DE7811984U1 - Stroemungsmaschine mit kuehlung des leitschaufeltraegers - Google Patents

Stroemungsmaschine mit kuehlung des leitschaufeltraegers

Info

Publication number
DE7811984U1
DE7811984U1 DE19787811984 DE7811984U DE7811984U1 DE 7811984 U1 DE7811984 U1 DE 7811984U1 DE 19787811984 DE19787811984 DE 19787811984 DE 7811984 U DE7811984 U DE 7811984U DE 7811984 U1 DE7811984 U1 DE 7811984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vane
segments
cooling channels
cooling
housing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787811984
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7811984U1 publication Critical patent/DE7811984U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Strömungsmaschine mit Kühlung des Leitschaufelträgers
Bei den bekannten Ausführungen von Leitschaufelträgern ergaben sich jedoch die Nachteile, die sich einmal durch grössere Temperaturunterschiede in der Schaufelträgerwand und somit durch Wärmespannungen bemerkbar machten, und zum anderen traten nach längerer Betriebszeit Verformungen auf, welche in Extremfällen zum Verklemmen der Leitschaufelhalter führen können.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Leitschaufelträger zu schaffen, bei welchem Verformungen durch Wärmespannungen weitestgehend vermieden werden, und in welchem die Kühlmittelzufuhr zu den Leitschaufeln und Wärmestausegmenten auf einfache Weise erfolgen kann.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der eigentliche Leitschaufelträger aus mehreren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, |
insbesondere Gasturbine, mit Kühlung des Leitschaufelträ- |
gers, welcher mit Kühlkanälen versehen ist. f
Zur Kühlung von Gasturbinen-Leitschaufelträgern und Wärme- I
Stausegmenten kamen bislang verschiedene Konstruktionen zur ;·
Anwendung. So wurde beispielsweise Kühlluft durch Kühlluft- 1
kanäle an die zu kühlenden Stellen geleitet, welche zwischen |
den Schaufelbefestigungen angeordnet sind und anschliessend
durch einen weiteren Kühlluft kanal, welcher einerseits durch \.
die Aussenwand des Schaufelträgers und andererseits durch 1^
eine Verschalung gebildet wird, zum Beschaufelungseintritt :;
geführt (CH-PS 425,31H). f
41/78
BBC Baden ·::: '.',I
-H-
Segmenten besteht, dass die Kühlkanäle oberhalb der Wärmestausegmente und der Leitschaufelfüsse angeordnet und mit einem Ringraum verbunden sind, welcher durch die Leitschaufelträger und eine Gehäuseschale gebildet ist.
Weiterhin ist. es vorteilhaft, wenn mehrere Segmente gleicher Grosse gleichmässig über den Umfang angeordnet werden.
Nach einer besonderen Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes erfolgt die Anspeisung der Kühlkanäle aus dem Ringraum über mehrere, gleichmässig am Umfang verteilte Kühlmittelzufuhrungsoffnungen und es wird als Kühlmittel verdichtete Luft verwendet.
Der Vorteil der vorgenannten Ausbildung ist insbesondere darin zu erblicken, dass durch die segmentartige Ausführung
I der Leitschaufelträger, welche mit Vorteil gleichmässig | über den Umfang der Gehäuseschale angeordnet sind, wobei , % zwischen den einzelnen Leitschaufelträgersegmenten und der
I Gehäuseschale ein Kühlluftringraum vorgesehen ist, eine 1
gleichmässige Temperaturverteilung über den gesamten Umfang der Leitschaufelträger erfolgt, so dass Verformungen infolge von unterschiedlichen. Temperaturen vermieden werden. Die Anzahl der einzelnen Leitschaufelträgersegmente wird sich vorteilhafterweise nach den Erfordernissen und der Leistung der Gasturbine richten. Je grosser die Anzahl der i| einzelnen Segmente ist, die über den genannten Umfang der Gehäuseschale angeordnet werden, desto kleiner wird die Formabweichung durch Wärmedehnungen sein.
Ferner ist es zweckmässig, wenn in den Kühlkanälen Prallsiebe vorgesehen werden.
Durch die Anordnung von Prallsieben in den Kühlkanälen wird eine gleiehmässige Verteilung der Kühlluft an den Wandungen
BBC Baden .· : · ·
• ι ■ . · ·"!.·'. il'1 /7fl (*,
I · · 1 lit JIl
" ff
41/78
- 5 der zu kühlenden Flächen erzielt.
Nach einer weiteren Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes weist die äussere Gehäuseschale Aufnahmen auf, in welche Nasen der Leitschaufelträgersegmente eingehängt sind, wobei die äussere Gehäuseschale in axialer Richtung geteilt ist und aus zwei annähernd gleichen Hälften besteht.
Weiterhin können zwischen den einzelnen Leitschaufelträgersegmenten Wärmedehnungsfugen mit in diesen angeordneten Dichtungsmitteln vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Es zeigt:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemassen Leitschaufelträger,
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 1.
Der besseren Verständlichkeit wegen sind erfindungsunwesentliche Teile,wie beispielsweise das äussere Turbinengehäuse, die Einhängung der Leitschaufeln und Wärmestausegmente im Leitschaufelträger sowie die Unterteilung der Wärmestausegmente über dem Umfang fortgelassen.
Gemäss Fig. 1 ist mit 1 ein Leitschaufelträger bezeichnet, welcher mittels Nasen 3 in Aufnahmen 4 einer äusseren Gehäuseschale 2 eingehängt ist. Der Leitschaufelträger 1 ist in Umfangsrichtung in mehrere Segmente unterteilt (Fig. 2). Die einzelnen Leitschaufelträger-Segmente 2 weisen Kühlka-
BBC Baden 'I 5 ... . .· ,··,
— 6 —
näle 11, 11' auf, welche über Kühlmittelzuführungsöffnungen 7 mit einem, zwischen der äusseren Gehäuseschale 2 und den Leitschaufelträger-Segmenten 1 vorgesehenen Ringraum 5 in Verbindung stehen. Die Kühlkanäle 11 werden begrenzt durch die Püsse 12 der Leitschaufeln 8, während die dazwischen angeordneten Kühlkanäle 11' von Wärmestausegmenten 9 begrenzt werden. In den Kühlkanälen 11, 11' sind Prallsiebe 10 vorgesehen, durch welche eine gleichmässige Oberflächenverteilung der Kühlluft erfolgt. Von den Kühlkanälen 11, 11' führen Austrittsöffnungen 13 in den Strömungskanal 14. Die Gehäuseschale 2 ist mit Bohrungen 6 versehen, durch welche Kühlluft in den Ringraum 5 eingeleitet wird.
In der Fig. 2 sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Wie ersichtlich, ist die äussere Gehäuseschale 2 in axialer Richtung in zwei annähernd gleiche Hälften geteilt und die beiden Teile, beisp-i'elsweise mittels Flanschen 15, miteinander verbunden. Zwischen den Leitschaufelträger-Segmenten 1 - im gezeigten Fall sind sechs Segmente über den Umfang angeordnet - sind Wärmedehnungsfugen 16 vorgesehen, in welchen Dichtungsmittel 17 angeordnet sind, um ein Austreten der Kühlluft zwischen den einzelnen Segmenten zu verhindern.
Die Betriebsweise des erfindungsgemässen Leitschaufelträgers ist folgende:
Von einem (nicht dargestellten) Verdichteraustritt oder einer geeigneten Zwischenstufe des Verdichters wird Kühlluft entnommen und durch die Bohrungen 6 in den Ringraum 5 geleitet, wo sie über den gesamten Umfang verteilt wird. Durch die Kühlmittelzuführungsöffnungen 7 gelangt die Kühlluft aus dein Ringraum 5 in die einzelnen Kühlkanäle 11, 11', wird durch die Prallsiebe 10 gleichmässig auf die zu kühlenden Füsse der Leitschaufeln 8 und an die Wärmestausegmente 9 geleitet
BBC Baden .. ■ · ·· · ...... 41/78
tr ι
■ ac t « · · ι ff
■ a ■«■ · · ι t · · ι ι ι
ICfIf* lit
IIflt I* · β Ct
und strömt durch die Austrittsöffnungen 13 in den Strömungskanal 14 ab.
Cl ti t I It ti·
t f t If It I * < » ·
ι ti r iiii*!·
r t t I I ·«»· f « t · »
■ •ti I « » # ·
··««,■·, 4l/78
BBC Baden ,·' ■ · , '· j j,;, , ,·' «'«·*
, c ι . > t e
C < ί ι ι ■ ■ · ' -'
Bezeichnungsliste
1 = Leitschaufelträger
2 = Gehäuseschale
3 = Nasen
4 = Aufnahmen
VJl = Ringraum
6 = Bohrungen
7 = Kühlmittelzuführungsöffnungen
8 = Leitschaufeln
9 = Wärmestausegmente
10 = Prallsiebe
11, 11' = Kühlkanäle
12 = Füsse von Leitschaufeln
13 = Austrittsöffnungen
14 = Strömungskanal
15 = Plansche
16 = Wärmedehnungsfugen
17 = Dichtungsmittel

Claims (9)

BBC Aktiengesellschaft ■'": :"': :"'::. "Y"'.".' <J Brown, Boveri & Cie. ,· · ; · ■ : *·;* * : ". : Baden (Schweiz) ' ' ' 4l/78 Hw/Ca · 4 /er η s ρ r ü c. h e
1. Strömungsmaschine, insbesondere Gasturbine, mit Kühlung
des Leitschaufelträgers, welcher mit Kühlkanälen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eigentliche Leitschaufelträger (1) aus mehreren Segmenten besteht, dass die Kühlkanäle (11, 11') oberhalb der Wärmestausegmente
(9) und der Leitschaufelfüsse (12) angeordnet und mit einem Ringraum (5) verbunden sind, welcher durch den Leitschaufelträger (1) und eine Gehäuseschale (2) gebildet ist.
2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mohrere Segmente gleicher· Grosse gleichmässig über den Umfang angeordnet sind.
I
3« Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anspeisung der Kühlkanäle (11, 11') aus dem
Ringraum (5) über mehrere, gleichmässig am Umfang verteilte KühlmittelZuführungsöffnungen (7) erfolgt.
4. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel verdichtete Luft verwendet wird.
5· Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlkanälen (11, 11') Prallsiebe (10) vorgesehen sind.
6. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Gehäuseschale (2) Aufnahmen (4) aufweist, in welchen Nasen (3) der Leitschaufelträger-Segmente (1) eingehängt sind.
S '' BBC Badea ."..··. .". : ""..". 41/78
t? *ai ι »*»>■«
g It 1*3 (···<?·! »1
7. Strömungsmaschine nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Gehäuseschale (2) in axialer Richtung geteilt ist und aus zwei annähernd gleichen Hälften besteht .
8. Strömungsmaschine nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Leitschaufelträger-Segmenten (1) Wärmedehnungsfugen (16) vorgesehen sind.
9. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet3 dass in den Wärmedehnungsfugen (16) Dichtungsmittel (17) angeordnet sind.
DE19787811984 1978-03-29 1978-04-20 Stroemungsmaschine mit kuehlung des leitschaufeltraegers Expired DE7811984U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332878A CH633346A5 (de) 1978-03-29 1978-03-29 Leitschaufeltraeger an einer gasturbine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7811984U1 true DE7811984U1 (de) 1980-01-31

Family

ID=4253589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817287 Ceased DE2817287A1 (de) 1978-03-29 1978-04-20 Stroemungsmaschine mit kuehlung des leitschaufeltraegers
DE19787811984 Expired DE7811984U1 (de) 1978-03-29 1978-04-20 Stroemungsmaschine mit kuehlung des leitschaufeltraegers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817287 Ceased DE2817287A1 (de) 1978-03-29 1978-04-20 Stroemungsmaschine mit kuehlung des leitschaufeltraegers

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54132013A (de)
CH (1) CH633346A5 (de)
DE (2) DE2817287A1 (de)
FR (1) FR2421279A1 (de)
GB (1) GB2017826B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57175155U (de) * 1981-04-30 1982-11-05
FR2535795B1 (fr) * 1982-11-08 1987-04-10 Snecma Dispositif de suspension d'aubes statoriques de compresseur axial pour le controle actif des jeux entre rotor et stator
US5127793A (en) * 1990-05-31 1992-07-07 General Electric Company Turbine shroud clearance control assembly
EP2525047A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsvorrichtung zum Abdichten zweier aneinander grenzender Räume
EP2987965A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit Ringkanal und Verteilrohr in diesem
EP2987966A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit in Ringsektoren unterteiltem Kühlringkanal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290097A (fr) * 1948-10-05 1953-04-15 English Electric Co Ltd Installation de turbine à gaz.
GB679916A (en) * 1949-04-29 1952-09-24 Geoffrey Bertram Robert Feilde Improvements in gas turbines
GB716391A (en) * 1952-02-11 1954-10-06 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to gas turbines
DE936900C (de) * 1954-07-16 1955-12-22 Siemens Ag Anordnung zur Befestigung von keramischen Leitschaufeln
GB1051244A (de) * 1962-10-09
DE1426819A1 (de) * 1963-07-26 1969-03-13 Licentia Gmbh Einrichtung zur AEnderung von Schaufelradialspalten einer Axialturbomaschine,insbesondere -gasturbine
US3295823A (en) * 1965-10-13 1967-01-03 Raymond G H Waugh Gas turbine cooling distribution system using the blade ring principle
US3427000A (en) * 1966-11-14 1969-02-11 Westinghouse Electric Corp Axial flow turbine structure
US3864056A (en) * 1973-07-27 1975-02-04 Westinghouse Electric Corp Cooled turbine blade ring assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017826B (en) 1982-07-07
JPS54132013A (en) 1979-10-13
CH633346A5 (de) 1982-11-30
DE2817287A1 (de) 1979-10-11
GB2017826A (en) 1979-10-10
FR2421279A1 (fr) 1979-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE102007017973B4 (de) Dampfgekühlte Turbinenummantelung mit geschlossenem Kreislauf
DE602005001986T2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Statorschaufel mit einstellbarer Durchströmung
DE665762C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Turbinen, insbesondere Gasturbinen
DE69827555T2 (de) Gasturbine
EP1389690B1 (de) Innenkühlbare Schraube
DE2940308A1 (de) Anordnung zur temperatursteuerung bei gasturbinen
DE2943464A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE19821365C2 (de) Kühlung einer Wabendichtung im mit Heißgas beaufschlagten Teil einer Gasturbine
DE1476804A1 (de) Turbinenschaufel mit Tragflaechenprofil
EP0031174B1 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE7518804U (de) Gekuehlte turbinenschaufel
DE2356721B2 (de) Kühleinrichtung für hohle Laufschaufeln einer axial durchströmten Turbine
DE1953047A1 (de) Gas- oder Dampfturbine der Axialbauart fuer hohe Arbeitsmitteltemperaturen
DE3602644C2 (de)
DE1601564A1 (de) Mantelring fuer Gasturbinenanlagen
DE10344843A1 (de) Integrierte Rotier-Messerkanten-Injektionsanordnung
DE1078814B (de) Anordnung zur Kuehlung von Gasturbinenlaeufern
DE7811984U1 (de) Stroemungsmaschine mit kuehlung des leitschaufeltraegers
EP0838595A2 (de) Schaufelträger für einen Verdichter
DE60224746T2 (de) Dampfrohrleitungsstruktur einer Gasturbine
EP1117913B1 (de) Brennstoffvorwärmung in einer gasturbine
DE710289C (de) Schaufel mit Einrichtung zur Bildung einer gegen hohe Temperaturen schuetzenden Grenzschicht und Verfahren zur Herstellung dieser Schaufel
CH195736A (de) Turbinenrotor mit wenigstens einem Schaufelrad.
WO2013182381A1 (de) Eine in eine hohle, gekühlte turbinenschaufel einsetzbare kühlmittelüberbrückungsleitung für eine gasturbine