens 1 erforderlich sind.In FIGS. 4, 5 and 6, FIG. 4 practically corresponds to FIG. 2. It shows the device according to the invention with an absorbed load in the form of a precast concrete part. Fig. 5 explains the relationships after the load has been set down. Via suitable traction means, on the one hand the manipulating arm 5 and thus the integrally formed connecting piece 4 is moved in the direction of the arrow drawn, on the other hand, the securing bolt 10 is pulled, which in any case is between the manipulating arm cheeks 15 as it were disappears and consequently the pivoting movement of the connecting piece 4, in which the manipulating arm 5 through the joint eye 12 moved through, can not affect. Fig. 6 shows the situation immediately after removing the connecting piece 4 from Connecting head 3 of the anchor bolt 1. If you look at Figs. 4, 5 and 6 in reverse order, you can see the relationships, which are required for placing the connecting piece 4 on the connecting head 3 of an anchor bolt 1.

In Fig. 2 ist die Ausnehmung 14 für den Sicherungsbolzen 10 mit einer Vertiefung 16 versehen. Auf der anderen Seite ist ein Hocker 17 vorgesehen. Die Anordnung ist insgesamt so getroffen, daß der Sicherungsbolzen 10 mit seiner Kante 18 in der Vertiefung 16 gehalten ist jIn Fig. 2, the recess 14 for the locking bolt 10 with a Well 16 provided. A stool 17 is provided on the other side. The overall arrangement is such that the securing bolt 10 is held with its edge 18 in the recess 16 j

Ct tttlCt tttl

• ti• ti

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke & Partner, patent attorneys in Essen

- 11 -- 11 -

und gleichsam angehoben werden muß. um gelöst zu werden. Entsprechend läßt sich die Ausführungsform nach Fig. 5 einrichten.and must be lifted as it were. to be solved. Corresponding the embodiment of FIG. 5 can be set up.

t t (CIt UMt t (CIt UM

Claims (5)

OO ;; ill ti iir* « η * /St ill ti iir * «η * / St
• 1·····'*• 1·····'*
ίί ■ 111 I« · κι..■ 111 I «· κι ..
, ι ! , ι ι i ι ι · »· '"»', ι! , ι ι i ι ι · »· '" »'
1 / ! ·..· : \.' : 1 /! · .. ·: \. ' :
ii Andrejewski, Honke & Partner PatentanwälteAndrejewski, Honke & Partner patent attorneys II. II. Diplom-PhysikerPhysicist !! Dr. Walter AndrejewskiDr. Walter Andrejewski II. Diplom-IngenieurGraduate engineer ίί !! Dr.-Ing. Manfred HonkeDr.-Ing. Manfred Honke II. I οI ο Diplom-PhysikerPhysicist II. Dr. Karl Gerhard MaschDr. Karl Gerhard Masch jj II. Anwaiteakte: 4300 Essen 1, Thenterplatz 3, Postf. 10 02 54Anwaiteakte: 4300 Essen 1, Thenterplatz 3, Postf. 10 02 54 ii II. 54 754/R- 3. Juli 198454 754 / R- July 3, 1984 ii 11 Gebrauchsmusteranmeldung G 80 08 732.7Utility model registration G 80 08 732.7 jj Dr.-Ing. Ernst HaeusslerDr.-Ing. Ernst Haeussler II. Grashofstraße 47Grashofstrasse 47 II. 4300 Essen-Bredeney4300 Essen-Bredeney jj Vorrichtung zum Anhängen eines BeDevice for attaching a loading tonfertigteils an ein Hebezeugprefabricated clay part to a hoist Schutzansprüche:Protection claims: 1. Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug,1. Device for attaching a precast concrete part to a hoist, bestehend aus einem zum Einbetonieren in das Betonfertigteil eingeconsisting of one for setting in concrete in the precast concrete part richteten Ankerbolzen mit Schaft und Verbindungskopf und aus einemaligned anchor bolts with shank and connection head and from one daran anschließenden, balligen Anschlußstück, von dem ein Manipuadjoining, spherical connector, of which a Manipu lierarm vorkragt, wobei das Anschlußstück eine kreisbogenförmig gelierarm protrudes, the connector having a circular arc ge führte Schlitznut aufweist, die im Querschnitt der Form des Verbinhas led slot groove, which in cross section the shape of the conn dungskopfes angepaßt sowie an einem Ende mit einer Einführungsaus-adapted head and at one end with an introductory nehmung für den Verbindungskopf versehen ist, während der Schaftrecess for the connection head is provided, while the shaft .■',.■Ι,: ',.-·. -;■■■;." .. ■ ', ■ Ι.,:', .- *. -; ■■■ ;. ".
I I I llllll IIII I I llllll III III I ■ liltIII I ■ lilt • III Il ■ 1 I I I• III II ■ 1 I I I I 11)1111 I ) ·Ι I I I I II 11) 1111 I) · Ι I I I I I III III IIIIII III III |l l> ·| l l> · Andrejewslci, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewslci, Honke & Partner, patent attorneys in Essen des Ankerbolzens in der Schlitznut geführt ist, wobei ferner das Anschlußstück im Bereich seiner Mitte eine Gelenkbohrung aufweist, die orthogonal zur Ebene der Schlitznut verläuft und in die ein Anhängeschäkel für das Anschlagen des Hebezeugs gelenkig eingesetzt ist, wobei endlich die Schlitznut im Bereich der Einführungsausnehmung durch einen verstellbaren Sicherungsbolzen verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhängeschäkel als Stegschäkel (9) ausgeführt ist,of the anchor bolt is guided in the slot groove, furthermore the connecting piece in the area of its center has a joint bore which runs orthogonally to the plane of the slot groove and into which a hitch shackle for attaching the hoist is used in an articulated manner, finally the slot groove in the area of the insertion recess can be locked by an adjustable locking bolt, characterized in that the attachment shackle is designed as a bar shackle (9), dessen Steg (11) ein Gelenkauge (12) und Anhängeauge (13) trennt,whose web (11) separates a hinge eye (12) and attachment eye (13), und daß das Anschlußstück (4) mit seinem Manipulierarm (5) durch das Gelenkauge (12) hindurchschwenkbar ist.and that the connecting piece (4) with its manipulating arm (5) can be pivoted through the joint eye (12).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkauge (12) einen Durchmesser (D) aufweist, der etwa dem des balligen Anschlußstückes (4) entspricht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the hinge eye (12) has a diameter (D) which is approximately that of the spherical connector (4) corresponds. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in der Ausführungsform, bei der der Manipulierarm im wesentlichen tangential an das Anschlußstück angeformt und aus zwei Manipulierarmwangen aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (10) bogenförmig ausgeführt und im Anschlußstück (4) in einer bogenförmigen Ausnehmung (14) geführt sowie bei der Entsicherungsbewegung zwischen die Manipulierarmwangen (15) einführbar ist.3. Device according to one of claims 1 or 2 in the embodiment, in which the manipulating arm is formed essentially tangentially onto the connecting piece and constructed from two manipulating arm cheeks is, characterized in that the securing bolt (10) is arcuate and in the connecting piece (4) in an arcuate one Recess (14) and can be inserted between the manipulating arm cheeks (15) during the unlocking movement. al· Ii HK (11al Ii HK (11 I { I < Il < III·I {I <Il < III I (CCCt I I 1 * »· «1*1«I (CCCt I I 1 * »·« 1 * 1 « ,ti t t t « « ·, ti t t t «« · Il I ti« > · "Il I ti " > · " Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke & Partner, patent attorneys in Essen 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Ausnehmung (14) für den Sicherungsbolzen (10) einen parallel zur Schwenkachse (16) des Sicherungsbolzens (10) langgestreckten, ζ. B. ovalen Querschnitt aufweist und der Sicherungsbolzen (10) entsprechend geformt oder aus zwei parallelen Sicherungsbolzenbogen (10a, 10b) zusammengesetzt ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the arcuate Recess (14) for the securing bolt (10) is an elongated parallel to the pivot axis (16) of the securing bolt (10), ζ. B. has an oval cross-section and the securing bolt (10) shaped accordingly or from two parallel securing bolt arches (10a, 10b) is composed. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (10) seinerseits zumindest in gesicherter Stellung arretierbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the securing bolt (10) in turn can be locked at least in the secured position.
DE19808008732 1980-03-29 1980-03-29 DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST Expired DE8008732U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008732 DE8008732U1 (en) 1980-03-29 1980-03-29 DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008732 DE8008732U1 (en) 1980-03-29 1980-03-29 DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008732U1 true DE8008732U1 (en) 1984-10-04

Family

ID=6714280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008732 Expired DE8008732U1 (en) 1980-03-29 1980-03-29 DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008732U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651278A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST.
CH668250A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST.
CH631133A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST.
DE1684278A1 (en) Device for manipulating precast concrete parts
DE2708788C2 (en) Device for attaching a precast concrete part to a hoist
DE3009789C2 (en) Device for coupling a lifting device to a precast concrete part or the like.
EP0127571B1 (en) Round link chain components
DE2322578B2 (en) Device for fixing loads to be carried under an aircraft
DE3012280C2 (en) Device for attaching a precast concrete part to a hoist
DE3012278C2 (en) Device for attaching a precast concrete part to a hoist
DE102005039305B4 (en) Backrest for a vehicle
DE2513798A1 (en) LOAD HOOK WITH LATCH
DE3541262C2 (en)
DE8008732U1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A PRECAST CONCRETE PART TO A HOIST
DE2708787B2 (en) Device for attaching a precast concrete part to a hoist
DE3822690C1 (en) Stop device for hoisting, hauling or lashing means
DE2641273A1 (en) Concrete component handling tackle - has angular lever pivoting on eye to release locking bolt
DE3111634A1 (en) Crane hook
AT394234B (en) Apparatus for suspending a prefabricated concrete compound unit on a hoist
AT397643B (en) Device anchoring prefabricated concrete piece to lifting machine - has grip into anchoring bolt bedded in concrete
DE2707397C2 (en) Housings for electrical equipment
EP1258380A2 (en) Lock device for battery compartment
DE10122926B4 (en) Coupling hook for a lower link
DE1405073C (en) Automatic central buffer coupling for rail vehicles with a swiveling coupling claw in the coupling head
AT153834B (en) Automatic railway coupling.