DE8005004U1 - DEVICE FOR PRODUCING CEMENT - Google Patents

DEVICE FOR PRODUCING CEMENT

Info

Publication number
DE8005004U1
DE8005004U1 DE19808005004U DE8005004U DE8005004U1 DE 8005004 U1 DE8005004 U1 DE 8005004U1 DE 19808005004 U DE19808005004 U DE 19808005004U DE 8005004 U DE8005004 U DE 8005004U DE 8005004 U1 DE8005004 U1 DE 8005004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluidized bed
tube bundle
dust separator
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808005004U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19808005004U priority Critical patent/DE8005004U1/en
Publication of DE8005004U1 publication Critical patent/DE8005004U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/32Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with introduction into the fluidised bed of more than one kind of moving particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

P 4680P 4680

Vorrichtung zur Herstellung von ZementDevice for the production of cement

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Zement, enthaltend einen schachtförmigen Reaktionsraum mit einer Kühlzone und einer darüber angeordneten Wirbelschicht, ferner einen Vorwärmer mit einer Vorkalzinationszone.The innovation relates to a device for the production of cement, containing a shaft-shaped Reaction space with a cooling zone and a fluidized bed arranged above it, furthermore a preheater with a precalcination zone.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (EP - A 0 000 739) ist mit dem oberen Bereich der Kühlzone ein Staubabscheider und ein nachgeschaltetes Gebläse verbunden. Der hierdurch abgezweigte Kühlluftstrom wird nach Entstaubung im Staubabscheider durch das Gebläse ganz oder teilweise der Wirbelschicht als Verbrennungsluft zugeführt. Dabei besteht die Gefahr, daß ein etwaiger Staub- bzw. Reststaubgehalt der Kühlluft einen Verschleiß an dem nachgeschalteten Gebläse verursacht. Die Temperaturbeständigkeit dieses Gebläses begrenzt zugleich die Temperatur der von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleiteten Kühlluft. Wird ferner das vorkalzinierte Gut durch die Kühlluft von der Seite her in die Wirbelschicht eingeführt, so kommt es zu einer unerwünschten Abkühlung des Gutes durch die Kühlluft.In a known device of this type (EP-A 0 000 739) is with the upper area of Cooling zone a dust separator and a downstream fan connected. The branched off as a result Cooling air flow is after dedusting in the dust separator completely or partially supplied to the fluidized bed as combustion air by the fan. Included there is a risk that any dust or residual dust content of the cooling air will wear out caused by the downstream fan. The temperature resistance of this fan is also limited the temperature of the cooling air introduced into the fluidized bed from the side. Will further the pre-calcined material is introduced into the fluidized bed from the side by the cooling air, so comes there is an undesired cooling of the goods by the cooling air.

Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das den in die Wirbelschicht eingeführten Luftstrom fördernde Gebläse keinen nennenswerten Verschleiß unterliegt, ein hoher Wärmerückgewinn aus der Kühlluft erzieltThe object of the innovation is therefore to provide a device from the introduction, while avoiding these disadvantages called type so that it promotes the air flow introduced into the fluidized bed Fan is not subject to significant wear, a high level of heat recovery from the cooling air is achieved

wird und sich eine besonders einfache konstruktive Lösung ergibt.and a particularly simple structural solution results.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein indirekter Wärmetauscher vorgesehen ist, dessen mit einem Anschluß für eine mit dem oberen Bereich der Kühlzone verbundene Kühlluftleitung versehener erster Strömungsraum zugleich als Staubabscheider ausgebildet ist und dessen die vorzuwärmende Verbrennungsluft führender zweiter Strömungsraum Anschlüsse zu einem Gebläse und zur Wirbelschicht aufweist.This object is achieved according to the invention in that at least one indirect heat exchanger is provided is, whose one connection for a cooling air line connected to the upper region of the cooling zone provided first flow space is also designed as a dust collector and the one to be preheated Second flow space carrying combustion air, connections to a fan and to the fluidized bed having.

Durch die neuerungsgemäße Lösung ist ein gesonderter Staubabscheider entbehrlich. Da ferner die von der Seite her in die Wirbelschicht eingeleitete, indirekt erwärmte Verbrennungsluft staubfrei ist, unterliegt das diesen Luftstrom fördernde Gebläse keinem nennenswerten Verschleiß. Dieses Gebläse arbeitet ferner auf einem niedrigen Temperaturniveau und begrenzt damit nicht die Temperatur der Luft auf der Abluftseite des Wärmetauschers. Auf diese Weise läßt sich ein hoher Wärmerückgewinn aus der Kühlluft erzielen.
25
The solution according to the innovation means that a separate dust separator is unnecessary. Furthermore, since the indirectly heated combustion air introduced into the fluidized bed from the side is dust-free, the fan conveying this air flow is not subject to any noteworthy wear. This fan also works at a low temperature level and thus does not limit the temperature of the air on the exhaust air side of the heat exchanger. In this way, a high level of heat recovery from the cooling air can be achieved.
25th

Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigenAn embodiment of the device according to the innovation is illustrated in the drawing. Show it

Fig.1 eine Gesamtschema der Vorrichtung; 801 shows an overall diagram of the device; 80

Fig.2 einen Schnitt durch den neuerungsgemäßen Wärmetauscher.2 shows a section through the heat exchanger according to the invention.

■ ·■ ·

I I I I ·I I I I

Die Vorrichtung enthält einen Vorwärmer 1, eine Vorkalzinationszone 2 und einen schachtförmigen Reaktionsraum 3 mit einer Wirbelschicht 4 und einer Kühlzone 5.
5
The device contains a preheater 1, a precalcination zone 2 and a shaft-shaped reaction space 3 with a fluidized bed 4 and a cooling zone 5.
5

Im Vorwärmer 1, der beispielsweise als mehrstufiger Zyklonwärmetauscher ausgebildet sein kann, wird das bei 6 aufgegebene pulverförmige Rohmaterial im Gegenstrom durch heiße Gase (Pfeil 7) vorgewärmt und gelangt dann (Pfeil 8) in die Vorkalzinationszone 2, wo es durch die heißen Abgase (Pfeil 9) des Reaktionsraumes 3 und zusätzlichen Brennstoff (Pfeil 10) sehr hoch, vorzugsweise bis auf einen Entsäuerungsgrad von 80 bis 95%, vorkalziniert wird.In the preheater 1, for example as a multi-stage Cyclone heat exchanger can be formed, the powdered raw material fed in at 6 is Preheated in countercurrent by hot gases (arrow 7) and then reaches the precalcination zone (arrow 8) 2, where it is through the hot exhaust gases (arrow 9) of the reaction chamber 3 and additional Fuel (arrow 10) very high, preferably precalcined to a degree of deacidification of 80 to 95% will.

Das vorkalzinierte Gut wird dann (Pfeil 11, 12) Förderleitungen 13, 14 zugeführt, über die es zusammen mit Brennstoff 15 bzw. 16 an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Stellen vom Umfang her pneumatisch in die Wirbelschicht 4 eingetragen wird (Pfeil 17).The pre-calcined material is then fed (arrow 11, 12) to conveyor lines 13, 14 through which it is put together with fuel 15 or 16 at at least two mutually opposite points on the circumference is entered pneumatically into the fluidized bed 4 (arrow 17).

Der lichte Querschnitt des Reaktionsraumes 3 ist im Bereich der Einmündung der Förderleitungen 13, 14 verengt und erweitert sich von dieser Guteinführzone aus nach oben hin konisch. Der QuerschnittThe clear cross section of the reaction space 3 is in the area of the confluence of the delivery lines 13, 14 narrows and widens conically upwards from this product introduction zone. The cross section

4 -4 -

des Reaktionsraumes 3 sowie die Strömungsgeschwindigkeiten der Luft sind so bemessen, daß sich in dem zur Einführung des vörkalzinierten Gutes bestimmten unteren Bereich der Wirbelschicht, d.h.of the reaction chamber 3 and the flow velocities of the air are dimensioned so that in the lower area of the fluidized bed intended for the introduction of the precalcined material, i.e.

etwa auf der Höhe der Förderleitungen 13, 14, etwa derselbe Lückengrad (vorzugsweise zwischen 0,6 und 0,7) wie im oberen Bereich der Wirbelschicht einstellt. approximately at the level of the conveyor lines 13, 14, approximately the same degree of gap (preferably between 0.6 and 0.7) as in the upper region of the fluidized bed.

In der Wirbelschicht 4 wird das vorkalzinierte Gut zu Zementklinker gebrannt. Nach Erreichen einer bestimmten Klinkergröße gelangt das gebrannte Gut in die Kühlzone 5, der von unten her durch den luftdurchlässigen Boden 18 ein Kühlluftstrom (Pfeile 19) zugeführt wird.In the fluidized bed 4, the pre-calcined material is burned to cement clinker. After reaching a certain Clinker size, the fired material reaches the cooling zone 5, which from below through the air-permeable Floor 18, a flow of cooling air (arrows 19) is fed.

Das gekühlte Gut wird durch eine rotierende Austragseinrichtung 20 abgezogen (Pfeil 21). Ein Teil des Gutes wird als Saatklinker in die Wirbelschicht 4 rezykliert (Pfeil 22).The cooled material is drawn off by a rotating discharge device 20 (arrow 21). A part the material is recycled as seed clinker in the fluidized bed 4 (arrow 22).

Ein durch die Pfeile 23 gekennzeichneter Teil des Kühlluftstromes wird von unter her als Auflockerungsund Verbrennungsluft in die Wirbelschicht 4 singeführt. Ein weiterer Teil (Pfeil 24) wird aus dem oberen Bereich der Kühlzone 5 seitlich abgezogen und einem indirekten Wärmetauscher 52 zugeführt. Primärluft wird von einem Gebläse 26 durch den Wärmetauscher 52 gedrückt und im indirekten Wärmeaustausch von dem seitlich (Pfeil 24) aus der Kühlzone 5 abgezogenen Kühlluftstrom erwärmt. Die indirekt erwärmte Luft strömt über die Förderlei-A part of the cooling air flow marked by the arrows 23 is referred to as loosening and Combustion air is fed into the fluidized bed 4. Another part (arrow 24) is from the The upper region of the cooling zone 5 is drawn off laterally and fed to an indirect heat exchanger 52. Primary air is forced through the heat exchanger 52 by a fan 26 and in indirect heat exchange heated by the side (arrow 24) withdrawn from the cooling zone 5 cooling air flow. The indirect heated air flows over the conveyor

Ι tungen 13 und 14 als Primärluft von der Seite her in die Wirbelschicht 4 ein, wobei sie zugleich das vorkalzinierte Gut (Pfeile 11, 12) und den Brennstoff (Pfeile 15, 16) mit einträgt.Connections 13 and 14 as primary air from the side into the fluidized bed 4, at the same time the pre-calcined material (arrows 11, 12) and the fuel (Arrows 15, 16).

Ein weiterer Teil dieser vom Gebläse 26 geförderten Luft kann - zweckmäßig unterhalb der Ebene der Förderleitungen 13, 14 - als zusätzliche Seitenluft in die Wirbelschicht 4 eingeführt werden (Pfeile 29, 30).Another part of this air conveyed by the fan 26 can - expediently below the level of the Conveying lines 13, 14 - are introduced into the fluidized bed 4 as additional side air (Arrows 29, 30).

Ein Teil der aus dem oberen Bereich der Kühlzone 5 seitlich abgezogenen Kühlluft kann als zusätzliche Verbrennungsluft der Vorkalzinationszone 2 zugeleitet werden (Pfeil 31). Ein gewisser Anteil der Abgase der Wirbelschicht 4 kann - insbesondere bei hohem Alkaligehalt - unter Umgehung der Vorkalzinationszone 2 und des Vorwärmers 1 abgezweigt und gegebenenfalls verworfen werden (Pfeil 33).Part of the cooling air withdrawn laterally from the upper region of the cooling zone 5 can be used as additional Combustion air are fed to the precalcination zone 2 (arrow 31). A certain proportion of the exhaust gases the fluidized bed 4 can - especially with a high alkali content - bypassing the precalcination zone 2 and the preheater 1 are branched off and, if necessary, discarded (arrow 33).

Zur Regelung der in der Wirbelschicht 4 befindlichen Gutmenge enthält die Anlage vier Druckmeßstellen 34, 35, 36 und 37, von denen die Druckmeßstelle 34 etwa im Bereich der Guteinführung liegt, die Meßstelle 35 etwa auf 1/3 bis 1/2 der Höhe der Wirbelschicht 4, die Druckmeßstelle 36 im oberen Drittel der Wirbelschicht und die Druckmeßstelle 37 in der Abgasleitung der Wirbelschicht.To regulate the amount of material in the fluidized bed 4, the system contains four pressure measuring points 34, 35, 36 and 37, of which the pressure measuring point 34 is approximately in the area of the product introduction, the measuring point 35 about 1/3 to 1/2 of the height of the fluidized bed 4, the pressure measuring point 36 in the upper Third of the fluidized bed and the pressure measuring point 37 in the exhaust pipe of the fluidized bed.

3Q Die vier Druckmeßstellen sind an einen Druckumformer 38 angeschlossen, der mit einem Regler 39 verbunden ist. Dieser Regler 39 wirkt einerseits3Q The four pressure measuring points are connected to a pressure transducer 38 connected, which is connected to a controller 39. This regulator 39 acts on the one hand

auf die Austragseinrichtung 20 (Steuerleitung 40) und andererseits auf eine Gutaufgabe-Dosiereinrichtung 41 (Steuerleitung 42).to the discharge device 20 (control line 40) and, on the other hand, to a material feed metering device 41 (control line 42).

Der Regler 39 hält die in der Wirbelschicht 4 befindliche Gutmenge konstant, indem beispielsweise durch die vom Regler 39 gesteuerte Austragseinrichtung 20 jeweils nur die über dem Sollwert befindliche Gutmenge aus der Kühlzone 5 und damit aus der Wirbelschicht 4 ausgetragen oder indem durch die Gutaufgabe-Dosiereinrichtung 41 jeweils eine am Sollwert fehlende Gutmenge zugeführt wird. Als Maß für die in der Wirbelschicht 4 befindliche Gutmenge wird ein von den Druckmeßstellen 34 bis 37 gelieferter Druckwert verwendet, beispielsweise die Differenz der an den Meßstellen 34 und 37 bestimmten Drücke.The controller 39 keeps the amount of material in the fluidized bed 4 constant by, for example through the discharge device 20 controlled by the controller 39, only the one above the setpoint Amount of material discharged from the cooling zone 5 and thus from the fluidized bed 4 or by by the feed metering device 41, a quantity of material that is lacking at the target value is supplied in each case. As a measure of the amount of material in the fluidized bed 4, one of the pressure measuring points is used 34 to 37 supplied pressure value is used, for example the difference between the measuring points 34 and 37 certain pressures.

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 52. Er erfüllt eine doppelte Funktion: Zum einen dient er dazu, die vom Gebläse 26 geförderte und der Wirbelschicht 4 zuzuführende Primär-Verbrennungsluft mittels der aus dem oberen Bereich der Kühlzone 5 abgezogenen Kühlluft vorzuwärmen. Zum andern soll im Wärmetauscher 52 zugleich der in der Kühlluft enthaltene Staub (insbesondere Klinkerstaub) abgeschieden werden. Eine solche Verbindung eines Wärmetauschers und Staubabscheiders hat mehrere Vorteile: Wärmeverluste durch Strahlung und Konvektion an einem gesonderten Staubabscheider werden vermieden. Der Staubabscheider nimmt ferner am Wärmeaustausch teil.Fig. 2 shows an embodiment of the heat exchanger 52. It fulfills a double function: On the one hand, it serves to feed the fluid conveyed by the fan 26 and the fluidized bed 4 To preheat primary combustion air by means of the cooling air withdrawn from the upper area of the cooling zone 5. On the other hand, the dust contained in the cooling air (in particular Clinker dust) are separated. Such a connection of a heat exchanger and dust collector has several advantages: heat losses due to radiation and convection at a separate Dust separators are avoided. The dust separator also takes part in the heat exchange.

Schließlich ergibt s.^.ch eine beachtliche Raumersparnis gegenüber einer getrennten Ausbildung und Anordnung von Wärmetauscher und Staubabscheider.Finally, the s. ^. Ch saves a considerable amount of space compared to a separate design and arrangement of heat exchanger and dust collector.

Der Wärmetauscher wird zweckmäßig in Rohrbündel- · bauweise mit innenliegendem Zyklonstaubabscheider ausgeführt. Um einen engen Kontakt der Wärmetauscherrohre mit dem Blechmantel des Zyklonabscheiders zu erzielen, können Wärmetauscherrohre auf den Mantel aufgeschweißt werden. Ein besonders guter Wärmeübergang wird erzielt, wenn der Zyklonmantel aus Wärmetauscherrohren aufgebaut wird.The heat exchanger is expediently in a tube bundle design with an internal cyclone dust separator executed. To ensure close contact between the heat exchanger pipes and the sheet metal jacket of the cyclone separator To achieve this, heat exchanger tubes can be welded onto the jacket. A special one good heat transfer is achieved if the cyclone jacket is built up from heat exchanger tubes.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel tritt die aus dem oberen Bereich der Kühlzone 5 abgezogene Kühlluft (Pfeile 62) durch einen Stutzen 53 in den Wärmetauscher 52 ein. Der Staub wird im Abscheideraum 55 abgeschieden, fällt in einen Staubsammelbehälter 58 und wird durch eine Zellenschleuse 61 ausgetragen. Eine Abdeckhaube 56 verhindert die erneute Mitnahme von abgeschiedenem Staub durch den Gasstrom. Das Reingas strömt durch ein Tauchrohr 51 in den eigentlichen Wärmeaustauschraum. Dort wird es im Gegen- oder Kreuzstrom an Rohrbündeln 54 vorbeigeführt und tritt durch einen Stutzen 57 aus dem Wärmetauscher 52 wieder aus. Kaltes Gas, an das die Wärme übertragen werden soll, nimmt den mit Pfeilen 63 bezeichneten Weg. Es tritt durch einen Stutzen 59 in einen Windkasten 60 ein, durchströmt die Rohrbündel 54 und tritt durch einen Stutzen 61 aus dem Wärmetauscher 52 aus. Von hier gelangt es über die Förderrohrleitungen 13 und 14In the illustrated embodiment, the withdrawn from the upper area of the cooling zone 5 occurs Cooling air (arrows 62) into the heat exchanger 52 through a connector 53. The dust is in the Separation space 55 separated, falls into a dust collection container 58 and is through a cell lock 61 carried out. A cover 56 prevents the re-entrainment of the deposited Dust from the gas flow. The clean gas flows through a dip tube 51 into the actual heat exchange space. There it is led past tube bundles 54 in counter or cross flow and passes through one Nozzle 57 from the heat exchanger 52 again. Cold gas to which the heat is to be transferred, takes the path indicated by arrows 63. It enters a wind box 60 through a nozzle 59, Flows through the tube bundle 54 and emerges from the heat exchanger 52 through a connection 61. From here it arrives via the delivery pipes 13 and 14

(Fig.1) in die Wirbelschicht 4.(Fig. 1) into the fluidized bed 4.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient folgendes Beispiel:
5
The following example serves to further explain the invention:
5

In der Wirbelschicht wird eine Gasgeschwindigkeit von mindestens 6 m/s (bezogen auf den leeren Wirbelschacht) und ein Lückengrad (Verhältnis von Lückenvolumen zu Gesamtvolumen der Wirbelschicht) von etwa 0,65 eingestellt; in der Kühlzone beträgt die Gasgeschwindigkeit ca. 2m/s und der Lückengrad etwa 0,4 oder weniger.In the fluidized bed, a gas velocity of at least 6 m / s (based on the empty fluidized shaft) and a void degree (ratio of void volume to total volume of the fluidized bed) of set about 0.65; in the cooling zone the gas velocity is approx. 2 m / s and the degree of the gap is approx 0.4 or less.

Die Körnung des Saatklinkers beträgt 2 bis 4 mm; das Verhältnis Rohmehl/Saatklinker liegt bei 4:1.The grain size of the seed clinker is 2 to 4 mm; the raw meal / seed clinker ratio is 4: 1.

Das vorgewärmte und vorkalzinierte Gut wird mit einer Temperatur von ca. 84O0C in die Wirbelschicht 4 eingeführt. In dieser Wirbelschicht herrscht eine Temperatur zwischen 1300 und 135O°C. In der Kühlzone 5 wird das Gut auf eine Temperatur von 80 bis 120°C abgekühlt.The preheated and precalcined material is introduced at a temperature of about 84O 0 C in the fluidized bed. 4 The temperature in this fluidized bed is between 1300 and 135O ° C. In the cooling zone 5, the material is cooled to a temperature of 80 to 120 ° C.

Der Glühverlust des Rohmateriales nach dem Vorwärmer liegt bei 5%. Die Körnung des entsäuerten Rohmateriales beträgt 44% >· 90μ und 8,8% > 200μ.The loss on ignition of the raw material after the preheater is 5%. The grain of the deacidified Raw material is 44%> 90μ and 8.8%> 200µ.

Die Luftmengen können wie folgt gewählt werden: Der Kühlzone 5 werden von unten 1,00 Nm3/kg Klinker zugeführt. Hiervon gelangen 0,33 Nm3/kgThe air quantities can be selected as follows: 1.00 Nm 3 / kg clinker are fed into the cooling zone 5 from below. Of this, 0.33 Nm 3 / kg are obtained

Klinker direkt von unten her (Pfeile 23) in die Wirbelschicht, während 0,67 Nm5Ag Klinker seitlich (Pfeil 24) aus der Kühlzone abgezogen werden. Von diesem letzteren Teil gelangen 0,17 Nm3Ag Klinker in den Wärmetauscher 52, während 0,5 Nm3/kg Klinker unmittelbar (Pfeil 31) der Vorkalzinationszone 2 zugeführt werden. 0,5 Nm3Ag Klinker gelangen als Abgase der Wirbelschicht in die Vorkalzinationszone 2 (Pfeil 9). 0,17 Nm3Ag Klinker erwärmte Primärluft wird als Förderluft (Pfeile 27, 28) für vorkalziniertes Gut und Brennstoff von der Seite her in die Wirbelschicht 4 eingeführt (Pfeile 17).Clinker directly from below (arrows 23) into the fluidized bed, while 0.67 Nm 5 Ag clinker is withdrawn from the side (arrow 24) from the cooling zone. From this latter part, 0.17 Nm 3 Ag clinker pass into the heat exchanger 52, while 0.5 Nm 3 / kg clinker are fed directly (arrow 31) to the precalcination zone 2. 0.5 Nm 3 Ag clinker enter the precalcination zone 2 as exhaust gases from the fluidized bed (arrow 9). 0.17 Nm 3 Ag clinker heated primary air is introduced as conveying air (arrows 27, 28) for precalcined material and fuel from the side into the fluidized bed 4 (arrows 17).

Die Temperatur des seitlich aus dem oberen Bereich der Kühlzone 5 abgezogenen Kühlluftstromes beträgt ca. 95O°C (Druck 80 bis 120 mbar). Diese Kühlluft wird im Wärmetauscher 52 auf ca. 34O°C abgekühlt. Die durch das Gebläse 26 mit einer Temperatur von ca. 120°C (Druck 0,3 bis 1,5 bar) zugeführte Primärluft wird im Wärmetauscher 52 auf ca. 75O0C erwärmt .The temperature of the cooling air stream withdrawn laterally from the upper region of the cooling zone 5 is approximately 95O ° C. (pressure 80 to 120 mbar). This cooling air is cooled to approximately 340.degree. C. in the heat exchanger 52. By the blower 26 at a temperature of about 120 ° C (pressure 0.3 to 1.5 bar) supplied primary air is heated in heat exchanger 52 to about 75O 0 C.

Der zwischen den Druckmeßstellen 34 und 37 gemessene Differenzdruck liegt zwischen 80 und 120 mbar, der Differenzdruck zwischen den Druckmeßstellen 35 und 37 zwischen 25 und 50 mbar.The measured between the pressure measuring points 34 and 37 The differential pressure is between 80 and 120 mbar, the differential pressure between the pressure measuring points 35 and 37 between 25 and 50 mbar.

Claims (4)

Schutzansprüche:Protection claims: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Zement/ ent haltend einen schachtförmigen Reaktionsraum mit einer Kühlzone und einer detrüber angeordneten Wirbelschicht, ferner einen Vorwärmer mit einer Vorkalzinationszone, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein indirekter Wärmetauscher (52) vorgesehen ist, dessen mit einem Anschluß (53) für eine mit dem oberen Bereich der Kühlzone (5) verbundene Kühlluftleitung versehener erster Strömungsraum zugleich als Staubabscheider (55) ausgebildet ist und dessen die vorzuwärmende Verbrennungsluft führender zweiter Strömungsraum (54) Anschlüsse (59, 61) zu einem Gebläse (26) und zur Wirbelschicht (4) aufweist.1. Device for the production of cement / ent holding a shaft-shaped reaction space with a cooling zone and a detrüber arranged fluidized bed, further a preheater with a precalcination zone, characterized in that at least one indirect heat exchanger (52) is provided, the one with a connection (53) for a first flow space provided with the upper area of the cooling zone (5) connected to the cooling air line is designed at the same time as a dust separator (55) and its second flow space (54), which carries the combustion air to be preheated, has connections (59, 61) to a fan (26) and to the fluidized bed (4). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (52) in Rohrbündelbauweise mit innenliogendem Zyklonstaubabscheider ausgebildet ist, wobei der Mantel des Zyklonstaubabscheiders durch Rohrbündel (54) des Wärmetauschers gebildet wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the heat exchanger (52) has a tube bundle design is designed with internal cyclone dust separator, the jacket of the cyclone dust separator is formed by the tube bundle (54) of the heat exchanger. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gebläse (26) verbundene Anschluß (59) in einen im unteren Bereich des Wärmetauschers (52) vorgesehenen Windkasten (60) einmündet, der über Rohrbündel (54) mit dem im oberen Bereich des Wärmetauschers vorgesehenen, zur Wirbelschicht (4) führenden Anschluß (61) verbunden ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the connection connected to the fan (26) (59) opens into a wind box (60) provided in the lower area of the heat exchanger (52), the tube bundle (54) with the one provided in the upper area of the heat exchanger, is connected to the fluidized bed (4) leading connection (61). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Staubabscheider (55) ausgebildete erste Strömungsraum im unteren Teil einen Staubsammelbehälter (58) mit Zellenradschleuse (61) und Abdeckhaube (56) aufweist und im oberen Teil über ein Tauchrohr (51) in den die Rohrbündel (54) enthaltenden Wärmetauscherraum übergeht, dessen Austrittsanschluß (57) im unteren Bereich des Wärmetauschers vorgesehen ist, 104. Apparatus according to claim 1, characterized in that that the first flow space, designed as a dust separator (55), is in the lower part has a dust collection container (58) with rotary valve (61) and cover (56) and in the upper part via a dip tube (51) into the heat exchanger space containing the tube bundle (54) passes, the outlet connection (57) of which is provided in the lower region of the heat exchanger, 10
DE19808005004U 1980-02-25 1980-02-25 DEVICE FOR PRODUCING CEMENT Expired DE8005004U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005004U DE8005004U1 (en) 1980-02-25 1980-02-25 DEVICE FOR PRODUCING CEMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005004U DE8005004U1 (en) 1980-02-25 1980-02-25 DEVICE FOR PRODUCING CEMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8005004U1 true DE8005004U1 (en) 1981-02-19

Family

ID=6713184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808005004U Expired DE8005004U1 (en) 1980-02-25 1980-02-25 DEVICE FOR PRODUCING CEMENT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8005004U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007094A1 (en) * 2010-02-06 2011-08-11 KHD Humboldt Wedag GmbH, 51067 Method for increasing the reactivity of wet fuel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007094A1 (en) * 2010-02-06 2011-08-11 KHD Humboldt Wedag GmbH, 51067 Method for increasing the reactivity of wet fuel
DE102010007094B4 (en) * 2010-02-06 2015-05-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Method for increasing the reactivity of wet fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (en) Plant for the production of cement, lime, clay and the like.
DE2420322C2 (en) Plant for burning granular or powdery material
DE2745425B2 (en) Method and device for generating coal dust
EP0108888B1 (en) Plant for the heat treatment of granular material
DE2630907C2 (en) Method and device for the thermal treatment of alkaline cement raw material
DE2541564A1 (en) DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS
DE2549845B2 (en) Device for calcining powdery substances
DE202019005885U1 (en) System for preheating batch materials for glass melting furnaces
DE2648801C2 (en) Plant for the production of cement using the dry process
DE2712239C2 (en) Method and device for the production of low-alkali cement clinker from alkali-containing raw material
DE2705710A1 (en) COUNTER-CURRENT COMBUSTION PROCESS FOR PRODUCING LIQUID
DE10260738A1 (en) Process and plant for conveying fine-grained solids
DE2161411B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE ALKALINE CONTENT OF CEMENT CLINKERS
EP0002054B1 (en) Apparatus for the heat treatment of pulverulent materials
DE3333718A1 (en) PLANT FOR BURNING FINE-GRAINED GOODS, PARTICULARLY TO CEMENT CLINKER
DE2850895A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CARBON DUST
DE8005004U1 (en) DEVICE FOR PRODUCING CEMENT
DE3006980A1 (en) Cement mfg. plant using fluidised bed - where part of air preheated in clinker cooler is used to heat air of combustion carrying precalcined cement flour into bed
DE3109111A1 (en) "PLANT FOR INPUTING COAL IN METALLURGICAL PROCESSING VESSELS WITH A VARIETY OF INLAY POINTS AND METHOD FOR OPERATING THE PLANT"
DE2759249A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING LOW SULFUR CEMENT CLINKER
DE2846584A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE GRAIN GOODS
DE10331364B3 (en) Process and plant for the production of metal oxide from metal hydroxide
EP0327717B1 (en) Process and installation for the heat treatment of fines
DE2624970A1 (en) CALCINATING FURNACE FOR POWDERED GOODS
EP0000739A1 (en) Process and apparatus for making cement in a fluidized bed