DE78249C - Method and device for the production of calibrated chains - Google Patents

Method and device for the production of calibrated chains

Info

Publication number
DE78249C
DE78249C DENDAT78249D DE78249DA DE78249C DE 78249 C DE78249 C DE 78249C DE NDAT78249 D DENDAT78249 D DE NDAT78249D DE 78249D A DE78249D A DE 78249DA DE 78249 C DE78249 C DE 78249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
chain
link
limb
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78249D
Other languages
German (de)
Original Assignee
H. GÖRKE, Grüne b. Iserlohn
Publication of DE78249C publication Critical patent/DE78249C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L15/00Finishing or dressing chains or chain links, e.g. removing burr material, calibrating

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei den Krahnketten und Flaschenzugketten, überhaupt bei Ketten, die über gezahnte Räder laufen, sei es zur Kraftübertragung oder Lastbeförderung, ist es unbedingt erforderlich, dafs die Gliedlängen genau justirt sind, also absolut gleiche Theilung und Länge haben; nicht minder wichtig aber ist es auch, dafs die Schweifsung und Stellung der Glieder eine derartig sei, dafs die Kette beim Hängen, wie es namentlich bei Flaschenzugketten stets der Fall ist, sich nicht dreht, sondern Glied über Glied von oben bis unten in der gleichen Verticalebene stehen bleibt, mag die Kette auch noch so lang frei hängen.With crane chains and pulley chains, in general with chains that have toothed wheels running, be it for power transmission or load transport, it is absolutely necessary that the lengths of the limbs are precisely adjusted, that is, they are absolutely equal in division and length; not but it is also less important that the curvature and position of the limbs are one such that the chain is always hanging when it is hanging, as is always the case with pulley chains The case is that it does not turn, but link by link from top to bottom in the same No matter how long the chain remains free on the vertical plane.

Um diese Bedingungen zu erfüllen, verfährt man bei der Herstellung bisher auf zweierlei Weise!In order to meet these conditions, two methods have so far been used in production Way!

ι. Deutsches Verfahren: Die Kette wird dadurch justirt und kalibrirt, dafs in jedes angeschweifste Glied ein Setzeisen nach Fig. 9 bis zum Ansatz A eingetrieben wird. Dieses Setzeisen ist an der einen Seite concav dem Radius des Drahtes entsprechend gestaltet, auf der anderen Seite convex geformt nach dem Krümmungsradius des Kettengliedes. Die Kette wird auf eine geeignete Unterlage — Ambos — gelegt und das Setzeisen zwischen je zwei unmittelbar auf einander folgende Glieder bis zum Ansatz A eingetrieben, so dafs der freie Raum innerhalb eines jeden Gliedes bei allen gleich lang wird.ι. German process: The chain is characterized justirt and kalibrirt, that in each member angeschweifste a setting tool of Figure 9 is driven to approach A.. This setting iron is designed concave on one side to correspond to the radius of the wire, on the other side it is convex shaped according to the radius of curvature of the chain link. The chain is placed on a suitable base - anvil - and the setting iron is driven between two immediately following links up to attachment A , so that the free space within each link becomes the same length for all.

Bei Voraussetzung überall ganz gleicher Drahtdicke, sowie immer gleicher Schweifsung werden soweit auch alle Glieder gleich lang, dafs dann die fertige Kette dem zugehörigen verzahnten Kettenrade angepafst bezw. in dessen Nuthen eingepafst werden kann; nöthigenfalls wird ein Festsetzen einzelner Glieder durch Nachtreiben zu vermeiden gesucht. Eine unbedingt genaue Kalibrirung der einzelnen Glieder zu einander ist bei der peinlichsten Aufmerksamkeit aber nicht immer zu erzielen, daher auch diese Methode nicht befriedigt.Provided that the wire thickness is the same everywhere and the welding is always the same so far, all links become the same length, so that the finished chain then corresponds to the one belonging to it toothed chain wheel adapted resp. can be fitted into the groove; if necessary attempts are made to prevent individual limbs from becoming stuck through subsequent rubbing. One absolutely Exact calibration of the individual limbs to one another is the most painful But not always attracting attention, so this method is not satisfactory either.

Zudem kommt noch der Uebelstand, dafs sich in der nach der bisherigen Weise gefertigten Kette mehr oder weniger Drall (Verdrehung) befindet.In addition, there is the disadvantage that it can be made in the way that has been done up to now Chain is more or less twist (twist).

2. Englisches Verfahren: Dem deutschen ähnlich ist das englische Justirungsverfahren. Hierbei wird die Kette fertig geschmiedet und dann Glied um Glied, indem die Kette auf einen passenden Ambos gelegt wird und ein Dorn oder Setzeisen nach Fig. 10 zwischen je zwei mittelbar auf einander folgende Glieder, die durch ein drittes sie verbindendes Glied zusammenhängen, eingetrieben wird, justirt und kalibrirt. Beide Endflächen dieses Setzeisens sind natürlich convex geformt und passen zu der verwendeten Glieddicke; auch bei diesem Verfahren ist es nicht möglich, eine absolut gerade hängende Kette zu erzeugen, schon bei ca. 60 cm Länge macht diese Kette eine Drehung von 90°.2. English procedure: The English adjustment procedure is similar to the German one. Here, the chain is forged and then link by link by opening the chain a suitable anvil is placed and a mandrel or setting iron according to FIG. 10 between each two indirectly successive members, which are connected by a third member connected, driven in, adjusted and calibrated. Both end faces of this setting iron are of course convex shaped and match the link thickness used; also with this one Procedure, it is not possible to create an absolutely straight chain, even with approx. 60 cm in length, this chain turns 90 °.

Es kommt nun vor, dafs diese Drehung namentlich bei belasteter Kette auf eine ganz kurze Strecke sich zusammendrängt, und dann läuft dieselbe schwer im Kettenrad, zudem wendet sich den Verdrehungen der Kette entsprechend die zu hebende Last, was unter Umständen durchaus nicht sein darf, auch ist eine derartige Kette weit eher dem Reifsen oder einem Bruch ausgesetzt, ja es kann ge-It now happens that this rotation, especially when the chain is loaded, is reduced to one whole huddles together for a short distance, and then it runs heavily in the sprocket, moreover the twisting of the chain turns the load to be lifted, which is below Circumstances may not be allowed by any means, and such a chain is far more likely to be mature or exposed to a break, yes it can

schehen, dafs ein verdrehtes Glied in der gezahnten Rille der Flaschenzugrolle überspringt und das Weiterdrehen verhindert, weil das verdreht sitzende Glied den Durchgang durch die Rolle hindert.make sure that a twisted link jumps over in the toothed groove of the pulley and prevents further turning because the twisted member through the passage the role prevents.

Diese Uebelstände der beiden älteren Verfahren in Herstellung justirter und kalibrirter Ketten werden durch das vorliegende Verfahren und mittelst der dabei benutzten Werkzeuge vollständig vermieden und eine Kette erzeugt, die absolut gerade hängt.These deficiencies of the two older processes in the manufacture of adjusted and calibrated ones Chains are made by the present method and by means of the tools used completely avoided and creates a chain that hangs absolutely straight.

Nachstehend ist dieses Verfahren und die dazu benöthigten Werkzeuge erläutert.This procedure and the tools required are explained below.

Es zeigen die Fig. ι und 2 je eine Vorderansicht des Ober- und Unterstempels,There are FIGS. Ι and 2 each show a front view of the upper and lower stamp,

Fig. 3 eine Draufsicht des letzteren, während dieFig. 3 is a plan view of the latter, while the

■ Fig. 4 und 5 Verticalschnitte der beiden Stempel sind und die■ Fig. 4 and 5 are vertical sections of the two stamps and the

Fig. 6, 7 und 8 die Arbeitsweise der Werkzeuge mit eingesetzter Kette veranschaulichen.Figures 6, 7 and 8 illustrate the operation of the tools with the chain in place.

Der Oberstempel besteht aus einem Stahlstück, geeignet zum Einstecken in irgend ein Fall- oder Prefswerk. In der Unterfläche des Stempels ist eine der Form des Kettengliedes entsprechende, nach vorn aber gerade auslaufende Nuth A von halbkreisförmigem Querschnitt eingeschnitten, und der mittlere Theil zwischen der Nuth A ist mit einer nach oben sich verjüngenden Höhlung B versehen.The upper punch consists of a piece of steel, suitable for insertion in any case or prefabrication. In the lower surface of the punch a groove A of semicircular cross-section corresponding to the shape of the chain link but tapering straight to the front is cut, and the middle part between the groove A is provided with an upwardly tapering cavity B.

Im Unterstempel ist der Nuth A entsprechend die correspondirende Gegenhälfte C ebenso ausgearbeitet, der mittlere, innerhalb der Nuth sich befindende Theil aber ist hier von einer kegelförmigen Erhöhung oder einem Dorn D überragt, die genau in die Höhlung B im Oberstempel pafst. Die hintere Begrenzungsfläche ist convex gerundet, in ihrer tiefsten Stelle, wo sie in die Nuth C übergeht, genau der inneren Ringweite des Kettengliedes entsprechend; die beiden Seitenflächen sind gerade; die vordere ist concav ausgehöhlt; sie ist unter die Nuth C hinab fortgesetzt und läuft bogenförmig aus, entsprechend dem Bogen der äufseren Gliedform. In der Linie der beiden Stempeloberflächen entspricht die Erhöhung D nach Gestalt und Gröfse genau dem Hohlraum in einem zuletzt an ein vorhergegangenes Glied angeschweifsten letzten Gliede einer Kette.In the lower die, the corresponding opposite half C is worked out in the same way as the groove A , but the middle part, located within the groove, is surmounted here by a conical elevation or a mandrel D , which fits exactly into the cavity B in the upper die. The rear boundary surface is convexly rounded, in its deepest point, where it merges into the groove C , exactly corresponding to the inner ring width of the chain link; the two side surfaces are straight; the front is concave; it is continued down under the groove C and ends in an arch, corresponding to the arch of the outer limb shape. In the line of the two stamp surfaces, the elevation D corresponds in shape and size exactly to the hollow space in a last link of a chain that was last welded to a previous link.

In den Ambos oder in die Chabotte eines Fallwerkes oder den Tisch einer Presse wird der Unterstempel eingesteckt und in dem Bär oder dem niedergehenden Schlitten oder einer Spindel des oberen Theiles, der Lage des unteren Gesenkes genau.entsprechend, wird der Oberstempel befestigt.In the anvil or in the chabotte of a drop weight or the table of a press the lower stamp plugged in and in the bear or the falling sledge or one Spindle of the upper part, corresponding exactly to the position of the lower die, becomes the Upper punch attached.

Das in eine Kette E bezw. in deren letztes Glied eingesetzte, vorgeschweifste Glied F. wird dann im warmen Zustande über den Dorn D gesteckt, wie aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, hierauf wird der Oberstempel mit einem kräftigen Schlag oder Druck auf den mit dem Glied F versehenen Unterstempel niedergestofsen, so dafs das Glied am Dorn D niedergetrieben wird bis in die untere Nuth C, und dafs beide Stempel sich vollkommen decken (Fig. 8).That in a chain E respectively. in the last link used, vorgeschweifste member F. is then inserted in the warm state over the mandrel D, as to which reference is the upper punch provided in FIGS. 6 and 7 it can be seen with a strong impact or pressure on the member F Lower punch struck down, so that the link on the mandrel D is driven down into the lower groove C, and that both punches completely coincide (Fig. 8).

Der beschriebene, gegen bisher bedeutend verkürzte Vorgang läfst ohne Weiteres erkennen, dafs hierdurch nicht nur die Schweifssteile, die selbstverständlich nach innen im Stempel gelegt worden ist, absolut genau rund den Contouren der Stempel entsprechend werden mufs, sondern dafs auch die Länge des Gliedes genau der durch den Dorn und die Drahtdicke gegebenen Länge entspricht, und da diese Dimensionen constant sind für alle Glieder, mufs auch die Justirung und Kalibrirung einer solchen Kette absolut gleichmäfsig sein. Die genaue Rundung aber der Schweifsstellen wie die absolut gleichmäfsige Stellung eines jeden Kettengliedes beugt jeglicher Verdrehung der hängenden Kette vor, weil keine Flächen vorhanden sind, auf denen die Glieder schräg aufliegen, oder die sie zu schräger Lage drängen können. Die Kette ist hiernach vollständig gebrauchsfertig und pafst zu dem den gegebenen Mafsen entsprechenden Kettenrade, ein Nachadjustiren oder irgend sonstige Nacharbeit, welche bei dem früheren Verfahren nicht zu vermeiden war, ist ausgeschlossen.The process described, which has been significantly shortened compared to the previous one, makes it easy to see This means that not only the tail parts, which of course are placed inwards in the punch must be absolutely exactly around the contours of the stamp, but rather that the length of the link is exactly that given by the mandrel and the thickness of the wire Length, and since these dimensions are constant for all links, the adjustment and calibration of such a chain must also be absolutely uniform. The exact But the rounding of the tail points as well as the absolutely even position of each one Chain link prevents any twisting of the hanging chain because there are no surfaces on which the limbs rest at an angle, or which urge them to be inclined can. The chain is then completely ready for use and fits the given one Measures corresponding chain wheels, readjustment or any other rework, which could not be avoided in the earlier procedure is excluded.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Ein Verfahren zur Herstellung kalibrirter und justirter Ketten, durch welches gleichmäfsige Justirung der einzelnen Glieder und gerades Hängen der Kette erzielt wird, darin bestehend, dafs eine Nachschweifsung mit gleichzeitiger Justirung jeweils des zuletzt angesetzten Gliedes dadurch bewirkt wird, dafs dieses Glied in dem eben geschweifsten, noch warmen Zustande über ein Gesenk gesteckt wird, dessen Hohlnuth der Gestalt des Gliedes entspricht, und dessen mittlerer Theil von einem Dorn überragt ist, der dem Hohlraum eines an einem anderen gleichen Gliede hängenden Kettengliedes entspricht, während ein zu dem genannten Gesenk passender Gegenstempel mit correspondirenden Aushöhlungen das zu bearbeitende Glied durch kräftigen Schlag oder Druck niedertreibt und es zwingt, sich genau den Hohlformen der Gesenke und dem mit ihm in Berührung kommenden Umrifs des Domes am Unterstempel anzupassen.1. A process for the manufacture of calibrated and adjusted chains, by which uniform Adjustment of the individual links and straight hanging of the chain is achieved, consisting in the fact that a trailing edge with simultaneous adjustment of the last attached link is effected by that this member is in the just curled, still warm condition over a die is inserted, the hollow groove of which corresponds to the shape of the limb, and its middle Part is surmounted by a thorn, which is the cavity of a chain link hanging from another like link corresponds, while a counter-punch matching the mentioned die with corresponding Hollow out the limb to be worked on by a forceful blow or Pressure drives it down and forces it to fit precisely into the hollow forms of the dies and the contour that comes into contact with it of the dome to adapt to the lower stamp. 2. Zur Ausführung des durch Anspruch 1. geschützten Verfahrens ein in ein geeignetes Fallwerk oder eine Presse einsetzbares Gesenk, dadurch gekennzeichnet, dafs in dessen Fläche eine dem fertigen Kettengliede conforme Hohlnuth (C) eingearbeitet ist, wäh-2. To carry out the method protected by claim 1, a die which can be used in a suitable drop weight tester or a press, characterized in that a hollow groove (C) conforming to the finished chain links is incorporated in its surface, while rend der von der Hohlnuth umrahmte Raum von einem flachen, kegelartigen Dorn (D) überragt ist, dessen Seiten- und Hinterflächen in die Hohlnuthflä'che übergehen, dessen Vorderfläche concav ausgearbeitet ist und Raum gewährt für die Vorderfläche des an dem zu bearbeitenden Gliede hängenden bereits fertigen Kettengliedes (E). rend the space framed by the hollow groove is surmounted by a flat, cone-like mandrel (D) , the side and rear surfaces of which merge into the hollow groove surface, the front surface of which is concave and allows space for the front surface of the limb that is already hanging on the limb to be worked on finished chain link (E). Zur Ausführung des durch Anspruch ι. geschützten Verfahrens ein in den Bär eines Fallwerkes oder den Schlitten oder die Spindel einer Presse einsetzbarer Oberstempel, dadurch gekennzeichnet, dafs in dessen Fläche eine mit der Nuth (C) im Unterstempel (Anspruch 2.) übereinstimmende Nuth (A) und eine den Dorn (D) aufnehmende Höhlung (B) eingearbeitet ist.To carry out the by claim ι. protected method, an upper punch which can be inserted into the bearing of a drop weight or the slide or the spindle of a press, characterized in that in its surface a groove (A) which corresponds to the groove (C) in the lower punch (claim 2) and a groove (A) which corresponds to the mandrel ( D) receiving cavity (B) is incorporated. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT78249D Method and device for the production of calibrated chains Expired - Lifetime DE78249C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78249C true DE78249C (en)

Family

ID=350987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78249D Expired - Lifetime DE78249C (en) Method and device for the production of calibrated chains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78249C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143379B (en) * 1954-08-28 1963-02-07 Thiele Fa August Device for deburring electrically butt-welded chain links

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143379B (en) * 1954-08-28 1963-02-07 Thiele Fa August Device for deburring electrically butt-welded chain links

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725186C2 (en)
DE2142570B2 (en) Mechanical powder press, in particular metal powder press
DE10232098B4 (en) Device for producing pipes from sheet metal
DE2344432A1 (en) PRESS BRAKE WITH HYDRAULIC TOP DRIVE
DE202007003364U1 (en) Hollow rivet and device for forming such a rivet
DE2747166C2 (en) Device for extrusion of neck nozzles on a pipe body
DE78249C (en) Method and device for the production of calibrated chains
CH653928A5 (en) METHOD FOR BENDING PROFILE SHEETS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE1627712A1 (en) Device for assembling link chains
CH642574A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A CRANK ARM FOR A WELDED CRANKSHAFT AND PRESS EQUIPMENT FOR EXERCISING THE METHOD.
DE3324252C2 (en)
DE2066024C3 (en) Bending tool for manufacturing plate links for apron belt conveyors
DE876798C (en) Riveting machine for car roof or the like.
DE2113771C2 (en) C=shaped chain link prodn. machine - has notching blade acting on wire side opposite to parting knife
DE10217003B4 (en) Method and tool for buckling a vehicle part or a vehicle body
DE102021121427B3 (en) Method for producing a tubular body, in particular a support rod, and a support rod produced by such a method
DE397649C (en) Manufacture of bushings and rollers for drive chains
DE153791C (en)
AT133854B (en) Process for the production of caterpillar feet for tractors.
DE429284C (en) Press for punching out roller pockets for roller cages
DE320561C (en) Machine for inserting and attaching base and cover discs in box bodies sitting on expanding mandrels, which are gradually guided under stamps
DE1895641U (en) ROLLING TOOL FOR COLD MACHINING CUTS ON CREEPED SHAFTS OD. DGL.
DE65548C (en) Method and rolling mill for the production of chains without welding from a rod of cruciform cross-section
DE187282C (en)
AT205318B (en) Apparatus for the manufacture of tubes having a helical seam