DE7837806U1 - SLIDE VIEWER OR SLIDE PROJECTOR - Google Patents

SLIDE VIEWER OR SLIDE PROJECTOR

Info

Publication number
DE7837806U1
DE7837806U1 DE19787837806 DE7837806U DE7837806U1 DE 7837806 U1 DE7837806 U1 DE 7837806U1 DE 19787837806 DE19787837806 DE 19787837806 DE 7837806 U DE7837806 U DE 7837806U DE 7837806 U1 DE7837806 U1 DE 7837806U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
projection window
presented
slides
viewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787837806
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19787837806 priority Critical patent/DE7837806U1/en
Publication of DE7837806U1 publication Critical patent/DE7837806U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

• t ·• t ·

AG FA-G EVAERT AGAG FA-G EVAERT AG

LEVERKUSENLEVERKUSEN

CAMERA-WERK MÜNCHENCAMERA-WERK MUNICH

*AT«NYÄeTBILUN«* AT "NYÄeTBILUN"

20, Dez. 1978Dec. 20, 1978

10-eh-ro CW 2188.5 PP/MP10-eh-ro CW 2188.5 PP / MP

Diabetrachter oder Diaprojektor ι Slide viewer or slide projector ι

Die Erfindung betrifft einen Diabetrachter oder Diaprojektor ;The invention relates to a slide viewer or slide projector;

nit einem Aufnahmeraun zum losen Stapeln, vorzuführender ge- i rahmter Dias, mit einem Weehelschieber, der auf der Seitenit a recording area for loose stacking, to be presented i framed slides, with a Weehel slide that is on the side

des Aufnahmeraums eine Mitnehmerkante zum Bewegen des jeweils |of the receiving space a driver edge for moving the respective |

ihm am nächsten gelegenen vorzuführenden Dias in das Vorführ-slides to be shown closest to him in the

1 fenster aufweist, und mit einem Abweismittel zwischen dem 1 1 window, and with a repellent between the 1

Aufnahmeraum und dem Vorführfenster zum Abhalten von an dem vor-|fRecording room and the projection window for holding on to the front | f

zuführenden Dia haftenden weiteren Dias. |feeding slide adhering further slides. |

Bei Verwendung gerahmter Dias unterschiedlicher Dicke besteht S das Problem, daß zwar die relativ dicken Kunststoffrähmchen
einerseits weniger aneinanderkleben als die dünnen Papprähmchen und andererseits durch die Höhe des Durchtrittsschlit-zes zwischen Aüfnahmeraüa tmd Vorführfeasxer daran gehindert werden können, daß statt des einen vorzuführenden ein
When using framed slides of different thicknesses there is the problem that although the relatively thick plastic frames
on the one hand less sticking together than the thin cardboard frames and on the other hand, the height of the passage slot between the receiving room and the demonstration feaser can prevent one from being presented instead of the one

fill ■ I ·fill ■ I

OW 2188.5 PP/MPOW 2188.5 PP / MP

oder mehrere an diesem haftende Dias in das Vorführfenster
gelangen, daß bei Verwendung dünner Papprähmchen aber mehrere durch gegenseitiges Aneinanderheften durch den Vechselschieber in das Vorführfenster gelangen und dann wegen gegenseitigen Verklemmens nur schwer zurückgeholt bzw. nicht betrachtet
werden können. Um diesem Mangel abzuhelfen, sind bereits
federnde Abstreifer oder Abstreifwalzen in dem Durchtrittsschlitz angeordnet worden, die bei Verwendung dicker Diarahmen hochfedern, bei Verwendung dünner Rahmen über dem zu transportierenden Dia liegende dünne Diarahmen aber im Aufnahmeraum zurückhalten sollen. Es hat sich nun gezeigt, daß diese bekannten Abstreifwalzen nicht absolut sicher funktionierer I
or several slides stuck to it in the projection window
get that when using thin cardboard frames, however, several get into the projection window by being stapled together through the alternate slide and then only with difficulty brought back or not viewed due to mutual jamming
can be. To remedy this deficiency are already
resilient scrapers or scraper rollers have been arranged in the passage slot, which spring up when using thick slide frames, but should hold back thin slide frames lying above the slide to be transported in the receiving space when using thin frames. It has now been shown that these known stripping rollers do not function absolutely reliably

Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Diabetrachter oder -projektor der eingangs genannten Art mit The invention is therefore based on the object of providing a slide viewer or projector of the type mentioned at the outset

Abweismitteln für nicht in das Vorführfenster zu transportierende!Repellent for products that are not to be transported into the demonstration window!

Dias zu schaffen, der einen reibungslosen Transport von Diarahmen verschiedener Stärke ermöglicht und zugleich sicherstellt, daß immer nur ein Diarahmen vom Aufnahmeraum in das Vorführfenster gelangen kann.To create slides that enables a smooth transport of slide frames of different thicknesses and at the same time ensures that only one slide frame can get from the recording room into the projection window.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche enthalten weitere vorteilhafte Merkmale nach der Erfindung.According to the invention, this object is achieved by the features of the main claim solved. The subclaims contain further advantageous features according to the invention.

till II»till II »

-5--5-

CW 2188.5 PP/MPCW 2188.5 PP / MP

Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenThe invention is explained in more detail with reference to drawings. Show it

Fig. 1 einen Schnitt durch Teile eines erfindungsgemäßen Diabetrachters während des Transports eines Dias in das Vorführfenster,
Pig. 2 eine vergrößerte Darstellung von Teilen der Anordnung
1 shows a section through parts of a slide viewer according to the invention during the transport of a slide into the projection window,
Pig. 2 shows an enlarged illustration of parts of the arrangement

nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1
according to Fig. 1,
FIG. 3 shows a section through the arrangement according to FIG. 1

senkrecht zur Ebene des Vorführfensters und zur Schnittebene nach Fig. 1.
ί
perpendicular to the projection window plane and to the cutting plane according to FIG. 1.
ί

» Die Figuren zeigen ein Gehäuse 1 eines Diabetrachters mit»The figures show a housing 1 with a slide viewer

einem vertikalen Aufnahmeraum 2 für lose zu stapelnde, gerahmte Diapositive 3 und einem darunter vorgesehenen vertikalen Btapelraum 4 zum ebenfalls losen Stapeln vorgeführter Dias 5· Seitlich neben dem Aufnahmeraum 2 und dem Stapelraum 4- sind ein Raum 6 für die nicht gezeigte Beleuchtung und ein Schacht 7» der durch eine Betrachtungsoptik 15 oben abgeschlossen wird, und zwischen beiden ein Vorführfenster angeordnet, das durch Gehäuseausschnitte 1a, 1b bestimmt ist.a vertical receiving space 2 for loosely stacked, framed slides 3 and a vertical one provided underneath B-stacking room 4 for also loose stacking of slides 5 · Laterally next to the receiving space 2 and the stacking space 4- are a space 6 for the lighting, not shown, and a Shaft 7 »which is completed by viewing optics 15 at the top is, and between the two a demonstration window is arranged, which is determined by housing cutouts 1a, 1b.

-6--6-

·· till ·»·· till · »

• lit• lit

CW 2188.5 PP/MPCW 2188.5 PP / MP

Ober dem Gehäuseausschnitt 1s liegt eine durchscheinende Platte 8, deren Oberfläche die Betrachtungsebene bestimmt, auf der ein Dia liegen muß, um durch die Betrachtungsoptik stharf gesehen zu werden. Zwischen der den Ausschnitt 1b tragenden Gehäusewand 1c und der Platte 8 besteht ein Abstand, der ausreichend groß ist, um einen Diawechselschieber 9, welcher durch einen Gehäusespalt 1d nach außen ragt und zwischen dem Aufnahmeraum 2 und dem Stapelraum 4- vorgesehen ist, einzuführen und die Dias zu wechseln.A translucent one is located above the housing cutout 1s Plate 8, the surface of which determines the viewing plane on which a slide must lie in order to pass through the viewing optics to be clearly seen. Between the cutout 1b supporting housing wall 1c and the plate 8 there is a distance that is sufficiently large to allow a slide changing slide 9, which protrudes outward through a housing gap 1d and is provided between the receiving space 2 and the stacking space 4- and to switch the slides.

Der Wechselschieber 9 weist auf seiner dem Vorführfenster abgewandten Seite auf seiner dem Aufnahmeruum 2 zugewandten Oberfläche eine Mitnehmerkante 9a auf, die in seiner aus dem Gehäuse 1 herausgezogenen Stellung hinter der dem VorfxV^rfenster abgewandten Kante 3a des untersten Diaa des vorzuführenden Stapels angreift und dieses beim Einschieben des Wechselschiebers 9 in das Gehäuse in das Vorführfenster mitnimimt. Zwischen Aufnahmeraum 2 und Vorführfenster sind Mittel 16 vorgesehen, um zu verhindern, daß durch den Wechselschieber 9 mehr als ein Dia 3 in. das Vorführfenster mitgenommen wird.The interchangeable slide 9 has on its side facing away from the projection window on its side facing the receptacle 2 Surface has a driver edge 9a which, in its position pulled out of the housing 1, is behind the front window remote edge 3a of the lowest slide of the slide to be performed Attacks stack and this when inserting the interchangeable slide 9 into the housing in the demonstration window take part. There are between recording room 2 and the projection window Means 16 are provided to prevent more than one slide 3 from being inserted into the projection window by the changeover slide 9 is taken.

1 11111 1111

> » J I> »J I

> » 1 I> »1 I.

• · · · ι ί ί• · · · ι ί ί

CW 2138.5 PP/MPCW 2138.5 PP / MP

In einem Abstand von der Mitnehmerkante 9a, der größer als §At a distance from the driver edge 9a, which is greater than §

die Breite eines Dias ist, ist mindestens eine Ausnehmung |is the width of a slide, there is at least one recess |

im Wechselschieber 9 angebracht, in der ein Mitnehmer- fmounted in the change slide 9, in which a driver f

hebel 10 drehbar um eine Achse 11 gelagert ist. Der Mitnehmer- f hebel 10 kann zwei bevorzugte Stellungen einnehmen, eine, bei der sein einer Arm 10a über die Schieberoberfläche in denlever 10 is rotatably mounted about an axis 11. The driver f Lever 10 can assume two preferred positions, one in which one arm 10a over the slide surface in the

Bereich eines in das Vorführfenster zu bewegenden Dias ragt, I während sich sein anderer Arm 10b an dem auf der Platte 8 auf- i liegenden, vorgeführten Dia 5 abstützt, und eine, in der durch eine gehäusefeste Schrägfläche der eine Arm 10a unter ι die Oberfläche des Schiebers 9 geschwenkt ist und sein anderer Arm 10b hinter die dem Stapelraum 4· abgewandte Kante 5a des vorgeführten Dias 5 greift.A projected area in the exhibition window to be moved slides, I while its other arm 10b supported on the on the plate 8 up i lying pre led slide 5, and, in the fixed to the housing by an inclined surface of the one arm 10a under ι the surface of the pusher 9 is pivoted and its other arm 10b engages behind the edge 5a of the slide 5 that is facing away from the stacking space 4.

Wird der Wechselschieber 9 weitestmöglich aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, so greift seine Mitnehmerkante 9a an der Kante 3a des zu unterst im vorzuführenden Stapel liegenden Dias 3 an. Beim Bewegen des Wechselschiebers 9 in Richtung des Pfeiles 13 wird das unterste Dia 3 von der Mitnehmerkante 9a in den Vorführfensterbereic* mitgenommen. Dabei wird der Arm 10a durch das auf der Platte 8 liegende, vorgeführte Dia 5 in den Bereich des vorzuführenden Dias 3If the interchangeable slide 9 is pulled out of the housing 1 as far as possible, its driver edge 9a engages the Edge 3a of the bottom lying in the stack to be presented Slide 3 on. When moving the interchangeable slide 9 in the direction of arrow 13, the bottom slide 3 is removed from the driver edge 9a in the demonstration window area *. The arm 10a is thereby supported by the Slide 5 shown in the area of slide 3 to be shown

CW 2188.5CW 2188.5

und zwar vor die dem Vorführfenster zugewandte Kante 3b ■geschwenkt. Wird nun der Wechselschieber 9 nicht völlig in den Vorführfensterbereich eingeschwenkt, sondern yorzeitig wieder entgegen der Richtung des Pfeiles 13 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, so kann das in das Vorführfenster zu transportierende Dia nicht in ersteres hineinfallen tind zu Verkiemmungen führen, sondern es wird durch den Arm 10a wieder zurück in den Aufnahmeraum für die vorzuführenden Dias mitgenommen. Wird der Wechselschieber 9 dagegen "bis zu dem Anschlag in Richtung des Pfeiles bewegt, so scnwenkt ein Anschlag den Arm 10a unter die Schieberoberfläche, so daß das vorzuführende Dia 3 beim Zurückbewegen des Schiebers 9 auf die Platte 8 fallen kann. Gleichzeitig greift der Arm 10b an der dem Stapelraum 4-abgewandten Kante 5a des vorgeführten Dias 5 an und bewegt dieses in den Stapelraum 4 für die vorgeführten Dias.in front of the edge 3b facing the projection window ■ pivoted. Now the change slide 9 is not completely swiveled into the projection window area, but early Pulled out of the housing 1 again against the direction of the arrow 13, this can be done in the demonstration window The slide to be transported does not fall into the first one and leads to pinching, but it is through the arm 10a back into the receiving space for the to be performed Taken slides. If the change slide 9 is on the other hand "up to the stop in the direction of the arrow moves, a stop swivels the arm 10a under the Slide surface, so that the slide 3 to be fed can fall onto the plate 8 when the slide 9 is moved back. At the same time, the arm 10b engages the one facing away from the stacking space 4 Edge 5a of the presented slide 5 and moves it into the stacking space 4 for the presented slides.

Die Abweismittel 16 sind zu beiden Seiten in Richtung des Pfeiles 15 an den Rände$rn eines Dias 3 angreifende Sägezahnrollen. Ihre Achsen 17 sind in federnden Gehäuseschalen gelagert, wobei die Gehäuseschalen 18 gegen den Wechselschieber 9 hin eine Vo!'spannung aufweisen. Die Zähne derThe repelling means 16 are sawtooth rollers attacking the edges of a slide 3 on both sides in the direction of arrow 15. Their axes 17 are mounted in resilient housing shells, the housing shells 18 against the interchangeable slide 9 show a voltage. The teeth of the

Il lift «MI ♦» «· ♦·Il lift «MI ♦» «· ♦ ·

Il I §··#··Il I § ·· # ··

Il t * · · t · ·Il t * · · t · ·

I Il It · · · · ·I Il It · · · · ·

· · · ·■··■#■■■· · · · ■ ·· ■ # ■■■

■ · » ■ I 1 ■■ · »■ I 1 ■

■ ■ · · 1>Ι■ ■ · · 1> Ι

■ · » · 111■ · »· 111

■ · ■ » sii■ · ■ »sii

CW 2188.5 PP/MPCW 2188.5 PP / MP

Sägezahnrollen 16 weisen radiale Flanken 16a auf, an die sich gegen den Aufnahmeraum 2 hin eine kurze tangentiale Fläche 16b anschließt. An die tangentiale Fläche 16b schließt sich je eine schräge Flanke 16c an, die um einen Vinkel cL· , der zwischen etwa 20 und 45° liegt, gegenüber der TangenteSawtooth rollers 16 have radial flanks 16a, which are adjoined by a short tangential surface 16b towards the receiving space 2. The tangential surface 16b is followed by an inclined flank 16c, which is at an angle cL · , which is between approximately 20 and 45 °, with respect to the tangent

gegen die Achse 17 zu geneigt ist. Der Abstand a zwischen der Jagainst the axis 17 is too inclined. The distance a between the J

tangentialen Fläche 16b eines Zahnes und dem äußeren Ende der radialen Flanke 16a des übernächsten Zahnes ist geringfügig größer als die Dicke eines Dias geringer Stärke, die Höhe der radialen Flanke 16a beträgt etwa ein Viertel bis ein Halb der Dicke eines derartigen dünnen Dias.tangential surface 16b of a tooth and the outer end of the radial flank 16a of the next but one tooth is slight greater than the thickness of a small slide, the height of the radial flank 16a is about a quarter up to half the thickness of such a thin slide.

Durch diese Ausbildung der Sägezahnrollen 16 wird erreicht, daß jeweils das unterste, im Aufnahmeraum 2 liegende Dia 3» wenn es von der Mitnehmerkante 9a an seiner Kante 3a erfaßt wird, mit seiner dem Vorführfenster zugewandten Kante 3d auf die schrägen Flanken 16c je des untersten Zahnes der ßägezahnrollen 16 aufläuft, die Rollen hierbei in Richtung auf das Vorführfenster dreht und beim Auftreffen der tangentialen Fläche 16b je des nächsten Zahnes beider Rollen entgegen der Federwirkung der Rollenlager anhebt, so daß gemäß Fig. die tangentiale Fläche 16b des nunmehr untersten Zahnes auf demThis design of the sawtooth rollers 16 ensures that the bottom slide 3 in the receiving space 2 » when it is gripped by the driver edge 9a at its edge 3a with its edge 3d facing the projection window runs onto the inclined flanks 16c of each of the lowest tooth of the sawtooth rollers 16, the rollers here in the direction of the projection window rotates and when the tangential surface 16b meets the next tooth of both rollers the spring action of the roller bearing increases, so that according to FIG. The tangential surface 16b of the now lowermost tooth on the

-10--10-

ft·« »Ift · «» I.

-10--10-

C¥ 2188.5 PP/MPC ¥ 2188.5 PP / MP

· in das Vorführfenster zu bewegenden untersten Dia aufliegt.· The bottom slide to be moved lies in the projection window.

Haftet nun. das über dem vorzuführenden Dia 3 gelegene Dia 31 am t- vorzuführenden Dia 3, so trifft die Kante 3b1 auf die schrägeStick now. the slide 3 1 located above the vorzuführenden slide 3 at t vorzuführenden slide 3, so meets the edge 3b 1 onto the inclined

Flanke 16c1 des zweituntersten Zahnes. Diese Flanke 16c1 hat Flank 16c 1 of the second lowest tooth. This flank 16c 1 has

ι durch ihre Winkelstellung an der Rolle 16 eine so starke Neiguniι such a strong inclination due to their angular position on the roller 16

gegenüber der Sichtung des Pfeiles 13, daß, das Dia 31 nicht ] · in der Lage ist, die Rollen 16 weiter anzuheben. Wegen des Aufliegens der tangentialen Fläche 16b auf dem vorzuführendenopposite the sighting of the arrow 13 that the slide 3 1 is not] · able to raise the rollers 16 further. Because the tangential surface 16b rests on the one to be presented

Dia 3 und der Spitze der radialen Flanke 16a" des übernächsten : Zahnes auf der Oberseite des am vorzuführenden Dia 3 haftendenSlide 3 and the tip of the radial flank 16a "of the next but one tooth on the top of the slide 3 to be presented

Dias 31, kann das Dia 31 die Rollen 16 aucti nicht drehen. Also wird ein am untersten, vorzuführenden. Dia 3 haftendes Dia 31 durch die Ausbildung der Rollen 16 als Sägezahnrollen abgewiesen, wodurch verhindert wird, daß bai Verwendung dünner Dias gleichzeitig zwei Dias in das Vorführfenster bewegt werden. Der Bewegung jeweils eines unten im vorzuführenden Stapel gelegenen Dias größerer Dicke in das Vorführfenster stehen die Sägezahnrollen dagegen nicht entgegen, da hierbei durch die Mitnahme des Dias durch den Wechsel-Bchiober 9 auf alle Fälle die Kraft zum Anheben der Hollen 16 ausreichend ist»3 slides 1 , the 3 1 slide cannot rotate the 16 aucti rollers. So one of the lowest to be demonstrated. Slide 3 sticking slide 3 1 is rejected by the formation of the rollers 16 as sawtooth rollers, which prevents two slides from being moved into the projection window at the same time when thin slides are used. On the other hand, the sawtooth rollers do not prevent the movement of a larger-thickness slide, located at the bottom of the stack to be presented, into the projection window, since the force to lift the cones 16 is sufficient in any case when the slide is carried along by the interchangeable cover 9 »

. I 1 ι t ' J lit·. I 1 ι t 'J lit

Il It 1 1 1 1 I ■Il It 1 1 1 1 I ■

I Il Il t It Il ·I Il Il t It Il Il ti I ti Il IlIl ti I ti Il Il

Claims (2)

2 AG RAkSSVAERT AG ι ι ο eo · « ··· LEVERKUSEN' CAMERA-WERK MÜNCHEN PATENTABTEILUNG 20. Dez. 1978 10-eh-ro CW 2188.5 PP/MP Ansprüche2 AG RAkSSVAERT AG ι ι ο eo · «··· LEVERKUSEN 'CAMERA-WERK MUNICH PATENT DEPARTMENT December 20, 1978 10-eh-ro CW 2188.5 PP / MP claims 1. Siabetrachter oder Diaprojektor mit einem Aufnahmeraua zum losen Stapeln vorzuführender gerahmter Dias, mit einem Wechselschieber, der auf der Seite des Aufnahmeraums eine Mitnehmerkante zum Bewegen des jeweils ihm am nächsten gelegenen vorzuführenden Dias in das Vorführfenster aufweist, und mit einem Abweismittel zwischen dem Aufnahmeraum und dem Vorführfenster zum Abhalten von an dem vorzuführenden Dia haftenden weiteren Dias, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweismittel aus mindestens einer am Eande d«r Bewegungsbahn des vorzuführenden Dias (3) bzw. des Wechselschiebers (9) auf derselben Seite des Wechsel Schiebers (9) wie der Stapel federnd gelagerten Sägezahnrolle (15) besteht, deren etwa radiale Zahnflanken (16a) in ihrer dem Wechselschieber (9) zugewandten Hälfte gegen das Vorführfenster (1a, 1b, 8) gerichtet sind. 1. Slide viewer or slide projector with a recording area for loosely stacking framed slides to be presented, with a changeover slide that has a carrier edge on the side of the recording space for moving the slide that is closest to it into the projection window, and with a repellent between the recording space and the projection window for preventing further slides adhering to the slide to be presented, characterized in that the repellent means consists of at least one at the end of the path of movement of the slide (3) to be presented or the change slide (9) on the same side of the change slide (9) as the stack is resiliently mounted sawtooth roller (15), the approximately radial tooth flanks (16a) of which are directed towards the projection window (1a, 1b, 8) in their half facing the interchangeable slide (9). -2--2- G 78 37 806.0 . 22.01.79G 78 37 806.0. 01/22/79 CV 2188.5CV 2188.5 2. Diab&fcrachter oder Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch2. Slide & fcrachter or slide projector according to claim 1, characterized gekennzeichnet, daß sich an die radiale Zahnflanke Ci6a)ein jeden Zahnes eine tangentiale Fläche (16b) und an diese ein schräg zum Solleninneren unter einem spitzen Winkel geneigte schräge Flanke (I6c) anschließt.characterized in that Ci6a) is attached to the radial tooth flank each tooth a tangential surface (16b) and to this one obliquely to the inside of the target at an acute angle inclined sloping flank (I6c) adjoins.
DE19787837806 1978-12-21 1978-12-21 SLIDE VIEWER OR SLIDE PROJECTOR Expired DE7837806U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837806 DE7837806U1 (en) 1978-12-21 1978-12-21 SLIDE VIEWER OR SLIDE PROJECTOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787837806 DE7837806U1 (en) 1978-12-21 1978-12-21 SLIDE VIEWER OR SLIDE PROJECTOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7837806U1 true DE7837806U1 (en) 1979-05-03

Family

ID=6698090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787837806 Expired DE7837806U1 (en) 1978-12-21 1978-12-21 SLIDE VIEWER OR SLIDE PROJECTOR

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7837806U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943851C2 (en) Device for depositing the copy sheets discharged from an output opening of a copier
EP0301417A2 (en) Single container for assembly into a multiple container
DE2938092A1 (en) VIDEO PROJECTOR
DE3416064A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING A SINGLE SHEET FROM A PACK OF MULTIPLE LAYERED SHEETS
DE2046700B2 (en) Slide projector
DE2855186C3 (en) Slide viewer or slide projector
DE7837806U1 (en) SLIDE VIEWER OR SLIDE PROJECTOR
DE1221462B (en) Slide projector with storage guide shaft
DE2157208C3 (en)
DE7901724U1 (en) SLIDE VIEWER OR SLIDE PROJECTOR
DE3134938C2 (en)
DE3145203A1 (en) Cassette for receiving elongate articles
DE687168C (en) Cinema cassette device
DE2658190B2 (en) Slide viewer or slide projector
DE8221237U1 (en) DEVICE FOR SHOWING IMAGE SEQUENCES ON A DEVICE'S OWN SCREEN
DE7640081U1 (en) IABETRACHTER OR SLIDE PROJECTOR
DE2714398B2 (en)
DE2057241C3 (en) Self-developing photographic apparatus
DE2148796C2 (en) Chute projector
DE2342756C3 (en) Slide projector
DE3009792C2 (en) Slide projector for framed slides arranged in different lengthways magazines
DE2461044C3 (en) Photo colposcope with light shaft and deflection mirror
DE66845C (en) Magazine - Camera
DE2102927B2 (en) PROJECTOR FOR SHOWING SLIDES FROM A CONTAINER
DE1910316A1 (en) Slide presentation device with a slide changing device