DE8003065U1 - AUXILIARY DEVICE FOR TURNING PANCAKES OR THE LIKE - Google Patents

AUXILIARY DEVICE FOR TURNING PANCAKES OR THE LIKE

Info

Publication number
DE8003065U1
DE8003065U1 DE19808003065 DE8003065U DE8003065U1 DE 8003065 U1 DE8003065 U1 DE 8003065U1 DE 19808003065 DE19808003065 DE 19808003065 DE 8003065 U DE8003065 U DE 8003065U DE 8003065 U1 DE8003065 U1 DE 8003065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
shell body
handle
pan
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808003065
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerdes GmbH and Co
Original Assignee
Gerdes GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerdes GmbH and Co filed Critical Gerdes GmbH and Co
Priority to DE19808003065 priority Critical patent/DE8003065U1/en
Publication of DE8003065U1 publication Critical patent/DE8003065U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gerdes GmbH & Co;";;" ',":'": %>:'": fGerdes GmbH &Co;";;" ', ":'":%>: '": f

Beschreibungdescription

Nur wenige Personen besitzen die Fähigkeit, einen Pfannkuchen oder ein ähnliches Back- bzw. Bratgut dergestalt in der Pfanne zu wenden, daß durch eine ruckhaft-schleudernde Bewegung der Pfanneninhalt aus der Pfanne herausgeschleudert wird, in der Luft einen Salto beschreibt und anschließend mit der ehemaligen Oberfläche zuunterst wieder in der Pfanne landet. Handelt es sich bei dem Brat- oder Backgut zudem nicht um einen im wesentlichen homogenen Teig, sondern um einen mit Partikeln, wie Früchten od. dgl. oberseitig belegten Teig, so gestaltet sich die beschriebene Handhabung ohnedies sehr viel schwieriger, so daß der Personenkreis, der nicht auf spezielle Hilfsmittel angewendet istj besonders eingeschränkt ist. Es ist deshalb nicht erstaunlich, daß sich der übliche Benutzer einer Pfanne eines Hilfsgeräts bedient. Beliebte Hilfsgeräte zum Wenden des Pfanneninhalts sind Pfannendeckel oder Teller des Eßgeschirrs. Die Verwendung dieser beiden Küchengeräte als Hilfsgeräte zum Wenden z.B. eines Pfannkuchens sind jedoch in jeder Hinsicht ausgesprochene Notlösungen, auf die der Benutzer mangeis Verfügbarkeit eines auf den Verwendungszweck besonders zugeschnittenen Hilfsgeräts angewiesen ist. Der Teller besitzt zwar den Vorteil, daß man ihn abstellen kann, so daß man lediglich die Pfanne vom Herd zu nehmen und den Pfanneninhalt auf die Ablagefläche des Tellers abzulegen braucht. Um sodann aber den Pfanneninhalt wie Pfannkuchen od. dgl. mit der äußeren Oberfläche zuunterst in die Pfanne zurückzulegen, bestehen Schwierigkeiten in der Handhabung namentlich bezüglich der Frage, wie mit einfachen Handgriffen der Teller unterseitig ergriffen werden kann, um mitOnly a few people have the ability to make a pancake or similar baking or roasting product in this way to turn the pan so that the contents of the pan are thrown out of the pan by a jerky, flinging movement describes a somersault in the air and then with the former surface at the bottom again in the Pan lands. If the food to be fried or baked is also not an essentially homogeneous dough, but rather around a dough covered on the top with particles such as fruits or the like, this is how the described handling takes place In any case, much more difficult, so that the group of people who are not applied to special aidsj particularly is restricted. It is not surprising, therefore, that the common pan user should consider an auxiliary device served. Popular auxiliary devices for turning the contents of the pan are pan lids or plates of the dinnerware. The use of these two kitchen utensils as auxiliary devices for turning a pancake, for example, are in everyone Respect pronounced emergency solutions, to which the user lacked availability of a particular to the intended use Tailored auxiliary device is dependent. The plate has the advantage that you can put it down, so that you only have to take the pan off the stove and put the pan's contents on the shelf of the plate needs. Then, however, the contents of the pan, such as pancakes or the like, with the outer surface at the bottom of the pan to cover, there are difficulties in handling, particularly with regard to the question of how to use simple hand movements the plate can be gripped underneath in order to use

Gerdes GmbH & Co ♦·, -'ΕGerdes GmbH & Co ♦ ·, -'Ε

ι ιι ι

11111111

f t If t I

aufgelegter Pfanne um 180° gewendet werden zu können. Außerdem bestehai in der Regel die Teller des Eßgeschirrs aus schlageinpfindlichem Porzellan. Schon mancher kostbarer Teller ist bei der Manipulation zu Bruch gegangen.When the pan is in place, it can be turned 180 °. aside from that As a rule, they consist of the plates of the dinnerware impact-sensitive porcelain. Many a precious one Teller broke during manipulation.

Die Verwendung eines Pfannendeckels als Hilfsgerät zum Wenden von Pfannkuchen od. dgl. besitzt zwar den Vorteil, daß der Griffknauf des Deckels als Handhabe benutzt werden kann, doch besitzt der Pfannendeckel gegenüber einem Teller eines Eßgeschirrs erhebliche andere Mängel. Pfannendeckel üblicher Ausführung besitzen eine Schalen- oder Schüsselform mit sehr ausgeprägter Höhe. Es gestaltet sich daher sehr schwierig, den Pfanneninhalt beschädigungsfrei in den Innenraum des schüsseiförmigen Deckels hineinzubringen. Besonders schwierig ist es auch, den Pfannkuchen od. dgl. mit der im Deckel nach außen weisenden Fläche ebenfalls beschädigungsfrei durch Wenden auf den Pfannenboden zu legen. Dabei geschieht es nämlich häufig, daß sich das Brat- oder Backgut am hohen Rand des Pfannendeckels verfängt und auf diese Weise zerbricht oder einreißt, und sich jedenfalls nicht flächig auf den Pfannenboden absetzen läßt. Auch eignet sich ein Pfannendeckel nicht als Hilfsgerät für den beabsichtigten Zweck, weil er keine, den Deckel zur Ablage des Pfannkuchens od. dgl. bereitstellende geeignete Stell-fläche aufweist. The use of a pan lid as an auxiliary device for turning pancakes or the like has the advantage of that the handle knob of the lid can be used as a handle, but has the pan lid opposite a plate a dinnerware significant other deficiencies. Commonly designed pan lids have a bowl or bowl shape with a very pronounced height. It is therefore very difficult to get the pan contents into the interior without damage of the bowl-shaped lid. Particularly It is also difficult to remove the pancake or the like with the surface facing outward in the lid without damage to be placed on the bottom of the pan by turning. It often happens that the roast or Baked goods caught on the high edge of the pan lid and breaks or tears in this way, and anyway does not allow it to settle flat on the bottom of the pan. Also, a pan lid is not suitable as an auxiliary device for the intended one Purpose, because it does not have a suitable space to provide the lid for storing the pancake or the like.

Ausgehend von den ausgesprochene Notbehelfe darstellenden Hilfsgeräten der vorausgesetzten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsgerät zum Wenden von Pfannkuchen od. dgl. verfügbar zu machen, welches durch besonders geschickte Ausbildung dem beabsichtigten Verwendungs-The invention is based on the auxiliary devices of the presupposed type which represent emergency aids the task is based on an auxiliary device for turning pancakes od. The like. To make available, which by especially skillful training for the intended use

Gerdes GmbH & CoGerdes GmbH & Co

• ■• ■

I 1(1I 1 (1

t I 1t I 1

I t :I t:

5 -5 -

zweck optimal angepaßt ist, dergestalt, daß die Handhabbarkeit erheblich verbessert ist. Außerdem soll das Gerät einfach und wohlfeil ausgebildet sein.is optimally adapted to the purpose in such a way that the handling is considerably improved. Also, the device should be simple and be formed cheaply.

Die Erfindung löst die Aufgabe bei einem Hilfsgerät der vorausgesetzten Art dadurch, daß die Ablagefläche von einem schwach, jedoch stetig konkav gewölbten und von einem Kreisumriß begrenzten Schalenkörper ausgebildet ist und daß auf der der Ablagefläche abgekehrten Seite des Schalenkörpers ein zugleich als Griffhandhabe ausgebildeter Standfuß angeordnet ist. Die Ablagefläche kennzeichnet sich demnach durch den Verzicht auf jegliche störende Berandung, Absätze od. dgl. die Handhabung beeinträchtigende Partien. Der Schalenkörper des erfindungsgemäßen Hilfsgeräts besteht praktisch aus einer nur leicht gewölbten, eine im wesentlichen glatte Ablagefläche zur Verfügung stellenden Scheibe. Dadurch, daß der Schalenkörper mit einem Standfuß ausgerüstet ist, der zugleich als Griffhandhabe ausgebildet ist, läßt sich das der Erfindung zugrundeliegende Hilfsgerät außerordentlich gut handhaben. Der Pfanneninhalt kann bei bereitgestelltem und auf dem Standfuß ruhendem Hilfsgerät auch beidhändig ergriffen werden, so daß der Pfanneninhalt mit der gebotenen Sorgfalt und dennoch rasch auf die Ablagefläche des Hilfsgerätes aufgelegt werden kann. Stülpt man sodann die Pfanne über die nach außen weisende Fläche des Brat- und Backgutes und hält die Pfanne mit der einen Hand, so läßt sich dank des als Griffhandhabe ausgebildeten Standfußes das Hilfsgerät unterseitig mit der freien Hand leicht ergreifen und zusammen mit der Pfanne wenden. Dank der nur sehr schwachen Wölbung der Ablagefläche wird auch dann eine einwandfreie Überführung des Pfannkuchens od. dgl. zurück in die PfanneThe invention solves the problem in an auxiliary device of the type required in that the shelf of a weakly but steadily concavely curved and delimited by a circular outline shell body is formed and that on on the side of the shell body facing away from the storage surface, a stand, which is also designed as a handle, is arranged is. The storage area is characterized by the fact that it does not have any annoying edges, paragraphs or the like. areas impairing handling. The shell body of the auxiliary device according to the invention consists practically of a only slightly curved disc providing an essentially smooth storage surface. Because the Shell body is equipped with a base, which is also designed as a handle, can the invention underlying auxiliary device handle extremely well. The contents of the pan can be used when the and the auxiliary device resting on the stand can also be grasped with both hands so that the pan contents with the required Care and yet can be quickly placed on the shelf of the auxiliary device. Then you turn the pan inside out over the outward-facing surface of the roasted and baked goods and holds the pan with one hand, so you can thank of the base, which is designed as a handle, gently grasp the auxiliary device on the underside with your free hand and turn with the pan. Thanks to the very weak curvature of the shelf, it is still flawless Transfer of the pancake or the like back into the pan

Gerdes GmbH & CoGerdes GmbH & Co

gewährleistet, wenn die Wendebewegung nicht überaus rasch durchgeführt wird. Eine Beschädigung des Brat- oder Backgutes ist, auch wenn dieses besonders empfindlich ist, weitestgehend ausgeschlossen. Die Erfindung stellt damit ein Hilfsgerät zur Verfügung, welches auch zur vorteilhaften Benutzung durch solche Personen geeignet ist, die nur selten in der Küche tätig sind und sich an relativ schwierige Vorhaben wie die Herstellung eines beidseitig zu backenden Pfannkuchens od. dgl. bislang nicht herangetraut haben.guaranteed if the turning movement is not carried out extremely quickly. Damage to the food to be roasted or baked, even if it is particularly sensitive, largely excluded. The invention thus provides an auxiliary device which is also advantageous It is suitable for use by people who rarely work in the kitchen and who are involved in relatively difficult projects such as the production of a pancake that is to be baked on both sides or the like have not yet dared to do so.

Bezüglich der konkaven Wölbung der Ablagefläche hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Wölbungsradius der Ablagefläche etwa drei bis fünf mal so groß ist wie der Durchmesser des Schalenkörpers.With regard to the concave curvature of the storage surface, it has proven to be particularly advantageous if the curvature radius of the storage surface is approximately three to five times as large like the diameter of the shell body.

Eine weitere Ausgestaltung nach der Erfindung sieht vor, daß die Ablagefläche mindestens einen Teilbereich aufweist, in welchem ihre Oberfläche geringfügig aufgerauht ist. Auch kann die gesamte Oberfläche der Ablagefläche aufgerauht sein. Die geringfügige Aufrauhung, die z.B. mittels Ätzen der Kunststoff-Spritzgießform erzeugt werden kann, besitzt den Vorteil, daß sich eine beträchtliche Menge flüssigen Fettes in den aufgerauhten Partien der Oberfläche verteilen kann. Es entsteht so gegenüber einer völlig glattflächigen Oberfläche in der Mitte des Gerätes kein Fettsumpf, sofern nicht übermäßig viel Fett auf die Fläche gelangt. Die Aufrauhung der Oberfläche hat außerdem den Vorteil, daß sie gegenüber einer völlig glatten Oberfläche nicht so empfindlich gegen Verkratzungen ist und über eine längere Benutzungsdauer hinweg ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild zeigt.A further embodiment according to the invention provides that the storage area has at least a partial area, in which their surface is slightly roughened. The entire surface of the storage area can also be roughened. The slight roughening, e.g. by means of etching the plastic injection mold can be generated has the advantage that there is a considerable amount of liquid fat in the can distribute roughened areas of the surface. This creates a completely smooth surface no fat sump in the middle of the device, unless excessive fat gets on the surface. The roughening of the Surface also has the advantage that it is not as sensitive to a completely smooth surface Scratches and shows an attractive external appearance over a longer period of use.

Die Ablagefläche kann auch in Zonen mit glatter und aufgerauhter Fläche unterteilt sein, wobei die Zonen z.B.The storage area can also be divided into zones with smooth and roughened surfaces, the zones e.g.

Gerdes GmbH & Co.".."Gerdes GmbH & Co. ".."

im wesentlichen kreisringförmig und einander abwechselnd angeordnet sein können und wobei einzelne kreisringförmige Zonen in durch schmale Stege mit aufgerauhter Oberfläche abgesetzte Segmente mit glatter Oberfläche unterteilt sein können. Hierdurch wird nicht nur ein ansprechendes Äußeres der Ablagefläche gestaltet, sondern es ergeben sich auch im Hinblick auf Haft- und Gleiteigenschaften zwischen dem Brat- und Backgut einerseits und der Oberfläche des Hilfsgeräte andererseits günstige Voraussetzungen.can be arranged in a substantially circular manner and alternating with one another and with individual circular ring-shaped Zones can be subdivided into segments with a smooth surface that are offset by narrow webs with a roughened surface can. This not only creates an attractive appearance for the storage area, it also results in it with regard to adhesive and sliding properties between the Roasted and baked goods on the one hand and the surface of the auxiliary equipment on the other hand favorable conditions.

Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal nach der Erfindung besteht darin, daß der als Griffhandhabe ausgebildete Standfuß eine einen Hyperboloid oder Paraboloid bzw. Hyperboloidstumpf oder Paraboloidstumpf ähnliche Form aufweist, dessen Rotationsachse mit der des Schalenkörpers zusammenfällt. Die Gestaltung des als Griffhandhabe ausgebildeten Standfußes nach diesen Merkmalen befriedigt die an sich widersprüchlichen Forderungen, Griffhandhabe und Standfuß in einem Bauteil in einer solchen Weise zu vereinen, daß eine ausreichend große Standfläche unter gleichzeitiger Beachtung einer im Umfang wesentlich kleineren Griffhandhabe erzielt werden kann.Another advantageous feature of the invention consists in that the stand, which is designed as a handle, has a shape similar to that of a hyperboloid or paraboloid or truncated hyperboloid or truncated paraboloid The axis of rotation coincides with that of the shell body. The design of the base designed as a handle according to these features satisfies the inherently contradicting demands, handle and base in to unite a component in such a way that a sufficiently large footprint while at the same time observing a handle that is much smaller in scope can be achieved.

Das Hilfsgerät besteht zweckmäßig aus einem einstückigen Spritzgießteil aus einem hitzebeständigen Kunststoff; es vereinigt also in stoffschlüssiger Weise den Schalenkörper und seine Ablagefläche mit der als Standfuß ausgebildeten Griffhandhabe. The auxiliary device expediently consists of a one-piece injection-molded part made of a heat-resistant plastic; it unites So in a cohesive manner the shell body and its storage area with the handle, which is designed as a stand.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Darin zeigen:An embodiment of the invention is shown in the drawing. Show in it:

Gerdes GmbH & CoGerdes GmbH & Co

Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein neues Hilfsgerät undFig. 1 is a schematic cross section through a new auxiliary device and

Fig. 2 eine Aufsicht auf die Ablagefläche des Hilfsgeräts. Fig. 2 is a plan view of the storage area of the auxiliary device.

Das aus einem einstückigen hitzebeständigen Kunststoff-Formteil bestehende Hilfsgerät weist einen Schalenkörper 10 und einen als Griffhandhabe 11 ausgebildeten Standfuß 12 in einstückiger Bauweise auf.The auxiliary device, which consists of a one-piece, heat-resistant molded plastic part, has a shell body 10 and a stand 12 designed as a handle 11 in one-piece construction.

Der Schalenkörper 10 besitzt eine schwach, jedoch stetig konkav gewölbte Ablagefläche 13 für Brat- oder Backgut auf, die von einem Kreisumriß 14 begrenzt ist. Schwach konkav gewölbt bedeutet in diesem Zusammenhang, daß der Wölbungsradius R sich zum Halbmesser r des Kreisumrisses 14 etwa wie 3/1 bis 5/1 verhält. Bei einem ausgeführten Hilfsgerät beträgt der Halbmesser r beispielsweise ca. 130mm bei einer maximalen Schalenhöhe h von ca. 20mm.The shell body 10 has a slightly but steadily concave storage surface 13 for roasted or baked goods which is bounded by a circular outline 14. Slightly concave in this context means that the The radius of curvature R is related to the radius r of the circular outline 14 approximately as 3/1 to 5/1. In the case of a running auxiliary device the radius r is, for example, approx. 130 mm with a maximum shell height h of approx. 20 mm.

Die Ablagefläche 13 ist vollständig vorsprungsfrei und geht ohne Absatz bzw. Wülste in die Kreisumrißkante 14 über. Die Oberfläche 15 der Ablagefläche 13 ist, wie dies insbesondere anhand der Fig. 2 veranschaulicht ist, in glatte Zonen 16-18 und in Zonen 19-23 rauher Oberfläche unterteilt. Die glattflächigen Zonen 16.17 und 18 wechseln im wesentlichen, jeweils etwa kreisringförmig angeordnet, mit den aufgerauhten Zonen 19, 21 und 23 ab. Während die Zone 16 im äußeren Randbereich des Schalenkörper 10 unterbrechungsfrei umläuft, ist die glatte Zone 17 aus mehreren Segmenten gebildet, die durch schmale aufgerauhte Zonen 20The storage surface 13 is completely free of protrusions and goes into the circumferential edge 14 without a shoulder or bulges above. The surface 15 of the storage surface 13 is, as is illustrated in particular with reference to FIG. 2, in smooth zones 16-18 and subdivided into zones 19-23 of rough surface. The smooth-surfaced zones 16.17 and 18 alternate essentially, each arranged approximately in the shape of a circular ring, with the roughened zones 19, 21 and 23. While the Zone 16 in the outer edge area of the shell body 10 runs without interruption, the smooth zone 17 is made up of several Segments formed by narrow roughened zones 20

Gerdes GmbH & CoGerdes GmbH & Co

- 9- 9

voneinander abgeteilt sind. Das gleiche gilt auch für die glatten Zonen 18, die mit sehr schmalen aufgerauhten Zonen 22 umfänglich einander abwechseln. Das Zentrum des Schalenkörpers 10 besteht aus einer aufgerauhten Kreisfläche 23.are separated from each other. The same also applies to the smooth zones 18, those with very narrow, roughened zones 22 alternate extensively. The center of the shell body 10 consists of a roughened circular area 23.

Der als; Griffhandhabe 11 ausgebildete Standfuß 12 besitzt beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen die Form eines Hyperboloidstumpfes bzw. Paraboloidstumpfes. Hierdurch wird bewirkt, daß die Aufstandskreisringflache 24 des Standfusses 12 auf einem relativ großen Durchmesser D liegt, während die als Griffmulde 25 ausgebildete Griffhandhabe einen wesentlich kleineren Durchmesser d beschreibt, der sich leicht und handlich mit dem z.B. aus dem Daumen und dem Zeigefinder gebildete Greifring einer Hand umfassen läßt.The as; In the exemplary embodiment, the base 12 formed by the handle 11 has essentially the shape a hyperboloid stump or paraboloid stump. This has the effect that the contact ring surface 24 of the Stand foot 12 is on a relatively large diameter D, while the handle formed as a recessed grip 25 describes a much smaller diameter d, which can be easily and conveniently combined with the thumb and the Index finger formed grip ring can include one hand.

Die Handhabung des neuen Hilfsgeräts versteht sich so, daß es in der Stellung nach Fig. 1 mit der Standfläche 24 auf einer ebenen Unterlage ruht, daß der Pfanneninhalt durch Verschwenken der Pfanne auf der Ablagefläche 13 abgesetzt wird, daß sodann die Pfanne mit ihrem nach unten weisenden Pfannenboden über den Schalenkörper 10 gestülpt wird und daß schließlich Pfanne und Schalenkörper 10, von zwei verschiedenen Händen ergriffen, bewegungseinheitlich um 180° herumgeschwenkt werden, so daß das Brat- oder Backgut nunmehr mit der ehedem nach außen weisenden Oberfläche auf den Pfannenboden zu liegen kommt.The handling of the new auxiliary device is understood such that in the position according to FIG on a level surface rests that the pan contents through Pivoting the pan is deposited on the shelf 13, that then the pan with its pointing downwards Pan bottom is placed over the shell body 10 and that finally the pan and shell body 10, of two different Hands are gripped, swiveled uniformly through 180 °, so that the roasted or baked goods are now comes to rest on the bottom of the pan with the formerly outward-facing surface.

Claims (8)

III·· ·· · ·■·■ 111· 1 Patentanwälte' Dipi.-ing. Harald Ostriga Dipi.-ing. Bernd Sonnet Wuppertal-B armen Stresemannstraße 6-8 Patentanwälte Oslrign & Sonncl, Postfach 2013 27, D-5600 Wuppertal 2 s/g Anmelderin: Gerdes GmbH & Co Berliner Str. 47 5830 Schwelm Bezeichnung der Hilfsgerät zum Wenden von Erfindung: Pfannkuchen od. dgl. Schutzansprüche :III ·· ·· · · ■ · ■ 111 · 1 Patent Attorneys' Dipi.-ing. Harald Ostriga Dipi.-ing. Bernd Sonnet Wuppertal-B armen Stresemannstraße 6-8 Patent Attorneys Oslrign & Sonncl, Postfach 2013 27, D-5600 Wuppertal 2 s / g Applicant: Gerdes GmbH & Co Berliner Str. 47 5830 Schwelm Description of the auxiliary device for turning invention: pancake or. Similar protection claims: 1. Hilfsgerät zum Wenden eines im wesentlichen scheibenförmigen Brat- und Backgutes wie Pfannkuchen od. dgl., mit einer etwa schalenförmigen Ablagefläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (13) von einem schwach, jedoch stetig konkav gewölbten und von einem Kreisumriß (14) begrenzten Schalenkörper (10) ausgebildet ist und daß auf der der Ablagefläche (13) abgekehrten Seite des Schalenkörpers (10) ein zugleich als Griffhandhabe (11) ausgebildeter Standfuß (12) angeordnet ist.1. Auxiliary device for turning a substantially disc-shaped Roasted and baked goods such as pancakes or the like, with an approximately bowl-shaped storage surface, thereby characterized in that the shelf (13) formed by a slightly but steadily concavely curved shell body (10) delimited by a circular outline (14) and that on the side of the shell body (10) facing away from the storage surface (13), a handle also acts as a handle (11) trained stand (12) is arranged. Postscheckkonto Credit- u. VolUbVnk iJOnitli CommetzbaokWo,. " '. FernsprecherPostal checking account Credit- u. VolUbVnk iJOnitli CommetzbaokWo ,. "'. Telephone Essen Wuppcrtal-BaAicn? '..' *.. "ι WuppVrtiiHlSaAiwn' ..." (Ü2 02) 55 3888 u. 55 1866Eat Wuppcrtal-BaAicn? '..' * .. "ι WuppVrtiiHlSaAiwn '..." (Ü2 02) 55 3888 and 55 1866 IBLZ36010043)44504-431 (BLZ 332 600 98) 15 824 (BLZ 33040001) 4 034 823IBLZ36010043) 44504-431 (BLZ 332 600 98) 15 824 (BLZ 33040001) 4 034 823 Gerdes GmbH & CoGerdes GmbH & Co 2. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wölbungsradius (R) der Ablagefläche (13) etwa drei bis fünf mal so groß ist wie der Halbmesser (r) des Schalenkörpers (10).2. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the radius of curvature (R) of the storage surface (13) is about three is up to five times as large as the radius (r) of the shell body (10). 3. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (13) mindestens einen Teilbereich aufweist, in welchem ihre Oberfläche (15) geringfügig aufgerauht ist.3. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the storage surface (13) has at least a partial area, in which its surface (15) is slightly roughened. 4. Hilfsgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (13) in Zonen (16-18 und 19-23) mit glatter und aufgerauhter Oberfläche (15) unterteilt ist.4. Auxiliary device according to claim 1 or 3, characterized in that the storage surface (13) in zones (16-18 and 19-23) with a smooth and roughened surface (15) is divided. 5. Hilfsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (16-18; 19,21,23) im wesentlichen kreisringförmig' und einander abwechselnd angeordnet sind.5. Auxiliary device according to claim 4, characterized in that that the zones (16-18; 19,21,23) are essentially circular and are arranged alternately. 6. Hilfsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne kreisringförmige Zonen (17,18) in durch schmale Stege (20,22) mit aufgerauhter Oberfläche (15) abgesetzte Segmente mit glatter Oberfläche (15) unterteilt sind.6. Auxiliary device according to claim 5, characterized in that that individual circular zones (17,18) separated by narrow webs (20,22) with a roughened surface (15) Segments with a smooth surface (15) are divided. 7. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Griffhandhabe (11) ausgebildete Standfuß (12) eine einem Hyperboloid oder Paraboloid bzw. Hyperboloidstumpf oder Paraboloidstumpf ähnliche Form aufweist, dessen Rotationsachse (A) mit der des Schalenkörpers zusammenfällt.7. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the handle (11) designed as a stand (12) has a shape similar to a hyperboloid or paraboloid or hyperboloid stump or paraboloid stump, the axis of rotation of which (A) coincides with that of the shell body. 8. Hilfsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem einstückigen Spritzgießteil aus einem hitzebeständigen Kunststoff besteht.8. Auxiliary device according to claim 7, characterized in that it consists of a one-piece injection molded part from a heat-resistant Made of plastic.
DE19808003065 1980-02-06 1980-02-06 AUXILIARY DEVICE FOR TURNING PANCAKES OR THE LIKE Expired DE8003065U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003065 DE8003065U1 (en) 1980-02-06 1980-02-06 AUXILIARY DEVICE FOR TURNING PANCAKES OR THE LIKE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003065 DE8003065U1 (en) 1980-02-06 1980-02-06 AUXILIARY DEVICE FOR TURNING PANCAKES OR THE LIKE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8003065U1 true DE8003065U1 (en) 1980-05-22

Family

ID=6712644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808003065 Expired DE8003065U1 (en) 1980-02-06 1980-02-06 AUXILIARY DEVICE FOR TURNING PANCAKES OR THE LIKE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8003065U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398273B1 (en) Tray-like support for tableware
DE4106212A1 (en) KITCHEN UNIT
DE60111225T2 (en) children menu
EP0589014B1 (en) Cooking-pan lid
DE884231C (en) Pot lid
DE8003065U1 (en) AUXILIARY DEVICE FOR TURNING PANCAKES OR THE LIKE
DE3429050C1 (en) Food container
DE857134C (en) Handle for the lid of cookware and dinnerware
DE3343761C1 (en) Roasting or cooking vessel
DE4143285C2 (en) Springform pan for baked goods
DE1928345A1 (en) Floor stand
DE20314098U1 (en) Serving aid for baker's ware, in particular, for portions of cakes and similar items has a cross section shaped as the letter Z
DE1949163C3 (en) Stackable tableware
DE3917939A1 (en) Two-part eating utensil - consists of top part which is thin, flexible and disposable, on bottom piece around which it grips with adhesive coating
DE632720C (en) Lemon carving press for table use
DE364467C (en) Lid with several stops or ring grooves of different diameters
DE8209999U1 (en) SOUP PLATE
DE60006160T2 (en) PASTA DISHES
DE2016951A1 (en) tray
CH716142A1 (en) Plate arrangement for food aid.
EP3569120A1 (en) Gripping aid
DE2045062C (en) Serving tray with insert compartments for portion trays
DE2714580A1 (en) One piece kitchen sink and drain board - has gradual incline with gutters and raised stops leading from drain surface into sink bowl
DE8424586U1 (en) DINING BOWL
DE2944994A1 (en) Set of cooking pans with easy stacking design - has one all-purpose lid with circular grooves underneath matching pan diameters