DE7934779U1 - COLUMN HEAD FOR THE LABORATORY - Google Patents

COLUMN HEAD FOR THE LABORATORY

Info

Publication number
DE7934779U1
DE7934779U1 DE19797934779U DE7934779U DE7934779U1 DE 7934779 U1 DE7934779 U1 DE 7934779U1 DE 19797934779 U DE19797934779 U DE 19797934779U DE 7934779 U DE7934779 U DE 7934779U DE 7934779 U1 DE7934779 U1 DE 7934779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
housing
column head
drainage
collecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797934779U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASAPPARATEBAU HERBERT MIETHKE 5090 LEVERKUSEN
Original Assignee
GLASAPPARATEBAU HERBERT MIETHKE 5090 LEVERKUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASAPPARATEBAU HERBERT MIETHKE 5090 LEVERKUSEN filed Critical GLASAPPARATEBAU HERBERT MIETHKE 5090 LEVERKUSEN
Priority to DE19797934779U priority Critical patent/DE7934779U1/en
Publication of DE7934779U1 publication Critical patent/DE7934779U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L5/00Gas handling apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

•it·«· «« <· It t«• it · «·« «<· It t«

OLAtAJPFARATIiSAU - 3 - OLAtAJPFARATIiSAU - 3 - Herbert MiethJtoHerbert MiethJto

Kylietr. 7-11 5090 LeverkusenKylietr. 7-11 5090 Leverkusen

Kolonnenkopf für dft· LaborColumn head for dft · laboratory

file Neuerung betrifft einen Kelennenkopf für da· Laber« bestehend au· einen Qohäuse, dessen Xnnenraum durch eine Ablauf· flache in einen Kühlraum und einen darunterliegenden Dampfraum unterteilt ist, wobei beide Räume miteinander in Verbindung stehen und im Kühlraum eine mit KühlmittelaneehlUeeen versehene Kühlschlange angeordnet ist und dem Dampfraum ein Dampf· oinlafietutaen und eine Kondensatauffangvorriehtung augeordnet sind1 wobei die Kondensatauffangvorrichtung ein Rück!aufloch und ein Nadelventil mit Ablauföffnung, deren Durchstfömquersehnitt mittels der Ventilnadel einstellbar ist» aufweist! und wobei vom Gehäuse dos Nadelventile ein Kondensatablaufrohr, das mit einem vom Kühlraum ausmündenden Druckausgleiehsrohr in Verbindung steht, abführt. .The innovation concerns a barrel head for the "lab" consisting of a housing, the interior of which is provided with a drain flat in a refrigerator and an underlying steam room is divided, with both rooms in communication with each other and a cooling coil provided with coolant ducts is arranged in the cooling space and a steam is added to the steam space oinlafietutaen and a condensate collecting device arranged are1 with a back hole in the condensate collector and a needle valve with a drainage opening, the flow cross section of which can be adjusted by means of the valve needle »! and whereby from the housing dos needle valves a condensate drain pipe, the is in communication with a pressure equalization tube opening out from the cooling chamber, discharges. .

Derartige Kolonnenköpfe sind in der Regel aus Glas oder Kunststoff gefertigt und dienen der Kondensation von Dämpfen* Dabei wird das anfallende Kondensat in vorgegebenem Verhältnis durch entsprechende Einstellung der Ventilnadel in Rücklauf und Destillat aufgespalten*Such column heads are usually made of glass or plastic and are used to condense vapors * the resulting condensate is processed in the specified ratio appropriate setting of the valve needle split into return and distillate *

Es ist ein Kolonnenkopf bekannt, bei dem das Kondensat aus dem Kühlraum herausgeführt und außerhalb des Gehäuses in Rücklauf und Destillat getrennt wird* Der Rücklauf wird dabei wieder in don Dampfraum zurückgeführt. Das Nadelventil liegt bei diesem Kolonnenkopf außerhalb des Gehäuses· Die Konstruktion hat sowohl fertigungs- bzw.. reparaturtechnische als auch betriebstechnische Nachteile. Bei der Ausführung in Glas ist eine hohe Zahl von Einschmelzungen erforderlich, was großen Arbeitsaufwand bedingt· Bei Reparaturen müssen die Sinschmelzungen lang· sam erwärmt werden. Solche Erwärmunge~> sind wegen der Wärme-A column head is known in which the condensate is led out of the cooling space and is separated into reflux and distillate outside the housing * The reflux is returned to the vapor space. In this column head the needle valve is outside the housing. When it is made of glass, a large number of melts are required, which requires a great deal of work. When repairs are carried out, the melts must be heated slowly. Such warming ~ > are due to the heat

I« Ot* 4 · 4I «Ot * 4 · 4

4 4 4 44 4 4 4

t* 4 t * 4

4*4 *

dehnungen Immer mit Bruehgefahi* verbunden« Betriebstechnische Nachteile sind in der schlechten Reinigungemöglichkeit au iehen und insbesondere darinf daß die Abeweigung des Kondensats vor der Aufteilung in Rücklauf und Destillat einen Wärme« verlust dee Rücklauft» bedeutet· Das TemperaturgefMlle kann Eretarrungs« und Kristallisatieneereeheinungen verureachen« Ungleichmäßige Temperierung kann den Ventileita verziehen.expansions Always Bruehgefahi connected * "Operational disadvantages au flee in poor Reinigungemöglichkeit and f in particular, that the Abeweigung the condensate before division into reverse and distillate heat" loss-dee return Run "means · The TemperaturgefMlle can Eretarrungs" and Kristallisatieneereeheinungen verureachen " Uneven temperature control can warp the Ventileita.

Sie Aufgabe besteht darin« einen Kolonnenkopf au finden» der in fertigung«* und reparaturtechniaeher Sicht günstiger ist und auch in betriebstechnischer Hinsicht verbesserte warme«· teohnieehe Eigenschaften besitzt«Your task is to “find a column head” in manufacturing and repair technology is cheaper and also from an operational point of view it has improved warm "without the same properties"

Diese Aufgabe wird dadurch gelbst« daß das Nadelventil der Kondensatauffangvorriehtung durch die Wandung dee Gehäuses in den Dampfraum hineinragt« sodaß der die Ablauföffnung umfassende Sitz der Ventilnadel innerhalb des Daäpfraunte β t daa Kondensatablaufrohr jedoch außerhalb liegt«This object is gelbst "that the needle valve through the wall of the Kondensatauffangvorriehtung dee housing into the vapor space protrudes" so that the drain orifice comprising the seat of the valve needle within the Daäpfraunte β t daa condensate drain tube but outside is "

Durch diese Konstruktion ergibt sieh eine geringere Zahl von Einschmelzungen bzw« die Einschmelzungen sind an weniger kritischen Stellen gelegen« sodaß die Bruchgefahr bei Reparaturen herabgesetzt ist. Dadurch« daß das Ventilgehäuse weit in den Dampfraum hineinragt* ist der hineinreichende Teil, der den kritischen Ventilsitz umfaßt« dauernd gleichbleibender Temperierung ausgesetzt, sodaß ein Verziehen des Sitzes durch ungleichmäßige Erwärmung ausgeschlossen ist« Der Rücklauf ^ bleibt temperiert, sodaß keine Erstarrung oder Auskrietallisation auftritt und der Wärniewirkungsgrad verbessert wird·This construction results in a smaller number of Meltings or the meltdowns are less located in critical points «so that the risk of breakage during repairs is reduced. This means that the valve housing is wide protrudes into the steam room * is the part reaching into which encompasses the critical valve seat "is constantly exposed to constant temperature control, so that the seat is warped Uneven heating is excluded «The return ^ remains tempered so that no solidification or crystallization occurs and the thermal efficiency is improved

Die Neuerung lehrt zwei bevorzugte AusfUnrungsformenι Die erste davon ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensat— auffangvorrichtung einen Sammeltrichter aufweist, über dem unter Belassung eines Dampfdurchströmspaltes die als geneigter Ringkragen ausgebildete Ablauffläche angeordnet ist.The innovation teaches two preferred embodiments. The first of these is characterized in that the condensate collecting device has a collecting funnel, above which the drainage surface designed as an inclined annular collar is arranged while leaving a vapor throughflow gap .

I t t · · III« t · ·I tt · III « t · ·

i i ii i i

III < <III <<

♦ · · · A ι♦ · · · A ι

Sis hat die Eigenschaft, daß der vein ftingltr&gen ablaufende Kondensatfilm den aufsteigenden Dampfetroffl durchqueren muß, was für die Destillation gewisses· Stoffe vorteilhaft sein kauft. Dureh die Unterbrechung zwischen Sammeitrichter und Ab· lauffläche treten auch geringere Spannungen im Material der Kolonne auf» wodurch die Bruehgefahr bei höherer Temperatur-· beeinflussung geringer wird*Sis has the property that the vein ftingltr & gen is expiring The condensate film must cross the rising steam tube, what certain · substances are advantageous for the distillation buys. During the interruption between collecting funnel and Ab running surface, there are also lower tensions in the material of the column »which reduces the risk of scalding at higher temperatures influence becomes less *

Alternativ hierau weist die Kondensatauffangvorrichtung einen an seinem oberen finde mit der Wandung des Gehäuses verbundenen tasseltrichter auf t der gleichseitig die Ablauffläch* darstellt und mit Dampfdurchstr«Hoffnungen versehen ist.Alternatively hieraŭ, the condensate collecting device comprises a find at its top connected to the wall of the housing tasseltrichter to t equal to each other represents the Ablauffläch * and is provided with Dampfdurchstr "hopes.

Bei dieser Ausführungsform wird vermieden, daß der ablaufende Kondensatfilm den aufsteigenden Dampfstrom kreuzen muß, und zwar insbesondere dann, wenn die Durchströmöffnungen über·· dacht sind« Je nach den gewünschten Effekten ist die eine oder die andere Ausführungsform vorteilhafter.In this embodiment it is avoided that the draining condensate film has to cross the rising steam flow, especially when the throughflow openings are roofed over. Depending on the desired effects, one or the other embodiment is more advantageous.

In einer Zeichnung ist der neuerungsgemäße Kolonnenkopf rein schematisch dargestellt und nachstehend näher erläutert.In a drawing, the column head according to the invention is shown purely schematically and explained in more detail below.

Ss zeigentSs show

Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Kolonnenkopfes imFig. 1 shows a first embodiment of the column head in

Schnitt und Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Kolonnenkopfes, imCut and Fig. 2 shows a second embodiment of the column head, in

Schnitt. . \Cut. . \

In Fig. 1 besteht der gläserne Kolonnenkopf aus einem Gehäuse 1, das in einen Kühlraum 2 und einen Dampfraum 3 unterteilt ist. Im Kühlraum 2 ist eine Kühlschlange k angeordnet, die mit durch die Gehäusewandung 5 hindurchführenden KühlmittelanschlUssen 6 ausgestattet ist.Dem Dampfraum 3 ist ein Dampfeinlaßstutzen 7 und ein weiterer Stutzen 8 zum Einstecken eines Thermometers zugeordnet. Die Unterteilung zwischen Kühlraum 2 und Dampf raum 3 erfolgt durch einen Ringkragen, 9, In FIG. 1, the glass column head consists of a housing 1 which is divided into a cooling space 2 and a vapor space 3. In the cooling space 2 a cooling coil k is arranged, which is equipped with coolant connections 6 passing through the housing wall 5. A steam inlet connection 7 and a further connection 8 for inserting a thermometer are assigned to the steam space 3. The subdivision between cooling space 2 and steam space 3 is made by an annular collar, 9,

' < ■ 4 » t 4 4 < |14<4 ·· 4444 44 »4'<■ 4 »t 4 4 < | 14 <4 ··· 4444 44 »4

der innen an der Wandung 5 de· Gehäuses 1 angeschmolzen lit· Außerdem let IiB Daapfraum 3 «ine Kondeneatauffangverrichtung 10 angeordnet« Diese besteh« au« einem leichter 11, der unter· halb dea Ringkragens 9 unter Selassung einei Durehetröm- «paltee 12 vorgesehen ist und an «einem Ablauf 13 einerseit· ein Kondensatrücklaufioeh Ik aufweist und andererseits tait einen Gehäuse 15 eines Nadelventils 16 verbunden ist» Gas Ventilgehäuse 15 reicht durch die Gehäueevandung 5 in den Daapfraua 3 derart hinein, dad die aa Trichterablauf 13 angeordnete Kondensatablauftiffnung 17 innerhalb des Dampfräumes 3 liegt« Der Ablauföffnung 17 ist ein Ventileita 18 seuge« ordnet, der mit einer Ventilnadel 19 zusammenwirkt« Das Ventilgehäuse 15 umschließt einen Ventilraum 20, durch den die Ventiinadel 19 hindurchgeführt ist und außerhalb des Ventilgehäuses 20 einen Einstellknopf 21 trägt,mit dem der Dureh-Btrbmquerschnitt der Ablauföffnung 17 einregulierbar ist, sodaß das Verhältnis der Kondensat rücklauf menge zur Kondensatäblaufmenge exakt einstellbar ist» In diesen Ventil innenraunt 20 mündet ein Druekausgleichsrohr 22, das oben vom Kühlraum 2 abzweigt. Weiterhin führt vom Ventilraum 20 ein Kon« densatablaufrohr 23 ab, durch das das Kondensat abgeführt wird und über das das Druckausgleichsrohr 22 zwangsläufig mit der Atmosphäre in Verbindung steht.which is melted on the inside of the wall 5 of the housing 1 and also has a condensate collecting device 10 arranged "is an outlet 13 having a Kondensatrücklaufioeh Ik einerseit · on the other hand Tait a housing 15 of a needle valve 16 connected» and gas valve housing 15 passes through the Gehäueevandung 5 in the Daapfraua 3 in such a way in that aa funnel flow dad 13 arranged Kondensatablauftiffnung 17 within the steam Räumes The valve housing 15 encloses a valve chamber 20 through which the valve needle 19 is passed and outside of the valve housing 20 carries an adjusting button 21 with which the valve needle 19 is located -Btrbmquehre the drain opening 17 can be regulated, so that the ratio of the condensate return m close to the condensate discharge amount can be precisely adjusted »A pressure compensation pipe 22 opens into this valve inside 20, which branches off from the cooling chamber 2 at the top. Furthermore, a condensate drainage pipe 23 leads away from the valve chamber 20, through which the condensate is discharged and via which the pressure equalization pipe 22 is inevitably connected to the atmosphere.

In Fig· 2 besteht der gläserne Kolonnenkopf aus einem Gehäuse 31, das einen Kühlraum 32 und einen Dampf raum 33 aufweist. \ Im Kühlraum 32 ist eine Kühlschlange 3k angeordnet, die mit durch die Gehäusewandung 35 hindurchführenden Künlmittelan-Schlüssen 36 ausgestattet ist. Dem Dampfraum 33 ist ein Dampfeinlaßstutzen 37 und ein weiterer Stutzen 38 zum Einstecken eines Thermometers zugeordnet. Die Unterteilung von Kühlraum 32 und Dampfraum 33 erfolgt durch eine Ablauffläche 39, die mit dem Trichter Ή einer Kondensatauffangvorrichtung kO eine Einheit bildet. Der Trichter Ή ist mit Dampfdurchströmöffnungen 42 versehen und weist einen-Ablauf kj auf, der einerseits einIn FIG. 2, the glass column head consists of a housing 31 which has a cooling space 32 and a vapor space 33. A cooling coil 3k , which is equipped with coolant connections 36 passing through the housing wall 35, is arranged in the cooling space 32. A steam inlet connector 37 and a further connector 38 for inserting a thermometer are assigned to the steam chamber 33. The subdivision of the cooling space 32 and the vapor space 33 is carried out by a drainage surface 39 which forms a unit with the funnel Ή of a condensate collecting device kO. The funnel Ή is provided with steam throughflow openings 42 and has an outlet kj , which on the one hand a

It < IIt <I

f I · ■f I · ■

Konden&atrUcklaufloch kk besitzt und andererseits mit einem Gehäuse k5 eines Nadelventils k6 verbunden ist. Das Ventilgehäuse k5 reicht durch die Gehäusewandung 35 in den Dampfraum 33 derart hinein, daß die am Trichterablauf kj angeordnete KondensatablaufÖffnung kf innerhalb des Dampfräumes 33 liegt. Der Ablauföffnung 47 ist ein Ventilsitz 48 zugeordnet, der mit einer Ventilnadel 49 zusammenwirkt. Das Ventilgehäuse 45 umschließt einen Ventilraum 50, durch den die Ventilnadel 49 hindurchgeführt ist und außerhalb des Ventilgehäuses 50 einen Einstellknopf 51 trägt, mit dem der Durchströmquerschnitt der Ablauföffnung 47 einregulierbar ist, sodaß das Verhältnis Uer KondensatrUcklaufmenge zur Kondensatablaufmenge exakt einstellbar ist. In diesen Ventilinnenraum 50 mündet ein Druckausgleicherohr 52, das oben vom Kühlraum 32 abzweigt. Weiterhin führt ▼on dem Kühlraum 50 ein Kondensatablauf rohr 53 ab, durch da· das Kondensat abgeführt wird und über das das Druckausgleiohs- rohr 52 zwangsläufig nit der Atmosphäre in Verbindung stent. Has condensers & atrUcklaufloch kk and on the other hand is connected to a housing k5 of a needle valve k6 . The valve housing k5 extends through the housing wall 35 into the steam space 33 in such a way that the condensate drain opening kf arranged on the funnel outlet kj lies within the steam space 33. The drain opening 47 is assigned a valve seat 48 which interacts with a valve needle 49. The valve housing 45 encloses a valve chamber 50 through which the valve needle 49 is passed and outside of the valve housing 50 carries an adjusting knob 51 with which the flow cross-section of the drain opening 47 can be regulated so that the ratio of Uer condensate return to the condensate drain can be precisely adjusted. A pressure equalization pipe 52, which branches off from the cooling chamber 32 at the top, opens into this valve interior 50. Furthermore, a condensate drainage pipe 53 leads away from the cooling space 50, through which the condensate is carried away and via which the pressure compensation pipe 52 inevitably stays in contact with the atmosphere.

Claims (3)

.= I lit' .... GLASAPPARATEBAU Herbert Mi et like Kyllstr. 7-11 Leverkusen GEBRAUCHSMUSTER Kolonnenkopf für das Labor Schutzansprücha. = I lit '.... GLASS APPARATUSBAU Herbert Mi et like Kyllstr. 7-11 Leverkusen USAGE SAMPLE Column head for the laboratory Protection claims cha 1) Kolonnenkopf für das Labor, bestehend aus einem Gehäuse, dessen Innenraum durch eine Ablauffläche in einen Kühlraum und einen darunterliegenden Dampf raum unterteilt; ist, wobei beide Räume miteinander in Verbindung stehen und im Kühlraum eine mit Kühlmittelanschlüssen versehene Kühlschlange angeordnet ist und dem Dampfraum ein Dampfein!aß— stutzen und eine Kondensatauffangvorrichtung zugeordnet sind, wobei die Kondensatauffangvorrichtung ein Rücklaufloch und ein Nadelventil mit Ablauföffnung, deren Durchströmquerschnitt mittels der Ventilnadel einstellbar ist, aufweist; und wobei vom Gehäuse des Nadelventils ein Kondensatablaufrohr, das mit einem vom Kühlraum au» mündenden Druckausgleichsrohr in Verbindung steht, abführt,dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelventil ( 16,46) der Kondensatauffangvorrichtung (io,4o) durch die Wandung (5,35) des Gehäuses (1,31) in den Dampfraum (3»33) hineinragt, sodaß der die Ablauföffnung (17»^7) umfassende Sitz (18,48) der Ventilnadel (19»49) innerhalb dee Dampfräumes (3,33), das Kondensatablaufrohr (23,53) jedoch außerhalb liegt.1) Column head for the laboratory, consisting of a housing, the interior of which is divided by a drainage surface into a cooling space and a vapor space below; The two spaces are in communication with each other and a cooling coil provided with coolant connections is arranged in the cooling space and a steam inlet and a condensate collecting device are assigned to the vapor space, the condensate collecting device having a return hole and a needle valve with a drainage opening, the flow cross-section of which is by means of the valve needle is adjustable, has; and a condensate drainage pipe which is connected to a pressure equalization pipe opening out from the cooling chamber, discharges from the housing of the needle valve, characterized in that the needle valve (16, 46) of the condensate collecting device (10, 4o) passes through the wall (5, 35) the housing (1,31) projects into the steam chamber (3 »33), so that the drain orifice (17" ^ 7) comprising seating (18,48) of the valve needle (19 »49) within dee vapor spaces s (3.33) , but the condensate drain pipe (23,53) is outside. 2) Kolonnenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatauffangvorrichtung (lO) einen Sammeltrichter (ii) aufweist, über dem unter Belassung eines Darapfdurch- strumspaltee (12) die ale geneigter Ringkragen ausgebildet· Ablauffläoho (9) angeordnet ist· 2) Column head according to claim 1, characterized in that the condensate collecting device (10) has a collecting funnel (ii), above which all inclined annular collars are formed while leaving a drainage passage (12) · the drainage area (9) is arranged · • · 4 · β ·• 4 β ft rft r -Z--Z- 3) Kolonnenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatauffangvorrichtung (4θ) einen an seinem oberen Rand mit der Wandung (5) des Gehäuses (31) verbundenen Sammeltrichter (4i) aufweist, der gleichzeitig die Ablauffläche (9) darstellt und mit Dampfdurchströmöffxningen (42) versehen ist«3) column head according to claim 1, characterized in that the condensate collecting device (4θ) one at its upper The edge of the collecting funnel (4i) connected to the wall (5) of the housing (31), which at the same time represents the drainage surface (9) and is provided with steam throughflow openings (42) is provided "
DE19797934779U 1979-12-11 1979-12-11 COLUMN HEAD FOR THE LABORATORY Expired DE7934779U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934779U DE7934779U1 (en) 1979-12-11 1979-12-11 COLUMN HEAD FOR THE LABORATORY

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797934779U DE7934779U1 (en) 1979-12-11 1979-12-11 COLUMN HEAD FOR THE LABORATORY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7934779U1 true DE7934779U1 (en) 1980-05-08

Family

ID=6709818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797934779U Expired DE7934779U1 (en) 1979-12-11 1979-12-11 COLUMN HEAD FOR THE LABORATORY

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7934779U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540592A1 (en) * 1985-11-15 1987-05-21 Laborglas Miethke Gmbh Reflux condenser for laboratories and pilot plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540592A1 (en) * 1985-11-15 1987-05-21 Laborglas Miethke Gmbh Reflux condenser for laboratories and pilot plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634281C3 (en) Nozzle plate for drawing glass fibers
CH618257A5 (en)
DE4028806A1 (en) Cryogenic microtome with reciprocating specimen carrier arm - sealed against cryogen leakage by fine air gap
DE7934779U1 (en) COLUMN HEAD FOR THE LABORATORY
DE2516463A1 (en) BIMETAL CONDENSER PLUG
DE2745140C2 (en)
DE3122194A1 (en) Two-layer material
DE2949692A1 (en) COLUMN HEAD FOR THE LABORATORY
DE3220875C2 (en) Laboratory cooler
DE3912818A1 (en) NARCOSIS EVAPORATOR WITH TEMPERATURE COMPENSATING THROTTLE DEVICE
DE2233995B2 (en) Inlet pipe for a water heater
DE1542247C3 (en) Heater, especially for uniform heating of chemical reaction
EP0237486B1 (en) Cooling element
DE2906633C3 (en) Device for heating the outlet area of a spinning extruder
AT398627B (en) BOILER
DE3526225C2 (en)
DE666674C (en) Device for the treatment of air, in particular for room ventilation
DE19534185A1 (en) Setting device for a radiator thermostat
DE2654638C3 (en) Method of operating a clothes dryer condenser and condenser
DE740013C (en) Device for the evaporation of fluids which flow down in thin layers over inclined planes with heating channels
DE1282398B (en) Thermostatically controlled valve
DE2154424C3 (en) Steam generator
DE455540C (en) Steam trap with gradual relaxation in several chambers
DE2248639C3 (en) Self-cleaning steam iron
DE339687C (en) Bell bottom with cooling coil immersed in the liquid of the bottom for devices for uninterrupted rectification