DE8003238U1 - THREE-PHASE GENERATOR FOR MOTOR VEHICLES - Google Patents

THREE-PHASE GENERATOR FOR MOTOR VEHICLES

Info

Publication number
DE8003238U1
DE8003238U1 DE19808003238 DE8003238U DE8003238U1 DE 8003238 U1 DE8003238 U1 DE 8003238U1 DE 19808003238 DE19808003238 DE 19808003238 DE 8003238 U DE8003238 U DE 8003238U DE 8003238 U1 DE8003238 U1 DE 8003238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
generator
roller bearing
bearing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808003238
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19808003238 priority Critical patent/DE8003238U1/en
Publication of DE8003238U1 publication Critical patent/DE8003238U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

ti · · · · ·■ ta · · teti · · · · ■ ta · · te

II · « ■ «tilII · «■« til

R. 6026R. 6026

7.I.198O Ki/Kö7.I.198O Ki / Kö

ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 Drehstromgenerator für KraftfahrzeugeThree-phase alternator for automobiles Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem Drehstromgenerator nach dei Gattung des Hauptanspruchs. Bei den bekannten Generatoren dieser Art sind die Wälzlager mit Fett als Schmiermittel gefüllt. Die Lebensdauer dieser Lager ist dadurch begrenzt, daß das Fett sich durch Alterung und mechanische Beanspruchung allmählich verbraucht und seine Schmierfähigkeit verliert, bis das Lager schließlich trockenläuft und verschleißt. Zur Schmierung von Wälzlagern ist ferner schon vorgeschlagen worden, in einem oder in beiden Laufringen des Lagers radiale Bohrungen zum Zuführen des Schmiermittels vorzusehen und diese so anzuordnen, daß sie in der Zone der höchsten Beanspruchung der Lauffläche ausmünden (DE-PS 909 270). Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Laufflächen der Laufringe gerade in der Zone der höchsten Beanspruchung durch die Bohrungen für das Schmiermittel mehrfach unterbrochen sind, wodurch der Verschleiß des Lagers begünstigt wird. Bei Gleitlagern ist es bekannt, Lagerschalen aus Sintermetall vorzusehen, welche von einem Fettdepot umgeben sind, ausThe invention is based on a three-phase generator according to dei Genre of the main claim. In the known generators of this type, the roller bearings are filled with grease as a lubricant. The service life of these bearings is limited by the fact that the grease changes through aging and mechanical stress gradually consumed and loses its lubricity until the bearing finally runs dry and wears out. For the lubrication of rolling bearings it has also been proposed in one or in both Provide radial bores for supplying the lubricant and arrange them in such a way that the races of the bearing are that they open out in the zone of the highest stress on the tread (DE-PS 909 270). This arrangement has the Disadvantage that the running surfaces of the races just in the Zone of highest stress are interrupted several times by the holes for the lubricant, whereby the wear of the bearing is favored. In the case of plain bearings, it is known to use sintered metal bearing shells to be provided, which are surrounded by a fat depot

- 2 - R. 60 2 β- 2 - row 60 2 β

welchem das Schmiermittel durch die in der Lagerschale wirksamen Kapillarkräfte an die Gleitfläche des Lagers tritt (DE-AS 11 37 274).which the lubricant acts on the sliding surface of the bearing through the capillary forces acting in the bearing shell occurs (DE-AS 11 37 274).

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnendenThe arrangement according to the invention with the characteristic

Haupt-Merkmalen des/Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Lauffläche am äußeren Laufring des Wälzlagers keine Unterbrechungen durch ausmündende Schmiermittelbohrungen hat, und daß dennoch eine sichere Schmierung durch Heranführung des Schmiermittels, vorzugsweise öl, über die Kapillaren des Laufringes gewährleistet ist. Beide Merkmale tragen zur Erhöhung der Lebensdauer des Wälzlagers bei. Durch die Wälzkörper wird das Schmiermittel auch auf den inneren Laufring des Lagers übertragen, so daß besondere Maßnahmen zu dessen Schmierung entfallen. Die durch die Verwendung von gesintertem Stahl Ij bedingte Festigkeitsminderung des äußeren Laufringes wirkt sich auf die Gebrauchsdauer des Wälzlagers nicht aus, weil am äußeren Laufring ohnehin geringere Flächenpressungen als am inneren Laufring auftreten. Die Heranführung des Schmiermittels an die äußere Lauffläche des | Lagers wird durch die Verformungen unterstützt, die der | äußere Laufring im Betrieb der Maschine erfährt. Die . f von den mit wesentlich größeren Laufflächen ausgestalte- g ten Gleitlagern her bekannte und ausgenutzte Kapillarwirkung im Sinter-Lagerwerkstoff kann daher auch bei Wälzlagern mit Vorteil angewendet werden, wobei das Schmiermittel gezielt an die am höchsten belasteten Zonen der Laufflächen gelangt. Als Schmiermittel kann vorzugsweise öl verwendet werden, mit welchem der äußere Laufring des Lagers nach Sinterung und Fertigbearbeitung im Vakuum getränkt wird.Main features of the claim has the advantage that the running surface on the outer race of the roller bearing is not interrupted by draining lubricant bores has, and that safe lubrication by supplying the lubricant, preferably oil, is guaranteed via the capillaries of the race. Both of these features help to increase the service life of the Rolling bearing. The lubricant is also transferred to the inner race of the bearing through the rolling elements, so that special measures for its lubrication are not required. The result of the use of sintered steel Ij The reduction in strength of the outer race does not affect the service life of the rolling bearing, because lower surface pressures occur on the outer race than on the inner race. The introduction of the lubricant to the outer running surface of the | Bearing is supported by the deformations that the | outer race experiences during operation of the machine. The . f Capillary action known and exploited from the plain bearings designed with significantly larger running surfaces in the sintered bearing material can therefore also be used with advantage in roller bearings, whereby the Lubricant reaches the most heavily stressed areas of the running surfaces. Can be used as a lubricant Preferably oil can be used, with which the outer race of the bearing after sintering and finishing is soaked in a vacuum.

Il t t · · ItI t · ·Il t t · · ItI t · ·

Il lilt · · *Il lilt · · *

- 3 - R. 6 0 2 5- 3 - row 6 0 2 5

Das Wälzlager kann gegebenenfalls zusätzlich mit einem ' mit dem Schmieröl verträglichen Fett in der bisher üblichen Weise gefüllt sein.The roller bearing can optionally also be marked with a ' be filled with the lubricating oil compatible fat in the usual manner.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Anordnung möglich.The measures listed in the subclaims are advantageous developments of those specified in the main claim Arrangement possible.

Der Schmiermittelvorrat kann erhöht werden, wenn zwischen der das Wälzlager aufnehmenden Bohrung des gestellfesten Teils der Maschine und dem äußeren Laufring des Wälzlagers ein mit Schmiermittel gefüllter, vorzugsweise durch eine Ringnut in der Bohrung gebildeter Ringraum vorgesehen ist,The lubricant supply can be increased if between the bearing-receiving bore of the frame fixed Part of the machine and the outer race of the rolling bearing is filled with lubricant, preferably by a Annular groove formed in the bore annulus is provided,

Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Ringraum· mit einem Schmiermitteldepot in Verbindung steht, aus welchem das Schmiermittel unter dem Einfluß der Schwerkraft mindestens annähernd an den gesamten Umfang des äußeren Wälzlager-Laufrings gelangt.It is particularly advantageous if this annular space is connected to a lubricant depot from which the lubricant under the influence of gravity at least approximately on the entire circumference of the outer rolling bearing race got.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Drehstromgenerator der Klauenpolbauart für Kraftfahrzeuge im Längsschnitt .An embodiment of the invention is shown in the drawing and in the following description explained in more detail. The single figure shows a three-phase generator of the claw pole type for motor vehicles in longitudinal section .

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Der Generator hat ein aus zwei Schalenhälften zusammengesetztes Gehäuse 10, in welchem ein Rotor 12 drehbar gelagert ist. Der Rotor 12 hat eine Welle 1*1, auf welcherThe generator has a housing 10 composed of two shell halves in which a rotor 12 is rotatably mounted is. The rotor 12 has a shaft 1 * 1 on which

»ι it·»»Ι it ·»

. 60 2 6. 60 2 6

ein Polkern l6 und zwei Klauenpolräder 18 und 20 aufgepreßt sind. Auf dem Polkern 16 sitzt eine Erregerwicklung 22, die über Leitungen 24 und 26 mit in der Zeichnung nicht sichtbaren Schleifringen verbunden ist. Der Rotor 12 ist außen von einem Stator 28 umgeben, der zwischen den beiden Schalenhälften des Gehäuses 10 fest eingespannt ist.a pole core l6 and two claw pole wheels 18 and 20 are pressed on. An excitation winding is seated on the pole core 16 22, which is connected via lines 24 and 26 to slip rings not visible in the drawing. The rotor 12 is surrounded on the outside by a stator 28 which is firmly clamped between the two shell halves of the housing 10 is.

,λ Die Welle 14 ist auf der einen Seite in einem Kugellager 30 gelagert, welches in einer Bohrung 32 des Gehäuses sitzt und durch Schrauben 34 über einen das Gehäuseinnere .abdichtenden Ringkörper 36 in der Bohrung festgespannt ist. Zu beiden Seiten des Kugellagers 30 sind Buchsen 38 und 40 auf der Welle 14 angeordnet, die beim Aufspannen einer Keilriemenscheibe auf die Welle 14 mit Hilfe der angedeuteten Mutter 42 die gegenseitige Lage der Teile sicherstellen., λ The shaft 14 is on one side in a ball bearing 30 stored, which sits in a bore 32 of the housing and by screws 34 on the inside of the housing . Sealing ring body 36 clamped in the bore is. Bushings 38 are located on both sides of the ball bearing 30 and 40 arranged on the shaft 14, which when clamping a V-belt pulley on the shaft 14 with the help of indicated nut 42 the mutual position of the parts to ensure.

Das Kugellager 30 hat einen äußeren Laufring 44, der aus Sinterstahl, insbesondere gesintertem Kugellagerstahl besteht und im Vakuum mit Öl als Schmiermittel getränkt ist. ./ In der Bohrung 32 ist eine Ringnut 46 vorgesehen, die über einen radial nach oben verlaufenden Kanal 48 mit einer im Durchmesser größeren Bohrung 50 verbunden ist. Diese dient als Depot für das Schmiermittel, welches oben durch eine von einem Schraubkörper 52 verschließbare Öffnung einfüllbar ist. Das Schmiermittel läuft unter dem Einfluß der Schwerkraft in die Ringnut 46, von wo es durch Kapillarwirkung und durch die im Betrieb periodisch auftretenden Verformungen des Laufrings 44 an dessen Lauffläche und von dort über die Kugelkörper an die Lauffläche des inneren Kugellagerringes gelangt. Das Kugellager 30 ist seitlich durch zwei Scheiben 54 gegen Eindringen von Staub und Schmutz geschützt.The ball bearing 30 has an outer race 44, which consists of sintered steel, in particular sintered ball bearing steel and is impregnated with oil as a lubricant in a vacuum. ./ In the bore 32 an annular groove 46 is provided, which over a radially upwardly extending channel 48 is connected to a larger diameter bore 50. This serves as a depot for the lubricant, which can be filled in at the top through an opening that can be closed by a screw body 52 is. The lubricant runs under the influence of gravity into the annular groove 46, from where it is by capillary action and by the deformations of the race 44, which occur periodically during operation, on its running surface and from there it reaches the running surface of the inner ball bearing ring via the spherical bodies. The ball bearing 30 is on the side protected by two discs 54 against the ingress of dust and dirt.

t #pt #p

R. 60 2 6R. 60 2 6

7.1.1980 Ki/Kö7.1.1980 Ki / Kö

ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1 %%

Drehstromgenerator für KraftfahrzeugeThree-phase alternator for automobiles Zusammenfassungsummary

Es wird ein Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, dessen Rotor in mindestens einem Wälzlager gelagert ist. Der äußere Laufring des Lagers besteht aus gesintertem Stahl und ist mit einem öl als Schmiermittel getränkt. Außerdem kann ein Schmiermitteldepot im Gehäuse des Generators vorgesehen werden, von welchem das Schmiermittel unter dem Einfluß der Schwerkraft an den Umfang des äußeren Laufringes des Lagers gelangt. Durch Kapillarwirkung im Laufring und dessen im Betrieb periodisch auftretende Verformungen wird das Schmiermittel an die Lauffläche des äußeren Laufrings und von dort über die Wälzkörper zum inneren Laufring des Lagers transportiert. Dadurch wird verbrauchtes Schmiermittel laufend durch neues ersetzt und die Gebrauchsdauer des Lagers erhöht. Das Wälz lager kann gegebenenfalls zusätzlich mit einem mit dem Schmieröl verträglichen Fett in der bisher üblichen Weise gefüllt sein.A three-phase generator for motor vehicles is proposed, the rotor of which is mounted in at least one roller bearing is. The outer race of the bearing is made of sintered steel and is lubricated with an oil soaked. In addition, a lubricant depot can be provided in the housing of the generator, from which the lubricant reaches the periphery of the outer race of the bearing under the influence of gravity. By capillary action The lubricant is applied to the running surface in the raceway and its deformations that occur periodically during operation of the outer race and from there via the rolling elements to the inner race of the bearing. Through this used lubricant is continuously replaced with new one and the service life of the bearing is increased. The wal If necessary, the bearing can additionally with a fat compatible with the lubricating oil in the previously usual manner be filled.

Claims (1)

* * · t « ΜΊ M I)* * · T «ΜΊ M I) R. 60 2 6R. 60 2 6 7.Ι.Ι98Ο Ki/Kö7.Ι.Ι98Ο Ki / Kö ROBERT BOSCH GMBH., 7000 Stuttgart 1ROBERT BOSCH GMBH., 7000 Stuttgart 1 AnsprücheExpectations 1. Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit einem Rotor, dessen Welle in mindestens einem Wälzlager gelagert ist,
dessen Außenring in einer Bohrung eines gestellfesten Teils des Generators sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (HH) des Wälzlagers (30) aus gesintertem Stahl, vorzugsweise Wälzlagerstahl», besteht und mit einem Schmiermittel getränkt ist.
1. Three-phase generator for motor vehicles with a rotor, the shaft of which is mounted in at least one roller bearing,
the outer ring of which sits in a bore in a part of the generator fixed to the frame, characterized in that the outer ring (HH) of the roller bearing (30) consists of sintered steel, preferably roller bearing steel, and is impregnated with a lubricant.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ν zwischen der das Wälzlager (30) aufnehmenden Bohrung (32) im gestellfesten Teil (10) des Generators und dem äußeren Laufring (HH) des Wälzlagers, vorzugsweise in der axialen Mittelebene des Wälzlagers, ein mit Schmiermittel gefüllter Ringraum (H6) gebildet ist.2. Generator according to claim 1, characterized in that ν between the roller bearing (30) receiving bore (32) in the frame-fixed part (10) of the generator and the outer race (HH) of the roller bearing, preferably in the axial center plane of the roller bearing, an annular space (H6) filled with lubricant is formed. 3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schmiermittel gefüllte Ringraum (H6) durch eine3. Generator according to claim 2, characterized in that the lubricant-filled annular space (H6) by a - 2 - R. 602 6 - 2 - R. 602 6 Ringnut in der Bohrung (32) des gestellfesten Teils (10) des Generators gebildet ist.Annular groove in the bore (32) of the part fixed to the frame (10) of the generator is formed. 1I. Generator nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schmiermittel gefüllte Ringraum (46) mit einem Schmiermitteldepot (50) in Verbindung steht. 1 I. Generator according to claim 2 or 3> characterized in that the lubricant-filled annular space (46) is connected to a lubricant reservoir (50). 5. Generator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermitteldepot (50) durch eine Bohrung im Gehäuse (10) der Maschine gebildet ist.5. Generator according to claim 4, characterized in that the lubricant reservoir (50) is formed by a hole in the housing (10) of the machine.
DE19808003238 1980-02-07 1980-02-07 THREE-PHASE GENERATOR FOR MOTOR VEHICLES Expired DE8003238U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003238 DE8003238U1 (en) 1980-02-07 1980-02-07 THREE-PHASE GENERATOR FOR MOTOR VEHICLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003238 DE8003238U1 (en) 1980-02-07 1980-02-07 THREE-PHASE GENERATOR FOR MOTOR VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8003238U1 true DE8003238U1 (en) 1981-07-16

Family

ID=6712690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808003238 Expired DE8003238U1 (en) 1980-02-07 1980-02-07 THREE-PHASE GENERATOR FOR MOTOR VEHICLES

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8003238U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215799T2 (en) OIL RING FOR ALLOWING THE OIL TO AN INNER ROLL OF A BEARING
DE19639928C2 (en) water pump
DE1675099A1 (en) Roller bearing
WO2006029785A1 (en) Bearing device
DE112016005662T5 (en) Bearing shaft and bearings
DE102019200398A1 (en) Self-aligning roller bearing
DE2610974C2 (en) Sealed double row rolling bearing with mounting flanges
DE10361435A1 (en) Dustproof structure for oil-impregnated sleeve bearing, has at least one oil-returning groove formed at surface of dustproof bearing facing bearing end face, to lead lubricating oil to inner circumference of axial hole of sleeve bearing
DE3004429A1 (en) ELECTRIC MACHINE, ESPECIALLY THREE-PHASE GENERATOR FOR MOTOR VEHICLES
DE2723585A1 (en) HYDRODYNAMIC RADIAL SLIDING BEARING
DE102005032283B3 (en) Combined rolling and plain bearings
DE8003238U1 (en) THREE-PHASE GENERATOR FOR MOTOR VEHICLES
DE2327625A1 (en) ROLLER BEARING STRUCTURE
DE102005016404A1 (en) Roller bearing device for machine tool etc., has gap for supplying base oil by capillary action to running surface of non-rotating race
EP3947994B1 (en) Method for assembling a ball bearing
DE7006011U (en) ROLLER BEARINGS, IN PARTICULAR FOR THE MOUNTING OF THE STAR PINS OF UNIVERSAL JOINTS.
DE3105392A1 (en) Bearing unit
EP3301315A1 (en) Sliding bearing, torque converter and wind turbine
DE202015009197U1 (en) Bearing arrangement between a axle bridge and a drive box
EP2648899B1 (en) Press for pressing a material
DE102010033205A1 (en) engine
DE3013135A1 (en) Crank pin bearings for crankshaft of cold Pilger rolling mill - where hard half:shells fixed on pin rotate in reinforced polymer half:shells
DE10102012A1 (en) bearings
DE526987C (en) Lubricating device for slide bearings
DE2919490A1 (en) Vehicle alternator bearing lubrication unit - has wear part under spring tension for contacting revolving shaft