DE7807214U1 - EQUIPMENT FOR OZONE PRODUCTION - Google Patents

EQUIPMENT FOR OZONE PRODUCTION

Info

Publication number
DE7807214U1
DE7807214U1 DE19787807214 DE7807214U DE7807214U1 DE 7807214 U1 DE7807214 U1 DE 7807214U1 DE 19787807214 DE19787807214 DE 19787807214 DE 7807214 U DE7807214 U DE 7807214U DE 7807214 U1 DE7807214 U1 DE 7807214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
electrodes
electrode
openings
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787807214
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7807214U1 publication Critical patent/DE7807214U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/10Dischargers used for production of ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/20Electrodes used for obtaining electrical discharge
    • C01B2201/22Constructional details of the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

BBC Baden ·· :"": i'V." '·-■-.". 2O/?8 BBC Baden ··: "": i'V. "'· - ■ -.". 2O / ? 8th

-H--H-

Einrichtung zur OzonerzeugungEquipment for ozone generation

Ozon wird als starkes Oxydationsmittel auf vielen Gebieten mit zunehmendem Bedarf eingesetzt: Trinkwasserbehandlung, Abwasserreinigung, Luftverbesserung, Medizin, Chemie, Lebensn ttelindustrie.Ozone is used as a strong oxidizing agent in many areas with increasing demand: drinking water treatment, Wastewater treatment, air improvement, medicine, chemistry, food industry.

Die heute technisch eingesetzten Ozonisatoren arbeiten durchwegs mit dem I857 von W. von Siemens entwickelten Wechselstrom-Entladungsrohr mit Dielektrikum. Diese Technologie ist inzwischen intensiv weiterentwickelt worden und hat einen hohen Optimierungsstand erreicht. Die heutigen Ozonisatoren werden meist mit (sinusförmigem) 50 Hz-Wechselstrom betrieben. In neuerer Zeit werden zur Verbesserung der Ozonausbeute Wechselspannungen höherer Frequenz und verschiedener Wellenformen verwendet (vgl. z.B. US-PS 4,016,ΟβΟ oder DE-OS 26 10 809).The ozonizers used technically today all work with the I857 from W. von Siemens developed alternating current discharge tube with dielectric. This technology has since been intensively developed and has one high level of optimization achieved. Today's ozonizers are mostly operated with (sinusoidal) 50 Hz alternating current. In recent times, to improve the ozone yield, alternating voltages of higher frequency and different Waveforms are used (see e.g. US-PS 4,016, ΟβΟ or DE-OS 26 10 809).

Die Erzeugung von Ozon mittels Gleichstromentladungen (Koronaentladung) ist aus Laborversuchen bekannt. P. Imris gibt in der deutschen Offenlegungsschrift 25 39 715 einen Ozongenerator, der mit der Gleichstromkoronaentladung arbeitet, an, der auch für industrielle Anwendungen bestimmt ist.The generation of ozone by means of direct current discharges (corona discharge) is known from laboratory tests. P. Imris gives in the German Offenlegungsschrift 25 39 715 an ozone generator, who works with direct current corona discharge, which is also intended for industrial applications.

Bei diesem bekannten Ozonerzeuger wird die normale Koronaentladungszone durch sogenannte bipolare Elektroden unterbrochen, die zwischen einer auf Erdpotential und einer auf Hochspannungspotential liegenden Elektrode angeordnet sind, und elektrisch zu- und ableitungsfrei sind.In this known ozone generator, the normal corona discharge zone interrupted by so-called bipolar electrodes, which are between one at ground potential and one at Electrode lying at high voltage potential are arranged, and are electrically supplied and discharged.

Nach den Aussagen der Offenlegungsschrift wird durch die Zwischenschaltung der bipolaren Elektrode der Bereich derAccording to the information in the laid-open specification, the interposition of the bipolar electrode results in the area of the

BBC Baden ·; ;"· .".'··'. ·":.■·. 20/78BBC Baden ·; ; "· .". '··'. · ":. ■ ·. 20/78

Korona, in dem die Ozonbiläung im wesentlichen erfolgt, verlängert <,Corona, in which the ozone formation essentially takes place, is extended <,

Ausgehend von diesem bekannten Ozonerzeuger liegt der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Ozonerzeugung zu schaffen, die eine optimale Ozonausbeute ermöglicht und technisch und wirtschaftlich einfach herstellbar ist.Based on this well-known ozone generator, the im Claim 1 specified invention has the object to provide a device for generating ozone, which one enables optimal ozone yield and is technically and economically easy to manufacture.

Der Erfindung liegen dabei folgende physikalische Ueberlegungen zugrunde: Zur Erzeugung des Ozonmoleküls (0,) muss zunächst das relativ stabile Sauerstoffmolekül (0_) gespalten werden. Dies erfolgt in der heissen Entladung durch Elektronenstoss. Das aus 0? und 0 gebildete Ozonmolekül zerfällt sehr schnell bei erhöhter Temperatur und kann deshalb nur ausserhalb der Entladung existieren. Durch die erfindungsgemässe Anordnung und Ausbildung der Elektroden bzw. der Trennwand wird erreicht, dass infolge der sich in unmittelbarer Umgebung der Entladung einstellenden Gasströmungen eine vergleichsweise dünne Grenzschicht zwischen Lichtbogen und umgebendem Gas einstellt. Dies wiederum hat zur Folge, dass das gebildete Ozon sehr rasch abgekühlt wird.The invention is based on the following physical considerations: To generate the ozone molecule (0), the relatively stable oxygen molecule (0_) must first be split. This takes place in the hot discharge by means of an electron impact. That from 0 ? and 0 formed ozone molecule disintegrates very quickly at elevated temperature and can therefore only exist outside the discharge. The inventive arrangement and design of the electrodes or the partition wall ensures that a comparatively thin boundary layer is established between the arc and the surrounding gas as a result of the gas flows occurring in the immediate vicinity of the discharge. This in turn has the consequence that the ozone formed is cooled very quickly.

In den Ansprüchen 2 und 3 sind zwei grundsätzliche Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes gekennzeichnet. Während im Anspruch 2 eine mit Durchbrüchen versehene Trennwand aus Isoliermaterial zur Beeinflussung der Gasströmung an den Entladungen dient, ist in der Ausführungsform nach Anspruch 3 eine der Elektroden Trennwand und Gasführungsmittel zugleich.In claims 2 and 3 are two basic embodiments of the subject matter of the invention. While in claim 2 a partition provided with openings made of insulating material to influence the gas flow at the discharges is used in the embodiment according to claim 3 one of the electrodes dividing wall and gas guiding means at the same time.

Die in den Ansprüchen M bis S gekennzeichneten Weiterbildüngen des Gegenstandes des Anspruchs 3 unterscheiden sich im wesentlichen in der Ausbildung der den Entladungs- bzw.The further training characterized in claims M to S of the subject matter of claim 3 differ essentially in the design of the discharge or

Reaktionsraum begrenzenden Elektroden und der Anordnung der Durchbrüche. Nach Anspruch U bildet der zwischen den beiden Elektroden liegende Raum den Entladungs- bzw. Reaktionsraum. Der zwischen der anderen Gehäusewandung und der mit VorsprünElectrodes delimiting the reaction space and the arrangement of the openings. According to claim U forms between the two The space lying electrodes is the discharge or reaction space. The one between the other housing wall and the one with a protrusion gon versehenen Elektrode verbleibende Raum ist Gaszufuhr oder Gasabfuhrraum, je nachdem, ob in diesen das zu behandelnde sauerstoffhaltig Gas eingeleitet, oder das behandelte, nunmehr mit Ozon angereicherte Gas abgeführt wird. Entsprechendes gilt für die Weiterbildung der Erfindung gegon provided electrode remaining space is gas supply or gas discharge space, depending on whether the oxygen-containing gas to be treated is introduced into this or the treated gas, which is now enriched with ozone, is discharged. The same applies to the development of the invention ge mäss Anspruch 5 für den Raum zwischen Gehäusewandung und der mit Durchbrochen versehenen Elektrode.according to claim 5 for the space between the housing wall and the perforated electrode.

In der Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes gemäss Anspruch 6 sind beide Elektroden von den Gehäusewandungen beabstandet und über die Durchbräche in den Elektroden mit dem Reaktions- bzw. Entladungsraum verbunden. Jeweils einer der Räume dient als Gaszufuhr- der andere als Gasabfuhrraum und umgekehrt.In the further development of the subject matter of the invention according to claim 6, both electrodes are spaced from the housing walls and with the openings in the electrodes connected to the reaction or discharge space. One of the spaces serves as a gas supply and the other as a gas discharge space and vice versa.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn entsprechend der Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes beide Elektroden auf den einander zugewandten Flächen mit Vorsprüngen, die vorzugsweise mindestens eine Kante und/oder eine Spitze aufweisen, versehen sind, da auf diese Weise geeignete Feldinhomogenitäten zur Stabilisierung der Entladung im Entladungs- bzw. Reaktionsraum erzeugt werden können.It is particularly advantageous if, in accordance with the development of the subject matter of the invention, both electrodes are placed on the facing surfaces with projections, which preferably have at least one edge and / or a point, are provided, since in this way suitable field inhomogeneities to stabilize the discharge in the discharge or Reaction space can be generated.

Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sindAccording to a further embodiment of the invention are

die Vorsprünge den Durchbrüchen in der bzw. den Elektroden unmittelbar benachbart; vorzugsweise umranden die Vorsprünge die Durchbrüche und umgekehrt. Dies ermöglicht eine sehr direkte An- bzw. Abströmung der sich zwischen den Elektrothe projections the openings in the electrode or electrodes immediately adjacent; the projections preferably border the openings and vice versa. This enables a great deal direct inflow or outflow of the between the electric den ausbildenden Koronaentladungen, was sich wiederum auf die erzielbare Ozonausbeute vorteilhaft auswirkt.the forming corona discharges, which in turn is due to the achievable ozone yield has a beneficial effect.

BBC BadenBBC Baden

- 7- 7th

Bei der in Anspruch 10 gekennzeichneten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist mindestens eine der Elektroden mit Vorsprüngen versehen, die sich im Bereich der Durchbrüche in der zwischen den Elektroden angeordneten Trennwand aus Isoliermaterial befinden und welche Vorsprünge durch diese Durchbrüche hindurchreichen.In the further development of the subject matter of the invention characterized in claim 10, at least one of the electrodes is provided with projections which are located in the area of the openings in the separating wall arranged between the electrodes are made of insulating material and which protrusions extend through these openings.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing.

In der Zeichnung zeigt:In the drawing shows:

Fig. 1 eine erste Aus führung s form der Ei-findung in stark schematisierter Darstellungsweise,Fig. 1 shows a first embodiment s form of the egg-making in strong schematic representation,

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,2 shows a second embodiment of the invention, 3 shows a third embodiment of the invention,

Fig. i» eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die als Kombination der Elektrodenanordnungen nach den Figuren 2 und 3 anzusehen ist,Fig. I »a fourth embodiment of the invention, the is to be regarded as a combination of the electrode arrangements according to Figures 2 and 3,

Fig. 5 die Kaskadenschaltung zweier Ozonerzeuger nach Fig. 1,FIG. 5 shows the cascade connection of two ozone generators according to FIG. 1,

Fig. 6 eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Ozonerzeugers, der auf dem in Fig. 1^ veranschaulichten Konstruktionsprinzip basiert.6 shows a simplified sectional illustration of an ozone generator based on the construction principle illustrated in FIG. 1 ^.

In Fipr. 1 liegt zwischen zwei sich annähernd parallel zueinander erstreckenden Elektroden H1 und H2 ein Entladungs bzw. Reaktionsraum E. Die beiden Elektroden H1 und H3 bilden gleichzeitig zwei sich gegenüberliegende Wandungen W1 bzw. W2 eines Gehäuses W (Fig. Ic). Die untere Elektrode HIn Fipr. 1, a discharge or reaction space E lies between two electrodes H 1 and H 2 extending approximately parallel to one another. The two electrodes H 1 and H 3 simultaneously form two opposing walls W 1 and W 2 of a housing W (FIG. 1c). . The lower electrode H

BBC Baden _· .. 20/78BBC Baden _ · .. 20/78

ist mit Vorsprüngen V„, versehen. Zwischen den Elektroden ti ist eine Trennwand T aus Isoliermaterial (z.B. Keramik) an- Ij geordnet. Im Bereich der Vorsprünge Vu. der Elektrode H1 sis provided with projections V ″. A partition T made of insulating material (for example ceramic) is arranged between the electrodes ti. In the area of the projections V u . of the electrode H 1 s

nX 1nX 1

weist die Trennward T Durchbrüche Dn, auf. Die Vorsprünge VU1 the Trennward T breakthroughs D n . The projections V U1

ι nlι nl

reichen durch diese Durchbrüche in der Trennwand hindurch.
Der Abstand zwischen Trennwand T und Elektrode H1 sollte
grundsätzlich nicht grosser sein als die Höhe der Vorspränge
V„n der Elektrode H,. ft
reach through these openings in the partition.
The distance between partition T and electrode H 1 should
in principle not be greater than the height of the projections
V " n of the electrode H,. ft

ΠΙ X ;>-ΠΙ X;> -

Im linken, mit a bezeichneten Teil der Figur dient der Raum |In the left part of the figure, marked a, the space | is used

zwischen Trennwand T und Elektrode H1 als Gaszufuhrraum GZ, fbetween partition T and electrode H 1 as gas supply space GZ, f

der Raum zwischen der Trennwand T und der anderen Elektrode §the space between the partition T and the other electrode §

H_ als Gasabfuhrraum GA, Im rechten, mit b bezeichneten Teil IH_ as gas discharge space GA, in the right part I labeled b

der Fig. 1 sind Gaszufuhr- und Gasabfuhrraum miteinander ver- g1, the gas supply and gas discharge spaces are compared with one another

tauscht. Aus Gründen der Einfachheit ist in der schemati- fiexchanges. For the sake of simplicity, the schemati- fi

sehen Schnittdarstellung nach Fig. Ic lediglich die Variante \ see sectional view according to Fig. Ic only the variant \

nach Fig. la dargestellt.shown according to Fig. la.

Die Elektroden H1 und H_ sind an eine (nicht weiter dargestellte) Hochspannungsquelle angeschlossen. Beim Anlegen ] der Hochspannung und Zufuhr von sauerstoffhaltigem Gas oder ; auch reinem Sauerstoff in den Gaszufuhrraum GZ bilden sichThe electrodes H 1 and H_ are connected to a high voltage source (not shown). When applying] the high voltage and supply of oxygen-containing gas or; pure oxygen is also formed in the gas supply space GZ

im Bereich zwischen den Vorsprüngen V„n der einen Elektrode -;in the area between the projections V n of the one electrode -;

HlSt.

H1 und der anderen Elektrode H_, die selbstverständlich auch
mit Vorsprüngen versehen sein kann, Koronaentladungen aus,
die eine Anreicherung des sauerstoffhaltiges Gases bzw. des
Sauerstoffs im Entladungs- bzw. Reaktionsraum E mit Ozon
H 1 and the other electrode H_, which of course also
can be provided with protrusions, corona discharges,
an enrichment of the oxygen-containing gas or the
Oxygen in the discharge or reaction space E with ozone

bewirken. Das mit Ozon angereicherte Gas kann dem Entladungsbzw. Reaktionsraum direkt entnommen werden. cause. The gas enriched with ozone can be the Entladungsbzw. Reaction space can be taken directly.

In Fig. 2 ist ein Entladungs- bzw. Reaktionsraum E durch
zwei sich annähernd parallel zueinander erstreckende Elektroden H. und Hp gebildet. Die obere Elektrode H2 bildet
gleichzeitig eine Wandung W2 des Ozonerzeugers. Die andere
Elektrode H1 ist von der anderen Wandung W des Ozonerzeugers beabstand^t. .Οςτ! pwjiqcKe.A '4eJ?;,Elektrode H. und der
In Fig. 2, a discharge or reaction space E is through
two electrodes H. and Hp extending approximately parallel to one another are formed. The top electrode forms H 2
at the same time a wall W 2 of the ozone generator. The other
Electrode H 1 is at a distance from the other wall W of the ozone generator. .Οςτ! pwjiqcKe.A '4eJ? ; , Electrode H. and the

BBC Baden # _ 20/78BBC Baden # _ 20/78

Wandung W befindliche Raum bildet den Gaszufuhrraum GZ, für den Fall, dass in diesen Raum das su behandelnde säuerstoffhaltige Gas eingeleitet wird (linke Hälfte der Fig. 2) oder den Gasabfuhrraum GA, für den Fall, dass aus diesem Raum das mit Ozon angereicherte Gas aus dem Ozonerzeuger abgeführt wird (rechte Hälfte der Fig. 2). Die entsprechenden Gasströmungsrichtungen sind durch Pfeile symbolisiert. Die Elektrode H weist auf der der anderen Elektrode Hp zugewandten Seite Vorsprünge V„, , z.B. Spitzen, auf. In unmittelbarer Nachbarschaft der Vorsprünge ist die Elektrode H. mit Durchbrüchen D^1 versehen, die eine Verbindung zwisehen dem Entladangs- bzw. Reaktionsraum E und dem Gaszufuhrraum GZ bzw. dem Gasabfuhrraum GA herstellen. Die Elektrode H0 ist auf der der Elektrode H, zugewandten Seite ebenfalls mit Vorsprüngen V„o versehen, die als Spitzen ausgebildet sind und den Vorsprüngen Vfll auf der Elektrode ΗΊ etwa gegenüberliegen. Die Elektroden H1 und H. sind an eine nicht weiter dargestellte Hochspannungsquelle angeschlossen. Beim Anlegen einer Hochspannung zwischen den Elektroden bilden sich im Bereich zwischen den sich gegenüberliegenden Spitzen Koronaentladungen aus, die eine Anreicherung des sauerstoffhaltigen Gases im Entladungs- bzw. Reaktionsraum E mit Ozon bewirken.Wall W located space forms the gas supply space GZ, in the event that the su treating oxygen-containing gas is introduced into this space (left half of Fig. 2) or the gas discharge space GA, in the event that the ozone-enriched gas from this space is discharged from the ozone generator (right half of Fig. 2). The corresponding gas flow directions are symbolized by arrows. The electrode H has projections V ″, for example tips, on the side facing the other electrode Hp. In the immediate vicinity of the projections, the electrode H. is provided with openings D ^ 1 , which establish a connection between the discharge or reaction space E and the gas supply space GZ or the gas discharge space GA. Electrode H 0 is also provided on the electrode of H, facing side with projections V "o, which are formed as peaks and approximately opposite to the projections on the electrode V fll Η Ί. The electrodes H 1 and H are connected to a high voltage source, not shown. When a high voltage is applied between the electrodes, corona discharges form in the area between the opposite tips, which cause the oxygen-containing gas in the discharge or reaction space E to be enriched with ozone.

In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die eine Gehäusewandung W, als eine mit Vorsprangen V„. versehene Elektrode H, ausgebildet. Die Gegenelektrode Hp weist den Vor-Sprüngen VH1 gegenüberliegende Durchbrüche D„p auf, die zudem mit die Durchbrüche umrandende Vorsprüngen V„. versehen ist. Zwischen der Gegenelektrode Hp und der anderen Gehäusewandung W_ liegt der Gasabfuhrraum GA (linke Hälfte der Fig. 3) oder der Gaszufuhrraum GZ (rechte Hälfte der Fig. 3). Die Elektroden H1 und H2 sind mit einer nicht weiter dargestellten Hochspannungsquelle verbunden.In the embodiment according to FIG. 3, one housing wall W is designed as one with projections V ". provided electrode H, is formed. The counter-electrode Hp has openings D "p" lying opposite the projections V H1, and the protrusions V ". is provided. The gas discharge space GA (left half of FIG. 3) or the gas supply space GZ (right half of FIG. 3) lies between the counter electrode Hp and the other housing wall W_. The electrodes H 1 and H 2 are connected to a high-voltage source, not shown further.

.: 20/78.: 20/78

BBC Baden : : : : : .·BBC Baden:::::. ·

- ίο -- ίο -

Die Ausführungsform nach Fig. 4 stellt quasi eine Kombination der Anordnungen nach den Figuren 2 und 3 dar. Beide Elektroden H1 und H2 sind miteinander gegenüberliegenden Vorsprüngen VR1 bzw. VR2 und Durchbrüchen DH1 bzw. DH2 ver-The embodiment according to FIG. 4 represents, as it were, a combination of the arrangements according to FIGS. 2 and 3. Both electrodes H 1 and H 2 are mutually opposite projections V R1 and V R2 and openings D H1 and D H2 respectively.

sehen. Beide Elektroden sind von den Gehäusewandungen W1 und W2 beabstandet. Die so entstehenden Räume GZ und GA dienen der Gaszu- bzw. Gasabfuhr. Analog zu den Ausführungen nach Fig. 1 bis 3 kann das zu behandelnde sauerstoffhaltige Gas einem der beiden Räume zugeführt und aus dem anderen abgeführt werden, was in den beiden Hälften der Fig. U verdeutlicht ist.see. Both electrodes are spaced apart from the housing walls W 1 and W 2. The resulting rooms GZ and GA are used for gas supply and gas discharge. Analogously to the embodiments according to FIGS. 1 to 3, the oxygen-containing gas to be treated can be fed to one of the two rooms and discharged from the other, which is illustrated in the two halves of FIG.

In Fig. 5 ist eine Kaskadenschaltung zweier Ozonerzeuger gemäss Fig. H schematisch dargestellt, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen, die Zugehörigkeit von Elementen zur zweiten Kaskade <*urch den Index "·" kenntlich gemachtIn FIG. 5, a cascade connection of two ozone generators according to FIG. H is shown schematically, with identical parts with the same reference numerals, the affiliation of elements to the second cascade <* indicated by the index "·"

wurde. Das bergius mit Ozon angereicherte sauerstoffhaltige Gas, das den Entladungs- bzw. Reaktionsraum E durch die Durchbrüche DR2 verlässt gelangt durch die Durchbrüche D31* in den Entladungs- bzw. Reaktionsraum E* der zweiten Kaskade und verlässt diesen über die Durchbrüche DR2* in der Elektrode H2* zum Gasabfuhrraum GA*. Aus wirtschaftlichen Gründen kann es zweckmässig sein, die Elektroden H3 und H1* zu einer einzigen Elektrode zusammenzufassen.would. The bergius oxygen-containing gas, enriched with ozone, which leaves the discharge or reaction space E through the openings D R2 passes through the openings D 31 * into the discharge or reaction space E * of the second cascade and leaves it via the openings D R2 * in the electrode H 2 * to the gas discharge space GA *. For economic reasons, it can be useful to combine the electrodes H 3 and H 1 * into a single electrode.

In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Ozonerzeugers in Schnittdarstellung veranschaulicht, der auf dem Prinzip der Ausführungsform nach Fig.4 basiert. Das Gehäuse des Ozonerzeugers besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Mittelteil Z mit daran angesetzten kegelförmigen Bodenteil B und Oberteil O mit einem Gaszufuhrstutzen Sß bzw. einem Gasabfuhrstutzen SQ. Das zu behandelnde Gas wird mittels einerIn FIG. 6, an exemplary embodiment of an ozone generator is illustrated in a sectional view, which is based on the principle of the embodiment according to FIG. The housing of the ozone generator consists essentially of a cylindrical middle part Z with a conical bottom part B attached to it and an upper part O with a gas supply nozzle S ß or a gas discharge nozzle S Q. The gas to be treated is by means of a

Pumpe P zugeführt. Im zylindrischen Teil Z sind zwei Elektroden H1 und H2 angeordnet. Die als Kreisscheiben ausgebildeten Elektroden H1 und H2 sind im Durchmesser kleiner als die lichte Weite des..zylindrischen Teils und mittels geeigneterPump P supplied. In the cylindrical part Z two electrodes H 1 and H 2 are arranged. The electrodes H 1 and H 2, which are designed as circular disks, are smaller in diameter than the inside diameter of the cylindrical part and by means of suitable ones

BBC Bad' ., ·; ■'"■ ·"'· "■: ■·■■ .··. 2O/78 BBC Bad '., · ; ■ '"■ ·"' · "■: ■ · ■■. ··. 2O / 78

- 11 -- 11 -

Distanzelemente D, z.B. Kreisringscheiben aus Isoliermaterial, gehalten. Beide Elektroden.sind mit einer Hochspannungsquelle G elektrisch verbunden. Die Hochspannungsquelle liefert eine Gleichspannung von typisch 10 kV. Zur Spannungs· Versorgung der Elektroden sind jedoch auch niederfrequente Wechselspannungen mit einem Effektiwrert in der gleichen Grössenordnung geeignet, fernerhin Speisegeräte mit >usgangsspannungen definierter Impulsform, z.B. solche aus der US-PS 4.016.060 oder der DE-OS 26 10 809, dort z.B. gemäss Fig. 3· Das Gehäuse des Ozonerzeugers ist zumindest im zylindrischen Teil Z aus Isoliermaterial, die Elektroden H. und H2 bestehen aus rostfreiem Stahl. Bei einem Ganzmetallgehäuse ist zumindest eine der Elektroden elektrisch vorn Gehäuse zu isolieren und über eine Hochspannungsdurchführung mit der Hochspannungsquelle G zu verbinden. Die erforderlichen Durchbrüche und VorsprtTnge sind r^gelmässig über die gesamte Elektrodenoberfläche verteilt und können in einfacher Weise in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden, etwa entsprechend der Technik, wie sie zur Herstellung von Reibeisen (= Küchengerät zum Reiben von Kartoffeln, Gemüse etc.) üblich ist.Spacer elements D, for example circular ring disks made of insulating material, held. Both electrodes are electrically connected to a high voltage source G. The high voltage source supplies a direct voltage of typically 10 kV. For the voltage supply of the electrodes, however, low-frequency alternating voltages with an effective value of the same order of magnitude are also suitable, furthermore power supplies with output voltages of a defined pulse shape, e.g. those from US-PS 4,016,060 or DE-OS 26 10 809, there e.g. according to Fig. 3 · The housing of the ozone generator is at least in the cylindrical part Z made of insulating material, the electrodes H. and H 2 are made of stainless steel. In the case of an all-metal housing, at least one of the electrodes must be electrically insulated from the housing and connected to the high-voltage source G via a high-voltage bushing. The necessary openings and protrusions are evenly distributed over the entire electrode surface and can be easily produced in a single operation, for example in accordance with the technology used for the production of graters (= kitchen utensils for grating potatoes, vegetables, etc.) is.

Bei der angegebenen Spannung von ca. 10 kV beträgt der wirksame Elektrodenabstand über der gesamten Fläche etwa 6 mm.At the specified voltage of approx. 10 kV, the effective electrode spacing over the entire area is approx. 6 mm.

Gegenüber bekannten Ozonerzeugern, die mit Koronaentladung arbeiten, weist der vorgeschlagene einen wesentlich einfacheren und wirtschaftlicheren Aufbau bei vergleichbarer Ozonausbeute auf. Er liefert bei Betriebsdrücken oberhalb 0,5 bar bereits befriedigende Ergebnisse.Compared to known ozone generators that work with corona discharge, the proposed one has a much simpler one and more economical construction with a comparable ozone yield. It delivers at operating pressures above 0.5 bar already satisfactory results.

BBC Baden .: .··. .. 20/78BBC Baden.:. ··. .. 20/78

BezugsseichenlisteReference oak list

B = Gehäuseboden D = DistanzelementeB = housing base D = spacer elements

0Hl' 0Hl*' 0 Hl ' 0 Hl *'

n n * = Durchbrüche in den Elektro- nn * = breakthroughs in the electrical

H2» UH2 den Ηχ, H1*, H2, H2*H2 » U H2 den Η χ , H 1 *, H 2 , H 2 *

E, E* = Entladungs- bzw. ReaktionsräumeE, E * = discharge or reaction spaces

G = HochspannungsquelleG = high voltage source

GA, GA* = GasabfuhrräumeGA, GA * = gas removal rooms

GZ, GZ* = GaszufuhrräumeGZ, GZ * = gas supply spaces

* 1»
H2,
* 1"
H 2 ,
== ElektrodenElectrodes
OO rr GehäuseoberteilHousing upper part PP. == Pumpepump sB s B == GaszufuhrstutzenGas supply nozzle so s o V *
VH1
VH2*
V *
V H1
V H2 *
GasabfuhrstutzenGas discharge nozzle
VH1»
VH2»
V H1 »
V H2 »
= Vorsprünge an= Protrusions on
WW. Gehäusecasing

W2 = gegenüberliegende GehäusewändeW 2 = opposite housing walls

= zylindrischer Mittelteil des Gehäuses= cylindrical middle part of the housing

Claims (10)

3BC Aktiengesellschaft 20/78 Brown, Boveri & Cie. He/Ca Baden (Schweiz) ¥ -fc prn s ρ r ü c h e3BC Aktiengesellschaft 20/78 Brown, Boveri & Cie. He / Ca Baden (Switzerland) ¥ -fc prn s ρ r ü c h e 1. Einrichtung zur Ozonerzeugtng, in der ein sauerstoffhaltiges Gas in einem Gehäuse zwischen Elektroden, zwischen denen eine Hochspannung anlegbar ist, hindurchleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (W) durch eine Trennwand (T) in mindestens einen Entladungsbzw. Reaktionsraum.(E) und mindestens einen Gaszufuhrbzw. Gasabfubrraum (GZ; GA) getrennt ist, welche Räume über eine Mehrzahl von in der genannten Trennwand (T) vorgesehene Durchbrüche (DT; DH1; DH2) miteinander verbunden sind, und dass Mittel (P) zum Hindurchleiten des sauerstoffhaltigen Gases durch den Entladungs- bzw. Reaktionsraum (E; vorgesehen sind.1. A device for generating ozone, in which an oxygen-containing gas in a housing between electrodes, between which a high voltage can be applied, can be passed, characterized in that the housing (W) through a partition (T) into at least one Entladungsbzw. Reaction space. (E) and at least one gas supply or Gas abfubrraum (GZ; GA) is separated, which spaces are connected to one another via a plurality of openings (D T ; D H1 ; D H2 ) provided in said partition wall (T), and that means (P) for passing the oxygen-containing gas through the discharge or reaction space (E; are provided. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zwischen den Elektroden (H1, H0) mit Durchbrüchen (D ) versehene und aus Isoliermaterial bestehende Trennwand (T) vorgesehen ist (Fig. la bis Ic).2. Device according to claim 1, characterized in that at least one between the electrodes (H 1 , H 0 ) provided with openings (D) and made of insulating material partition (T) is provided (Fig. La to Ic). 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse durch eine der Elektroden (H1J H3) in die genannten Räume getrennt ist, welche über eine Mehrzahl von in einer Elektrode vorgesehene Durchbrüche (DH1J3. Device according to claim 1, characterized in that the housing is separated into said spaces by one of the electrodes (H 1 JH 3 ), which through a plurality of openings (D H1 J D110) miteinander verbunden sind.
H2
D 110 ) are connected to each other.
H2
4. Einrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass die mit Durchbrüchen (Ε>Η1) versehene Elektrode (H1) mit Vorsprüngen (V"H,) versehen ist, und dass die in den Vor-Sprüngen (VH1) zugewandte Wandung (W3) des Gehäuses als Gegenelektrode ausgebildet ist (Fig. 2a bis 2c). 4. Device according to claim 3, characterized in that the electrode (H 1 ) provided with openings (Ε> Η1) is provided with projections (V " H ,), and that the wall facing in the pre-cracks (V H1) (W 3 ) of the housing is designed as a counter electrode (Fig. 2a to 2c). ■' ■"■ ■"· "*: "■: .-·. 20/78 BBC Baden ." : : . : : ·. , .· ■ · ■ '■ "■ ■" · "*:" ■: .- ·. 20/78 BBC Baden. "::.:: ·.,. · ■ · 5. Einrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung des Gehäuses als eine mit Vorsprüngen (V„,) versehene Elektrode (H-) ausgebildet ist, und dass die Gegenelektrode (H_) mit Durchbrüchen (DH2) versehen ist, die zumindest teilweise den Vorsprüngen (V H1) der erstgenannten Elektrode (H1) gegenüberliegen (Fig. 3a bis 3c)5. Device according to claim 3, characterized in that one wall of the housing is designed as an electrode (H-) provided with projections (V ",), and that the counter-electrode (H_) is provided with openings (D H2 ) which at least partially opposite the projections (V H1 ) of the first-mentioned electrode (H 1 ) (Fig. 3a to 3c) 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Elektroden 'H-, H0) von den Wandungen (W., Wp) des Gehäuses beabstandet sind, eine der Elektroden (H-, Hp) mit der anderen Elektrode zugewandten Vorsprüngen (Vp1) versehen ist, und die eine der Elektroden (H1) zumindest im Bereich der Vorsprünge (VH1), die andere Elektrode (Hp) mit zumindest teilweise den Vorsprüngen (V„n) der erst-6. Device according to claim 3, characterized in that both electrodes' H-, H 0 ) are spaced from the walls (W., Wp) of the housing, one of the electrodes (H-, Hp) with the other electrode facing projections ( Vp 1 ) is provided, and one of the electrodes (H 1 ) at least in the area of the projections (V H1 ), the other electrode (Hp) with at least partially the projections (V " n ) of the first- HlSt. genannten Elektrode (H1) gegenüberliegenden Durchbrüchen ' (D110) versehet ist CFig. 4a bis Hc)'. mentioned electrode (H 1 ) opposite breakthroughs' (D 110 ) provided is CFig. 4a to Hc) '. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Elektroden (H-, Hp) miteinander zugewandten, sich zumindest teilweise gegenüberliegenden Vorsprüngen (Vu1, v„p) versehen sind.7. Device according to claims 4 to 6, characterized in that the two electrodes (H-, Hp) are provided with projections (Vu 1 , v "p) facing one another and at least partially opposite one another. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen l» bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (D1,.., D„_) den Vorsprüngen8. Device according to claims 1 »to 6, characterized in that the openings (D 1 , .., D“ _) the projections π J. nc. π J. nc. (VU1, V„_) unmittelbar benachbart sind, vorzugsweise die(V U1 , V "_) are immediately adjacent, preferably the ni ncni nc Vorsprünge die Durchbrüche umranden und umgekehrt.Projections surround the breakthroughs and vice versa. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen U bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (V„., vh2^ mindestens eine Kante und/oder Spitze aufweisen.9. Device according to claims U to 6, characterized in that the projections (V "., V h2 ^" have at least one edge and / or point. 10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dar Elektroden (H1; H2) mit Vorsprüngen10. Device according to claim 2, characterized in that at least one of the electrodes (H 1 ; H 2 ) with projections BBC Bad^BBC bath ^ 20/7820/78 (VH1) versehen ist, welche Vorsprünge im Bereich der Durchbrüche (DT) der Trennwand (T) angeordnet sind und durch die Durchbrüche hindurchreichen.(V H1 ) is provided, which projections are arranged in the region of the openings (D T ) of the partition (T) and extend through the openings.
DE19787807214 1978-02-14 1978-03-10 EQUIPMENT FOR OZONE PRODUCTION Expired DE7807214U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158978 1978-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7807214U1 true DE7807214U1 (en) 1979-12-20

Family

ID=4213944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787807214 Expired DE7807214U1 (en) 1978-02-14 1978-03-10 EQUIPMENT FOR OZONE PRODUCTION
DE19782810327 Withdrawn DE2810327A1 (en) 1978-02-14 1978-03-10 EQUIPMENT FOR OZONE PRODUCTION

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810327 Withdrawn DE2810327A1 (en) 1978-02-14 1978-03-10 EQUIPMENT FOR OZONE PRODUCTION

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54110998A (en)
BR (1) BR7900844A (en)
DE (2) DE7807214U1 (en)
FR (1) FR2423439A1 (en)
GB (1) GB2014419A (en)
NL (1) NL7901057A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925667A1 (en) * 1979-05-22 1980-12-04 Bbc Brown Boveri & Cie DEVICE FOR PRODUCING OZONE
JPS58179859U (en) * 1982-05-25 1983-12-01 三菱電機株式会社 rotating device
GB8427549D0 (en) * 1984-10-31 1984-12-05 Jec Lasers Inc Electric discharge apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165249C2 (en) * 1971-12-29 1973-10-04 Pavel Dr. 3213 Eldagsen Imris Device for the production of ozone
US4016060A (en) * 1975-03-13 1977-04-05 Union Carbide Corporation Corona reaction method and apparatus
DE2539715C3 (en) * 1975-09-06 1978-06-22 Pavel Dr. 3257 Springe Imris Device for the production of ozone

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54110998A (en) 1979-08-30
NL7901057A (en) 1979-08-16
FR2423439A1 (en) 1979-11-16
GB2014419A (en) 1979-08-22
BR7900844A (en) 1979-09-04
DE2810327A1 (en) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165424B1 (en) Apparatus for the production of ozone
DE3005040C2 (en)
DE4106568C2 (en) Device for generating ozone in liquids
DE2620540A1 (en) ELECTRICALLY POWERED HIGH VOLTAGE OZONIZER
CH626311A5 (en)
EP0378608B1 (en) Device for producing ozone
DE2644978C3 (en) Device for the production of ozone
DE2925667A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING OZONE
DE2539715A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING OZONE
DE4400517C2 (en) Device for generating ozone
DE2634615A1 (en) ARC HEATER SYSTEM FOR GENERATING HIGH THERMAL ENERGY
DE7807214U1 (en) EQUIPMENT FOR OZONE PRODUCTION
EP0571592B1 (en) Ozone generator
EP3261985B1 (en) Ozone generator with position-dependent discharge distribution
EP0579680B1 (en) Device for the production of defined ionised gases or ionisation products
EP0126735A1 (en) Device for producing a laser radiation.
DE2618243A1 (en) OZONE GENERATOR
DE19931662B4 (en) Device for generating ionized gases by means of corona discharges
DE418946C (en) Device for generating ozone by electrical means
DE20109099U1 (en) Device for the treatment of tumors
DE102006033612B3 (en) Gas ionization device for treating contaminated water, comprises a discharge section, a separation section and a closed housing arranged between electrodes for the production of gas-discharge and exhibiting a gas inlet and a gas outlet
DE2818077A1 (en) DEVICE TO PREVENT SCALE FORMATION AND RELEASE SCALE
DE968411C (en) Apparatus for generating ozone
DE19714176C2 (en) Ozonizer and process for producing ozone
EP1362829B1 (en) Ozone generator