DE7936549U1 - DEVICE FOR AB- or TOWING UP A PAD FOR THE CHAIN BODY OF A TRACK - Google Patents

DEVICE FOR AB- or TOWING UP A PAD FOR THE CHAIN BODY OF A TRACK

Info

Publication number
DE7936549U1
DE7936549U1 DE19797936549 DE7936549U DE7936549U1 DE 7936549 U1 DE7936549 U1 DE 7936549U1 DE 19797936549 DE19797936549 DE 19797936549 DE 7936549 U DE7936549 U DE 7936549U DE 7936549 U1 DE7936549 U1 DE 7936549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
cylinder unit
following feature
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797936549
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuweg Fertigung fur Praezisionstechnik 7932 Munderkingen De GmbH
Original Assignee
Neuweg Fertigung fur Praezisionstechnik 7932 Munderkingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuweg Fertigung fur Praezisionstechnik 7932 Munderkingen De GmbH filed Critical Neuweg Fertigung fur Praezisionstechnik 7932 Munderkingen De GmbH
Priority to DE19797936549 priority Critical patent/DE7936549U1/en
Publication of DE7936549U1 publication Critical patent/DE7936549U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

Vorrichtung sum Ab· bzw. Aufziehen eines Laufpolster für den Kettonkörper einer GleisketteDevice for removing or pulling on a running pad for the ketton body of a crawler belt

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aue- bzw« schieben des Laufpolsters aus den bzw· in die ProfilfUhrungen Jedes vorzugsweise zweiteiligen Kettenkörpers einer Gleiskette von Führzeugen» beispielsweise von Panzerfahrzeugen« wobei die Laufpolster in eingeschobenem Zustand Über eine randseitige, in das elastische Profil jedes Lauf· Polsters eingelassene, Uberdrtlokbare Sicherungszunge im Grundkörper des Kettenkörpers lagegeeichert sind»The invention relates to a device for Aue- or « pushing the running pad out of or into the profile guides. Each preferably two-part chain body has one The crawler tracks of vehicles "for example armored vehicles" with the running pads in the pushed-in state Via an edge, in the elastic profile of each barrel Lockable locking tongue embedded in the upholstery The main body of the chain body is locked in position »

Es ist bekannt, Gleiskettenizur Schonung des Straßenbelages mit Laufpolstern zu versehen· Dabei sind die Lauf* polster in ProfilfUhrungen der einzelnen Grundkörper eines jeden Kettenkörpers eingeschoben und über in den Laufpolstern vorgesehene Sicherungezungen gegen seitliches Verschieben im Grundkörper gesichert« Zum Zwecke des Auswechselns von Laufpolstern, beispielsweise wegen Verschleiß, werden die Sicherungezungen durch Einschlagen von konischen Stiften Uberdrückt und dann die Polster mittels Brechstange oder eines Vorschlaghammers aus den Profilftihrungen herausgedrückt oder -geschlagen* Diese Art des Auswechselns ist jedoch sehr arbeitsintensiv und sehr stark personalaufwendig. Folgedessen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eirr> Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, 6i4 von einer einzigen Person bedient werden kann und mit 6er das Auswechseln von Laufpolstern in kurzer Zeit möglich 1st. Das wird erfindungsgem&ß durch eine druckmittelbeaufechlagte Kolben-Zylindereinheit erreicht, wobei das freie Ende der Kolbenstange und beide Enden des Zylinders mit nach unten gerichteten Anschlägen zur Anlage am Laufpolster bzw. sum Abstützen am Grundkörper vorgesehen sind und wobei der Kolben-Zylindereinheit einendig über eine Stegverbindung achs-It is known to provide caterpillars with cushions to protect the road surface. upholstery in profile guides of the individual base bodies of a Each chain body is pushed in and secured against lateral displacement in the base body by means of locking tongues provided in the running pads «For the purpose of replacement of running pads, for example due to wear and tear, the locking tongues are pushed in by conical pins and then the pads by means of a crowbar or a crowbar Sledgehammer is pushed or struck out of the profile guides * However, this type of replacement is very labor-intensive and very labor-intensive. As a result the present invention is based on the object, eirr> To create device of the type specified in the introduction, 6i4 can be operated by a single person and with 6er the replacement of running pads is possible in a short time 1st. This is achieved according to the invention by a piston-cylinder unit exposed to pressure medium, the free End of the piston rod and both ends of the cylinder with downwardly directed stops for contact with the running pad or Sum supports are provided on the base body and with the piston-cylinder unit axially at one end via a web connection

parallel eine zweite Hilfs-Kolben-Zylindereinheit zua Lösen bzw. Überdrücken der Sicherungszunge des Läufpolsters zugeordnet ist. Die hydraulische Kolben-Zylindereinheit ist dabei doppelt wirkend ausgebildet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Anschlag an der Kolbenstange als Hebel ausgebildet, der an seinem freien Ende ein Druckst'Jck trägt, welches parallel zur Kolbenstange verläuft. Ein weiterer Anschlag ist als ein den Zylinder einendig umgreifender Ring ausgebildet, der einen senkrecht zur Längsachse des Zylinders verlaufenden Kragen aufweist. Auf konstruktiv einfache \rt und Weise besteht der noch vor handene Anschlag aus einer Stegverbindung, die zwei parallel zueinander verlaufende Bohrungen aufweist, in denen zum einen ein Ende des Zylinders und zum anderen der Zylinder der hydraulischen Hilfs-Kolben-Zylindereinheit gelagert ist. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Hilfs-Kolben-Zylindereinheit zwei mit ihr fest ver bundene parallel zueinander verlaufende Druckstäba aufweist« die zum Aufschieben des Laufpolsters dienen, wobei die Kolbenstange an ihrem aus dem Zylinder herausragenden Ende eine schräge Auflauffläche zum Lösen der Sicherungszunge hat und wobei bei nicht beaufschlagter Hilfs-Kolben-Zylindereinheit Druckstäbe die Auflauffläche überragen« Die Hilfs-Kolben-Zylindereinhelt ist in diesen Fall einfach wirkend auegebildet, weil sie lediglich in einer Richtung wirkt, nämlich zum Überdrücken der Sicherungszunge des Laufpolsters vor dem Abschieben des Laufpolstere vom Grundkörper· Ua nun zu erreichen, daß die Sicherungszunge tatsächlich zunächst einmal von der Auflauffläche Uberdrückt wird, bevor der eigentliche Abschlebevorgeag beginnt, weist der Zylinderraum eine seitliche Auelaßbohrung auf, die über- eine in der Stegverbfcitittri^ vorgesehene Durchgangsbohrung mit dem Zylinderraum der Kolben-Zylindereinhelt verbunden 1st. Diese Bohrung ist so angeordnet f daa aie bti druckloser Hilfe-Kolben-Zylindereinheit vom Kolben verschlossen ist· Well aber beim Aufslehen eines Lauf* polstere auf einen Qrundkörpor die Hilfe-Kolbon-Zylindereinheit nicht beaufflehlegt wird und daher die Bohrung in der a second auxiliary piston-cylinder unit is assigned in parallel to releasing or overpressing the securing tongue of the running pad. The hydraulic piston-cylinder unit is designed to be double-acting. According to a further feature of the invention, the stop on the piston rod is designed as a lever which at its free end carries a pressure piece which runs parallel to the piston rod. Another stop is designed as a ring encompassing the cylinder at one end and having a collar running perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder. Rt in a structurally simple \ fashion consists of before handene stop consists of a bar connection, comprising two parallel extending bores in which the one of the auxiliary hydraulic piston-cylinder unit is mounted to an end of the cylinder and the other of the cylinders. An essential feature of the invention is to be seen in the fact that the auxiliary piston-cylinder unit has two rigidly connected to it ver related parallel push rods « which serve to push on the running pad, the piston rod at its end protruding from the cylinder an inclined run-up surface for The auxiliary piston-cylinder unit is designed to act simply because it only acts in one direction, namely to push over the safety tongue of the running pad in front of the Pushing off the running padding from the base body, among other things, to achieve that the locking tongue is actually initially pressed over by the run-on surface before the actual slipping process begins, the cylinder space has a lateral external bore, which is connected to the cylinder via a through-hole provided in the web connector space of the piston-cylinder unit is connected. This bore is arranged in such a way that the unpressurized auxiliary piston-cylinder unit is closed by the pistonWell, but when a barrel is leaned onto a base body, the auxiliary piston-cylinder unit is not supported and therefore the bore in the

Zylinderwand der Hilfekolbeneinrichtung vom Kolben derselbenCylinder wall of the auxiliary piston device from the piston of the same

"1J1",'"j,·1 j'"j ··" 1 J 1 ", '"j, · 1 j'" j ··

j 'Ι ι ι ''Ι1' "j H1 '"I j 'Ι ι ι''Ι 1 '"j H 1 '" I

' "·' Il III I Il /A'"·' Il III I Il / A

• •«/β• • «/ β

zugehalten ist, muß Sorge dafür getragen werden, daO das beim Einfahren der Kolben-Zylindereinheit verdrängte öl auch abfließen kann. Zu diesem Zweck weist die StegverMndung einen ölanschluß auf, der in der Durchgangsbohrung mündet. Der öianachlufl ist dabei mit einer Rücklauf lei-tung verbunden, die unter Zwischenschaltung eines Rückschlac-ventils in die Tankleitung mündet. Zweckmäßigerweise wird zuia Schalten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Mehrwegeventil verwendet, das einen Pumpen- und einen Tankanschluß so^ie Je einen Anschluß zum Ölanschluß der hydraulischen Kolben-Zylin- | der einheit hat und einen für die zum Ringraum der !Colbon-Zylin-,! dereinheit führenden Leitung aufweist. Es empfiehlt sich, die | erfindungsgemäße Vorrichtung so zu gestalten, daß während ;j des Einfahrens der Kolbenstange der Kolben-Zylindereinheit zum Zwecke des Aufschiebene eines Laufpolsters das öl allein über y den ölanschluß in der Stegverbindung unter Umgehung der Hilfs- | Kolben-Zylindereinheit zum Tank fließt und daß das Ul während | des Auefahrens der Kolbenstange zum Abschieben eines Lauf- I polstere vom Zylinderraum der Hilfs-Kolben-Zylindereinheit er-.t I nach dem Ausfahren der Kolbenstange und dem Anheben dar | Sicherungszunge durch die schräge Auflauffläche über die Bohrua{ | in den Zylinderraun der Kolben-Zylindereinheit gelangt. Des- f weiteren wird vorgeschlagen, daß das öl während des Ausfahrens der Kolbenstange allein über die Leitung zum Tank fließt, die mit dem Ringraum der Kolben-Zylindereinheit verbunden ist.is locked, care must be taken that the oil displaced when the piston-cylinder unit is retracted can also flow away. For this purpose, the junction of the web has an oil connection which opens into the through-hole. The oil supply is connected to a return line, which flows into the tank line with the interposition of a non-return valve. To switch the device according to the invention, a multi-way valve is expediently used which has a pump connection and a tank connection in each case one connection to the oil connection of the hydraulic piston cylinder the unit has and one for the annulus of the! Colbon-Zylin- ,! has the unit leading line. It is recommended that the | to design the device according to the invention in such a way that during; j the retraction of the piston rod of the piston-cylinder unit for the purpose of pushing on a running pad, the oil only passes through the oil connection in the web connection, bypassing the auxiliary | Piston-cylinder unit flows to the tank and that the Ul during | Auefahrens of the piston rod for pushing a running I polstere from the cylinder space of the auxiliary piston-cylinder unit er-.t I according to the extension of the piston rod and the lifting is | Safety tongue through the inclined contact surface over the Bohrua { | gets into the cylinder space of the piston-cylinder unit. Furthermore, it is proposed that the oil flows to the tank only via the line that is connected to the annular space of the piston-cylinder unit while the piston rod is being extended.

Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Aueführungsbeispieles und mehrerer dieses schematisch darstellender Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:In the following, the invention is intended to be based on an exemplary embodiment and several figures schematically illustrating this are explained in more detail. It shows:

Flg. 1 die orfindungsgemäße Vorrichtung in der Seitenansicht,Flg. 1 the inventive device in the Side view,

Flg. 2 die in Flg. 1 dargestellte Vorrichtung teil-Flg. 2 the in Flg. 1 device shown partially

weist im Sohnitt, ( shows in sonship, (

Flg. 3 -einen Sohnitt gemäß dor 2JaIe III-III der Fig. 1, !Flg. 3 -a Sohnitt according dor 2JaIe III-III of Fig. 1,!

ι Il III I Ii ι Il III I Ii

Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV dor Fig. 2FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 2

und
Fig. 5 ein Schaltechema.
and
5 shows a circuit diagram.

Aufbau:Construction:

Mit 1 1st eine doppelt wirkende hydraulische Kolben-Zylindereinheit bezeichnet, bei welcher sowohl auf die beiden Enden des Zylinders 2 als auch auf das aus dem Zylinder herausragende Ende der Kolbenstange 3 Anschläge 4,5,6 aufgesetzt sind. Der Anschlag 4 besteht dabei aus einem abgewinkelten mit der Kolbenstange 3 verschraubten Hebel 7, der an seinem freien Ende mit einem parallel zur Kolbenstange 3 angebrachten Druckstück 8 versehen ist. Der Anschlag 5 be-3teht aus einom fest auf de*: «ylinder 3 aufgesetzten Ring 9, der einen nach unten weisenden Kragen 10 aufweist. Der dritte Anschlag schließlich, nämlich der Anschlag 6, besteht aua einer Stegverbindung 11, in der zwei Bohrungen vorgesehen elc.1. Diese Bohrungen sind parallel zueinander engeordnet und nehmen zum einen ein Ende des Zylinders 2 und zum anderen den Zylinder 12 einer hydraulischen Hilfskolbeneinrichtung 13 auf. Der Zylinderraum 14 des Zylinders 2 und der Zylinderraus 15 des Zylinders 12 stehen über eine in der Stegverbindung 11 vorhandene Bohrung 16 miteinander in Verbindung, wobei die Stegverbindung 11 desweiteren einen ölanschluß 17 für die Bohrung aufweist. Wie die Figur 2 am besten erkennen läßt, ist die Hilfe-Kolbeu-Zylindereinheit 13 einfach wirkend ^ausgebildet und weist daher nur einen ölanschluß 18 auf. Der Kolben 19 wird hierbei durch die Feder 20 in Grundstellung gehalten und verschließt in dieser Stellung die Bohrung 16. In der Figur 2 ist der Kolbea 19 alltrdlaga In auegeaehobener Position dargo-1 is a double-acting hydraulic piston-cylinder unit, in which stops 4, 5, 6 are placed both on the two ends of the cylinder 2 and on the end of the piston rod protruding from the cylinder. The stop 4 consists of an angled lever 7 screwed to the piston rod 3, which is provided at its free end with a pressure piece 8 attached parallel to the piston rod 3. The stop 5 consists of a ring 9 which is firmly attached to the cylinder 3 and has a collar 10 pointing downwards. Finally, the third stop, namely stop 6, consists of a web connection 11 in which two bores are provided. These bores are arranged parallel to one another and receive on the one hand one end of the cylinder 2 and on the other hand the cylinder 12 of a hydraulic auxiliary piston device 13. The cylinder space 14 of the cylinder 2 and the cylinder space 15 of the cylinder 12 are in communication with one another via a bore 16 present in the web connection 11, the web connection 11 furthermore having an oil connection 17 for the bore. As can best be seen in FIG. 2, the auxiliary Kolbeu cylinder unit 13 is designed to be single-acting and therefore has only one oil connection 18. The piston 19 is held in the basic position by the spring 20 and closes the bore 16 in this position . In FIG.

.../10... / 10

stellt, In der die Bohrung 16 mit dem Zylinderraua 15 verbunden ist und das öl in den Zylinderraum 14 der Kolben-Zylindereinheit 1 überfließen kann. Wie weiter aus den Figuren 1 bis 3 zu erkennen ist, weist die Kolbenstange 21 an ihrem vorderen, aus dem Zylinder 12 herausragenden Ende, eine schräge Auflauffläche 22 auf. Im eingefahrenen Zustand (Fig. 1 und 3) steht diese Auflauffläche 22 hinter zwei seitlich an die Stegverbindung 11 angeschweißte Druckstäbe 23 zurück, während sie letztere, nämlich 23, im ausgefahrenen Zustand nach vorn überragt (Fig. 2).represents, in which the bore 16 with the cylinder roughness 15 is connected and the oil in the cylinder chamber 14 of the piston-cylinder unit 1 can overflow. As can also be seen from FIGS. 1 to 3, the piston rod 21 has at its front end protruding from the cylinder 12, an inclined ramp surface 22. In the retracted state (Fig. 1 and 3) is this run-up surface 22 behind two sides back to the web connection 11 welded pressure rods 23, while the latter, namely 23, in the extended State protrudes forward (Fig. 2).

Funktion (Aufschieben);Function (postponement);

Soll nun ein Laufpolster 24 auf einen Grundkörper 25 eines zweiteiligen Kettenkörpers 26 einer Gleiskette aufgeschoben werden, wird das Laufpolster 24 zunächst in die in FIg. 3 dargestellte Position gebracht und dann die Kolben-Zylindereinheit 1 so angesetzt, daß das Druckstück β an dem Grundkörper und die Druckstäbe 23 an einer Kante des Laufpolsters 24 anliegen. Danach wird das Ventil 27 so betätigt, daß das von der Pumpe 28 geförderte öl über das Drosselrückschlagventil 29 in den Ringraum 30 des Zylinders 2 gelangt und dadurch der Zylinder 2 in Pfeilrichtung A bewegt wird. Während dieser Bewegung fahren die Druckstäbe 23 und das Druckstück 8 aufeinander zu und schieben dabei das Laufpolster 24 in die ProfilführungenIf a running pad 24 is now to be pushed onto a base body 25 of a two-part chain body 26 of a crawler belt are, the running pad 24 is first in the in Fig. 3 brought the position shown and then the piston-cylinder unit 1 set in such a way that the pressure piece β rest against the base body and the pressure rods 23 rest against an edge of the running pad 24. Thereafter, the valve 27 is operated so that the oil delivered by the pump 28 via the throttle check valve 29 in reaches the annular space 30 of the cylinder 2 and thereby the cylinder 2 is moved in the direction of arrow A. During this movement the pressure rods 23 and the pressure piece 8 move towards one another and push the running pad 24 into the profile guides

32 des Grundkörpers 25 se weit ein, bis sich die randseitige mit dem Laufpolster 24 fest verbundene Sicherungszunge 33 hinter den Kragen 34 der Ausnehmung 35 legt und dort einrastet. Das Laufpolster 24 ist dann auf dem Grundkörper 25 gegen seitliches Herausaehieben gesichert, zumal das der Sicherungszunge·32 of the base body 25 se far in until the edge-side securing tongue 33 fixedly connected to the running pad 24 places behind the collar 34 of the recess 35 and engages there. The running pad 24 is then secured on the base body 25 against being pulled out sideways, especially since the securing tongue

33 entgegengesetzte Ende des Laufpolster 24 gegen den Anschlag 36 dee Qrundkörpers 25 geschoben worden 1st. Das während dieser Aufschubbewegung vom Kolben 3' aus dem Zylinderraum 14 verdrängte Ul floß dabei über den ölenschluß 17» das DrosselrUckflchlagventil 37 und dl· Tankltitung 3d zurück In den Tank 39· Ein Rückfluß Über dl· Leitung 18 let nicht moglieh gewesen, weil die Bohrung 16 vom Kolben 19 zugehalten wart 33 opposite end of the running pad 24 has been pushed against the stop 36 of the base body 25. The U1 displaced by the piston 3 'from the cylinder chamber 14 during this pushing-on movement flowed via the oil connection 17, the throttle check valve 37 and the tank line 3d back into the tank 39. A backflow via the line 18 was not possible because the Bore 16 was held shut by the piston 19

t I I * ■ Il It I I * ■ Il I

.../11... / 11

Punktfon (Absohleben^ f Punktfo n (Abs ohleben ^ f

Soil 9in Laufpolster 24 von einem Qrundkorper 25 abgeeehoben werden (fig* 2) wird die hydraulische iColben-Zylindereinheit so in Stellung gebracht« dal) der ftUoken des Hebele 7 an dem dem Cirundkörper 29 benachbarten OrundktJrper AO anliegt und die schräge Auflaufflfiehe 22 vor dem im Kragen 54 vorhandenen Durchbrach liegt (Stellung nioht dargestellt)« Sodann wird das Ventil 27 so geschaltet, daO der von der Pumpe 28 geförderte t)lstrom über das DroaselrUoksehlagventil 37 und den ölansonlue la in den Zylinderraum 15 der Hilfs-Kolben^Zylindereinhelt 13 gelangt und den Kolben 19 in Pfeilrlehtung B versohiebt und dabei die schräge Auflauffläehe 22 unter die Sioherungsgunge 33 schiebt und diese aus der Ausnehmung 35 heraushebt. Während dieser Bewegung hat der Kolben 19 die Bohrung 16 freigegeben (in Fig. 2 dargestellte Lage), eo daß der weiter geförderte Ulstrom in den 2ylinderraum 14 gelangt und der Zylinder 2 verschoben wird. Dabei legt sich der Kragen 10 gegen das abzuschiebende Laufpolster 24 und drückt dieses aus den ProfilfUhrungen des Orundkörpera 25 in Pfeilrichtung C heraus* Die Sicherungszunge bleibt dabei von der Auflaufflache 22 angehoben, so daß sie sich nicht von innen gegen den Kragen 34 legen und die Aus-Schubbewegung behindern kann. Die vom Kolben während des AusschiebevcTgange verdrängte ölmenge floO dabei Über die Leitung Ί das Drosselventil 29 und die Tankleitung 38 zurück in den Tank.Soil 9 in the running pad 24 are lifted from a circular body 25 (fig. 2) the hydraulic piston cylinder unit is brought into position so that the foot of the lever 7 rests against the circular body AO adjacent to the circular body 29 and the inclined ramp 22 in front of the in Collar 54 is present breakthrough (position not shown). Then the valve 27 is switched so that the oil flow delivered by the pump 28 reaches the cylinder chamber 15 of the auxiliary piston and cylinder unit 13 via the hydraulic oil valve 37 and the oil transmission la pushes the piston 19 in Pfeilrlehtung B and thereby pushes the inclined Auflauffläehe 22 under the Sioherungsgunge 33 and lifts it out of the recess 35. During this movement, the piston 19 has released the bore 16 (position shown in FIG. 2 ), so that the further pumped Ulstrom reaches the cylinder chamber 14 and the cylinder 2 is displaced. The collar 10 lies against the running pad 24 to be pushed off and pushes it out of the profile guides of the Orundkörpera 25 in the direction of arrow C. -Can impede pushing movement. The amount of oil displaced by the piston during the ejection process floo via the line Ί the throttle valve 29 and the tank line 38 back into the tank.

Um sowohl während des Auf Schiebens als auch während des Afc' schiebene überdruck am vermeiden, zweigt von der Puapenleituns eine sogenannte Beipaßleitung ab, die zum Tank 39 führt und in die ein Druckbegrenzungsventil 43 eingebaut ist. Die Pumpe 28 kann Über einen Elektrosttor betrieben werden, der durch den Strom der Batterie des Raupenkettenfahrzeuges angetrieben wird. Selbstverständlich kann auch ein separater Explosionsmotor eingesetzt werden.In order both during the pushing on and during the Afc ' Avoid pushing overpressure, branches off the Puapenleituns a so-called bypass line, which leads to the tank 39 and in which a pressure relief valve 43 is installed. The pump 28 can be operated via an electric gate which is driven by the current of the battery of the caterpillar vehicle. Of course, a separate explosion engine can also be used.

Claims (1)

Pat. St/fri. 19. Dez. 1979Pat. St / fri. Dec. 19, 1979 NEUWEG Fertigung GmbH für Präzisionstechnik, 7932 MunderkingenNEUWEG production GmbH for precision technology, 7932 Munderkingen 1.) Vorrichtung zum Aus- bzw* Einschieben des Laufpolstersaus den bzw. in die Profilführungen Jedes vorzugsweise zweiteiligen Kettenkörpers eine> Gleiskette von Fahrzeugen, wobei die Laufpolster in eingeschobenem Zustand über eine randseitige, in das elastische Profil jedes Lauf polsters eingelassene, überdrückbare Sicherungszunge im Crund>:örper des Kette^'.örpers lagegesichert sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:1.) Device for pushing the running pad out or into the profile guides, each preferably two-part chain body a> crawler belt of vehicles, with the running pad in the pushed-in state Via a safety tongue that can be pressed over and embedded in the elastic profile of each running pad at the edge in the base of the chain ^ '. body are secured in position, characterized by the following features: a.) es ist eine druckmittelbeaufschlagt© Kolben-Zylinder einheit (1) vorgesehen;a.) a pressurized fluid © piston-cylinder unit (1) is provided; b.) das freie Ende der Kolbenstange (3) und beide Enden des Zylinders (2) sind mit nach unten gerichteten Anschlägen (4;5»6) zur Anlage am Laufpolster (24) bzw* zum Abstützen am Grundkörper versehen;b.) the free end of the piston rod (3) and both ends of the cylinder (2) have downwardly directed stops (4; 5 »6) to rest on the running pad (24) or * to support the base body Mistake; c.) der Kolben-Zylindereinheit (1) ist einendig über eine Stoßverbindung (11) achsparallel eine zweite Hllfs-Kolben-Zyllndereihheit (13) zum Lösen bzw. Überdrücken der Sicherungezunge (33) des Laufpolßters (24) zugeordnet*c.) the piston-cylinder unit (1) is at one end over a butt joint (11) axially parallel to a second Hllfs-piston cylinder row (13) for loosening resp. Overpressure of the locking tongue (33) assigned to the barrel pile (24) * 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmals2.) Device according to claim 1, characterized by following feature die Kolben-Zylindereinheit (1) ist doppelt wirkend ausgebildet„the piston-cylinder unit (1) is double-acting " 3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2ν gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:3.) Device according to claims 1 and 2 ν characterized by the following feature: der Anschlag (4) an der Kolbenstange (3) ist als Hebel (7) ausgebildet, der an deinem freien Lnde ein DruckstUck (8) trägt, das parallel zur Kolbenstange (3) verläuft. : the stop (4) on the piston rod (3) is designed as a lever (7) which carries a pressure piece (8) on its free end that runs parallel to the piston rod (3). : 4.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:4.) Device according to claims 1 to 3 »characterized by the following feature: der Anschlag (5) ist als ein den Zylinder (2) einendig umgreifender Ring (9) ausgebildet, der einen senkrecht zur Längsachse des Zylinders (2) verlaufenden Kragen (10) aufweist.the stop (5) is at one end as a cylinder (2) encompassing ring (9) formed which has a collar extending perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder (2) (10). 5«) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:5 «) device according to claims 1 to 4, characterized by the following feature: der Anschlag (6) besteht aus einer Stegverbindun£. (11), die zwei parallel zueinander verlaufende Bohrungen aufweist, in denen zum einen ein Ende des Zylinders (2) und zum anderen der Zylinder (12) der hydraulischen Hilfe« Kolban-Zylindereinheit (13) gelagert 1st, the stop (6) consists of a web connection £. (11) which has two mutually parallel bores in which 1st mounted on the one end of the cylinder (2) and on the other of the cylinder (12) of the hydraulic assistance "Kolban-cylinder unit (13), I IMl «III IMl «II • Il < I «I Il• Il <I «I Il II·« «111 > «II · «« 111 > « i 11 4 111 · 1i 11 4 111 · 1 I I III I I I I I I II I III I I I I I I I I I I I I I Il ·· «II I I I I Il ·· «I 6.) Vorrichtung naeh dea Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merksaleι6.) Device according to claims 1 to 5, marked by following Merksaleι a«) die Hilfs-Kolben-Zvlindereinheit (13) weist awel fest mit ihr verbundene parallel zueinander verlaufende Druekstäbe (23) auf sum Auf« schieben eines Laufpolsterβ (2A) ja «) the auxiliary piston cylinder unit (13) has awel firmly connected to it, parallel to each other running push rods (23) on sum up « pushing a running pad (2A) j b.) die Kolbenstange (21) hat an ihrem aus demb.) the piston rod (21) has on her from the Zylinder heraueragonden Ende eine schräge Auf· lauffläche (22) zum Lo* sen der Sicherungezunge (33)1Cylinder protruding end an oblique face Running surface (22) for loosening the safety tongue (33) 1 c.) bei nicht beaufschlagter Hilfs-Kolben-Zylindereinheit (13) überragen die Druckstifte (23) die Auflauffläche (22)·c.) when the auxiliary piston-cylinder unit (13) is not acted upon, the pressure pins (23) protrude beyond the Ramp surface (22) 7*) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmalt7 *) Device according to claims 1 to 6, characterized by the following feature die Hilfe-Kolben-Zylindereinheit (13) ist einfach wirkend ausgebildet»the auxiliary piston-cylinder unit (13) is single-acting » 8.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7» gekennzeichnet durch folgendes Merkmals8.) Device according to claims 1 to 7 » characterized by the following feature der Zylinderraum (15) weist .eine seitliche Auelassbohrung (44) auf, die Über eine in der Stegverbindung (11) vorgesehene Durchgangsbohrung (16) mit dea Zylinderraum (14) der Kolben-Zylindereinheit (1) verbunden ist.the cylinder space (15) has a lateral outlet bore (44), which is connected via one in the web connection (11) provided through hole (16) connected to the cylinder space (14) of the piston-cylinder unit (1) is. 9«) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis O, gekennzeichnet dureh folgendes Merkmal% 9 «) Device according to claims 1 to O, characterized by the following feature % die Bohfung (Uh) ist bei druckloser Rilfs-Kolben-Zylindereinhelt (13) vom Kolben (19) verschlossen.the bore (Uh) is closed by the piston (19) when the auxiliary piston-cylinder unit (13) is depressurized. 10«) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9» gekennzeichnet durch folgendes Merkmalt10 «) Device according to claims 1 to 9» characterized by the following feature die Stegverbindung (11) weist einen Ölanechlud (17) auf» der in der Durchgajngsbohrung (16) mündet*the bar connection (11) has an oil anechludge (17) on »which opens into the through hole (16) * 11.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bia 10, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal)11.) Device according to claims 1 bia 10, characterized by the following feature) der ölanscKWuQ (17) ist mit einer RUcklaufleitung verbunden, die unter Zwischenschaltung eines RUckschlagventiles in die Leitung (18) mündet.the oil drain (17) has a return line connected, which opens into the line (18) with the interposition of a non-return valve. 12.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgendes Merkmals12.) Device according to claims 1 to 11, characterized by the following feature es ist ein Mehrwegventil (27) vorhanden, das einen Pumpen- und einen Tankanschluß, sowie Je einen Anschluß zum ölanechluß (18) der Hilfs-Kolben-Zylindereinheit (13) und einen für die zum Ringraum (30) der Kolben-Zylindereinheit (1) führenden Leitung (41) aufweist·there is a multi-way valve (27), which has a pump and a tank connection, as well as a connection to the oil connection (18) of the auxiliary piston-cylinder unit (13) and one for the annulus (30) of the Has piston-cylinder unit (1) leading line (41) I * » · I * I t # ♦I * »· I * I t # ♦ 5'5 ' «·> ·■·· 1 > 11 ι·«·> · ■ ·· 1 > 11 ι · 13.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 12« gekennzeichnet durch folgende· Merkmal113.) Device according to claims 11 to 12 « characterized by the following · feature1 wehrend dee Einfahrens der Kolbenstange (3) der Kolben-Zylindereinheit (1) «um Zwecke des Aufschieben! eine· Laufpolsterβ (24) fließt das öl allein über den ölansehluö (17) unter Umgehung der Hilfe-Kolben-Zylindereinheit (16) zum Tank (39).during retraction of the piston rod (3) Piston-cylinder unit (1) «for the purpose of pushing on! The oil flows through a running pad (24) only via the Ölansehluö (17) bypassing the auxiliary piston-cylinder unit (16) to the tank (39). 14.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13t gekennzeichnet; durch folgendes Merkmalt14.) Device according to claims 1 to 13t marked; by the following feature während des Ausfahrens der Kolbenstange (3) zum Abschieben eines Laufpolstere (24) gelangt das ül vom Zylinderraum (15) der Hilfs-Kolben-Zylindereinheit (13) erst nach dem Ausfahren der Kolbenstange (21) und dem Anheben der Sicherungszunge (33) durch die schräge Auflauffläche (22) über die Bohrung (16) in den Zylinderraum (14) der Kolben-Zylindereinheit (1).during the extension of the piston rod (3) for Pushing off a cushion (24) comes the ül from the cylinder chamber (15) of the auxiliary piston-cylinder unit (13) only after the piston rod (21) has been extended and the locking tongue (33) has been lifted through the inclined run-up surface (22) over the hole (16) into the cylinder space (14) of the piston-cylinder unit (1). 15·) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, gekennzeichnet durch folgendes Merkmalt15 ·) Device according to claims 1 to 14, characterized by the following feature während des Ausfahrens der Kolbenstange (3) fließt das öl allein über die Leitung (41) zum Tank (39).flows during the extension of the piston rod (3) the oil alone via the line (41) to the tank (39).
DE19797936549 1979-12-24 1979-12-24 DEVICE FOR AB- or TOWING UP A PAD FOR THE CHAIN BODY OF A TRACK Expired DE7936549U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797936549 DE7936549U1 (en) 1979-12-24 1979-12-24 DEVICE FOR AB- or TOWING UP A PAD FOR THE CHAIN BODY OF A TRACK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797936549 DE7936549U1 (en) 1979-12-24 1979-12-24 DEVICE FOR AB- or TOWING UP A PAD FOR THE CHAIN BODY OF A TRACK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7936549U1 true DE7936549U1 (en) 1982-01-07

Family

ID=6710268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797936549 Expired DE7936549U1 (en) 1979-12-24 1979-12-24 DEVICE FOR AB- or TOWING UP A PAD FOR THE CHAIN BODY OF A TRACK

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7936549U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930913A1 (en) * 1989-09-17 1991-03-28 Krauss Maffei Ag Chain-pad removal system for crawler chain - uses bracket with stops for pad extraction and immediate replacement
CN110434594A (en) * 2019-08-27 2019-11-12 龙之盾军工科技(北京)有限公司 Crawler belt blob of viscose attaching/detaching apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930913A1 (en) * 1989-09-17 1991-03-28 Krauss Maffei Ag Chain-pad removal system for crawler chain - uses bracket with stops for pad extraction and immediate replacement
CN110434594A (en) * 2019-08-27 2019-11-12 龙之盾军工科技(北京)有限公司 Crawler belt blob of viscose attaching/detaching apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808528A1 (en) Hydraulic chain tensioning device for caterpillar vehicles
DE2011019A1 (en) King seal. Turolla, Marco, Bologna (Italy); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat. Attorneys, 4800 Biele-
WO1994022707A1 (en) Hydraulic track tensioner for tensioning tracks of tracked gears
DE922583C (en) Method and device for laying face lifting equipment and / or face building components
DE2540048B1 (en) DEVICE WITH A REAR CYLINDER FOR A STRUCTURAL STRUCTURE MOVING WITH A STRUT CONVEYOR, IN PARTICULAR SHIELD REMOVAL FRAME AND WITH A DURING THE BACK, THE LYING SLEEVE ON THE LYING SLIDE PISTON
DE4234064C2 (en) Ramp area for loading and unloading a loading area of a transport vehicle, in particular bounded by side walls
DE2517679A1 (en) NIPPLES FOR FILLING IN PARTICULAR GREASE
DE7936549U1 (en) DEVICE FOR AB- or TOWING UP A PAD FOR THE CHAIN BODY OF A TRACK
DE2952396A1 (en) DEVICE FOR AB- or TOWING UP A PAD FOR THE CHAIN BODY OF A TRACK
DE2733270C2 (en) Expansion control for a progressive hydraulic expansion
DE1475967A1 (en) Neutralizing device for a hydraulic valve
DE4408386C2 (en) Hydraulically operated locking device for quick couplers on construction and work machines
DE3301262A1 (en) MECHANIZED REMOVAL ELEMENT FOR THE PIT OPERATION
DE1954645A1 (en) Wandering longwall mining
DE102008035167B4 (en) Attachment for forklift or lift truck
DE1122443B (en) Arrangement for controlling the lifting and luffing movement of a loading shovel on a front loader
DE2839200A1 (en) FEED DEVICE FOR MINING MACHINERY
DE1192896B (en) Control slide for hydraulic hoists
DE102017113910A1 (en) crawler track
DE1963353A1 (en) Lift control of a return cylinder
DE102007049604A1 (en) Valve arrangement consists of two recoil valves linked with pressure connection and connected with further recoil valves that are interconnected
DE4127876C2 (en) Blast hole drilling vehicle
DE2551336A1 (en) HYDRAULIC LIFTING DEVICE WITH A LOAD-STROKE CYLINDER-PISTON UNIT AND A MANUAL PUMP-CYLINDER-PISTON UNIT
DE1960611C3 (en) Remotely controllable tracked vehicle
DE1191694B (en) Chain tensioning device with a hydraulic tensioning cylinder under gas or spring pressure for caterpillar vehicles