DE7803465U1 - DEVICE FOR ELECTRIC CENTRAL LOCKING OF DOORS, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE DOORS - Google Patents
DEVICE FOR ELECTRIC CENTRAL LOCKING OF DOORS, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE DOORSInfo
- Publication number
- DE7803465U1 DE7803465U1 DE19787803465 DE7803465U DE7803465U1 DE 7803465 U1 DE7803465 U1 DE 7803465U1 DE 19787803465 DE19787803465 DE 19787803465 DE 7803465 U DE7803465 U DE 7803465U DE 7803465 U1 DE7803465 U1 DE 7803465U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plunger
- lock
- motor
- switch
- thrust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
• Ί · t tt tt « f · · ·« .'*·., » C · lit» · · · I···« t( I I · «• Ί · t tt tt «f · · ·«. '* ·., »C · lit» · · · I ··· «t (I I ·«
• · · · it t t ivt · »• · · · it t t ivt · »
• · ■ — r LL c— οι ι * ·• · ■ - r LL c— οι ι * ·
* ♦ Il CIIt' f · ·* ♦ Il CIIt 'f · ·
VDO 6 FRANKFURT/MAIN 90VDO 6 FRANKFURT / MAIN 90
ADOLF SCHINDLING AG GRÄFSTRASSE 103ADOLF SCHINDLING AG GRÄFSTRASSE 103
Einrichtung zur elektromotorischen Zentralverriegelung von Türen, insbesondere KraftfahrzeugtürenDevice for electromotive central locking of doors, in particular motor vehicle doors
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektromotorischen Zentralverriegelung von Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren, mit mindestens einem auf ein Schloss wirkenden Stellelement mit einem Motor sowie mit mindestens ..einem mit einem Schlüssel betätigbaren, einen Schalter aufweisenden Steuerelement, an das das Stellelement und gegebenenfalls weitere Stellelemente elektrisch angeschlossen sind.The invention relates to a device for the electric central locking of doors, in particular motor vehicle doors, with at least one actuating element acting on a lock with a motor and with at least ... one with a key actuatable control element having a switch to which the actuating element and possibly further actuating elements are electrically connected are connected.
In einer derartigen bekannten Einrichtung zur elektromotorischen Zentralverriegelung durch Betätigung eines Schlosses in der Fahrertür oder in der Beifahrertür sind in jeder dieser beiden Türen ein sogenanntes Steuerelement und ein sogenanntes Stellelement untergebracht. Das in einem eigenen Gehäuse angeordnete Steuerelement kann über eine aus ihm herausragende Schalts tange durch Einführen und Drehen des Schlüssels in das Schloss, der Tür betätigt werden. Das Steuerelement steht über einem elektrischen Anschluss mit dem Stellelement dieser Tür sowie ki'en Stellelementen der anderen Türen in Verbindung. Die Stellelemente sind über je eine aus ihnen herausragende Schaltstange mit je einem Schloss der zugehörigen Tür gekoppelt. Bei Betätigung eines der Steuerelemente wird also nicht nur die Tür geöffnet oder anschliessend verschlossen, der dieses Steuerelement zugeordnet ist, sondern sämtliche anderen mit einem Stellelement ausgerüsteten Türen sowie gegebenenfalls die Heckklappe. - Bei dieser zum Stand der Technik gehörenden Einrichtung zur Zentralverriegelung muss in jeder Tür, deren Schloss durch einen Schlüssel schliessbar sein soll, ein Steuerelement und ausserdem ein Stellelement zuiügfeordnet sein. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass man das mit einem Elektromotor ausgerüstete Stellelement wegen der aufzubringenden hohen Kräfte nicht unmittelbar mit dem Schlüssel betätigen kann, sondern nur über ein Steuerelement, das die Stellelemente durch Einschalten der Motoren steuert.In such a known device for electromotive central locking by actuating a lock in the A so-called control element and a so-called adjusting element are located in each of these two doors in the driver's door or in the front passenger door housed. The control element, which is arranged in its own housing, can tangle via a shift rod protruding from it by inserting and turning the key in the lock, the door can be operated. The control element stands above an electrical one Connection with the control element of this door as well as ki'en control elements the other doors in connection. The control elements are each one protruding from them with a shift rod coupled to a lock of the associated door. When one of the controls is operated, not only the door is opened or then closed, to which this control element is assigned, but all others equipped with an adjusting element Doors and, if applicable, the tailgate. - In this state-of-the-art device for central locking A control element and an adjusting element must be added to every door whose lock is to be lockable with a key being. In this context, it should be noted that the actuator equipped with an electric motor because of the The high forces to be applied cannot be actuated directly with the key, but only via a control element that controls the actuating elements controls by switching on the motors.
7803465 06.07.787803465 07/06/78
Der somit für die durch einen Schlüssel verschliessbaren und zentral verriegelbaren Türen erforderliche Aufwand ist beträchtlich, da in jede Tür ein gesondertes Steuerelement und Stellelement einzubauen ist, die dann noch untereinander sowie mit den anderen Steuer- und Stellelementen in den weiteren Türen zu verkabeln sind.The effort required for the doors that can be locked and centrally locked with a key is considerable, because a separate control and adjusting element has to be installed in each door, which then still under each other and to be wired to the other control and adjustment elements in the other doors.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur elektromotorischen Zentralverriegelung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Einrichtung weniger aufwendig ist und insbesondere einen geringeren Montage- und Verkabelungsaufwand erfordert. The present invention is based on the object of providing a device for the electromotive central locking of the To create the type mentioned at the beginning, which is less expensive while avoiding the disadvantages of the known device and in particular requires less assembly and cabling effort.
Diese Aufgabe wird für eine Einrichtung zur elektromotorischen Zentralverriegelung der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass das Steuerelement und das Stellelement in einer Baueinheit zusammengefasst sind, in der der Schalter über mindestens ein erstes mechanisches Verbindungselement durch das Schloss steuerbar ist und in der der Elektromotor über mindestens ein zweites mechanisches Verbindungselement mit'dem Schloss kuppelbar ist.This object is achieved for a device for electromotive central locking of the type mentioned above solved that the control element and the actuator are combined in one unit in which the switch has at least a first mechanical connecting element can be controlled by the lock and in which the electric motor has at least a second mechanical connecting element can be coupled to the lock.
Erfindungsgemäss wird also der Vorteil erzielt, dass in die Fahrertür und in die Beifahrertür nicht mehr je ein gesondertes Steuerelement und Stellelement einzubauen sind- und mit dem Schloss zu kuppeln sind, sondern nur eine einzige Baueinheit, die das Steuerelement und das Stellelement umfasst. Dadurch entfällt auch eine gesonderte Verkabelung des Steuerelements mit dem jeweils zugeordneten Stellelement. Nicht zuletzt kann die das Steuerelement und das Stellelement umfassende Baueinheit raumsparender ausgebildet sein als ein getrenntes Steuer-„ element und Stellelement.According to the invention, the advantage is achieved that in the The driver's door and the front passenger's door no longer have a separate control and actuating element to be installed - and with the Lock are to be coupled, but only a single structural unit, which includes the control element and the adjusting element. Through this There is also no need for a separate wiring of the control element with the respectively assigned actuating element. Last but not least, can the structural unit comprising the control element and the actuating element can be designed to be more space-saving than a separate control " element and actuator.
ti Ji » rf'ti Ji »rf '
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Einrichtung ist diese mit den Merkmalen ausgebildet, dass der ElektromotorIn a particularly advantageous development of the device, it is designed with the features that the electric motor
7803465 06.07.787803465 07/06/78
mit dem Schloss über das erste mechanische Verbindungselement und über das zweite mechanische Verbindungselement kuppelbar ist und dass zwischen dem ersten und dem zweiten mechanischen Verbindungselement eine so grosse erste Lose vorgesehen ist, dass der Schalter ohne kraftschlüssige Verbindung mit dem Motor durch das manuell mit dem Schlüssel·, geschlossene Schloss betätigbar ist.can be coupled to the lock via the first mechanical connecting element and via the second mechanical connecting element and that such a large first slack is provided between the first and the second mechanical connecting element, that the switch can be operated without a force-fit connection to the motor by means of the lock which is manually closed with the key is.
Hierbei kann in besonders vorteilhafter Weise die Montage weiter vereinfacht werden, indem lediglich das erste Verbindungselement mit dem Schloss gekuppelt wird. Gleichwohl kann über dieses Verbindungselement, das der Schaltstange entspricht, sowohl die von dem Schloss zur Betätigung des Schalters ausgehende Kraft übertragen werden als auch die von dem Motor auf das Schloss zur Ent- und Verriegelung zu übertragende Kraft geleitet werden, ohne dass hierbei die Leichtgängigkeit bei der Betätigung des Schalters durch den in dem Schloss gedrehten Schlüssel beeinträchtigt wird. Dies geschieht nach dem Prinzip, dass die Verbindung zwischen dem Schloss und dem Schalter für den Betätigungsweg des Schalters praktisch von dem Motor entkuppelt ist, obwohl der Motor zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus mit dem gleichen ersten mechanischen Verbindungselement kuppelbar ist wie der Schalter. Die Verbindung zwischen dem Motor und dem Schloss wird jedoch erst dann wirksam, wenn der zur Betätigung des Schalters vorgesehene Betätigungs\veg überschritten ist. Die erste Lose ist daher mindestens so gross wie der von dem ersten Verbindungselement zur Betätigung des Schalters zurückzulegende Betätigungsweg.In this case, the assembly can be further simplified in a particularly advantageous manner by only the first connecting element is coupled to the lock. Nevertheless, both the from the lock to actuate the switch are transmitted as well as from the motor to the lock for unlocking and locking the force to be transmitted without affecting the ease of movement when operating the Switch is affected by the key turned in the lock. This is done on the principle that the connection between the lock and the switch for the actuation path of the switch is practically decoupled from the motor, although the motor for actuating the locking mechanism can be coupled to the same first mechanical connecting element is like the switch. The connection between the motor and the lock is only effective when the actuation Actuation \ veg intended for the switch exceeded is. The first slack is therefore at least as large as that to be covered by the first connecting element to operate the switch Actuation path.
Die Einrichtung ist im einzelnen besonders vorteilhaft mit den Merkmalen ausgestaltet, dass die erste Lose durch ein unter Krafteinfluss überwindbares Anschlagelement begrenzt wird, dass ^cläs erste Verbindungselement zusammen mit dem Anschlagelement um einen dem Schlosshub entsprechenden Weg verschiebbar ist und dass sich jeweils auf der dem Schlosshub gegenüberliegenden Seite des Anschlagelements eine Lose für den Überhub des Stellelements anschliesst.The device is particularly advantageously designed with the features that the first lots by a lower Force influence overcoming stop element is limited that ^ cläs first connecting element together with the stop element is displaceable by a path corresponding to the lock stroke and that in each case on the opposite of the lock stroke Side of the stop element adjoins a slack for the overtravel of the adjusting element.
7803465 06.07.787803465 07/06/78
Damit ist in unkomplizierter Weise die Einrichtung dazu eingerichtet, dass ausgehend von jeder der beiden möglichen Endstellungen der Einrichtungen, in denen das zugeordnete Schloss entriegelt oder verriegelt ist, das erste mechanische Verbindungselement durch Drehen des Schlüssels in dem Schloss leicht verschoben werden kann, da es sich ^hier im Bereich der Lose bewegt, dass daran anschliessend nach Einschalten des Motors und nachdem durch die motorische Verstellung des zweiten Verbindungselements der restliche Abschnitt der Lose zurückgelegt ■ ist und das Anschlagelement wirksam wird, wobei eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dejm zweiten Verbindungselement entsteht, unter deren Aufrechterhaltung das erste Verbindungselement einen dem Schlosshub entsprechenden Weg zurücklegt und dass sodann, wenn das Schloss seine neue Schaltstellung einnimmt, das zweite Verbindungselement elektromotorisch ohne Beschädigung weiterverschoben werden kann, bisThe facility is thus set up in an uncomplicated manner to that starting from each of the two possible end positions of the facilities in which the assigned lock is unlocked or locked, the first mechanical connecting element by turning the key in the lock easily can be moved, since it moves ^ here in the area of the slack that then after switching on the motor and after the remaining section of the slack has been covered by the motorized adjustment of the second connecting element ■ is and the stop element is effective, with a force-fit connection between the first and the second connecting element arises, while maintaining the first connecting element a corresponding to the lock stroke Covered the way and that then, when the lock assumes its new switch position, the second connecting element is electromotive can be moved further without damage until
u, der Motor abschaltet.u, the engine shuts down.
In besonders zweckmässiger und funktionssicherer Weise ist die Einrichtung im einzelnen mit den Merkmalen Eiusgebildet, dass als erstes mechanisches Verbindungselement ein verschiebbarer Stössel vorgesehen ist, dessen eines Ende mit dem Schloss verbindbar ist und dessen anderes Ende an einem Betätigungselement des Schalters anliegt, und dass ein gegenüber dem Stössel verschiebbares Schubelement einerseits zur Mitna.hme des Stössels mit dem überwindbaren Anschlagelement und zur Bildung der Losen ausgeformt ist und andererseits zur Kupplung mit dem Motor ausgebildet ist.In a particularly expedient and functionally reliable manner the device in detail with the features Eius formed that the first mechanical connecting element is a displaceable Plunger is provided, one end of which can be connected to the lock and the other end of which is connected to an actuating element of the switch is applied, and that a sliding element relative to the plunger on the one hand for taking along the plunger is formed with the surmountable stop element and to form the slack and, on the other hand, designed for coupling with the motor is.
Diese Anordnung kann besonders raumsparend ausgeführt werden, da ein Teil des Schubelements konzentrisch in dem Stössel untergebracht werden kann. Diese Ausführungsform ist daher kompakt ,.!'und gegen Umwelteinflüsse gut geschützt.This arrangement can be implemented in a particularly space-saving manner, since part of the thrust element is accommodated concentrically in the ram can be. This embodiment is therefore compact ,.! 'and well protected against environmental influences.
Hierzu weist die Einrichtung weiterhin die vorteilhaften Merkmale auf, dass das Schubelement zur Mitnahme des Stössels mitFor this purpose, the device furthermore has the advantageous features that the push element for driving the plunger with it
7303465 06.07.787303465 07/06/78
dem überwindbaren Anschlagelement einen Bund aufweist, der in einer Bohrung des Stössels verschiebbar ist und dass in der Bohrung des Stössels das überwindbare Anschlagelement zur Anlage des Bundes angeordnet ist.the overcome stop element has a collar which is displaceable in a bore of the plunger and that in the bore of the plunger to the overcome stop element Annex of the federal government is ordered.
Eine weitere vorteilhafte Einzelheit der erfindungsgemässen Einrichtung besteht in diesem Zusammenhang darin, dass als unter Krafteinfluss überwindbares Anschlagelement mindestens eine Knickfeder in der Bohrung des Stössels vorgesehen ist.Another advantageous detail of the invention Device in this context consists in that as a stop element that can be overcome under the influence of force, at least a buckling spring is provided in the bore of the plunger.
Die Knickfeder dient also in unkomplizierter Weise,solange eine vorgegebene grösste an ihr anliegende Kraft nicht überschritten wird, als Anschlag für das Schubelement. Diese maximale Kraft ist zur Betätigung des Schlosses durch den Motor voll ausreichend. Ist das Schloss in seine neue Schließstellung gerückt, so wird die maximal vorgesehene Kraft überschritten, und das Anschlagelement gibt einen weiteren Weg zur Verschiebung des Schubelements frei, in der es einen Überhub zurücklegen kann.The buckling spring is used in an uncomplicated way as long as one predetermined greatest force applied to it is not exceeded, as a stop for the thrust element. This maximum force is fully sufficient for the motor to operate the lock. When the lock is in its new closed position, in this way, the maximum intended force is exceeded and the stop element provides a further path for displacement the thrust element free, in which it can cover an overstroke.
Zweckmässig sind drei Knickfedern über den Umfang der Bohrung des Stössels verteilt. si·:·Three buckling springs around the circumference of the bore are useful of the ram distributed. si:
Damit wird eine symmetrische Anlage des Schubelements an den Knickfedern erreicht, so dass keine Kippkräfte auf die verschieb baren Elemente ausgeübt werden und die Funktionssicherheit der Einrichtung gewährleistet bleibt.This achieves a symmetrical contact between the thrust element and the buckling springs, so that there are no tilting forces on the displacement can be exercised and the functional reliability of the facility is guaranteed.
Eine weitere zweckmässige Einzelheit der Einrichtung besteht darin, dass das Schubelement einen zylindrischen Teil und eine mit ihm verbundene Zahnstange aufweist, die über ein Getriebe mit dem Motor gekuppelt ist.Another useful detail of the device is that the thrust element has a cylindrical part and a having a rack connected to it, which is coupled to the motor via a transmission.
'Bei dieser ebenfalls unkomplizierten Ausbildung kann das Schubelement an dem zylindrischen Teil gut geführt werden, während die mit ihm fest verbundene Zahnstange zur Umsetzung der von dem Motor erzeugten Rotationsbewegung in eine Schubbewegung dient. ''With this training, which is also uncomplicated, it can Thrust element on the cylindrical part are well guided, while the rack firmly connected to it for implementation the rotational movement generated by the motor is used in a thrust movement. '
7803485 06.07.78 !7803485 07/06/78!
Als Schalter dient zweckmässig ein als Mikroschalter ausgebildeter Umschalter, der an den Motor der Baueinheit angeschlossen ist und gegebenenfalls an die Motoren der anderen Baueinheiten anschliessbar ist.A microswitch designed as a microswitch is expediently used as the switch Changeover switch connected to the motor of the assembly and, if applicable, to the motors of the other Building units can be connected.
Der Schalter dient also zur Umsteuerung des Motors in beide Bewegungsrichtungen und ist direkt in der Baueinheit mit dem Motor elektrisch zu verbinden.The switch is used to reverse the motor in both directions of movement and is directly in the unit with the Connect the motor electrically.
■Die Einrichtung zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass der Stössel verschiebbar aus einem Gehäuse herausragt, in dem das Schubelement verschiebbar gelagert ist und in dem der Schalter sowie der Motor und gegebenenfalls das in eine Zahnstange ! des Stellelements eingreifende Getriebe untergebracht sind.■ The facility is not least characterized by the fact that the plunger protrudes displaceably from a housing in which the thrust element is displaceably mounted and in which the switch as well as the motor and possibly that in a rack! the actuating element engaging gear are housed.
Das Gehäuse dient also zur Aufnahme sämtlicher Elemente, die die Funktionen eines Steuerelements und eines Stellelements ausüben, und zwar sind diese Elemente in dem Gehäuse kompakt untergebracht.The housing is therefore used to accommodate all elements that perform the functions of a control element and an actuating element exercise, namely, these elements are compactly housed in the housing.
Schliesslich ist es zweckmässig, dass das in das Gehäuse verschiebbare Teil des Stössels durch einen Faltenbalg umschlossenFinally, it is useful that the displaceable in the housing Part of the plunger enclosed by a bellows
ist.is.
Dadurch wird eine Beeinträchtigung der Verschiebbarkeit desThis adversely affects the movability of the
Stössels durch Umwelteinflüsse vermieden.Ram avoided by environmental influences.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit sechs Figuren erläutert. Es zeigt:A preferred embodiment of the invention is described below explained on the basis of a drawing with six figures. It shows:
Fig. 1 ' eine Baueinheit der Einrichtung, die ein Steuerelement "ÜT und ein Stellelement umfasst, in einem Längsschnitt, und zwar in der Schaltstellung "Auf",Fig. 1 'shows a structural unit of the device, which has a control element "ÜT and an adjusting element comprises, in a longitudinal section, namely in the switch position "Open",
Fig. 2 eine interessierende Einzelheit im Querschnitt entlang der Schnittlinie AB in Fig. 1,FIG. 2 shows a detail of interest in cross section along the section line AB in FIG. 1,
7803465 06.07.787803465 07/06/78
- 10 -- 10 -
Fig. 3 zwei interessierende Elemente dieser Baueinheit in einer zweiten Stellung,3 shows two interesting elements of this structural unit in a second position,
Fig. 4 die interessierenden Elemente der Baueinheit in einer dritten Stellung,4 shows the elements of interest of the structural unit in a third position,
Fig. 5 die interessierenden Elemente in einer vierten Stellung undFig. 5 shows the elements of interest in a fourth position and
Fig. 6 die interessierenden Elemente in einer fünften Stellung, die der Schaltstellung "Zu" entspricht.6 shows the elements of interest in a fifth position, which corresponds to the "closed" switch position.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, aus dem seitlich ein Stössel 2 herausragt, das der Schaltstange üblicher Stellelemente entspricht. Das rechte Ende des Stössels ist zur Betätigung eines Schlosses und zur Betätigung durch das Schloss mit diesen kuppelbar. Der Abschnitt des Stössels, der in das Gehäuse hineingleiten kann, ist durch einen Faltenbalg 3 abgedichtet. Der Stössel endet in dem Gehäuse an einer Stelle, wo er mit Betätigungselementen 4 eines als Mikroschalter und Umschalter ausgebildeten Schalters 5 in Eingriff gelangt.In Fig. 1, 1 designates a housing, from which a plunger 2 protrudes laterally, which is the switching rod of conventional adjusting elements is equivalent to. The right end of the plunger is for actuating a lock and for actuation by the lock can be coupled with these. The section of the plunger that can slide into the housing is sealed by a bellows 3. The plunger ends in the housing at a point where it acts as a microswitch and a changeover switch with actuating elements 4 trained switch 5 comes into engagement.
Der Schalter ist über nicht dargestellte elektrische;Verbindungs leitungen mit einem ebenfalls in dem Gehäuse untergebrachten Motor 6 verbunden. Der Motor wirkt über ein Zahnradgetriebe mit einer Zahnstange 8 zusammen, die in der gleichen Richtung wie der Stössel 2 verschiebbar ist. Die Zahnstange bildet einen festen Bestandteil eines Schubelements 9, das an dem der Zahnstange entgegengesetzten Ende in ein zylindrisches Teil 10 ausläuft. The switch is via electrical connection, not shown Lines connected to a motor 6 also housed in the housing. The motor works via a gear transmission together with a toothed rack 8 which can be displaced in the same direction as the plunger 2. The rack forms one fixed part of a thrust element 9 which terminates in a cylindrical part 10 at the end opposite the rack.
Der zylindrische Teil 10 des Schubelements reicht in eine Bohrung 11 der Schubstange hinein und ist in dieser verschieb- -bar gelagert. Im Verschiebebereich eines aus dem zylindrischen Teil 10 des Schubelements ausgeformten Bundes 12 weist die Bohrung 11 eine Erweiterung 13 auf.The cylindrical part 10 of the push element extends into a bore 11 of the push rod and is displaceable in this -bar stored. In the displacement range one of the cylindrical Part 10 of the thrust element formed collar 12, the bore 11 has an enlargement 13.
In diese Erweiterung reicht ein in dem Stössel angebrachtes, unter Krafteinfluss überwindbares Anschlagelement 14 hinein.A stop element 14 which is attached to the ram and can be overcome under the influence of force extends into this extension.
7803465 06.07.787803465 07/06/78
·· «· ·· M
ttlll BI ( ·· «· ·· M
ttlll BI (
- 11 -- 11 -
Wie im einzelnen in Verbindung mit Fig. 2 ersichtlich, be- i steht dieses Anschlagelement aus drei radial verschiebbaren > Gleitstücken 15 bis 17, die durch eine Ringfeder 18 in das Innere der Bohrung gedruckt werden. Die Gleitfedern sind an ihren in die Bohrung hineinreichenden Kanten abgeschrägt.As can be seen in detail in connection with FIG. 2, this stop element consists of three radially displaceable> Sliders 15 to 17, which are inserted into the Inside of the hole to be printed. The sliding springs are beveled at their edges reaching into the bore.
Diese Gleitstücke, die nach aussen entgegen der Federkraft zurückweichen, wenn der Bund 12 eine genügend grosse Kraft auf die abgeschrägten Kanten ausübt, können auch als Knickfedern bezeichnet werden.These sliders, which retreat outwards against the spring force, when the collar 12 has a sufficiently large force exerts on the beveled edges can also be referred to as buckling springs.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage des Stössels 2 befindet ; sich das mit ihr gekuppelte, nicht dargestellte Schloss in der Schaltstellung "Auf". "Wird das Schloss durch Drehen eines in es eingeführten Schlüssels betätigt, so wird der Stössel 2 nach rechts gezogen. Dabei sind nur sehr kleine Kräfte aufzubringen, da der Stössel 2 reibungsarm in einer öffnung 19 des Gehäuses gleiten kann, da in diesem Falle keine Mitnahme des Schubelements 9 erfolgt. Durch diese Bewegung des Stössels werden die Betätigungselemente 4 des Schalters 5 wirksam und schalten der Motor 6 ein, ebenso sämtliche an ihn angeschlossene Motoren weiterer, nicht dargestellter Baueinheiten. D.er Motor 6 der in Fig. 1 gezeigten Baueinheit beginnt zu drehen, so dass er über das Getriebe 7 die Zahnstange 8 nach rechts verschiebt. Demzufolge verschiebt sich auch der Bund 12 nach rechts, und zwar zunächst in dem Bereich, der zwischen dem Bund und dem Anschlagelement 14 gebildeten Lose, bis der Bund an diesen Anschlag gedrückt wird. Die letztgenannte Stellung ist in Fig. 3 dargestellt. Bei einer weiteren Bewegung des Schubelements 9 nach rechts wird nun, nimmt der Bund 12 das Anschlagelement 14 des Stössels nach rechts mit, in dieser Bewegungsphase der Verriegelungsmechanismus des nicht dargestellten !^Schlosses betätigt, bis der Bund 12 zusammen mit dem Anschlag- "x element 14 eine dem Schlosshub entsprechende Strecke zurückgelegt hat. Daran anschliessend wird jedoch das Schubelement noch weiter nach rechts geschoben, wobei - da der Verriegelungsmechanismus der weiteren Bewegung des Stössels einen erheblich grösseren Widerstand entgegensetzt als während des Schlosshubs -In the position of the plunger 2 shown in FIG. 1 ; the lock that is coupled to it, not shown, is in the "open" switch position. "If the lock is operated by turning a key inserted into it, the plunger 2 is pulled to the right. Only very small forces have to be applied, since the plunger 2 can slide with little friction in an opening 19 of the housing, since in this case no entrainment of the thrust element 9. This movement of the plunger activates the actuating elements 4 of the switch 5 and switches on the motor 6, as well as all motors connected to it in other structural units (not shown). The motor 6 of the structural unit shown in FIG to rotate so that it moves the rack 8 to the right via the gear 7. As a result, the collar 12 also shifts to the right, initially in the area of the slack formed between the collar and the stop element 14 until the collar touches them The latter position is shown in Fig. 3. With a further movement of the thrust element 9 to the right, the collar 12, the stopper member 14 of the plunger to the right with, the not shown in this phase of movement, the locking mechanism! ^ Lock operated, has traveled until the collar 12 together with the Lifting "x element 14 a corresponding to the Schlosshub route. After that, however, the pusher element is pushed further to the right, whereby - since the locking mechanism opposes the further movement of the plunger with a considerably greater resistance than during the lock stroke -
7803465 06.07.787803465 07/06/78
die Gleitstücke 15 "bis 17 des Anschlagelements 14 auseinandergedrückt werden", so dass der Bund 12 auf die gegenüberliegende Seite des Anschlagelements gleiten kann. Die letztgenannte Bewegungsphase, die einem Überhub des Schubelements 9 entspricht, ist in Fig. 5 dargestellt.·, Diese Bewegung endet in der in Fig. 6 dargestellten Lage, in der das Schloss die Schaltstellung "Zu" einnimmt.the sliding pieces 15 ″ to 17 of the stop element 14 are pressed apart so that the collar 12 can slide onto the opposite side of the stop element. The latter Movement phase, which corresponds to an overtravel of the thrust element 9, is shown in Fig. 5. ·, This movement ends in the position shown in Fig. 6, in which the lock is in the "closed" position.
In der in Fig. 6 dargestellten Position des Stössels und des Schubelements kann bei einer erneuten Betätigung des Türschlosses durch Drehen des Schlüssels der Stössel leicht nach links verschoben werden, wodurch wiederum der Schalter 5 betätigt wird, und zwar in der entgegengesetzten Drehrichtung zu der oben erläuterten Betriebsphase. Der Betätigungsweg des Schalters ist dabei höchstens so gross wie die in Fig. 6 zwischen dem Bund 12 und dem Anschlagelement 14 in Verschieberichtung bestehenden Lose. Wenn der Motor durch den Schalter 5 eingeschaltet ist, beginnt eine Verschiebung des Schubelements 9 nach links, wobei jedoch zunächst der Stössel 2 nicht mitgenommen wird,' bis der Bund 12 von links an dem Anschlagelement 14 anstösst. Sodann werden der Stössel 2 und das Schübelement zusammen nach links gezogen bis unter Zurücklegung des Schlosshubs der VerriegeLungsmechanismus des Schlosses wieder geöffnet ist. Sodann gleitet der Bund 12 über das Anschlagelement 14 ; auf die andere Seite des unter Krafteinfluss überwindbaren ! Anschlagelements 14 und legt dort den dem Überhub entsprechenden! Weg zurück, bis wiederum die Positionen des Bundes 12 und des Schubelements 9 wie in Fig. 1 erreicht sind.In the position shown in Fig. 6 of the plunger and the When the door lock is operated again, the push element can be turned slightly to the left by turning the key are moved, which in turn the switch 5 is operated, in the opposite direction of rotation to the operating phase explained above. The actuation path of the switch is at most as great as that in FIG. 6 between the collar 12 and the stop element 14 in the direction of displacement existing lots. When the motor is switched on by the switch 5, the pushing element 9 begins to move to the left, but initially the plunger 2 is not taken, 'until the collar 12 from the left on the stop element 14 bumps. The plunger 2 and the pusher element are then pulled together to the left until the lock stroke has been covered the locking mechanism of the lock is opened again is. The collar 12 then slides over the stop element 14; to the other side of the surmountable under the influence of force! Stop element 14 and places there the corresponding to the overstroke! Way back until again the positions of the federal 12 and the Thrust element 9 as in Fig. 1 are achieved.
7803465 06.07.787803465 07/06/78
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787803465 DE7803465U1 (en) | 1978-02-06 | 1978-02-06 | DEVICE FOR ELECTRIC CENTRAL LOCKING OF DOORS, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE DOORS |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787803465 DE7803465U1 (en) | 1978-02-06 | 1978-02-06 | DEVICE FOR ELECTRIC CENTRAL LOCKING OF DOORS, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE DOORS |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7803465U1 true DE7803465U1 (en) | 1978-07-06 |
Family
ID=6688305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787803465 Expired DE7803465U1 (en) | 1978-02-06 | 1978-02-06 | DEVICE FOR ELECTRIC CENTRAL LOCKING OF DOORS, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE DOORS |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7803465U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911630A1 (en) * | 1979-03-24 | 1980-10-02 | Kiekert Soehne Arn | CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS |
-
1978
- 1978-02-06 DE DE19787803465 patent/DE7803465U1/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911630A1 (en) * | 1979-03-24 | 1980-10-02 | Kiekert Soehne Arn | CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916471T2 (en) | Actuator for motor vehicle door lock. | |
DE69503354T3 (en) | OPERATING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE LOCK | |
DE3906473C2 (en) | Locking device | |
DE4015522A1 (en) | DEVICE FOR LOCKING AND UNLOCKING CLOSED DOORS TO THE INTERIOR OF A MOTOR VEHICLE | |
EP1304433A1 (en) | Motor vehicle door lock with from each other separated closing unit and control unit | |
DE19920511A1 (en) | Inner door handle for vehicle has one spring to return the handle into the rest position after opening the door and one spring to control the door locked position | |
DE29511451U1 (en) | Motor vehicle door lock with rotary central locking | |
DE102018123949A1 (en) | actuator | |
DE19835915A1 (en) | Actuator for a curtain | |
DE102004037937B4 (en) | Door lock, especially with panic function | |
EP1110828A2 (en) | Locking device | |
DE10046189B4 (en) | Locking device for a motor vehicle door | |
DE10327448A1 (en) | Motor vehicle door lock | |
DE3510642C2 (en) | ||
DE60007149T2 (en) | Bistable electrical connection terminal | |
DE3202946C2 (en) | Remote-controlled door lock for a front and a rear door lock of a motor vehicle | |
DE3328667A1 (en) | MOTOR VEHICLE DOOR LOCK, HOOD LOCK OD. DGL. WITH MOTORIC LOCKING AID | |
DE69408742T2 (en) | Locking system for vehicle doors | |
DE3738416A1 (en) | DRIVE FOR ADJUSTING A MEMBER, IN PARTICULAR A LOCKING ELEMENT, WHICH IS PART OF THE CLOSING MECHANISM OF A COVER ELEMENT ASSIGNED INTO AN OPENING IN A MOTOR VEHICLE BODY | |
EP0280995A2 (en) | Lockable transportable container, especially a suitcase, attache case or the like | |
DE4325693C2 (en) | Door locking device | |
DE3728960C1 (en) | Lockable glove box cover for motor vehicles | |
DE19534609C2 (en) | Self-locking motor lock | |
DE3117040A1 (en) | ACTUATING DEVICE FOR A TILTING AND SLIDING ROOF OF A MOTOR VEHICLE | |
DE3247018A1 (en) | Actuating device, especially for door-locking systems of motor vehicles |