DE8001438U1 - EVAPORATOR AND COOLER e.g. FOR ROTARY PISTON EVAPORATOR - Google Patents

EVAPORATOR AND COOLER e.g. FOR ROTARY PISTON EVAPORATOR

Info

Publication number
DE8001438U1
DE8001438U1 DE19808001438U DE8001438U DE8001438U1 DE 8001438 U1 DE8001438 U1 DE 8001438U1 DE 19808001438 U DE19808001438 U DE 19808001438U DE 8001438 U DE8001438 U DE 8001438U DE 8001438 U1 DE8001438 U1 DE 8001438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
heat exchanger
heat pump
cooled
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001438U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808001438U priority Critical patent/DE8001438U1/en
Publication of DE8001438U1 publication Critical patent/DE8001438U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

7601 Offenburg-Elgersweiher7601 Offenburg-Elgersweiher

^Verdampfer- und Kühlgerät, z. b. für Rotationskolben-^ Evaporator and cooling device, e.g. b. for rotary piston

verdampf er ^it evaporates ^

yeye

Die Neuerung bezieht sich auf ein Verdampfer- und Kühlgerät mit wenigstens einer Heizstelle od. dgl. und zumindest einer Kühleinrichtung, ζ. B. für Rotationskolbenverdampfer. The innovation relates to an evaporator and cooling device with at least one heating point or the like. And at least a cooling device, ζ. B. for rotary flask evaporators.

Das Verdampfer- und Kühlgerät wird nachfolgend auch "Verdampfer- und Kühlvorrichtung" oder kurz "Vorrichtung" bzw. "Gerät" genannt.The evaporator and cooling device is hereinafter also referred to as "evaporator and cooling device" or "device" for short. Called "device".

Rotationskolbenverdampfer od. dgl. bekennte Einrichtungen zum Verdampfen und Kühlen von chemischen Lösungen usw. benötigen Wärme, die gewöhnlich über ein Heizbad einem Verdampferkolben zugeführt wird und außerdem Kühlwasser für eine Kondensatorschlange. Des öfteren wird die Verdampfung bzw. Kühlung unter verminderten Druckverhältnissen durchgeführt, so daß bei entsprechenden Arbeitsvorgängen zusätzlich auch noch Wasserstrahlpumpen Verwendung finden. In der Regel verwendet man bisher für die Kühlung der Kondensatorschlange(n) bzw. für das Betreiben der Wasserstrahlpumpe^) Frischwasser. Dies ist sehr nachteilig* Frischwasser wird dann nämlich nicht nur in verhältnismäßig großen Mengen benötigt, sondern es treten zum Teil erhebliche Verluste teurer Lösungsmittel bei den Wasserstrahlpumpen auf, die überdies die Abwässer belasten. Zwar könnte man die vorerwähnten Nachteile durch Zusatzgeräte vermindern, diese würden aber zusätzlichen Platz benötigen bzw. den Laborplatz zusätzlich mit einer erheb» 1ichen Abwärme belasten.Rotary flask evaporator od. Like. Known facilities for Evaporation and cooling of chemical solutions etc. require heat, which is usually via a heating bath in an evaporating flask is supplied and also cooling water for a condenser coil. Often there is evaporation or cooling carried out under reduced pressure conditions, so that water jet pumps are also used in the corresponding work processes. Usually used up to now for the cooling of the condenser coil (s) or for the operation of the water jet pump ^) fresh water. This is very disadvantageous * Fresh water is then not only required in relatively large quantities, but In some cases, considerable losses of expensive solvents occur in the water jet pumps, as well as the wastewater burden. It is true that the aforementioned disadvantages could be reduced by using additional devices, but these would add additional space need or the laboratory space with an additional » Pollute some waste heat.

* · I Il Il Kill I ί I # I 4 I * |l* · I Il Il Kill I ί I # I 4 I * | l

• »ill 141 I I «I «» I 4 I I ί I «I• »ill 141 I I «I« »I 4 I I ί I« I

/2/ 2

r J . r J.

.· ·ί ·! I: : ·1 ι i. · · Ί ·! I:: · 1 ι i

Es besteht daher die Aufgabe, eine Verdampfer- und Kühlvorrichtung für Rotationskolbenverdampfer od. dgl. Einheiten zu schaffen, bei der bei günstiger Wärmeausnutzung nur eine gering'e Menge an "Frischwasser" benötigt und bedarfsweise ein hohes Vakuum zur Verfügung gestellt wird, andererseits aber nur eine geringe Wärmebelastung des zur Vorrichtung gehörigen Laborplatzes, geringe Verluste an den zu verdampfenden Lösungsmitteln bzw. eine geringe Belastung der Abwässer mit diesen Lösungsmitteln entstehen. Dabei soll die Vorrichtung platzsparend und im Bedarfsfall insbesondere als Tischgerät für zwei Heizbäder ausgebildet werden können.There is therefore the task of an evaporator and cooling device for rotary flask evaporator od. Like. To create units in which with favorable heat utilization only a small amount of "fresh water" is required and required a high vacuum is made available, but on the other hand only a low thermal load of the for Device associated laboratory space, low losses of the solvents to be evaporated or a low load the wastewater is created with these solvents. The device should save space and if necessary can be designed in particular as a tabletop device for two heating baths.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Neuerung insbesondere ein Verdampfer- und Kühlgerät der eingangs erwähnten Art vor, das sich dadurch kennzeichnet, daß das Gerät eine mit Heizbädern versehene Wärmepumpe aufweist.To solve this problem, the innovation proposes in particular an evaporator and cooling device of the type mentioned at the beginning Kind before, which is characterized in that the device has a heat pump provided with heating baths.

Bei einem solchen Gerät kann die Verdampfungswärme für den bzw. die Rotationskolbenverdampfer od. dgl. zu kühlende Einrichtungen mittels der Wärmepumpe erzeugt werden, während deren Verdampfer gleichzeitig als Kühler zur Verfügung steht; dementsprechend kann man die zugehörige Kühleinrichtung in einem im wesentlichen geschlossenen Kühlkreislauf arbeiten lassen, so daß insoweit praktisch kein "Frischwasser" für den laufenden Betrieb benötigt wird. Dabei wird der Stromverbrauch der Wärmepumpe etwa durch die Einsparung der elektrischen Heizung der vorbekannten Heizhäder gedeckt.With such a device, the heat of vaporization for the or the rotary flask evaporator od. The like. Devices to be cooled are generated by means of the heat pump, while whose evaporator is also available as a cooler; accordingly you can use the associated cooling device let work in a substantially closed cooling circuit, so that practically no "Fresh water" is required for ongoing operations. The power consumption of the heat pump is about by the saving of the electrical heating of the previously known Heizhäder covered.

Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das vorerwähnte Gerät ein Wasserstrahlpumpen-Aggregat besitzt, welches erfindungsgemäß ebenfalls in einem im wesentlichen geschlossenen Pumpenkreislauif arbeit undA particularly advantageous embodiment of the invention is that the aforementioned device has a water jet pump unit, which according to the invention also work in a substantially closed pump circuit and f

/3/ 3

ein Betriebswasser-Becken aufweist, welches vorzugsweise • ein Teil des Kreislaufes der Kühleinrichtung ist. Der Kühl-I kreislauf und der Pumpenkreislauf haben also dieses Be-1 treibswasser-Becken gemeinsam. Da das darin befindliche Be- I triebswasser gekühlt ist, erzielen die damit betriebenen I , Wasserstrahlpumpen ein besonder·.= hohes Vakuum. Außerdem beil wirkt die wesentlich tiefere Temperatur des gekühlten I Wassers des Pumpenkreislaufes eine starke Verminderung der Lösungsmittelverluste. Dadurch wird nicht nur das Abwasser der Vorrichtung wesentlich weniger mit Lösungsmittel belastet, sondern man kommt auch mit einer wesentlich geringeren Menge an zum Spülen dienendem "Frischwasser" aus. Insbesondere in Verbindung mit den Wassereinsparungen beim I Kühlkreislauf werden somit erhebliche Mengen an Frisch-has a process water basin, which is preferably • part of the circuit of the cooling device. The cooling circuit and the pump circuit have this operating water basin in common. Since the loading therein is cooled headrace I, I achieve the thus operated, a water pump, a Customized ·. = High vacuum. In addition, the much lower temperature of the cooled water in the pump circuit has the effect of greatly reducing solvent losses. As a result, not only is the wastewater of the device significantly less polluted with solvent, but one can also manage with a significantly smaller amount of "fresh water" used for rinsing. Particularly in connection with the water savings in the I cooling circuit, considerable amounts of fresh

P wasser eingespart. Dabei wird hier unter "Frischwasser" 1 neu dem Gerät zugeführtes Wasser, z.B. Leitungswasser,P water saved. Here under "Fresh water" 1 new water supplied to the device, e.g. tap water,

I verstanden. I understood.

I Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung be-I Another advantageous development of the invention is

\ steht darin, daß das Gerät als im Seitenquerschnitt \ stands in the fact that the device as in the side cross-section

ί L-förmiges Tischgerät mit einer flachen Basis für Heizbäder ί L-shaped tabletop unit with a flat base for heating baths

I und einem höher stehenden Rückenteil ausgebildet ist. EinI and a higher standing back part is formed. A

I derartiges, in seinem Vorderbereich ausgesprochen flachI something like that, extremely flat in its front area

3 ausgebildetes Gerät erlaubt, die Rotationskolbenverdampfer3 designed device allows the rotary flask evaporator

\ einfach auf die Vorrichtung aufzusetzen. Dabei verbleiben \ simply put on the device. Remain at that

f die Heizbäder und die zugehörigen Bedienelemente in normalerf the heating baths and the associated controls in normal

\ Arbeitshöhe. Alle Elemente der Verdampfer- und Kühlvor- \ Working height. All elements of the evaporator and cooling

S richtung können auf engem Raum untergebracht werden, so daßS direction can be accommodated in a small space, so that

die St&llfläche einer für zwei Rotationskolbenverdampferthe rest area one for two rotary flask evaporators

i ausgelegten Vorrichtung etwa dem bisher üblichen Platzbedarfi designed device about the usual space requirements

ί fcweier Rotationsverdampfer entspricht.ί fcweier rotary evaporator corresponds.

Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in der Be- «ehreibung und in weiteren Unteransprüchen aufgeführt.Additional developments of the invention are listed in the description and in further subclaims.

«•II * I«• II * I

4 * I4 * I

I t I t

Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt: The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment in the drawing. It shows:

Fig. 1 ein Funktionsschema der Vorrichtung,1 shows a functional diagram of the device,

Fig. 2 eine Vorderansicht der als Tischgerät ausgebildeten Vorrichtung,2 shows a front view of the device designed as a tabletop device,

Fig. 3 eine Seitenansicht undFig. 3 is a side view and

Fig. 4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2 sowieFIG. 4 shows a plan view of the device according to FIG. 2 and

Fig, 5 eine Aufsicht auf das Gerät ähnlich Fig. 4, jedoch in vergrößertem Maßstab und bei abgenommenem Deckelteil.FIG. 5 shows a plan view of the device similar to FIG. 4, however on a larger scale and with the cover part removed.

Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Verdampfer- und Kühl-Vorrichtung (kurz: "Gerät 1") ist als Tischgerät (Fig. 2 bis 5) ausgebildet. Dessen Teile und ihre Funktion sind insbesondere gut aus Fig. 1 erkennbar. Dazu besitzt das Gerät 1 eine im ganzen mit 2 bezeichnete Kühleinrichtung mit einem im wesentlichen geschlossenen Kühlkreislauf. Dazu gehören ein Betriebswasser-Becken 102, eine darin befindliche Kühlmittelpumpe 107 . Dara^i anschließbar sind Schlauchleitungen 3, die zu den (nicht näher dargestellten) Kühlschlangen der Rotationskolbenverdampfer 101a und 101b bzw. von dort zurück zum Betriebswasser-Becken 102 führen. In den Leitungen 3 sind Kühlmittelhähne 108 und Vakuummeter 106 eingebaut. Außerdem besitzt das Gerät 1 eine im ganzen mit 4 bezeichnete Wärmepumpe. Diese weist Insbesondere einen Verdichter 110/ Heizbäder 112a und 112b für die Rotationskolbenverdampfer 101 a und 101b, ein im ganzen mit 5 bezeichnetes Kondensatoraggregat/ einen Kältemittelgammler 118/ ein Expansionsventil 120 sowie einen Kühler 109 auf/ der sich im BetriebsWaöSer-Becken 102 befindet,An evaporator and cooling device designated as a whole by 1 ("Device 1" for short) is designed as a table-top device (FIGS. 2 to 5). Its parts and their function are special can be seen well from FIG. 1. For this purpose, the device 1 has a cooling device, designated as a whole by 2, with a essentially closed cooling circuit. This includes a process water basin 102 and a coolant pump located therein 107. Hose lines 3 that can be connected to the (not shown in more detail) cooling coils of the rotary flask evaporator 101a and 101b or from there back to the process water basin 102 lead. In the lines 3 there are coolant taps 108 and vacuum gauges 106 installed. In addition, the device 1 has a heat pump designated as a whole by 4. This points In particular a compressor 110 / heating baths 112a and 112b for the rotary flask evaporators 101 a and 101 b, an im whole with 5 designated condenser unit / a refrigerant collector 118 / an expansion valve 120 and a Cooler 109 on / which is located in the operating water tank 102,

5 1« · i I II ««5 1 «· i I II« «

_ t »..»«* «4 «it I ι t t · ι · •ι«··' »ι «« ·■_ t »..» «*« 4 «it I ι t t · ι · • ι« ·· '»ι« «· ■

Die die Vorstehenden Eleimeinte der Wärmepumpe 4 Verbindenden/ das Kältemittel führenden Rohre 6 der Wärmepumpe 4 sind der besseren UntersöheidUncj wegen lh fig, 1 mit ßöppelstritihen dargestellt*The elements of the heat pump 4 connecting the above elements / The pipes 6 of the heat pump 4 carrying the refrigerant are, for the sake of better subsidence, 1 with ßöppelstritihen shown *

Mit zur Erfindung gehört u.a.« daß, im Kreislauf der Wärmepumpe 4 gesehen/ hinter dem Verdichter 110 in einer Parallel^Leitüng 6a zu der Ableitung von den beiden Heizbädern 112a/ 112b eine Staudrossel 113 vorgesehen ist. Ferner sind an den Zuleitungen 6 zu den Heizbädern 112a Und 112b Heißgasmagnetventile 111a und 111b vorgesehen* Diese werden gemäß einer Weiterbildung der Er-^ findung von je einem Thermostat 129a bzw. 129b entsprechend dem gewünschten Wärmebedarf in den Heizbädern 112a bzw. 112b eingestellt und regeln die Durchflußmengen des WärmepumpenmediumSi alsohier des heißen dampfförmigen Kühlmittel^ am jeweiligen Heizbad 112. Dabei hat die Staudrossel 113 erfindungsgemäß die Aufgabe, einerseits für ein gedrosseltes Weiterströmen des dampfförmigen Kühlmittels vom Verdichter 110 zum Kondensator-Aggregat 5 zu sorgen, wenn beide Heißgasmagnetventile 111a, 111b geschlossen sind. Zum anderen hat diese Staudrossel 113 die Aufgabe, den gewünschten Durchfluß von gasförmigem Kältemittel bei den verschiedenen Heizbädern 112a, 112b zu ermöglichen, wenn nur eines der Heizbäder 112 beheizt bzw. beide Heizbäder 112 nur teilweise beheizt werden sollen.The invention also includes “that, in the heat pump circuit 4 seen / behind the compressor 110 in a parallel ^ line 6a to the discharge from the two heating baths 112a / 112b Throttle 113 is provided. Furthermore are on the supply lines 6 to the heating baths 112a and 112b hot gas solenoid valves 111a and 111b provided * These are based on a development of the Er- ^ Finding a thermostat 129a or 129b according to the desired heat requirement in the heating baths 112a or 112b set and regulate the flow rates of the heat pump medium Si So here the hot, vaporous coolant ^ at the respective heating bath 112. The flow throttle 113 according to the invention has the task of, on the one hand, for a throttled further flow of the vaporous coolant from the compressor 110 to the condenser unit 5, if both hot gas solenoid valves 111a, 111b are closed. On the other hand, this flow restrictor 113 has the task of providing the desired To allow flow of gaseous refrigerant in the various heating baths 112a, 112b, if only one of the Heating baths 112 heated or both heating baths 112 should only be partially heated.

Zum Kondensator-Aggregat 5 der Wärmepumpe gehören unter anderem ein erster flüssigkeitsgekühlter Wärmeübertrager 114 sowie ein luftgekühlter Wärmeübertrager 115. Bei diesem sind Lüfter 116 vorgesehen. Vorzugsweise steht der erste flüssigkeitsgekühlte Wärmeübertrager 114 kühlseitig mit einem Atfluß^ rohr 98 des Betriebswasser-Beckens 102 in Verbindung. Dadurch ist eine ökonomische Kühlung des hier gewöhnlich noch dampfförmigen Kältemittels vrährend der Zeitabschnitte mÖgli-ch, wo Betriebswasser vom Becken 112 abgeführt wird. Wenn kein Betriebswasser aus dem Becken 102 fließt, kann der luftgekühlteThe condenser assembly 5 of the heat pump includes, inter alia, a first liquid-cooled heat exchanger 114 and an air-cooled heat exchanger 115. In this case Fan 116 is provided. Preferably the first is liquid-cooled Heat exchanger 114 on the cooling side with an Atfluss ^ pipe 98 of the process water basin 102 in connection. This is an economical cooling of what is usually still in vapor form here Refrigerant possible during the periods where Process water is discharged from the basin 112. If no process water flows out of the basin 102, the air-cooled

«t· ««ti <-«T ·« «ti <-

· «til «· «Til«

IiItI ti ii ♦ 'IiItI ti ii ♦ '

Wäifirteübeiftirägef 115 die Kühlleistung des ersten und Qe=* gebenenfälls nööh eines zweiten £lüssigkeitsgekühlten Wärmeübertragerö 117 übernehmen * Dieser zweite flüssigkeitsgekühlte Wärmeübertrager 117 ist dem luftgekühlten Wärmeübertrager 115, im Wege des Kreislaufs des Kälte-* mittels in der Wärmepumpe 4 gesehen, nachgeschaltet* Zweckmäßigerweise steht er ebenfalls kühlseitig mit dem Abflußrohr 98 des Betriebswasser-Beckens 102 in Verbindung. Für die Arbeitsweise des zweiten flüssigkeitsgekühlten Wärmeübertragers 117 gilt Analoges,wie zum Wärmeübertrager 114 bereits gesagt wurde. Beide flüssigkeitsgekühlten Wärmeübertrager 114 u. 117 bieten den Vorteil, daß sie den luftgekühlten Wärmeübertrager 115, in den gewöhnlich die Kondensation des Kältemittels der Wärmepumpe 4 stattfindet, entlasten bzw. das kondensierte Kältemittel noch weiter abkühlen; die Warmluft-Abgabe der Vorrichtung 1 an die Umgebung kann kleingehalten werden. Hinter dem Kältemittelsammler 118 führt bei "Normalbetrieb", d.h., wenn der Kühler 109 des Betriebswasser-Beckens 102 arbeitet, die Leitung 6 bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu einem Kältemittel-Wärmeübertrager 119. Von dort wird das flüssige Kältemittel zum Expansionsventil 120 geführt, woraufhin das Kältemittel im Kühler 109 wirksam wird, der gleichzeitig als Verdampfer und Wärmequelle innerhalb der Wärmepumpe 4 wirkt. Das dampfförmige Kältemittel verläßt dann diesen Kühler (= Verdampfer) und das Gebrauchswasser-Becken 102 wird über den anderen Durchfluß des Kältemittel-Wärmeübertragers 119 zum Verdichter 110 geführt. Dadurch, daß man nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung die Vorrichtung 1 mit dem Kältemittel-Wärmeübertrager 119 versieht, erhält man den Vorteil t daß das Kältemittel vor dem Expansionsventil 120 noch weiter heruntergekühlt wird. Die dadurch bedingte Erwärmung- des verdampften Kältemittels vor dem Verdicher 110 fällt dabei wenig nachteilig ins Gewicht.Wäifirteübeiftirägef 115 take over the cooling capacity of the first and Qe = * if necessary a second liquid-cooled heat exchanger 117 * This second liquid-cooled heat exchanger 117 is the air-cooled heat exchanger 115, in the way of the circuit of the cold * by means of the heat pump 4, is conveniently connected * it is also connected to the drain pipe 98 of the process water basin 102 on the cooling side. The same applies to the mode of operation of the second liquid-cooled heat exchanger 117, as has already been said for the heat exchanger 114. Both liquid-cooled heat exchangers 114 and 117 offer the advantage that they relieve the air-cooled heat exchanger 115, in which the condensation of the refrigerant of the heat pump 4 usually takes place, or cool the condensed refrigerant even further; the warm air output of the device 1 to the environment can be kept small. In "normal operation", ie when the cooler 109 of the process water basin 102 is working, the line 6 leads behind the refrigerant collector 118 in a preferred embodiment of the invention to a refrigerant heat exchanger 119. From there the liquid refrigerant is led to the expansion valve 120, whereupon the refrigerant takes effect in the cooler 109, which simultaneously acts as an evaporator and heat source within the heat pump 4. The vaporous refrigerant then leaves this cooler (= evaporator) and the service water basin 102 is guided to the compressor 110 via the other flow of the refrigerant heat exchanger 119. Characterized in that provides to an inventive development, the device 1 with the refrigerant heat exchanger 119, the advantage is obtained that t the refrigerant is further cooled down before the expansion valve 120th The resulting heating of the evaporated refrigerant in front of the compressor 110 is of little disadvantage.

te it ·♦ ·· *·te it · ♦ ·· * ·

7i .. i7i .. i It(I » ·It (I »·

ι (T < ι H it · <ι (T <ι H it <

Vom danipfführenden Bereich 95 des Kältemittelsammlers 118 führt eine in Fig4 1 zweifach gestrichelt dargestellte Abzweigleitung 99 über ein Bypääs^Ventil 121 zur Saugseite des Verdichters 110. Im Betriebswasser-^Becken 102 ist ein fühler 94 eines Betriebswasser-Thermostaten 128 vorgesehen/ der dieses Bypass-Ventil 121 steuert. Wird Kältemittel im Kühler 109 zum Kühlen des Betriebswassers benötigt/ bleibt das Bypass-Ventil 121 geschlossen. Hat dagegen das Betriebs-^ wasser die gewünschte Temperatur (z.B. ti =+ 50C) erreicht/ Wird das Bypass-Ventil 121 vom Betriebswasser-Thermostat feöffnet. über die Abzweigleitung 99 kann dann Kältemitteldampf vom Verdichter 110 angesaugt werden. Für diesen Fö\ll ist auch das Expansionsventil 120 gesteuert in dem Sinne, daß es z.B. nur noch eine geringfügige Menge von flüssigem Kühl-Rittel expandieren läßt. Die Steurung des Expansionsventils 120 kann beispielsweise mittels eines Fühlers 93 erfolgen, der die Temperatur des vom Kühler 109 zurückfließenden Kältemittels abtastet. Die Steuerung des Expansionsventils kann aber auch erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise vom Bypass-Ventil 121 bzw. dem zugehörigen Betriebswasser-Thermoetaten 128 aus erfolgen. Durch die Abzweigleitung 99 ist ein kontinuierlicher Betrieb des Verdichters 110 und des Kältemittelf lußes auch dann ermöglicht, wenn das Betriebswasser im Becken 102 keiner weiteren Kühlung bedarf.From the dip-carrying area 95 of the refrigerant collector 118, a branch line 99, shown twice in dashed lines in FIG. 4 1, leads via a bypass valve 121 to the suction side of the compressor 110. Valve 121 controls. If refrigerant is required in the cooler 109 for cooling the process water / the bypass valve 121 remains closed. If, on the other hand, the service water has reached the desired temperature (e.g. ti = + 5 0 C) / the bypass valve 121 is opened by the service water thermostat. Refrigerant vapor can then be sucked in from the compressor 110 via the branch line 99. For this case, the expansion valve 120 is also controlled in the sense that, for example, it only allows a small amount of liquid cooling agent to expand. The expansion valve 120 can be controlled, for example, by means of a sensor 93 which samples the temperature of the refrigerant flowing back from the cooler 109. According to the invention, however, the expansion valve can also be controlled in an advantageous manner from the bypass valve 121 or the associated process water thermostat 128. The branch line 99 enables continuous operation of the compressor 110 and the refrigerant flow even when the process water in the basin 102 does not require any further cooling.

Gegebenenfalls kann in dem Abflußrohr 98 ein Spülwasserhahn 122 vorgesehen sein. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ersteres zunächst mit einem Spülwasser-Wärmeübertrager 123 und zweckmäßigerweise danach mit den zweiten flüssigkeitsgekühlten Wärmeübertrager 117 und daraufhin mit dem ersten flüssigkeitsgekühlten Wärmeübertrager 114 der Wärmepumpe 4 verbunden. Auf diese Weise wird das kalte Betriebswasser noch zum Kühlen des friscl)feum Becken 102 zulaufenden "Frischwässers" ausgenutzt. Dieses BeckenIf necessary, a flushing water tap 122 can be provided in the drain pipe 98. According to an advantageous further development the invention is the former first with a flushing water heat exchanger 123 and expediently thereafter with the second liquid-cooled heat exchanger 117 and then with the first liquid-cooled heat exchanger 114 of the heat pump 4 connected. That way will the cold process water is used to cool the friscl) feum basin 102 incoming "fresh water" exploited. This basin

ι« ι · ι» it ·· ·ι «ι · ι» it ·· ·

lit tlit t · I I I 4 ·I I I 4

« t < «111 · ·«T <« 111 · ·

ι ι . » J « Il It« <ι ι. "J" Il It "<

t* Q λλ I I I I f 4 Il Il I* t * Q λλ IIII f 4 Il Il I *

besitzt nadh einer Weiterbildung der Erfindung einen FrisöhwasäeifzUläuf 124/ in dem sich vorzugsweise ein Magnetventil 125 od.dgl, Zuflußregelörgan befindet* Dieses ist über einen Schwimmer 92 und einen Schwimmerschalter 126 regelbar und sorgt unter anderem dafür/ daß stets aasreichend Betriebswasser im Becken 102 vorhanden ist. Außerdem kann man beispielsweise über den Spülwasserhahn 122 in Verbindung mit der vorerwähnten Fris. V,/asserzulaufregelung dafür sorgen/ daß ausreichend Betriebswasser abfließt, um die unvermeidbax'en Lösungsmittelverluste abzuführen. Das Abflußrohr 98 kann vom ersten flüssigkeitsgekühlten Wärmeübertrager 114 direkt in einen Abfluß (nicht qezeichnet) geführt werden oder dieser Abfluß kann noch zu Kühlzwecken zum Verdichter 110 und von dort in eine AbfluRsenke 91 geleitet werden.nadh has a further development of the invention a FrisöhwasäeifzUlauf 124 / in which there is preferably a solenoid valve 125 or the like, Zuflußregelörgan * This is via a Float 92 and a float switch 126 and adjustable ensures, among other things, that there is always sufficient process water in basin 102. You can also, for example via the rinsing faucet 122 in connection with the aforementioned Fris. V, / water supply control ensure / that sufficient process water flows off to avoid the inevitable Dissipate solvent losses. The drain pipe 98 can from the first liquid-cooled heat exchanger 114 directly into a drain (not shown) or this Drainage can also be conducted to the compressor 110 for cooling purposes and from there into a drainage sink 91.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist diese mit einem WassserStrahlpumpen-Aggregat 7 ausgerüstet, das einen im wesentlichen geschlossenen Pumpenkreislauf hat. Wie bereits erörtert, kann dabei der Ablauf vom Wasserstrahlpumpen-Aggregat in vorteilhafter Weise mit zur Kühlung beim Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe 4 herangezogen werden. Die Wärmepumpe könnte auch durch oinen separaten Kühlmittelstrom, beispielsweise durch Frischwasser oder ,iurch einen Abfluß, der nicht mit Wasserstrahlpumpen in Verbindung steht, be\ irkt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Kombination eines Wasserstrahlpumpen-Aggregates 7 in Verbindung mit der Wärmepumpe 4 des Gerätes 1s da dann der Frischwasserzulauf 124 bzw. das ablaufende Betriebswasser hoch besonders gut ausgenutzt werden können. Dazu ist nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung das BetriebsWasser-Becken des Pumpenkreislaufes gleichzeitg das Betriebswasser-Becken 102 des Kreislaufes der Kühleinrichtung 2, Dementsprechend kann man nach einer besonders vorteilhaftenAccording to a particularly advantageous embodiment of the invention, it is equipped with a water jet pump unit 7 which has an essentially closed pump circuit. As already discussed, the drain from the water jet pump assembly can advantageously be used for cooling the refrigerant circuit of the heat pump 4. The heat pump could also oinen separate coolant stream, for example, fresh water or, iurch a drain that is not a water jet pump in conjunction, be \ be irkt. However, the combination of a water jet pump unit 7 in connection with the heat pump 4 of the device 1 s is particularly advantageous since the fresh water inlet 124 or the outflowing process water can then be used to a particularly high degree. For this purpose, according to a particularly advantageous embodiment of the invention, the operating water basin of the pump circuit is at the same time the operating water basin 102 of the circuit of the cooling device 2

Ausbildung der Erfindung auch mit einer einzigen Umwälzpumpe für das Betriebswasser auskommen, die sowohl das als Kühlmittel dienende Schlauchleitungen 3 od.dgl. dsr Kühleinrichtung 2 umlaufen läßt als auch das Betriebswasser für den Pumpenkreislauf von Wasserstrahlpumpen 103 liefert. Im Ausführungsbeispiel sind der besseren Übersicht halber jedoch zwei Pumpen vorgesehen, nämlich die bereits erwähnte Kühlmittelpumpe 107 sowie eine Umwälzpumpe 104 für den Pumpenkreislauf der Wasserstrahlpumpen 103. Dabei sind bei der Vorrichtung 1 zwei Rotationskolbenverdampfer 101 od.dgl. zu kühlende und zu evakuierende Einheiten vorgesehen und die Vorrichtung 1 besitzt dementsprechend zumindest gleichviele Wasserstrahlpumpe 103a und 103b. Nach einer bevorzugten Ausführung besitzt die Vorrichtung wenigstens noch eine zusätzliche Wasserstrahlpumpe 103c für an einem Laborplatz desöfteren vorkommenden Fremdbedarf.Formation of the invention also with a single circulation pump get along for the process water, both the hose lines serving as coolant 3 or the like. dsr The cooling device 2 can circulate and the process water for the pump circuit of the water jet pumps 103 is supplied. In the exemplary embodiment, however, for the sake of clarity, two pumps are provided, namely the one already mentioned Coolant pump 107 and a circulation pump 104 for the pump circuit of the water jet pumps 103. In the device 1 two rotary flask evaporators 101 or the like. to be cooled and evacuated units provided and the Device 1 accordingly has at least the same number of water jet pumps 103a and 103b. According to a preferred embodiment the device has at least one additional water jet pump 103c for frequent use in a laboratory occurring external requirements.

Wie besonders gut aus Fig. 2 bis 4 erkennbar, ist die erfin·- dungsgemäße Vorrichtung nach einer Weiterbildung als Tischgerät ausgebildet, welches verhältnismäßig kleine Abmessungen a, b und c hat. Dabei beträgt die Länge 1 etwa 95 cm, die Breite b etwa 60 ein, das Basishöhe, gemessen über die Heizbäder 112, 28 cm und die Gesamthöhe h2 der Vorrichtung etwa 40 cm. Damit einerseits alle insbesondere in Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Elemente der Vorrichtung 1 in einem kom~ pakten Gerät untergebracht und dieses auf einen üblichen Laborarbeitsplatz gestellt werden kann, andererseits die Heizbäder 112 noch in normaler Arbeitshöhe verbleiben, schlägt eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Vorrichtung als im Seitenquerschnitt L-förmiges Tischgerät aüsgeibldet ist, das eine etwa rechteckige, flache Basis 8 sowie an deren Rückseite ein Rückenteil 9 besitzt, wobei sich die Heizbäder 112 im vorderen Teil der Basis 8 befinden. Aus Fig. 5 erkenntAs can be seen particularly well from FIGS. 2 to 4, according to a further development, the device according to the invention is a table-top device formed, which has relatively small dimensions a, b and c. The length 1 is about 95 cm, the Width b about 60 a, the base height, measured over the heating baths 112, 28 cm and the total height h2 of the device about 40 cm. Thus, on the one hand, all elements of the device 1 explained in particular in connection with FIG compact device housed and this can be placed on a standard laboratory workstation, on the other hand, the Heating baths 112 still remain at normal working height, suggests a further development of the invention that the device is aüsgeibldet as a table device L-shaped in the side cross-section, which has an approximately rectangular, flat base 8 and a back part 9 on its rear side, the heating baths 112 are located in the front part of the base 8. From Fig. 5 recognizes

.Ii it ι ι
'{
.Ii it ι ι
'{

i U i I " i U i I "

Ji U i I "·,' ,III Ji U i I "·, ', III

·■ Il (W I Il «I· ■ Il (W I Il «I

»f»f er«« «c « ir /ι "F" f er """c" ir / ι

> I > · · I ■ I i ■ i! I ' ft >I> · · I ■ I i ■ i! I 'ft

- 10.-t.. ,.■- 10.-t ..,. ■

man besonders gut, daß die Umwälzpumpe 104 nebst zugehörigem Motor 97 an siner Seite der Basis 8 in einem Motor-Pumpen-Raum 96 untergebracht ist, der sich gegenüber dem übrigen Innenraum 10 der als Tischgerät ausgebildeten Vorrichtung 1 befindet. Dabei befindet sich das Betriebswasser-Becken 102 im _>ereich der Rückenteiles 9 der Vorrichtung 1 nahe dem Motor-Pumpen-Raum 96. Im Becken 102 befindet sich auch die Kühlmittelpumpe 107. Über den größten Teil der Breite b der Vorrichtung 1 erstreckt sich ein Luftkanal 11 für den luftgekühlten Wärmeübertrager 115. Er besitzt an der vorderen Stirnseite 12 der Basis 8 seinen vorzugsweise horizontalen Luft-Eintritt 13. Der Austritt 14 des Luftkanals 11 ist dabei an der Oberseite 15 des Rückenteils 9 vorgesehen. Dabei befinden sich der luftgekühlte Wärmeübertrager 115 und die zugehörigen Lüfter 116 im wesentlichen in der Basis 8 des Gerätes 1 · Durch diese Unterbringung und Führung des Luftkanales wird der Bedienungsbereich des Gerätes 1 von einem Warmluftstrom für die Wärmeabfuhr weitestgehend freigehalten. Dabei ist der Verdichter 110 in der Nähe der Rückwand 16 der Vorrichtung 1 untergebracht. Dadurch und durch die Unterbringung der Umwälzpumpe 104 seitlich in einem Pumpenraum 96 werden diese Teile 97, 104 und 110 besonders leicht zugänglich, z.B. für Reparaturen. Analaoges gilt auch für die in der Nähe der Rückwand 16 angebrachte Kühlmittelpumpe 107.it is particularly good that the circulation pump 104 together with the associated motor 97 on its side of the base 8 in a motor-pump room 96 is housed, which is located opposite the rest of the interior 10 of the device 1 designed as a table-top device. The process water basin 102 is in the range the back part 9 of the device 1 near the motor-pump chamber 96. The coolant pump 107 is also located in the basin 102. An air duct 11 for the air-cooled heat exchanger extends over the largest part of the width b of the device 1 115. It has its preferably horizontal air inlet 13 on the front face 12 of the base 8. The outlet 14 of the air duct 11 is at the top 15 of the Back part 9 is provided. The air-cooled heat exchanger 115 and the associated fan 116 are located in the essential in the base 8 of the device 1 · Through this accommodation and guidance of the air duct, the operating area of the device 1 is of a hot air stream for the Keep heat dissipation free as far as possible. The compressor 110 is in the vicinity of the rear wall 16 of the device 1 housed. As a result, and because the circulation pump 104 is placed laterally in a pump chamber 96, these are Parts 97, 104 and 110 are particularly easily accessible, e.g. for repairs. The same applies to those near the Coolant pump 107 attached to the rear wall 16.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen/ wobei die nachstehend angegebenen Termperaturen nur als Beiopiel die Temperatur-Größenordnung angeben rollen: überhitzter Kältemitteldampf von einer Temperatur T1 von etwas über 100° C tritt aus dem Verdichter 110 aus und wird einem oder zwei Heizbäder 112 zugeführt, beheizt diese und tritt dann mit einer Temperatur T2 von etwa 50° C in den ersten flüssigkei-tsgekühlten Wärmeübertrager 114 ein. Gegebenenfalls fließt derThe device according to the invention works as follows / wherein The temperatures given below are only used as an example to indicate the order of magnitude of the temperature: overheated Refrigerant vapor at a temperature T1 slightly above 100 ° C exits the compressor 110 and becomes one or two Heating baths 112 supplied, heated and then entered with a Temperature T2 of about 50 ° C in the first liquid-cooled Heat exchanger 114 a. If necessary, the flows

/11/ 11

I < I i < ,4 I <I i < , 4 IIIIII

I ·' · iilfl Il ιI · '· iilfl Il ι

I I t I > I I I I II I t I> I I I I I

I» «l ··ι S Ii IiI »« l ·· ι S Ii Ii

.·>»♦· >t«i tr« 1^ Λ . ·> »♦ ·> t« i tr « 1 ^ Λ

vom Verdichter 110 kommende, überhitzte Kühlmitteldampf ganz oder teilweise über die Staudrossel 113 zu diesem Wärmeübertrager 114. Das Kältemittel verläßt diesen mit einer Temperatur T3 von etwa 45° C und tritt mit dieser Temperatur in den luftgekühlten Wärmeübertrager 115 ein, wo es kondensiert. Es tritt mit der gleichen Temperatur T3 aus dem luftgekühlten Wärmeübertrager 115 aus und in den zweiten wassergekühlten Wärmeübertrager 117 ein. Dort wird es auf eine Temperatur T4 von etwa 30° C gekühlt und tritt mit dieser in den Kältemittel sammler 118 ein. Mit der gleichen Temperatur T4 gelangt das flüssige Kältemittel über den Rohrabschnitt 6 zu Kältemittel-Wärmeübertrager 119, den es mit einer Temperatur T5 von etwa 25 ° C verläßt. Im bzw. nach dem Expansionsventil 120 erreicht das Kältemittel im Kühler 109 eine Temperatur T6 von etwa minus 5° C. Damit wird das Betriebswasser im Becken 102 auf eine Wassertemperatur von ti von etwa +50C gekühlt. Das Kältemittel verläßt den Kühler 109 mit der Temperatur T7 von etwa + 4r C. Auf dem Wege ~um und im Kältemittel-Wärmeübertrager 11S w:, rd das Kältemittel auf + 20° C erwärmt und dem Verdichter 110 zugeführt. Dort wird es durch Kompressionsund Motorwärme auf die bereits erwähnte Temperatur T 1 gebracht. Wenn das Betriebswasser im Behälter 102 keiner weiteren Kühlung bedarf, öffnet sich das Bypass-Ventil 121 teilweise oder ganz; gegebenenfalls schließt das Expansionsventil 120 entsprechend. Der Verdichter 110 erhält dann, wie bereits beschrieben, zumindest teilweise ein dampfförmiges Kältemittel über die Abzweigleitung 99 aus dem oberen, dampfführenden Bereich 95 des Kältemittelsammlers 118. In den Saugleitungen 89 befinden sich noch Vakuumhähne 105.Superheated coolant vapor coming from the compressor 110 wholly or partially via the throttle 113 to this heat exchanger 114. The refrigerant leaves this at a temperature T3 of about 45 ° C. and enters the air-cooled heat exchanger 115 at this temperature, where it condenses. It exits the air-cooled heat exchanger 115 at the same temperature T3 and enters the second water-cooled heat exchanger 117. There it is cooled to a temperature T4 of about 30 ° C. and enters the refrigerant collector 118 with this. The liquid refrigerant arrives at the same temperature T4 via the pipe section 6 to the refrigerant heat exchanger 119, which it leaves at a temperature T5 of approximately 25.degree. In or after the expansion valve 120, the refrigerant in the condenser 109 reaches a temperature T6 of about minus 5 ° C. In order for the service water in the tank 102 is cooled to a water temperature of ti of about +5 0C. The refrigerant leaves the condenser 109 with the temperature T7 of about + 4 r C. On the way ~ to and in the refrigerant heat exchanger 11S w :, around the refrigerant to + 20 ° C is heated and supplied to the compressor 110th There it is brought to the temperature T 1 already mentioned by compression and engine heat. If the process water in the container 102 does not require any further cooling, the bypass valve 121 opens partially or completely; if necessary, the expansion valve 120 closes accordingly. As already described, the compressor 110 then receives at least partially a vaporous refrigerant via the branch line 99 from the upper, vapor-carrying region 95 of the refrigerant collector 118. Vacuum taps 105 are also located in the suction lines 89.

Mittels des in seinem Behälter 102 auf die Temperatur ti gekühlten Betriebswassers können die Rotationskolbenverdampfer 101 besser gekühlt werden als bisher mit Frischwasser, ohne daß solches laufend verbraucht wird.By means of the temperature ti in its container 102 cooled process water, the rotary flask evaporator 101 can be cooled better than before with fresh water, without this being constantly consumed.

/12/ 12

' ^· I I I I ' · '^ IIII'

• * ί I • t Il• * ί I • t Il

Im Ausführungsbeispiel erhalten die Wasserstrahlpumpen 103 von der Umwälzpumpe 104 über die Leitung SO gekühltes Betriebswasser, das sie wieder in das Betriebswasser-Becken 102 abgeben. Dabei stehen die Wasserstrahlpumpen 103 über die Saugleitungen 89a und 89b mit den Rotationskolbenverdampfern 101a u. 101b in Verbindung. Mit Hilfe des auf die Temperatur ti von etwa 5° C gekühlten Betriebswassers erzielt man ein hohes Vakuum. Außerdem erreicht man durch diese vergleichsweise tiefe Temperatur des Betriebswassers in besonders vorteilhafter Weise eine starke Verminderung des Verlustes an Lösungsmittel der (chemischen) Substanz, die im Rotat''.onskolbenverdampfer 101 behandelt wird.In the exemplary embodiment, the water jet pumps 103 Process water cooled by the circulation pump 104 via the line SO, which it returns to the process water basin 102 submit. The water jet pumps 103 are connected to the rotary piston evaporators via the suction lines 89a and 89b 101a and 101b in conjunction. With the help of the service water cooled to the temperature ti of about 5 ° C, a high vacuum. In addition, this comparatively low temperature of the process water is particularly achieved advantageously a large reduction in loss Solvent of the (chemical) substance that is in the rotat``. On-flask evaporator 101 is dealt with.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeitet die Wärmepumpe gewissermaßen gleichzeitig als Kältemaschine und erzeugt einerseits die Wärme für die Heizbäder 112 und kühlt dabei andererseits das Betriebswasser im Becken 102. Theoretisch könnte die Kühleinrichtung 2 ohne Frischwasser und das Wasserstrahlpumpen-Aggregat 7 zusammen mit der Kühleinrichtung 2 mit nur wenig Frischwasser auskommen. Die Menge von Frischwasser und Abwasser richtet sich im wesentlichen danach, welche Losungsmittelverluste und/oder welche Mindest-Kühlwirkung durch den Ablauf 98 noch ausgetragen bzw. bewerkstelligt werden sollen. Dabei bleibt der Gesamtenergiebedarf der Vorrichtung in der gleichen Größenordnung wie sie auch bisher zum Betreiben von Rotationskolbenverdampfern erforderlich waren. In den Saugleitungen 89 befinden sich noch Vakuumhähne 105.In the device according to the invention, the heat pump works as it were at the same time as a refrigeration machine and on the one hand generates the heat for the heating baths 112 and on the other hand cools the process water in the basin 102. Theoretically, the cooling device 2 could be without fresh water and that Water jet pump unit 7 together with the cooling device 2 manage with only a little fresh water. The amount of fresh water and wastewater depends essentially on the solvent losses and / or the minimum cooling effect the process 98 is still to be carried out or accomplished. The total energy requirement of the device remains in of the same order of magnitude as were previously required to operate rotary flask evaporators. In the Suction lines 89 are still vacuum taps 105.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht noch darin, daß die Vorrichtung 1 noch eine im ganzen mit 50 bezeichnete Lösungsmittel-Rückhaite-Einrichtung aufweist, die etwas schematisiert gut aus Fig« 1 zu erkennen ist. Diese besitzt einen Abdampf-Behälter 51, in dem sich Abdampfelemente befinden, welche zusammen genommen eine genügend große Abdampf-An advantageous further development of the invention consists in the fact that the device 1 also has one designated as a whole by 50 Has solvent retention device, which can be seen somewhat schematically in FIG. 1. This owns an evaporation container 51 in which there are evaporation elements which, taken together, have a sufficiently large

i ! ίi! ί

<) it <) it 44th II.

«ill * i it «Ill * i it

i Ii I

I4tt*itiiiilI4tt * itiiiil ii

ι a t > I I < « I ;ι a t> I I < «I;

(1114· Il Il «»lit «(1114 · Il Il «» lit «

PatentanwaltPatent attorney

fläche für das Lösungämitfcel bilden. Öäzü Wiifd die Abfluß- , Form a surface for the solution aimitfcel. Öäzü Wiifd the drain ,

Flüssigkeit mittels einer Vorzugsweise am Verdichter 110 aft" ILiquid by means of a preferably on the compressor 110 aft "I

geschlossenen Abf lußieltUrig" 98d zürn Äbdämpfgehälter 151 geführt *closed waste containing urig "98d led to steaming container 151 *

und dort über Düsen 53 auf die Flächen der Abdampfelemente 52
fließen lassen. Dort erfolgt dann eine weitgehende Trennung
von in die Abflußsenke 91 abfließendem Kühlwasser und Lösungsmitteldampf, der über sine Lösungsmittel-Abdampfleitung 54
and there via nozzles 53 onto the surfaces of the evaporation elements 52
let it flow. There is then an extensive separation
of cooling water and solvent vapor flowing off into the drainage sink 91, which pass through its solvent evaporation line 54

in einen Konzentratkühlbehälter 55 überführt wird. Zwischen ;is transferred into a concentrate cooling container 55. Between ;

ä dem Abfluß 91 und dem unteren Bereich des Abdampf-Behälters 51 |ä the drain 91 and the lower area of the evaporation container 51 |

ist dabei ein Abflußrohr 98 d vorgesehen. Die zur Kühlung \ des Verdichters 110 vom Kühlwasser aufgenommene Wärme wird | also gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung noch mit zum \ Verdampfen des Lösungsmittels ausgenutztem Bedarfsfalle kann \ die Zufuhrleitung (Verbindungsleitung 98 c) auch auf andere Weise erwärmt
werden, beispielsweise in einem entsprechend ausgebildeten
bzw. angeordnetem Wärmetauscher (vgl. z.B. den Wärmeübertrager 114). Im Konzentrat-Kühlbehälter 55 befindet sich dabei ein an die Kühleinrichtung 2 ähnlichen den Rotationskolbenverdampfern 101 angeschlossener Konzentrat-Kühler 56.
An ihnen schlägt sich der Lösungsmitteldampf nieder und kann
z.B. vom Konzentrat-Kühlbehälter 55 in einen Konzentrat-Sammelbehälter 57 abtropfen. Auf diese Weise wird unter Verwendung der in der Vorrichtung 1 bereits vorhandenen Kühleinrichtung 2 und einer entsprechenden Führung im Abflußrohr 98
des Abflusses noch eine zusätzliche Verringerung des Lösungsmittel-Anteiles
im Kühlwasserabfluß erreicht; gleichzeitig kann man einen
Teil des Konzentrates zurückgewinnen. Der Abdampf-Behälter 51 j wirkt dabei mit seinen Abdampfelementen 52 als "Lösungsmittel- j austreiber" * jj
a drain pipe 98 d is provided. The absorbed heat to cool \ the compressor 110 from the cooling water | can still with ausgenutztem to \ evaporation of the solvent if required, so according to this embodiment of the invention \ the supply line (connection line 98 c) is also heated in some other way
be, for example in a suitably trained
or arranged heat exchanger (see. For example, the heat exchanger 114). In the concentrate cooling container 55 there is a concentrate cooler 56 connected to the cooling device 2 similar to the rotary flask evaporators 101.
The solvent vapor condenses on them and can
For example, drain from the concentrate cooling container 55 into a concentrate collecting container 57. In this way, using the cooling device 2 already present in the device 1 and a corresponding guide in the drain pipe 98
of the outflow an additional reduction in the proportion of solvent
reached in the cooling water drain; at the same time you can do one
Recover part of the concentrate. The evaporation container 51 j acts with its evaporation elements 52 as a "solvent expeller" * jj

Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in be- |All of the above-described features can be used individually or in |

I liebiger Kombination erfindungswesentlich sein. - |I love combination essential to the invention. - |

Claims (4)

SchutzansprücheProtection claims 1. Verdampfer- und Kühlgerät mit wenigstens einer Heizstelle od. dgl. und zumindest einer Kühleinrichtung, z. B. für Rotationskolbenverdampfer, dadurch gekennzeichnet, d^ß das Gerät (1) eine mit Heizbädern (112 a, 112 b) versehene karmepumpe (4) aufweist. ,1. Evaporator and cooling device with at least one heating point or the like and at least one cooling device, z. B. for rotary flask evaporators, characterized in that d ^ ß the device (1) one with heating baths (112 a, 112 b) has provided karmepump (4). , 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als im Seitenquerschnitt L-förmiges Tischgerät (Fig. 2—4) ausgebildet ist, das eine etwa recht-2. Apparatus according to claim 1, characterized in that it is a table-top unit with an L-shaped side cross-section (Fig. 2-4) is formed, which has an approximately right (B)(B) eckige, flache Basisfbesitzt, wobei sich die Heizbäder (112) vorzugsweise in deren vorderen Teil befinden. angular, flat base, with the heating baths (112) are preferably located in the front part. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Wasserstrahlpumpen-Aggregat (7) mit einem Betriebswasser-Becken (102) und einer Umwälzpumpe (104) aufweist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that it is a water jet pump unit (7) with a Has process water basin (102) and a circulation pump (104). 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kühleinrichtung (2) mit einem Kühlmittel-Becken sowie einer Kühlmittel-Pumpe (107) besitzt, wobei vorzugsweise das Betriebswasser-Becken (102) gleichzeitig das Kühlmittelbecken bildet und zweck-4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that that it has a cooling device (2) with a coolant basin and a coolant pump (107), the process water basin (102) preferably simultaneously forming the coolant basin and IlIl I I I I 4
• I
IIII 4
• I
* I* I • . · 1 I I · · ■•. · 1 I I · · ■ ·■··>■ 11 Il ·· ·■· ■ ··> ■ 11 Il ·· · ■ mäßigerweise die Kühlrnittelpumpe (107) enthält.moderately the coolant pump (107) contains. 5. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am bzw. im Betriebswasser-Becken (102) wenigstens eine, gegebenenfalls zwei Pumpen (104, 107) für das Kühlmittel der Kühleinrichtung (2) und für die Wasserstrahlpumpen (103) des Wasserstrahlpumpen-Aggregates (7) vorgesehen sind.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that on or in the process water basin (102) at least one, if necessary two pumps (104, 107) for the Coolant of the cooling device (2) and for the water jet pumps (103) of the water jet pump unit (7) are provided. 6. Gerät nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Heizbäder (112 a, 112 b) für zwei Rotationskolbenverdämpfer (101) od. dgl. zu kühlende Einheiten besitzt und zumindest gleich viele Wasserstrahlpumpen (103 a, 103 b), vorzugsweise wenigstens eine zusätzliche Wasserstrahlpumpe (103/:) aufweist.6. Apparatus according to claim 3 to 5, characterized in that there are two heating baths (112 a, 112 b) for two rotary piston dampers (101) or the like. Has units to be cooled and at least the same number of water jet pumps (103 a, 103 b), preferably at least one additional water jet pump (103 / :). 7. Gerät nach Anspruch 3bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sein Betriebswasser-Becken (102) ein gegebenenfalls mit einem Spülwasserhahn (122) versehenes Abflußrohr (98) od.dgl. besitzt, und daß zweckmäßigerweise am Betriebswasserbecken (102) ablaufseitig ein Spülwasser-Wärmeübertrager (123), sowie wenigstens ein flüssigkeitsgekühlter Wärmeübertrager (114.bzw. 117) vorgesehen sind.7. Apparatus according to claim 3 to 6, characterized in that its process water basin (102) an optionally with a flushing water tap (122) provided drain pipe (98) or the like. owns, and that expediently at the service water basin (102) a flushing water heat exchanger (123) and at least one liquid-cooled one on the outlet side Heat exchangers (114 and 117) are provided. 8. Gerät nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebswassar-Becken (102) ein Frischwasserzulaufrohr (124) od. dgl. besitzt, in dem sich vorzugsweise ein Magnetventil (M5) od.. dgl. befindet, welches über einen Schwimmschalter (126) die Menge des zulaufenden Frischwassers regelt.8. Apparatus according to claim 3 to 7, characterized in that the operating water basin (102) has a fresh water inlet pipe (124) or the like. In which there is preferably a solenoid valve (M5) or The float switch (126) regulates the amount of incoming fresh water. 9. Gerät nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebswasser-Becken (102) ein auf ein Bypass-Ventil (121) einwirkender Betriebswasser-Thermostat, (128) vorgesehen ist.9. Apparatus according to claim 3 to 8, characterized in that that in the process water basin (102) a process water thermostat acting on a bypass valve (121), (128) is provided. /3/ 3 I I I I IlI I I I Il ti 4 I ti 4 I 4 ί; ί Ί ι41 Ι·* ί 4 ί; ί Ί ι 4 , · 1 Ι · * ί / "ί · J !ί 1 ' ! ί 5/ "ί · J! ί 1 '! ί 5 OKI, Il K M "<OKI, Il K M "< 10, Gerät nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzieichneti daß^enigstens einem HeiZbäd (112 ä, 112 b) ein Magnetventil (111 äs 111 b) sowie je ein diesen jeweils zugeordneter Thermostat (129 a, 129 b) vorgesehen sind*10, device according to claims 1 to 9 »characterized in that at least one heating bath (112 ä, 112 b) has a solenoid valve (111 a s 111 b) and a thermostat (129 a, 129 b) assigned to each of these * 11* Gerät nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner Rückseite ein über seine flache Basis (8) nach oben vorstehendes Rückenteil (9) besitzt, und daß es vorzugsweise einen luftgekühlten Wärmeüber-^ trager (115) aufweist, der zweckmäßigerweise an der vorderen Stirnseite (12) der Basis den Eintritt (13) sowie an der Oberseite (15) de^ Rückenteils (9) den Austritt (14) einer Kühlluftführung (Luftkanal 11) für diesen Wärmeübertrager (115) hat.11 * Device according to claim 2 to 10, characterized in that that it has a back part (9) protruding upwards over its flat base (8) on its rear side, and that it is preferably an air-cooled heat exchanger has carrier (115), which expediently has the inlet (13) on the front end face (12) of the base and on the top (15) of the back part (9) the outlet (14) of a cooling air duct (air duct 11) has for this heat exchanger (115). 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der luftgekühlte Wärmeübertrager (115) und dazu gehörige Lüfter (116) in der Basis (8) des Gerätes (1) untergebracht sind.12. Apparatus according to claim 11, characterized in that the air-cooled heat exchanger (115) and associated Fan (116) are housed in the base (8) of the device (1). 13. Gerät nach Anspruch 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umwälzpumpe {104 bzw. 107) oder dgl. nebst ihrem Antriebsmotor (97) an einer Seite der Basisfltyvorzugsweise in einem gegenüber dem übrigen Innenraum (10) des Gerätes abgeschlossenen, von außen leicht zugänglichen Motor-Pumpen-Raum (96) befinden.13. Apparatus according to claim 3 to 12, characterized in that that the circulation pump (104 or 107) or the like. Together with its drive motor (97) on one side of the base unit in a closed off from the rest of the interior (10) of the device, easily accessible from the outside Motor-pump chamber (96) are located. 14. Gerät nach Anspruch 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Betriebswasser-Becken 102 im Bereich des Rückenteiles (9) des Gerätes (1), vorzugsweise nahe dem Motor-Pumpen-Raum (96) befindet.14. Apparatus according to claim 3 to 13, characterized in that that the process water basin 102 is preferably close in the area of the back part (9) of the device (1) the motor-pump chamber (96) is located. /4/ 4 • I ·< Il 4 4 «I I• I · <Il 4 4 «I I 4 4 14 4 4 i « i I Ii4 4 14 4 4 i «i I Ii 14 4 till ti «14 4 till ti « I »-444 4 4 til 4 II »-444 4 4 til 4 I. I 4 4 4 t I 4 4 4 t II. I I II I I 1141 Il I* 44 fl 1141141 Il I * 44 fl 114 15« Gerät fläch Anspruch 3 bis 14* dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebswässef^Becken (102) über ein Abflußrohr (98) od* dgl* mit einem flüssig« keitsgekühlten Wärmeübertrager (11 7jund vorzugsweise über eine Fortsetzung dieses Abflußrohres (98) mit einem Kühlteil des Verdichters (110) der Wärmepumpe (4) in Verbindung steht, von wo dieses Abflußrohr (98) od* dgl* zu einer Abflußsenke (91) od. dgl* geführt ist.15 «device flat claim 3 to 14 * characterized in that the operating water tank (102) has a Drain pipe (98) or the like with a liquid « Cooled heat exchanger (11 7j and preferably via a continuation of this drain pipe (98) communicates with a cooling part of the compressor (110) of the heat pump (4), from where this drainage pipe (98) or * like * to a drainage sink (91) or the like * is led. 16* Gerät nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Lösungsmittel-Rückhalteeinrichtung (50) besitzt» die vorzugsweise einen Abdampf-Behälter (51) aufweist, der zweckmäßigerweise ein Verbindungsrohr (98 c) oder dgl* trägt, welches mit dem vom Verdichter (110) kommenden Abflußrohr (98) in Verbindung steht. 16 * Device according to claim 1 to 15, characterized in that it has a solvent retention device (50) which preferably has an exhaust steam container (51) which expediently carries a connecting pipe (98c) or the like * which is connected to the from the compressor (110) coming drain pipe (98) is in communication. 17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß f das Verbindungsrohr (98 c) in den oberen Bereich des Abdampfbehälters (51) mündet und in dessen unterem Be- t reich ein weiteres Abflußrohr (98 d) vorgesehen ist, | welches zu der Abflußsenke (91) od* dgl. Austritt führt.17. Apparatus according to claim 16, characterized in that f the connecting pipe (98 c) opens into the upper region of the Abdampfbehälters (51) and in its lower loading t rich another drain pipe (98 d) is provided, | which leads to the drainage sink (91) or the like outlet. 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittel-Rückhalteeinrichtung (50) einen Konzentrat-Kühlbehälter (55) besitzt, der einen Konzentratkühler (56) aufweist. 18. Apparatus according to claim 17, characterized in that the solvent retention device (50) is a concentrate cooling container (55) which has a concentrate cooler (56). 19. Gerät nach Anspruch 1 bis 18S dadurch gekennzeichnet, daß in der Wärmepumpe (4), in Durchflußrichtung des Wärmepumpenmediums gesehen, hinter den Heizbädern (112 a, 112 b) eine Staudrossel (113) vorgesehen ist.19. Apparatus according to claim 1 to 18 S, characterized in that in the heat pump (4), seen in the flow direction of the heat pump medium, behind the heating baths (112 a, 112 b) a flow restrictor (113) is provided. 20. Gerät nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (4), in Durchflußrichtung des Wärme-20. Apparatus according to claim 1 to 19, characterized in that the heat pump (4), in the flow direction of the heat /5/ 5 «ι «ι it <«Ι« ι it < 1 i I I I «II1 i I II «II till Il Itill Il I • it ill I ι• it ill I ι al I I I I <al I I I I < Il I · I ' · I Il I · I '· I - 5- 5th pumpenmediums gesehen, hinter den Heizbädern (112 a, 112 b) ein Kühl- bzw. Kondensator-Aggregat (B) aufweist, das wenigstens einen mittels Flüssigkeit kühlbaren Wärmeübertrager (114) sowie einen ίuftkühlbafen Wärmeübertrager (115) aufweist*seen from the pump medium, behind the heating baths (112 a, 112 b) has a cooling or condenser unit (B) which has at least one heat exchanger (114) that can be cooled by means of liquid and an air-cooled heat exchanger (115) * 21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wärmepumpe (4),im Wege des Kreislaufs des Wärmepumpenmediums gesehen, hinter dem luftgekühlten Wärmeübertrager (115) ein weiterer flüssigkeitsgekühlter21. Apparatus according to claim 20, characterized in that in the heat pump (4), seen through the circuit of the heat pump medium, behind the air-cooled Another liquid-cooled heat exchanger (115) Wärmeübertrager (117) angeordnet ist.Heat exchanger (117) is arranged. 22. Gerät nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wärmepumpe (4), im Wege des Kreislaufes22. Apparatus according to claim 1 to 21, characterized in that in the heat pump (4), by way of the circuit des Wärmepumpenmediums gesehen, hinter dem Kondensator-Aggregat (5) ein Kältemittelsammler (118) angebracht ist, der in seinem oberen Bereich (95) vorzugsweise einen Austrittskanal oder dgl. Abzweigleitung (99) besitzt, die ein Bypass-Ventil (121) besitzt und mitof the heat pump medium, a refrigerant collector (118) is attached behind the condenser unit (5) is, which in its upper area (95) preferably has an outlet channel or similar branch line (99) has, which has a bypass valve (121) and with jj der Saugseite des Verdichters (110) verbunden ist.jj is connected to the suction side of the compressor (110). 23. Gerät nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wärmepumpe (4), im Wege des Kreislaufes23. Apparatus according to claim 1 to 22, characterized in that in the heat pump (4), by way of the circuit des Wärmepumpenmediums gesehen, hinter dem Kältemittelsammler (118) ein Kältemittel-Wärmeübertrager (119) vorgesehen ist, durch dessen einen Durchfluß das vom Kältemittelsammler (118) kommende flüssige Wärmepumpenmedium zum Expansionsventil (120) der Wärmepumpe (4) geführt ist.of the heat pump medium, behind the refrigerant collector (118) is a refrigerant heat exchanger (119) is provided, through whose one flow the liquid heat pump medium coming from the refrigerant collector (118) to the expansion valve (120) of the heat pump (4). 24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß dem Expansionsventil (120) der Wärmepumpe (4) ei-n als Verdampfer der Wärmepumpe dienender, im Betriebswasser-Becken angeordneter Kühler (109) vorgesehen ist, der24. Apparatus according to claim 23, characterized in that the expansion valve (120) of the heat pump (4) egg-n as The evaporator of the heat pump is provided, which cooler (109) is arranged in the process water basin and serves 4 ««lit I I J MK M «I M I ' Λ * 4 «« lit IIJ MK M «IMI ' Λ * (Hit dem anderen Durchfluß des Kältemittel-W Übertragers (119) bzw. darüber mit dem Verdichter (110) verbunden ist*(Hit the other flow of refrigerant W Transmitter (119) or above with the compressor (110) is connected * (H. Schmitt) Patentanwalt(H. Schmitt) patent attorney - Beschreibung -- Description - i : i :
DE19808001438U 1980-01-21 1980-01-21 EVAPORATOR AND COOLER e.g. FOR ROTARY PISTON EVAPORATOR Expired DE8001438U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001438U DE8001438U1 (en) 1980-01-21 1980-01-21 EVAPORATOR AND COOLER e.g. FOR ROTARY PISTON EVAPORATOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001438U DE8001438U1 (en) 1980-01-21 1980-01-21 EVAPORATOR AND COOLER e.g. FOR ROTARY PISTON EVAPORATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001438U1 true DE8001438U1 (en) 1981-12-17

Family

ID=6712143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001438U Expired DE8001438U1 (en) 1980-01-21 1980-01-21 EVAPORATOR AND COOLER e.g. FOR ROTARY PISTON EVAPORATOR

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8001438U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457182C2 (en) Heat recovery device for a dishwasher
EP1572313B1 (en) Method and device for producing a pure liquid from a crude liquid
DE1102187B (en) Heat pump system
DE60206429T2 (en) Cooling or heating device of the absorption type
CH683456A5 (en) Arrangement for preparing warm or hot process water of drinking water quality.
DE1805652C3 (en) Process for obtaining fresh water from an aqueous salt solution and device for carrying out the process
DE2457577C3 (en) Absorption refrigeration system
DE3220358A1 (en) COOLING AND AIR CONDITIONING DEVICE
DE3001995C2 (en)
DE2457578C3 (en) Absorption refrigeration system
EP0152931B1 (en) Method of running a generator-absorption heat pump heating installation for room heating, hot water heating and the like and a generator-absorption heat pump heating installation
DE8001438U1 (en) EVAPORATOR AND COOLER e.g. FOR ROTARY PISTON EVAPORATOR
DD294082A5 (en) COMPRESSION COOLING SYSTEM WITH OIL SEPARATOR
DE936750C (en) System with a cold gas cooling machine in which a liquid is conveyed from a lower to a higher position by means of a vapor bubble pump
DE2919357A1 (en) DEVICE FOR MAKING ICE CUBES
DE3105796A1 (en) &#34;HEAT PUMP&#34;
DE1278085B (en) Heinz and / or cooling devices
DE2919824A1 (en) HEAT PUMP
DE2200553A1 (en) Relaxation and evaporation device for cooling machines
DE3016251A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING AN ABSORPTION HEATING SYSTEM
DE3022931A1 (en) Heating system utilising waste heat from barn - has heat pump with evaporator and condenser within water tank which feeds radiator in house
EP1248060A1 (en) Apparatus for drying the solid insulation of an electrical device
DE19502489C2 (en) Heat consumer Station
DE2347175A1 (en) AIR HEATER
DE2558936A1 (en) Saturated steam sterilisation system - has cold water heat exchange removed from system for steam production