DE7902845U1 - BALL VALVE - Google Patents

BALL VALVE

Info

Publication number
DE7902845U1
DE7902845U1 DE7902845U DE7902845U DE7902845U1 DE 7902845 U1 DE7902845 U1 DE 7902845U1 DE 7902845 U DE7902845 U DE 7902845U DE 7902845 U DE7902845 U DE 7902845U DE 7902845 U1 DE7902845 U1 DE 7902845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
housing
ball
ball valve
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7902845U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roetelmann & Co 5980 Werdohl De
Original Assignee
Roetelmann & Co 5980 Werdohl De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roetelmann & Co 5980 Werdohl De filed Critical Roetelmann & Co 5980 Werdohl De
Priority to DE7902845U priority Critical patent/DE7902845U1/en
Publication of DE7902845U1 publication Critical patent/DE7902845U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0636Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from the top of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0642Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Rötelmann P/ Co.Rötelmann P / Co.

5380 Verdohi Unsere Akte: r 105-j,DE5380 Verdohi Our files: r 105-j, DE

KugelhahnBall valve

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kugelhahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Dichtungen können hierbei insbesondere Di-htringe sein.The invention relates to a ball valve according to the preamble of claim 1. The seals can in particular be di-hringings.

Derartige Kugelhähne werden in weitem Anwendungsbereich zum Schalten und Absperren fließender Medien, insbesondere flüssiger und gasförmiger, verwendet. Ihre Vorteile liegen allgemein einerseits im geringen Schaltweg, da eine Umdrehung um 90 genügt, um den Kugelhahn vcn voller Sperrung auf vollen Durchfluß zu steuern und umgekehrt, andererseits darin, daß c.as Schalten von Medien auch unter sehr hohem Druck möglich ist, bei dem andere Systeme, beispielsweise mit Zylinderküken, aufgrund der hohen Andrückkraft kaum mehr schaltbar sind, und schließlich darin, daß die -infache Konstruktion und Herstellbarkeit einen niedrigen Preis ermöglicht.Such ball valves are used in a wide range of applications Switching and shutting off flowing media, especially liquid and gaseous media, are used. Their advantages are general on the one hand in the short switching path, since one turn of 90 is sufficient to move the ball valve from full blocking to full flow to control and vice versa, on the other hand in the fact that c.as switching of media is also possible under very high pressure, in which other systems, for example with cylinder plugs, due to the high pressure force are hardly switchable, and finally in the fact that the simple design and manufacturability one low price allows.

Bei Kugelhähnen können sich indessen auch Schwierigkeiten ergeben, insbesondere dann, wenn der Kugelhahn ausgebaut und demontiert werden muß.In the case of ball valves, however, difficulties can also arise especially if the ball valve has to be removed and dismantled.

Bei der üblichen Konstuktion von Kugelhähen sind der Ausbau und die Demontage nicht leicht möglich. Bei dieser Konstruktion sind die Dichtungen, die Kugel und oftmals auch die Spindel durch eine der Mündungen hindurch eingesetzt. Im eingebauten Zustand dichtet die Kugel dann durch ihre durch den Mediendruck bewirk-With the usual construction of ball hoses, it is not easy to remove and dismantle them. In this construction are the seals, the ball and often also the spindle are inserted through one of the mouths. When installed then seals the ball through its media pressure

/5/ 5

• *• *

te Anpressung an die abflußseitige Dichtung. Eine eventuelle Demontage ist nur wieder durch die Mündung hindurch möglich. Beispielsweise beim Einsatz in der Lebensmittelindustrie wie in Brauereien oder Süßwarenfabriken muß der Hahn häufig, im allgemeinen täglich ausgebaut und gereinigt werden, damit sich nicht in toten Ecken verderbliche Reste festsetzen. Für einen Kugelhahn mit Einschweißenden ist ein Ausbau auch zum Schutz der im allgemeinen aus Kunststoff bestehenden Dichtringe vor unzulässig hoher Temperatur beim Einschweißen des Kegelhahnsin eine Rohrleitung erforderlich. Das Einschweißen der Kugelhähne in den Verlauf der Rohrleitungen kann aus verschiedenen Gründen, beispielsweise aus Platzgründen erwünscht sein.te pressure on the outlet-side seal. A possible Dismantling is only possible through the mouth again. For example when used in the food industry as in Breweries or candy factories need the tap frequently, in general be removed and cleaned daily so that perishable residues do not get stuck in dead corners. For a ball valve With weld-in ends, expansion is also not permitted to protect the sealing rings, which are generally made of plastic high temperature when welding the cone valve into a Pipeline required. The welding of the ball valves in the course of the pipelines can for various reasons, be desirable for reasons of space, for example.

Es sind auch Kugelhähne mit herausnehmbarem Mittelteil bekannt. Diese Kugelhähne weisen zwei Flanschnippel auf, die unter Zwischenlage des herausnehmbaren Mittelteils über Schraubbolzen miteinander verbunden sind. Der Mittelteil besteht aus einem zylindrischen Ring, in dessen Ringöffnung die Kugel liegt und außerdem von beiden offenen Seiten her je einer der Dichtringe eingesetzt ist, die einerseits gtyen das Kuc'elküken und andererseits gegen der Flanschnippel dichten. Der Mittelteil i3t beispielsweise an einem der Bolzen so gelagert, daß er nach Lockerung der Bolzen zwischen den Flanschen herausgeschwenkt werden kann. Bei den Flanschnippeln handelt es sich zumeist um Anoder Einschweißnippel, aber auch um Gewindenippel. Die bekannten Kugelhähne mit herausnehmbarem Mittelteil erfüllen indessen trotzdem die Anforderung der Ausbaubarkeit und Demontierbarkeit nicht zufriedenstellend. Bei dieser Konstruktion, die nicht: für Mehrwegehähne möglich ist, scheitert das Herausschwenken und dichte Wiedereinschwenken des Mittelteils vielfach daran, daß bei fertiger Installation die beiderseitigen Anschlußrchre zumeist nicht genau fluchten, so daß die'Flansche miteinander verbindenden Bolzen Biege- und Scherbeanspruchungen unterworfen sind und das Heraus- und Hineinschwenken des Mittelteils erhebliche Schwierigkeiten bereitet vnd unter Umständen in Undich-Ball valves with a removable middle part are also known. These ball valves have two flange nipples which are connected to one another by means of screw bolts with the removable middle part in between. The middle part consists of a cylindrical ring, in the ring opening of which the ball lies and, in addition, one of the sealing rings is inserted from both open sides, which seal on the one hand the Kuc'elküken and on the other hand against the flange nipple. The middle part is mounted, for example, on one of the bolts in such a way that it can be pivoted out between the flanges after the bolts have been loosened. The flange nipples are mostly welded or welded nipples, but also threaded nipples. However, the known ball valves with a removable middle part still do not meet the requirements of expandability and dismantling in a satisfactory manner. With this construction, which is not possible for multi-way taps, the swiveling out and tight swiveling back in of the middle part often fails due to the fact that, when the installation is complete, the connecting tubes on both sides are mostly not exactly aligned, so that the bolts connecting the flanges are subjected to bending and shear loads and pivoting the middle section in and out causes considerable difficulties and, under certain circumstances, leaks

/6/ 6

tigkeiten sowohl zwischen" den Anschlüssen als auch nach auß-in resultiert.activities both between "the connections" as well as out-in results.

Es sind auch Kugelhähne bekannt (DE-AS 1 202 596, DE-OS 2 125 717), bei denen Einzelteile von oben her montiert werden, indem ör dort eine Öffnung aufweist, die für den Durchtritt der Kugel und des Dichtmaterials ausreicht. Das Dichtmaterial wird mit Hilfe eines Schraubeinsatzes von oben her gegen die Kugel gepreßt. Hierbei ergeben sich jedoch erhebliche Probleme hinsichtlich der ständigen Pressung und des beginnenden Fließens des Dichtmaterials. Wegen der besonderen Ausbildung derartiger Kugelhähne ist eine Anwendung für höhere Drücke nicht möglich, da die Kugel nicht entsprechend vom Mediendruck auf den abflußseitigen Dichtring gedrückt wird.Ball valves are also known (DE-AS 1 202 596, DE-OS 2 125 717), in which individual parts are assembled from above, in that ör has an opening there for the passage the ball and the sealing material is sufficient. The sealing material is with the help of a screw insert from above against the Ball pressed. However, this results in considerable problems with regard to the constant pressure and the beginning of flow of the sealing material. Due to the special design of such ball valves, they cannot be used for higher pressures. because the medium pressure does not press the ball onto the sealing ring on the discharge side.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die universelle Verwendbarkeit der Kugelhähne zu erhöhen, insbesondere zu ermöglichen, daß auch bei Verwendung für hohe Drücke und bei nicht genau fluchtenden Rohranschlüssen ein Herausnehmen des Kugelhahns aus dem Leitungssystem möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Der im Hahngehäuse sitzende, mit einem durch die Mündung einsetzbaren Kugelküken ausgestatte "innere" Kugelhahn ist an sich von der üblichen Konstruktion, also mit von vorne einschiebbaren Teilen und mit einer Abdichtung durch vom Mediendruck bewirktes Anpressen des Kugelkükens an die ablaufseitige Dichtung. Er kann jedoch - gegebenenfalls nach Lösen eines Seegerrings - aus dem starren Gehäuse komplett herausgezogen werden. Da das starre Gehäuse hierzu nicht von den Rohrenden gelöst zu werden braucht, zwischen die es beispielsweise eingeschweißt ist, können Spannungen aufgrund der Rohre nicht zu einem solchen Verziehen der Anlage führen, daß die Demontage bzw. Montage nicht mehr möglich wäre. Ein beispielsweise allabendliches Herausnehmen zur Reinigung ist ohne weiteres durchführbar. In contrast, the invention is based on the object of the universal To increase the usability of the ball valves, in particular to enable that even when used for high pressures and when If the pipe connections are not exactly aligned, it is possible to remove the ball valve from the pipe system. This task is achieved by the invention characterized in claim 1. The "inner" ball valve, which is located in the valve body and equipped with a ball plug that can be inserted through the mouth, is on differs from the usual design, i.e. with parts that can be pushed in from the front and with a seal due to the media pressure effected pressing of the ball plug against the outlet side Poetry. However, he can - if necessary after solving one Seeger rings - can be completely pulled out of the rigid housing. Since the rigid housing does not depend on the pipe ends needs to be released, between which it is welded, for example, tensions due to the pipes cannot lead to such a warping of the system that dismantling or assembly would no longer be possible. For example, every evening Removal for cleaning is easily feasible.

IlIl

Der Gegenstand des Anspruchs 2 betrifft die Anwendung der Erfindung auf die übliche Kugelhahnkonstruktion. Die Einführung des Hahnkörpers in das Hahngehäuse ist außer von oben oder unten jedoch auch von der Seite, z. B. wenn die Spindel nachträglich eingesetzt wird, möglich. Zweckmäßigerweise sind der Hahnkörper und der Hohlraum des Hahngehäuses im wesentlichen kreiszylindrisch oder konisch, so daß der Hohlraum eine Ausdrehung sein kann. Diese Ausbildung ist herstellungstechnisch am einfachsten, jedoch kann an sich der Hahnkörper auch beispielsweise quaderförmig sein. Im Fall eines rotationssymmetrischen Körpers wird im allgemeinen eine Winkellagenarretierung, beispielsweise in Form sines Vorsprungs bzw. einer Ausnehmung am Hahngehäuseboden, zweckmäßig sein.The subject matter of claim 2 relates to the application of the invention on the usual ball valve construction. The introduction of the valve body into the valve body is not possible from above or below but also from the side, e.g. B. if the spindle is used later, possible. The cock body is expedient and the cavity of the tap housing is substantially circular-cylindrical or conical, so that the cavity can be a recess can. This design is the simplest in terms of production technology, but the valve body itself can also, for example, be cuboid be. In the case of a rotationally symmetrical body, an angular position lock is generally used, for example in Form sines projection or a recess on the tap housing base, be appropriate.

Die konische Ausführung kann den Vorteil haben, daß die erforderliche Fressung der Abdichtung zwischen dem Hahngehäuse und dem Hahnkörper leichter erzielt werden kann, da bei zylindrischer Ausführung eine starke Fressung auf die Abdichtung an der Oberfläche des Hahnkörpers nur durch verhältnismäßig weit aus der. Hahnkörper vorstehende Dichtstoffe, insbesondere G-Ringe, erzielt werfen kann, die jedoch unter Umständen bein Einschieben des Hahnkörpers in den zylindrischen Hohlraum des Hahngehäuses deplaziert werden können.The conical design can have the advantage that the required Scoring of the seal between the valve body and the valve body can be achieved more easily because with cylindrical Execution of severe scoring on the seal on the surface of the valve body only by comparatively far the. Sealants protruding from the valve body, in particular G-rings, can throw achieved, however, under certain circumstances when inserting the tap body into the cylindrical cavity of the tap housing can be misplaced.

Bei höheren Drücken eignen sich die bekannten Kugelhähne allgemein nicht zum Drosseln, da bei dem dann nur teilweise geöffneten Durchtrittskanal an den drosselnden Kanten der Kugel und der Dichtungen, ins. «sondere aber an den Dichtungen, Besch'äc_- gungen auftreten. Anspruch 5 gibt inde~?e-i <=ine MügTichkeit a:., auch einen Kugelhahr. -.um Drosseln r.u verwenden, iniem el·, r H,· -inkörper im Hahng-'-:au;se verdreht wird. Lurch die nur neilwe se Überdp<~kung der Durchtrittskanäle des Hahr.kc: rers einerseits und de" Hahngehäuses andererseits stehen verkleinerte Durchtrittsquerschnitte zur Verfügung, deren Kanten, die koine Dicht-At higher pressures, the known ball valves are generally unsuitable for throttling, since with the passage channel, which is then only partially open, at the throttling edges of the ball and the seals, ins. «But especially on the seals, damage occur. Claim 5 gives inde ~? Ei <= ine MügTichkeit a:., Also a Kugelhahr. -.to use throttles ru, iniem el Due to the only marginal covering of the passage channels of the valve on the one hand and the valve housing on the other hand, reduced passage cross-sections are available, the edges of which, the coined sealing

/8/8th

aufgaben haben, materialmäßig mit ausreichender Festigkeit gestaltet werden können. Die gegen Drosselaufgaben empfindliche Kugelanordnung dient nach wie vor nur zum Schalten. Bei der beanspruchten Konstruktion werden Verschleiß und Druckbeanspruchung der Abdichtung zwischen den Mündungen des Hahnkörpers vermieden .tasks have been designed with sufficient strength in terms of material can be. The ball arrangement, which is sensitive to throttling tasks, is still only used for switching. At the claimed Construction, wear and compression of the seal between the mouths of the tap body are avoided .

Anspruch 6 betrifft die Abdichtung der Anschlüsse gegeneinander im Spalt zwischen dem Hahnkörper und dem Hahngehäuse. Die Dichtstoffe können insbesondere Dichtungen sein, die beispielsweise die einzelnen Mündungen am Hahngehäuse kreisförmig umgeben oder die einen Schrägveriauf haben, wie er beispielsweise für Zylinderküken im Zylinderhahngehäuse an sich bekannt ist (DE-AS 1 252 490, CH-PS 292 316). Für die letztere Art der Verlegung der Dichtstoffe eignen sich insbesondere Elastomere-O-Ringe·, weiterhin können thermoplastische Rechteckringe mit Vorteil verwendet werden, wobei sich die Anordnung der Dichtstoffe nach Anspruch 8 insbesondere für solche weniger elastischen Dichtuncsmaterialien eignet, denen zwischen den beispielsweise zylindrischen Wänder, des Hahnkörpers und des Hahngehäuses andernfalls nur schwer eine ausreichende Flächenpressung mitge-Claim 6 relates to the sealing of the connections against one another in the gap between the tap body and the tap housing. The sealants can in particular be seals that, for example, surround the individual mouths on the tap housing in a circle or which have a slant, as is known per se, for example for cylinder plugs in the cylinder valve housing (DE-AS 1 252 490, CH-PS 292 316). Elastomer O-rings are particularly suitable for the latter type of installation of the sealants, Furthermore, thermoplastic rectangular rings can be used with advantage, whereby the arrangement of the sealants follows Claim 8 in particular for such less elastic sealing materials otherwise suitable, those between the, for example, cylindrical walls, the tap body and the tap housing it is difficult to achieve sufficient surface pressure

Die Abdichtung des Kugelhahns bewirkt an sich der Mediendruck, der die :'ugel ^egen die ab ~lußseitig<= Dichtung drückt, es muß jedoch zunächst bereits eine ausreichende Vorspannung der Dichtungen gegen die '-'ugel erzeugt wurden. Hierzu kann in üblicher V/eise in den Hahnkörper eine Schraubbuchse eingesetzt sein, die auf ei e der Dichtungen und über diese und die Kugel auf die ander0 der Dichtungen drück'.. Es ist jedo:h bei der e: indungsgenui3en Konstruktion ^uch möglich, genv;ß Anspruch 9 eine Steckb'.":nse zu verwenden, d ' -or dem einsetzen ies Hahnkörpers in das Hahngehäuse aus dem Hahnkörper vorsteht, jedoch durch das Einsetzen unter elastischer Zusammenpressung der Dichtungen in den Hahnkörper eingeschoben wird.The sealing of the ball valve caused at the media pressure, the 'stirrup ^ ay from the ~ suppressed lußseitig <= gasket, but it must first be already sufficient bias the seals against the' generated -'ugel. For this purpose, in a conventional V / else into the faucet body is a screw bushing be used, the pressing on ei e of the seals and on these and the ball lands on the other 0 of the seals' .. It is jedo: h in e: indungsgenui3en construction ^ uch possible, genv ; ß Claim 9 a plug-in ": nse to use, d '-or the insertion of the tap body protrudes into the tap housing from the tap body, but is pushed into the tap body by the insertion with elastic compression of the seals.

titi

Als Material für den Hahnkörper kann für hohen Mediendruck etwa bis 500 ... 600 bar Stahl verwendet werden, für mäßigen Mediendruck bis etwa zur Größenordnung von 1CO bar kann der Hahr.körper gemäß Anspruch 10 ein Kunststoff-Stritzteil sein. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Kugelhahns, insbesondere in Kunststoff, ist damit verhältnismäßig billig möglich.Steel can be used as the material for the valve body for high media pressures up to 500 ... 600 bar, for moderate media pressures up to the order of magnitude of 1CO bar the Hahr.körper according to claim 10 be a plastic strand part. The production of the ball valve according to the invention, especially in plastic, is thus possible relatively cheaply.

Die erfindungsgemäße Ausführung des Kugelhahns ist an sich auch für Mehrwegehähne möglich, hier kann jedoch unter Umständen das Anbringen der Dichtungen zwischen den verschiedenen Anschlüssen im Spalt zwischen dem Hahnkörper und dem Hahngehäuse fertigungstechnische Schwierigkeiten bereiten. Funktionell am einfachsten ist es, wenn um jede Mündung im Hahnkörper eine Ringnut verläuft, in die ein entsprechender 0-Ring eingesetzt ist.The design of the ball valve according to the invention is per se also possible for multi-way valves, but here it may be possible Attachment of the seals between the various connections in the gap between the valve body and the valve housing To cause difficulties. From a functional point of view, it is easiest if there is an annular groove around each opening in the valve body runs, in which a corresponding O-ring is inserted.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der folgender1 Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:Further details, advantages and developments emerge from the following description of preferred embodiments 1 with reference to the drawings. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kugelhahn in einer Ebene I-I in Fig. 2;1 shows a longitudinal section through a ball valve according to the invention in a plane I-I in Fig. 2;

Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kugelhahn nach Fig. 1 in einer Ebene II-II in Fig. 1;FIG. 2 shows a cross section through the ball valve according to FIG. 1 in a plane II-II in Fig. 1;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines geringfügig abgewandelten, in ein Hahngehäuse einsetzbaren Hahnkörpers, mit v/eggeschnittenen Teilen:3 is a perspective view of a slightly modified, Valve body that can be inserted into a valve body, with v / eg-cut parts:

Fig. 4 einen Querschnitt durch Teile des Hahnkörpers gemäß Fig. 3;FIG. 4 shows a cross section through parts of the tap body according to FIG. 3;

Fig. 5 in auseinandergezogener Darstellung, teilweise geschnitten, Teile eines weiterhin abgewandelten Hahnkörpers mit einem dazugehörigen Hahngehäuse;Fig. 5 in an exploded view, partly in section, Parts of a further modified tap body with an associated tap housing;

Fig. 6 eine Vorderansicht eines Hahnkörpers mit einer Ringdichtung. Fig. 6 is a front view of a tap body with a ring seal.

/10/ 10

1 » ■· · · 1» llllll 1 »■ · · · 1» llllll

ItI «III (11ItI «III (11

- 10 -- 10 -

Der Kugelhahn nach den Fig. 1 und 2 umfaßt einen Hahnkörper 1 mit im wesentlichen kreiszylindrischer Außenfläche, der in einen im wesentlichen kreiszylindrischen Hohlraum 2 eines äußeren Hahngehäuses 3 dicht eingesetzt ist. Der Hahnkörper 1 weist zwischen beiderseits in seiner Mantelfläche liegenden Mündungen 4,5 einen entlang einem Zylinderdurchmesser verlaufenden Durchflußkanal 6 auf. Im Verlauf des Durchflußkanals 6 liegt ein Kugelküken 7, das verdrehbar zwischen zwei Dichtringen 8, 9 eingesetzt ist. Währena sich der Dichtring 8 an einer '"chulter 10 in ■der Bohrung des DurchTußkanals 6 abstützt, ist der uichtrinc 3 durch eine Schraubbuchse 11 leicht auf Druck belastet. Das Kugelküken kann in bei Kugelhähnen üblicher Weise zwischen zwei Stellungen um 90° so hin und her verdreht werden, daß in der einen Stellung der Durchflußkanal 6 sich durch die freien Räume innerhalb der Dichtringe 8 und 9 und durch eine Bohrung im Kugelküken 7 fortsetzt und in der anderen Stellung der Durchflußkanal 6 gesperrt is'c, indem die freien Räume innerhalb der Dichtringe 8 und 9 durch geschlossene Kugeloberflächenteile, begrenzt werden. Oben am Kugelküken 7 greift über Nut und Keil eine Spindel 12 an. die außerhalb des Hahnkörpers 1 mit einem JriffThe ball valve according to FIGS. 1 and 2 comprises a valve body 1 with an essentially circular-cylindrical outer surface which is inserted tightly into an essentially circular-cylindrical cavity 2 of an outer valve housing 3. The faucet body 1 has a throughflow channel 6 running along a cylinder diameter between mouths 4, 5 lying in its lateral surface on both sides. In the course of the flow channel 6 there is a ball plug 7 which is inserted between two sealing rings 8, 9 so as to be rotatable. While the sealing ring 8 is supported on a shoulder 10 in the bore of the through-flow channel 6, the uichtrinc 3 is slightly pressurized by a screw bushing 11. The ball plug can move between two positions by 90 ° in the usual way with ball valves are twisted forth that in one position the flow channel 6 continues through the free spaces within the sealing rings 8 and 9 and through a hole in the ball plug 7 and in the other position the flow channel 6 is blocked by the free spaces within the Sealing rings 8 and 9 are delimited by closed spherical surface parts. Above the spherical plug 7 engages a spindle 12 via a groove and wedge, which outside of the valve body 1 has a handle

13 oder einem Schlüssel zur Betätigung der Verdrehung verbunden ist. Die Spindel 12 ist im Hahnkörper 1 mittels eines O-Rir.gs13 or a key to actuate the rotation is connected. The spindle 12 is in the valve body 1 by means of an O-Rir.gs

14 abgedichtet.14 sealed.

Der Hahnkcrper 1 ist im Hahngehäuse 3 winkelmäßig festgelegt durch einen am Gehäu^eboden befindlich" Stift 15, dar ir e:'~ zu ihm komplementäre Ausnehmung 16 im Hahnkörper 1 eingreifr. Ein Seegerring 17 hält den Hahnkörper 1 lösbar im Hahngehäuse 3.The faucet body 1 is angularly fixed in the faucet housing 3 by a pin 15 located on the housing floor, which means that it is: '~ recess 16, complementary to it, in the cock body 1 engaging. A circlip 17 detachably holds the cock body 1 in the cock housing 3.

Beim dargestellten Beispiel nach "ig. 1, 2 bestehen die beiderseitigen Anschlüsse des Hahngehäuses 3 aus angegossenen und angedrohten Schraubnippeln 18, 19. An sich ist jedoch eine Konstruktion mit beliebigen Anschlüssen möglich, also auch mit Einschweiß- oder Anschweiß-Enden (Fig.5), mit Außengewinden für Überwurfmuttern, mit Flanschen oder auch mit einfachen Öffnungen. V/esentlich sind nur Durchflußöffnu/iqen 20, 21 im Hahngehäuse, die sich mit den Mündungen 4, 5 des Hahnkörpers 1 decken.In the example shown according to ig. 1, 2, there are mutual Connections of the valve body 3 from cast and threatened Screw nipples 18, 19. However, a construction with any desired connections is possible, including with Weld-in or weld-on ends (Fig. 5), with external threads for union nuts, with flanges or even with simple openings. Often there are only flow openings 20, 21 in the valve body, which coincide with the mouths 4, 5 of the cock body 1.

/11/ 11

Der Hahnkörper 1 ' ann nach Entfernung des Seegerrings 17 komplett montiert aus dem Hahngehäuse 3 herausgenommen werden, beispielsweise zum Zweck der Reinigung, 1es Austauschs für Wartungsoder Reparal jrzwec.-.e oder zum Zw^k des Schutzes seinen nicht hitzebeständigen Bestandteile, ν "in Arbeiten am Rohrsystem unter hoher Temperatur durchgeführt werden nüssen. Das über d ' ·. Schraubnippel 18, 19 f ~st in das Rohrsystem einbezcgene Hah.ngehäuse 3 behält seinen Ort und seine Form, auch wenn .^e anschließenden Röhrt mäßige Kräfte auf den eingesetzten Kugelhahn ausüben .The cock body 1 'ann after removal of the Seeger ring 17 completely mounted to be removed from the tap housing 3, for example for the purpose of cleaning, exchange for maintenance or repair or for the purpose of protection it is not heat-resistant components, ν "in work on the pipe system under high temperature nuts. That about d '·. Screw nipples 18, 19 fix the tap housing incorporated into the pipe system 3 retains its place and shape, even if. ^ E subsequent Röhrt Exercise moderate forces on the inserted ball valve.

Gemäß Fig. 1, 2 wird die auf den Dichtringen 8. 9 liegende Vonspannung durch die Schraubbuchse 11 aufgebracht, be '. i\ Hahnkörper 1 nach Fig. 3 dient zu diesem Zw5Ck eine reine ."eckbuchse 1'', die im nicht in das Hahngehäuse 3 eingesetzten Zustand um beispielsweise 1 mm aus der betreffenden Mündung 4 oder 5 ^e ^ Hahnkörpers vorsteht, jedoch durch das Einschieben in der. zylindrischen Hohlraum 2 des Hahngehäuses 3 so i.. den Hahnkörper 1 eingeschoben und über den Dichtring 8 und über diesen und d_s Kugelküken auf den Dichtring 9 gedrück: wird, daß diese aufgrund ihrer resultierenden Formänderung die erforderliche Vorspannung aufweisen.According to FIGS. 1, 2, the voltage on the sealing rings 8, 9 is applied by the screw socket 11, be '. i \ faucet body 1 of FIG. 3, however, is for this Zw 5 Ck pure. "eckbuchse 1 '', which in the non-inserted into the tap housing 3 Condition for example, 1 mm from the relevant opening 4 or 5 ^ e ^ cock body protrudes, by pushing it into the cylindrical cavity 2 of the cock housing 3 so i .. the cock body 1 is pushed in and pressed over the sealing ring 8 and over this and the ball plug onto the sealing ring 9 so that they have the required preload due to their resulting change in shape.

An der Außenfläche des Hahnkörpers 1 befinden sich zwischen der Mündung 4 und der -Mündung 5 bzw. zwischen der Durchflußöffnung 20 und der Durchflußöffnung 21 Dichtungen. Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 3 sind diese Dichtungen ein O-Ring 22, der die beiden Enden des Durchflußkanals 6, nämlich einerseits bei der Mündung 4 und andererseits bei der Mündung 5, gegeneinand <_- abdichtet. Der O-Ring 22 ist in eine entlang der Mantelfläche des Hahnkörpers 1 in einer schrägen Ebene liegende, also elliptische Nut 23 eingelegt. Die Nut 23 könnte auch einen anderen Verlauf, beispielsweise einen Sinusverlauf haben. Bei anderen Formen des Hahnkörpers 1 , beispielsweise bei Quaderform, kommen auch 0-Ringe infrage, die in Ringnuten um die Mündungen in den ebenen Quader-Außenflächen verlegt sind. BeimOn the outer surface of the tap body 1 are located between the mouth 4 and the mouth 5 or between the flow opening 20 and the flow opening 21 seals. In the executions According to FIGS. 1 to 3, these seals are an O-ring 22 which connects the two ends of the flow channel 6, namely on the one hand at the mouth 4 and on the other hand at the mouth 5, sealed against each other. The O-ring 22 is in a along the lateral surface of the tap body 1 lying in an inclined plane, that is to say an elliptical groove 23 is inserted. The groove 23 could also be a different one Course, for example have a sine curve. In the case of other shapes of the tap body 1, for example in the case of a rectangular shape, O-rings are also possible, which are laid in ring grooves around the mouths in the flat outer surfaces of the cuboid. At the

/12/ 12

dargestellten Beispiel ist v/eiterhin ein O-Ring 24 in eine an eine Radialebene des zylinderförmigen Hahr.körpers 1 anschließen-CC-; Nut 25 eingelegt, der den Durchflußkanal hinsichtlich seines an der Mündung 5 gelegenen Endes gegen das obere dem Einstecken des Hahnkörpers 1 dienerde Fenster des Hahngehäuses ? abdichtet. Die entsprechenden Nuten 23 und 25 für die O-Ringe sind insbesondere in Fig. 4 erkennbar.The example shown is also an O-ring 24 in an connect a radial plane of the cylindrical Hahr.körpers 1-CC-; Inserted groove 25, which the flow channel with regard to his the end located at the mouth 5 against the upper window of the cock housing serving to insert the cock body 1? seals. The corresponding grooves 23 and 25 for the O-rings can be seen in particular in FIG.

Die Abdichtung zwischen dem Hahnkörper 1 und dem Hahngehäuse 3 erfordc ι besondere Aufmerksamkeit. Bei elastischen O-Ringen wird die erforderliche Flächenpressung dadurch erzielt, daß bei in das Hahngehäuse 3 eingeschobenem Hahnkörper 1 die O-Ringe zusammengedrückt sind. Nach erfolgtem Einsetzen bleiben die O-Ringe an Crt ur.d Stelle, zumindest müssen sie nicht - wie bei vergleichbar abgedichteten Zylinderküken - beim Schalten über die Durchflui:öffnungen 20 und 21 geschoben werden, mit entsprechendem Abrieb und Gefahr des Hängenbleibens bei hoher Pressung.The seal between the valve body 1 and the tap body 3 erfordc ι special attention. In the case of elastic O-rings, the required surface pressure is achieved in that when the valve body 1 is pushed into the valve housing 3, the O-rings are compressed. After being inserted, the O-rings remain in place at Crt ur.d, at least they do not have to be pushed over the flow openings 20 and 21 when switching, as is the case with comparable sealed cylinder plugs, with corresponding abrasion and the risk of getting stuck in the event of high pressure.

Gegen die meisten Chemikalien chemisch widerstandsfähiger und außerdem temperaturbeständiger als das elastomere Material der O-Ringe ist Polytetrafluoräthylen, das jedoch aufgrund seiner geringeren Elastizität nicht in Form von O-Ringen verwendet werden kann. Hierfür ist eine Abdichtung nach Fig. 5 möglich, bei der der O-Ring 22 durch einen flachen Ring aus Polytetrafluoräthylen ersetzbar ist. Gemäß Fig. 5 weist ein Hahnkörper 11 eine einer sc.irägen Ebene folgende Durchmesserstufe 23' auf, und weist ein Hahngehäuse 3' eine der Stufe 23' komplementäre Innendurchmesserstufe 25' auf. Beim Einsetzen des Hahnkörpers 11 in das Hahngehäuse 31 wird zwischen die Stufen 23' und 25' der abdichtende .Kreisring eingelegt. Die für die Dichtwirkung t erforderliche Flächenpressung wird durch die Eindrückkraft des ; Hahnkörpers 1 ' in das Hahngehäuse 3' bewirkt, was durch entspre- £ chende Bemessung der Bauteile in Bezug zur Einsetznut des See- J gerrings 17 oder gegebenenfalls durch zusätzliche federnde Bau- fPolytetrafluoroethylene is more chemically resistant to most chemicals and also more temperature resistant than the elastomeric material of the O-rings. However, due to its lower elasticity, it cannot be used in the form of O-rings. For this purpose, a seal according to FIG. 5 is possible, in which the O-ring 22 can be replaced by a flat ring made of polytetrafluoroethylene. Referring to FIG. 5, a faucet body 1 1 a a sc.irägen level the following diameter step 23 ', and has a valve housing 3' a of the step 23 'complementary inner diameter step 25'. When inserting the tap body 1 1 into the tap housing 3 1 , the sealing .Kreisring is inserted between the steps 23 'and 25'. The surface pressure required for the sealing effect t is determined by the pressing force of the; The cock body 1 'is brought into the cock housing 3', which can be achieved by appropriate dimensioning of the components in relation to the insertion groove of the locking ring 17 or, if necessary, by additional resilient construction

teile sicherzustellen ist. Gegebenenfalls kann ein entsprechendes Stufenpaar, in einer Radialebene liegend, auch obenparts is to be ensured. If necessary, a corresponding Pair of steps, lying in a radial plane, also above

/13/ 13

zur Abdichtung gegen das Gehäusefenster vorgesehen sein, wobei freilich Gesichtspunkte der Doppelpassurig und der Zusammendrückbarkeit des Dichtmaterials zu beachten sind. Obwohl die schrägen Stufen 23', 25' eire Drehung des Hahnkörpers 1' im Hahngehäuse 3' verhindern, ist zur Vermeidung von Dreh- und Hebebelastung trotzdem noch die Arretierung durch den Stift 15 und die Ausnehmung 16 vorgesehen.be provided for sealing against the housing window, wherein of course, aspects of double passages and compressibility of the sealing material must be observed. Although the inclined steps 23 ', 25' eire rotation of the tap body 1 'in Prevent the cock housing 3 ', the locking by the pin 15 is still in place to avoid twisting and lifting loads and the recess 16 is provided.

Sofern die Arretierung mit dem Stift 15 und der Ausnehmung 16 nicht gegeben ist oder die Ausnehmung ein bogenförmiges Langloch ist, kann bei einer Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 der Hahnkörper 1 in Verbindung mit dem Hahngehäuse 3 auch zur gesteuerten Durchflußdrosselung verwendet werden. In diesem Fall muß in nicht dargestellter Weise zwischen dem Hahnkörper 1 und dem Hahngehäuse 3 eine relative Verdrehvorrichtung eingeschaltet sein, insbesondere ein Schneckengetriebe mit kleiner Handkurbel. Außerdem soll eine Skala den gegenseitigen Verdrehwinkel anzeigen. Wird etwa in der Ansicht nach Fig. 2 der Hahnkörper 1 relativ zum Hahngehäuse 3 um einen Winkel von beispielsweise 10° verdreht, so bilden die Mündungen 4, 5 und die Durchflußöffnungen 20, 21, die sich nicht mehr voll decken, jeweils Kreiszweiecki, deren Ränder jedoch aufgrund der möglichen Materialwahl durch das strömende Medium nicht beschädigt werden. Bei einer Verdrehung um 30° tangieren sich die Mündungen und die Durchflußöffnungen nur noch, also ohne eigentliche Uberdeckung, die Drosselung ist damit maximal. Mit Hilfe des Kugelkükens 7 kann der gedrosselte Medienfluß nach wie vor durchgelassen oder gesperrt werden.If the locking with the pin 15 and the recess 16 is not given or the recess is an arcuate slot, in an embodiment according to FIGS. 1 to 4 of the The valve body 1 can also be used in conjunction with the valve body 3 for controlled flow restriction. In this case a relative rotating device must be switched on in a manner not shown between the tap body 1 and the tap housing 3 especially a worm gear with a small hand crank. In addition, a scale should show the mutual angle of rotation Show. If, for example, in the view according to FIG. 2, the tap body 1 is moved relative to the tap housing 3 by an angle of, for example Twisted 10 °, the mouths 4, 5 and the flow openings form 20, 21, which no longer fully coincide, each with Kreiszweiecki, but their edges due to the possible choice of material are not damaged by the flowing medium. When turned by 30 °, the mouths and are tangent the flow openings only, i.e. without actual coverage, the throttling is thus maximal. With the help of the ball plug 7, the throttled media flow can still pass through or be blocked.

Ersichtlich ist die Konstruktion mit dem Hahnkörper 1 und dem Hahngehäuse 3 auch auf Mehrwegehähne anwendbar, die in üblicher Weise im Hahnkörper 1 mehrere Durchflußkanäle mit mehreren Mündungen und mehrere Dichtringe aufweisen. In diesem Fall muß jedoch die Dichtung zwischen den verschiedenen Mündungen im Spalt zwischen dem Hahnkörper und dem Hahngehäuse anders als gemäß Fig. 1 bis 5 gelöst sein, da der in der schrägen EbeneIt can be seen that the construction with the tap body 1 and the tap housing 3 can also be used on multi-way taps, which are commonly used in Way in the valve body 1 several flow channels with several mouths and have multiple sealing rings. In this case, however, the seal between the different mouths in the The gap between the tap body and the tap housing can be solved differently than in accordance with FIGS. 1 to 5, since the one in the inclined plane

/14/ 14

liegende O-Ring 22 bzw. der Polytetrafluoräthylen-Ring nur zwei Mündungen gegeneinander abdichten kann. Stattdessen weiden in Ringnuten, die die einzelnen Mündungen kreisförmig umgeben, 0-R.inge'gemäß Fig. 6 eingesetzt.lying O-ring 22 or the polytetrafluoroethylene ring only can seal two mouths against each other. Instead graze in ring grooves that surround the individual mouths in a circle, 0-R.inge 'according to Fig. 6 is used.

Bei den Ausführungen gemäß sämtlichen Figuren bedingt die Hinzufügung des Hahngehäuses 3, 3' eine etwas höhere Baugröße im Vergleich zu einem herkömmlichen Kugelhahn. Diese höhere Baugrcße wirkt sich jedoch in den meisten Fällen nicht aus, da das Hahngehäuse bereits komplette Anschlußmöglichkeiten bieten kann. Insbesondere benötigt es kei:.e eingeschraubten Nippel mehr, da bereits angedrehte Nippel vorhanden sein können. Im Vergleich zu angedrehten benötigen eingeschraubte Nippel mehr Material und Gewicht, da sie im Hahnkörper oder Hahngehäuse mehrere tragende Gewindegänge erfordern. Die Vermeidung der Notwendigkeit eingeschraubter Nippel ist insbesondere bei großen Nippeln bedeutungsvoll, etwa ab einer Nennweite von 40 mm, da derartige einschraubbare Nippel entweder teuer oder nur mit speziellen Maschinen herstellbar sind.In the case of the explanations according to all figures, the addition is conditional of the valve body 3, 3 'a slightly larger size compared to a conventional ball valve. This larger size However, this has no effect in most cases, as the tap housing already offers complete connection options can. In particular, there is no longer a need for a screwed-in nipple, as there may be already screwed-in nipples. in the Compared to screwed-on nipples, screwed-in nipples require more material and weight because they are located in the valve body or valve body require several load-bearing threads. Avoiding the need for screwed-in nipples is especially important with large ones Nipples are important, for example from a nominal diameter of 40 mm, since such screw-in nipples are either expensive or only with special machines can be produced.

Claims (10)

ansprücheExpectations 1. Kugelhahn mit einem Hahnkörper, der wenigstens einen zwischen Mündungen verlaufenden Durchflußkanal aufweist, in den ein an wenigstens eine Dichtung anliegendes, verdrehbares Kugelküken mit einer Durchflußbohrung eingeschaltet ist, an dem zu seiner Verdrehung eine außerhalb des Hahnkörpers mit einem Schaltgriff verbundene Schaltspindel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahnkörper (1) unter äußerer gegenseitiger Abdichtung (22) seiner Mündungen (4, 5) in den Hohlraum (2) eines starren Hahngehäuses (3), durch ein Gehäusefenster herausnehmbar, eingesetzt ist und das Hahngehäuse (3) seinerseits am Ort der iMündungen (4, 5) des Hahnkörpers (1) Durchflußöffnungen (20, 21) mit Rohranschlußmöglichkei'-en (18, 19) aufweist.1. Ball valve with a valve body, which has at least one flow channel extending between orifices, in which a rotatable ball plug with a flow bore, which rests against at least one seal, is turned on, on which a switching spindle connected outside of the valve body with a switch handle engages for its rotation, thereby characterized in that the tap body (1) with external mutual sealing (22) of its mouths (4, 5) is inserted into the cavity (2) of a rigid tap housing (3), removable through a housing window, and the tap housing (3) in turn on The location of the mouths (4, 5) of the tap body (1) has flow openings (20, 21) with pipe connection possibilities (18, 19). 2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hahngehäuse (3) sein Fenster im Bereich der verlängerten Achse der Spindel (12), vorzugsweise im Bereich ihres vorstehenden Endes, aufweist und der Hahnkörper (1) in Richtung dieser Achse in das Fenster, es abschließend, einschiebbar bzw. aus ihm in Richtung dieser Achse herausziehbar ist.2. Ball valve according to claim 1, characterized in that the valve housing (3) has its window in the region of the extended axis the spindle (12), preferably in the area of its protruding End, has and the tap body (1) in the direction of this axis in the window, it finally, can be pushed in or out of it Can be pulled out in the direction of this axis. /2/ 2 3. Kugelhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahnkörper (1) und der Hohlraum (2) des Hahngehäuses (3) im wesentlichen kreiszylindrische Form haben.3. Ball valve according to claim 1 or 2, characterized in that the valve body (1) and the cavity (2) of the valve body (3) have a substantially circular cylindrical shape. 4. Kugelhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahnkörper und der Hohlraum des Hahngehäuses irr wesentlichen konische Form haben.4. Ball valve according to claim 1 or 2, characterized in that the valve body and the cavity of the valve body irr substantially have a conical shape. 5. Kugelhahn nach Anbruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahnkörper (1) im hohlraum (2) des Hahngehäuses (3) zumindest um einen Zentriwinkel verdrehbar ist. der durch die Bedingung begrenzt ist, daß die gegenseitige Abdichtung (22) der Mündungen (4, 5) des Kahnkörpers (1) nicht mit den Durchflußöffnungen (20, 21) des Hahngehäuses in Berührung kommen darf.5. Ball valve after opening 3 or 4, characterized in that the tap body (1) in the cavity (2) of the tap housing (3) can be rotated by at least a central angle. which is limited by the condition that the mutual sealing (22) of the mouths (4, 5) of the boat body (1) not with the flow openings (20, 21) of the valve body may come into contact. 6. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahnkörper (1) im Hohlraum (2) des Gehäuses (3) an dessen Innenwand unter Zwischenlage von Dichtstoffen (22, 24) zwischen den Mündungen (4, 5) untereinander und iwiscnen den Mündungen und dem Fenster anliegt.6. Ball valve according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the tap body (1) in the cavity (2) of the housing (3) on its inner wall with the interposition of sealants (22, 24) between the mouths (4, 5) with each other and iwiscnen the mouths and the window. 7. Kugelhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, cla.3 in der Außenfläche des Hahnkörpers (1) befindliche endlose Nuten (23, 25) zur Aufnahme der Dichtstoffe (22. 24) dienen (Fig. 1 bis ■' '7. Ball valve according to claim 6, characterized in cla.3 in the Endless grooves (23, 25) located on the outer surface of the tap body (1) serve to accommodate the sealants (22. 24) (Fig. 1 to ■ '' 8. Kugelhahn nach Anspruch 6, dadurch gekonnzeichnet, daß die Dichtstoffe zwischen einerseits an der Innenwand des Hahngeh^uses (3') und andererseits an der Außenwand de3 Hahnkörpers (" ') angeordneten, komplementären Stufen (23' ,25') angeordnet sine (Fig. 5).8. Ball valve according to claim 6, characterized in that the sealants are arranged between complementary steps (23 ', 25') arranged on the one hand on the inner wall of the Hahngeh ^ uses (3 ') and on the other hand on the outer wall of the cock body ("') (Fig. 5). 9. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannbuchse (11'), die zum Andrücken des Kugelkükens (7) an die Di-r,4 ungen (8, 9) in wenigstens eine der9. Ball valve according to one of claims 1 to 8, characterized in that a clamping sleeve (11 ') which is used for pressing the ball plug (7) on the di-r, 4 ungen (8, 9) in at least one of the Mundungen (4, 5) der einzelnen Durchflußkanäle (6) lose eingesetzt ist, im nicht in das Hahngehäuse (3) eingesetzten Zustand des Hahnkörp·'" ■ (1) um eir.e elastisch eindrjc>bare Wei' *;e -us
der bet reff erden Mündung vorr^teh (Fig. '} } .
Orifices (4, 5) of the individual flow channels (6) is loosely inserted, when the valve body is not inserted into the valve housing (3), by an elastically indentable white
the bet reff earth mouth forward (Fig. '} }.
10. Kugelhahn nach eintm d^r Ansprüct;■' 1 bis 9, dac;~h gekennzeichnet, daß dp" Hahnkörper (1) ein ^ur.ststof f-Spr ;:z*;e"'l Ist.10. Ball valve according to Eintm d ^ r claims; ■ '1 to 9, dac; ~ h characterized that d p "valve body (1) a ^ ur.ststof f-Spr;: z *; e"' l is.
DE7902845U 1979-02-02 1979-02-02 BALL VALVE Expired DE7902845U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7902845U DE7902845U1 (en) 1979-02-02 1979-02-02 BALL VALVE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7902845U DE7902845U1 (en) 1979-02-02 1979-02-02 BALL VALVE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7902845U1 true DE7902845U1 (en) 1984-04-19

Family

ID=6700666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7902845U Expired DE7902845U1 (en) 1979-02-02 1979-02-02 BALL VALVE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7902845U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023117369A1 (en) 2022-07-14 2024-01-25 Hanon Systems Ball valve of a refrigerant valve device for an air conditioning system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023117369A1 (en) 2022-07-14 2024-01-25 Hanon Systems Ball valve of a refrigerant valve device for an air conditioning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441918B1 (en) Pressure limiting valve with teflon seal
DE102014010570B4 (en) Coupling part for a coupling for pressure fluid lines
EP2268957A1 (en) Pipe coupling
DE102009052674A1 (en) Device for connecting double-walled pipes
DE19507736B4 (en) sealing element
EP0884506B1 (en) Accoutrements, especially control and shutting flap
DE19529197A1 (en) Draining valve with thermoplastic housing for plastic pipes
WO2005010415A1 (en) Multiport valve
DE102007041753A1 (en) Device for throttling the free cross section of a steam line or the like
DE19812049A1 (en) Liquid valve
DE7902845U1 (en) BALL VALVE
DE2903955A1 (en) Ball type valve outer housing - is fitted with through holes with pipe unions at points where body outlets coincide
EP2278199B1 (en) Improved blocking valve
DE2634721C2 (en) Hydraulic rotary slide valve, especially for connecting water to mouth or face wash showers
DE10124323C1 (en) Device for shutting off pipelines through which fluid flows by means of a spherical closure body
EP1467132A1 (en) Ball valve
DE4411050A1 (en) Ball valve
DE3003480C2 (en)
DE3126376C2 (en)
DE102005002913A1 (en) Shut-off device for pipelines has ball and ring seat coaxial with through bore of ball and supporting sealing ring and forming a sealing chamber with housing for receiving a profiled ring
DE3702386A1 (en) Ball valve
DE3145863C2 (en) Shut-off valve for a sanitary outlet fitting
DE1550468B2 (en) DOUBLE SEAT VALVE
DE4021622C2 (en) Pressure relief valve with teflon seal
DE202015104799U1 (en) Bidet shower