DE7802907U1 - LOCKING DEVICE - Google Patents

LOCKING DEVICE

Info

Publication number
DE7802907U1
DE7802907U1 DE19787802907 DE7802907U DE7802907U1 DE 7802907 U1 DE7802907 U1 DE 7802907U1 DE 19787802907 DE19787802907 DE 19787802907 DE 7802907 U DE7802907 U DE 7802907U DE 7802907 U1 DE7802907 U1 DE 7802907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
latching
rod
holding
disengaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787802907
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority to DE19787802907 priority Critical patent/DE7802907U1/en
Publication of DE7802907U1 publication Critical patent/DE7802907U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

CC CCCICC CCCI

Besehre i bungDesire in practice

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Arretierung von miteinander beweglich verbundenen Teilen in verschiedenen Punktionsstellungen entsprechend dem Oberbegriff nach Anspruch 1.The innovation relates to a device for locking parts movably connected to one another in different Puncture positions according to the preamble of claim 1.

Solche Vorrichtungen werden für die verschiedensten Anwendungsfälle benötigt, so z.B. für Schachtabdeckungen für Kontroll-, Wartungs-, Meß-, Brunnenschächte oder dgl., die häufig von dem Bedienungspersonal zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten geöffnet werden müssen. Die Deckel dieser Schachtabdeckungen sind in der Regel mittels Scharnieren umlegbar mit dem Rahmen verbunden. Ein völliges Umlegen der geöffneten Deckel um etwa l8o° ist bei einfacher Scharnierausführung nicht möglich. Werden die Deckel dann doch bis zum Enddrehpunkt der Scharniere geöffnet, so lastet das gesamte Eigengewicht auf den Scharnieren, was zu Beschädigungen derselben führen kann. Um dies zu^ermeiden, behilft man sich dann damit, daß die geöffneten Deckel behelfsmäßig angelehnt oder abgestützt werden. In derartig unzulänglicher Weise in der Offenstellung gehaltene Deckel bedeuten jedoch erhöhte Unfallgefahr für das Bedienungspersonal sowie für sonstige am Geschehen beteiligte oder unbeteiligte Personen, weil es bei unbeabsichtigtem Umkippen des Deckels in die Schließstellung bzw. über die Offenstellung hinaus zu erheblichen Körperverletzungen kommen kann. Zur Vermeidung solcher Risiken, die oft fahrlässig hingenommen werden, wird durch die einschlägigen Sicherheitsvorschriften gefordert, daß offenstehende Schachtdeckel gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen oder völliges Umkippen durch geeignete Mittel gesichert sein müssen.Such devices are required for a wide variety of applications, e.g. for manhole covers for control, maintenance, measuring, well shafts or Like. That are often opened by the operating personnel to carry out the required work have to. The lids of these manhole covers can usually be folded over with the frame by means of hinges tied together. A complete flipping of the open cover by around 180 ° is possible with a simple hinge design not possible. If the lid is then opened up to the end pivot point of the hinges, the entire load will be a burden Dead weight on the hinges, which can damage them. To avoid this, help one then so that the opened cover are makeshift ajar or supported. In such inadequate However, lids kept in the open position mean an increased risk of accidents for the operating personnel as well as for other people involved or not involved in the event, because it was unintentional Tipping over of the cover into the closed position or beyond the open position leads to serious physical injuries can come. In order to avoid such risks, which are often negligently accepted, the relevant safety regulations required that Open manhole covers against unintentional slamming or complete overturning by suitable means must be secured.

/2/ 2

7802907 24.05.787802907 05/24/78

Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die der Sicherung von offenstehenden Schachtdeckeln dienen. Diese stehen aber in unmittelbarem Zusammenhang mit den Mechanismen von sogenannten Öffnungshilfevorrichtungen für Deckel bei schweren befahrbaren Schachtabdeckungen. Verhältnismäßig leichte Deckel von .Schachtabdeckungen mit einer lediglich für den Fußgängerverkehr und geringe Verkehrsbelastung vorgeschiebenen Prüfkraft besitzen jedoch in der Regel keine zusätzliche Öffnungshilfevorrichtung und somit auch keine Sicherheitsvorrichtungen. Arretierungsvorrichtungen in Form von an einem Teil gelenkig angelenkten Stangen, an denken Ausnehmungen oder Löcher angeordnet sind, die mit am anderen Teil angebrachten Stützbolzen zusammenwirken, sind allgemein von anderen Anwendungsfällen bekannt.Bei Verwendung einer solchen Arretierungsvorrichtung wäre es jedoch erforderlich, daß beim Schließvorgang nicht nur der Deckel zum Lösen der Arretierung noch um einen geringen Weg in Öffnungsrichtung bewegt wird, sondern daß auch die Arretierstange von dem Stützbolzen abgehoben wird. Diese beiden Bewegungsvorgänge, die etwa gleichzeitig eingeleitet werden müssen, können von einer Wartungsperson, ohne ein Verletzungsrisiko einzugehen, jedoch kaum bewältigt werden. Bei Deckeln mit größeren Maßen und entsprechendem Gewicht, dürfte dies unmöglich sein.Devices are already known which are used to secure open manhole covers. However, these are directly related to the mechanisms of so-called opening aid devices for covers on heavy manhole covers that can be driven over. Relatively light lid from .Manhole covers with one only pushed forward for pedestrian traffic and low traffic loads However, test force usually do not have an additional opening aid device and thus do not no safety devices. Locking devices in the form of rods articulated to one part, think of recesses or holes are arranged that cooperate with support bolts attached to the other part, are generally known from other applications. When using such a locking device, however, it would be necessary that the Closing process, not only is the lid moved a short distance in the opening direction to release the lock, but also the locking rod is lifted off the support bolt. These two motion processes initiated roughly at the same time have to be, but can hardly be managed by a maintenance person without running the risk of injury will. In the case of lids with larger dimensions and corresponding weight, this should be impossible.

Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Arretiervorrichtung zu finden, die derart ausgebildet ist, daß beim Schließvorgang durch Angriff nur am Deckel eine Selbsttätige Entriegelung der Arretierstange erfolgt.The object of the innovation is therefore to find a locking device which is designed such that During the closing process, the locking bar is automatically unlocked by attacking only the cover.

Durch die Neuerung wird diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.The innovation achieves this object in accordance with the characterizing features of claim 1.

Mit ihr ist es nunmehr in vorteilhafter und unfallsicherer Weise möglich, den Deckel einer Schachtab-With it it is now possible in an advantageous and accident-proof manner to open the cover of a manhole cover

/3/ 3

ti·« ■ · ·ti · «■ · ·

deckung zu öffnen und wieder zu schließen.cover to open and close again.

Die Ausgestaltung der Neuerung sowie Alternativlösungen sind Gegenstand der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 4. Der Anspruch 5 betrifft eine Variante zum bevorzugten Ausführungsbeispiel.The design of the innovation and alternative solutions are the subject of the distinguishing features of claims 2 to 4. Claim 5 relates to a variant of the preferred embodiment.

Anhand der Zeichnungen die ein Ausführungsbeispiel, eineBased on the drawings an embodiment, a

enen

Variante und Alternativlosungrzur Halte- und Klemmvorrichtung zeigt, xvird die Neuerung näher erläutert.Variant and alternative solution to the holding and clamping device shows, the innovation is explained in more detail.

Es zeigen: Fig. 1 eine Schachtabdeckung mit'Vertikalschnitt mit einer Seitenansicht der Arretiervorrichtung in Einraststellung.They show: FIG. 1 a manhole cover with a vertical section with a side view of the locking device in the locked position.

Fig. 2 die Arretiervorrichtung in zwei weiteren Funktionsstellungen,2 shows the locking device in two further functional positions,

Fig. 5 Alternativlösungen zur Halte- und Klemmvorrichtung, Fig. 5 alternative solutions to the holding and clamping device ,

Fig. 4 a und b: zwei weitere Alternativlösungen zur Halte- und KlemmvorrichtungFig. 4 a and b: two further alternative solutions to the holding and clamping device

Fig. 5 eine Variante zum bevorzugten Ausführungsbeispiel in Teilseitenansicht nach der Linie V - V in Fig. 6FIG. 5 shows a variant of the preferred exemplary embodiment in a partial side view according to FIG Line V - V in Fig. 6

Fig. 6 eine horizontale Schnittdarstellung der Variante gemäß Fig. 5·6 shows a horizontal sectional view of the variant according to FIG.

In einen nicht dargestellten Schacht ist die Schachtabdeckung nach Fig. 1 mit einem Rahmen 1, einem um eine Scharnierachse 2 schwenkbaren Deckel 3 und einer Arretiervorrichtung 4 eingebaut. Die Arretiervorrichtung besteht aus einer mit ihrem einen Ende am Deckel jj angelenkten Arretierstange 5j die mit einem RastschlitzThe shaft cover according to FIG. 1 with a frame 1, a cover 3 pivotable about a hinge axis 2 and a locking device 4 is installed in a shaft (not shown). The locking device consists of a locking rod 5j which is hinged at one end to the cover jj and which has a locking slot

• til 1• to 1

J ·J

19. ii β »a»19. ii β »a»

J 3 I » II» t · ·J 3 I »II» t · ·

J 3 II) Il 111! I ··J 3 II) Il 111! I ··

in der Raststellung A einen ortsfesten Rastbolzen 7 übergreift und an deren unterem Ende ein verschiebbares Ausrastelement 8 vorgesehen ist. Das Ausrastelement 8 ist als verschiebbare Hülse ausgebildet. Der Verschiebebereich für das Ausrastelement 8 ist beiderseits des Rastschlitzes 6 durch je einen auch als Mitnehmer wirkenden Anschlag 9>9' begrenzt. Als Halte- und Klemmvorrichtung Io ist am Ausrastelement 8 eine Feder 11 angeordnet. Zum Schließen des Deckels 3 wird dieser zunächst in Öffnungsrichtung bewegt, wobei die Arretierstange 5 mit dem Rastschlitz 6 vom Rastbolzen 7 aus der Raststellung A gezogen wird. Die Bewegung in Öffnungsrichtung erfolgt solange bis das vom Anschlag 9 mitgenommene Ausrastelement 8 mit der Halte- und Klemmvorrichtung Io den Rastbolzen 7 übergreift. Durch form- und kraftschlüssiges Zusammenwirken der Halte- und Klemmvorrichtung Io mit dem Rastbolzen 7 wird das Ausrastelement 8 in der Klemmstellung B gehalten.Bei anschließender Schwenkbewegung des Deckel 3 in die Schließrichtung, schiebt sich die Arretierstange 5 durch das Ausrastelement 8, bis dieses am Anschlag 9' in der Abstreifstellung C anliegt. Hierbei gleitet der Rastschlitz 6 in parallelem seitlichen Abstand am Rastbolzen 7 vorbei, wodurch ein Wiedereinrasten verhindert wird. Der Anschlag 9' wirkt nun als Mitnehmer, so daß die Halte- und Klemmvorrichtung Io vom Rastbolzen 7 abgestreift wird und das Ausrastelement 8 sich durch die Kraft seines Eigengewichtes über die Arretierstange 5 bis zum Anschlag 9 zurückschiebt, wo es in der Schließstellung des Deckels und während der Raststellung A anliegt.in the latching position A engages over a stationary latching bolt 7 and a displaceable latching element 8 is provided at the lower end thereof. The disengaging element 8 is designed as a displaceable sleeve. The displacement range for the disengaging element 8 is limited on both sides of the locking slot 6 by a respective stop 9> 9 'which also acts as a driver. A spring 11 is arranged on the disengaging element 8 as a holding and clamping device Io. To close the cover 3, it is first moved in the opening direction, the locking rod 5 with the locking slot 6 being pulled out of the locking position A by the locking bolt 7. The movement in the opening direction takes place until the disengaging element 8, which is carried along by the stop 9, engages over the locking bolt 7 with the holding and clamping device Io. By positive and non-positive interaction of the holding and clamping device Io with the locking bolt 7, the disengaging element 8 is held in the clamping position B. When the cover 3 is subsequently pivoted in the closing direction, the locking rod 5 pushes through the disengaging element 8 until it hits the stop 9 'in the stripping position C. Here, the locking slot 6 slides at a parallel lateral distance past the locking bolt 7 , which prevents re-engagement. The stop 9 'now acts as a driver, so that the holding and clamping device Io is stripped from the locking bolt 7 and the disengaging element 8 pushes back through the force of its own weight over the locking rod 5 to the stop 9, where it is in the closed position of the lid and is present during the detent position A.

In den Figuren ^4 a und b sind mehrere Alternativlösungen für eine ortsfeste Anordnung der Halte- und Klemmvorrichtung Io in den verschiedenen Funktionsstellungen dargestellt. So kann z. B. nach Fig. 3 die Feder 11 am Rahmen 1 in einem derartigen Abstand vomIn the figures ^ 4 a and b are several alternative solutions for a stationary arrangement of the holding and clamping device Io shown in the various functional positions. So z. B. according to Fig. 3 the Spring 11 on the frame 1 at such a distance from

/5/ 5

7802907 24.05.787802907 05/24/78

Rastbolzen 7 angeordnet sein, daß sie in der Functions- \ stellung B an der Rückseite 14 des Ausrastelementes 8 ; anliegt und dabei kraftschlüssig mit diesem und dem ;Locking pin 7 can be arranged so that it is in the function \ position B on the rear side 14 of the disengaging element 8; rests and thereby frictionally with this and the;

Rastbolzen zusammenwirkt. Bei entsprechender Aus- jLocking bolt cooperates. With the appropriate output j

bildung der Feder 11 z. B. durch eine Kröpfung 12 sowie des ί Ausrastelementes 8 mit einer Nute Ij5, in die die |formation of the spring 11 z. B. by a crank 12 and the ί Ausrastelementes 8 with a groove Ij5 into which the |

Feder 11 mit der Kröpfung 12 in der Funktionsstellung B y eingreift, kann zusätzlicher Formschluß erreicht werden. Die Feder 11 (Fig.4 a) kann auch dicht neben dem Rastbolzen 7 angeordnet sein, wobei sie in der Funktionsstellung B an der Vorderseite 15 des Ausrastelementes 8 anliegt. Bei Anordnung der Feder 11(Fig.4 b) unmittelbar neben dem Rastbolzen 7 kann die Feder eine schleifenförmige Biegung 16 aufweisen, die in der Stellung B von einem etwa U-förmigen Ansatz 17 des Ausraste lenient es 8 übergriffen und so die gewünschte form- und kraftschlüssige Verbindung erreicht wird.Spring 11 with the crank 12 in the functional position B y engages, additional positive locking can be achieved. The spring 11 (Figure 4 a) can also close next the locking bolt 7, wherein it is in the functional position B on the front side 15 of the disengaging element 8 is present. When the spring 11 (Figure 4 b) is arranged directly next to the locking bolt 7, the spring can have a have loop-shaped bend 16 in the Position B of an approximately U-shaped extension 17 of the Ausraste lenient it 8 overlaps and so the desired form-fitting and force-fitting connection is achieved.

Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Variante zum bevorzugten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 b, bei der sich der Rastbolzen 18 an der Arretierstange 19 ' befindet und in der Raststellung in einen ortsfesten jFigures 5 and 6 show a variant of the preferred one Embodiment according to Figures 1 to 4 b, in which the locking bolt 18 on the locking rod 19 ' is located and in the rest position in a stationary j

Rastschlitz 2o eingreift. Der ortsfeste Rastschlitz 2o ■ geht von einer Längsführung 21 für den Rastbolzen 18 ab. Parallel zur Längsführung 21 verläuft eine weitere Führung 22 für das Ausrastelement 23. Die Längsführung ; 21 mit Rastschlitz 2o und die Führung 22 befinden sich ortsfest in einem fest mit dem Rahmen 1 bzw. mit der Schachtinnenwand verbundenen Konsolenteil 24. In der Klemmstellung B wird der Rastbolzen 18 von der an dem Ausrastelement 23 befestigten Feder 25 übergriffen. Bei dem nun folgenden Schließvorgang bewegt sich das Aus- : rastelement 23 in der Führung 22 in Pfeilrichtung nach y unten, wobei der mit der Feder 24 gehaltene Rastbclzen 18 in der Längsführung 21 an dem Rastschlitz 2o vorbeigeführt und somit die Arretierung aufgehoben wird. DasLocking slot 2o engages. The stationary locking slot 2o ■ starts from a longitudinal guide 21 for the locking bolt 18. Another guide 22 for the disengaging element 23 runs parallel to the longitudinal guide 21. The longitudinal guide ; 21 with locking slot 2o and the guide 22 are located in a fixed position in a bracket part 24 that is firmly connected to the frame 1 or to the inner wall of the shaft. In the now following closing operation, the training moved: latching element 23 in the guide 22 in direction of arrow y shown below, wherein the Rastbclzen 18 held with the spring 24 passed in the longitudinal guide 21 on the ratchet slot 2o and thus the locking is released. The

/6/ 6

7802907 24.05.787802907 05/24/78

Ausrasteleraent 25 wird mittels einer Rückholfeder in die obere., über dem Einrasttiereich liegende Ruhestellung zurückbewegt.Ausrasteleraent 25 is made by means of a return spring into the upper rest position above the snap-in area moved back.

Aarbergen, den I5, Januar I978 Hl/BefAarbergen, January 15, 1978 Hl / Bef

7802907 24.05.787802907 05/24/78

Claims (5)

PASSAVANT - WERKE
MICHELBACHER HÜTTE
PASSAVANT - WORKS
MICHELBACH HUT
62o9 Aarbergen 762o9 Aarbergen 7 ArretiervorrichtungLocking device SchutzansprücheProtection claims Vorrichtung zur Arretierung von miteinander beweglich verbundenen Teilen in verschiedenen Funktionsstellungen, insbesondere für über Scharniere umlegbare Deckel von Schachtabdeckungen, mittels einer Arretierstange, die mit ihrem einen Ende mit einem der Teile verbunden ist und mindestens ein Rastelement oder dgl. aufweist, das mit einem Gegenelement am anderen Teil in der Einraststellung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens über den Einrastbereich hinweg frei verschiebbares Ausrastelement (8) vorgesehen ist, und daß eine mit dem Ausrastelement zusammen wirkende Halte- oder Klemmvorrichtung (lo) derart angeordnet ist, daß die Arretierstange (5,19) von dem Ausrastelement solange in einer das Wiedereinrasten verhinderndenDevice for locking mutually movably connected parts in different functional positions, in particular for hinged covers of manhole covers, by means of a locking rod which is connected at one end to one of the parts and has at least one latching element or the like that is connected to a counter element on the the other part interacts in the latching position, characterized in that a latching element (8) is provided which can be freely displaced at least over the latching area, and that a holding or clamping device (lo) cooperating with the latching element is arranged in such a way that the locking rod (5 , 19) of the disengaging element as long as it prevents re-engagement /2/ 2 7802907 24.05.787802907 05/24/78 Stellung gehalten ist, bis der Einrastbereich in umgekehrter Richtung überschritten ist.Position is held until the locking range is exceeded in the reverse direction.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die am öinen Teil angelenkte Arretierstange mit mindestens einem Rastschlitz versehen ist, der in Raststellung einen ortsfestem.Bolzen übergreift., dadurch gekennzeichnet, daß das /rastelement (8) als entlang der Arretierstange (5) verschiebbare Hülse oder dgl. ausgebildet ist, der an der Arretierstange (5) beiderseits des Rastschlitzes (β) je ein auch als Mitnehmer wirkender Anschlag (9,9') zugeordnet ist.2. Device according to claim 1, wherein the hinged on öinen part detent rod is provided with at least one locking slot which engages in detent position a ortsfestem.Bolzen., Characterized in that the / locking element (8) and displaceable along the stop bar (5) Sleeve or the like. Is assigned to the locking rod (5) on both sides of the locking slot (β) a stop (9, 9 ') which also acts as a driver. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halte- und Klemmvorrichtung (lo) am Ausrastelement (8) eine Feder (11) vorgesehen ist, die mit dem Rastbolzen (7) kraftschlüssig zusammenwirkt .3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that a spring (11) is provided as a holding and clamping device (lo) on the disengaging element (8), which cooperates positively with the locking bolt (7). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Halte- und Klemmvorrichtung (lo) eine ortsfeste Feder (11) angeordnet ist, die derart ausgebildet ist, daß sie mit dem Ausrastelement (8) und/oder mit dem Rastbolzen (7) form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirkt.4. Device according to claims 1 and 2, characterized in that a fixed spring (11) is arranged as the holding and clamping device (lo), which is designed such that it with the disengaging element (8) and / or with the locking bolt (7) cooperates positively and / or non-positively. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Arretierstange mit einem Rastbolzen versehen ist, der in Raststellung in einen ortsfesten Rastschlitz eingreift, dadurch gekennzeichnet , daß der Rastbolzen (18) eine Längsführung (21) aufweist, von der der Rastschlitz (2o) abgeht, daß das Ausrastelement (23) eine parallel zur Längsführung des Rastbolzen (18) verlaufende Führung (22) aufweist, und daß das Ausrastelement(23) mit einer Rückholfeder (26) in die obere, über dem Einrastbereich liegende Ruhestellung versehen ist.5. The device according to claim 1, wherein the locking rod is provided with a locking pin which engages in the locking position in a fixed locking slot, characterized in that the locking pin (18) has a longitudinal guide (21) from which the locking slot (2o) goes off that the disengaging element (23) has a guide (22) running parallel to the longitudinal guide of the locking bolt (18), and that the disengaging element (23) is provided with a return spring (26) in the upper rest position above the engagement area. Aarbergen, den 13.Januar 1978
Pat. Hl/Bef
Aarbergen, January 13, 1978
Pat. Hl / Bef
7302907 24.05.787302907 05/24/78
DE19787802907 1978-02-01 1978-02-01 LOCKING DEVICE Expired DE7802907U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787802907 DE7802907U1 (en) 1978-02-01 1978-02-01 LOCKING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787802907 DE7802907U1 (en) 1978-02-01 1978-02-01 LOCKING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7802907U1 true DE7802907U1 (en) 1978-05-24

Family

ID=6688155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787802907 Expired DE7802907U1 (en) 1978-02-01 1978-02-01 LOCKING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7802907U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677C2 (en) Fitting for an at least parallel hinged wing of a window, door or the like.
DE4334097C2 (en) Sliding fastening
DE2932998A1 (en) DEVICE FOR DETACHABLE FLEXIBLE PARTS, EXAMPLE OF A FLEXIBLE COVER
DE3310020C2 (en)
DE2500289A1 (en) LOAD CONTAINER DOOR WITH LOCKING DEVICE
EP2279969A2 (en) Automatic covering device
DE3228699A1 (en) Vehicle roof
DE8216056U1 (en) CASE PANIC LOCK
DE2157527C3 (en) Installation device for windows, in particular pivoting windows, with a swiveling extension arm and a guide fitting
DE7802907U1 (en) LOCKING DEVICE
DE3042345A1 (en) LOCKING DEVICE FOR SLIDING WING OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
DE4202085C2 (en) LOCK FOR SHUTTER CABINETS
DE3345814A1 (en) Device for automatically safeguarding against the incorrect operation of an adjusting rod provided on a window or suchlike wing
DE19509590C1 (en) Stanchion that is slidably adjustable in height
DE10222998B4 (en) Rear door with door locking elements for a truck
DE1281889B (en) Central lock for windows, doors or the like with an intermediate frame
DE10037329A1 (en) Sectional vertical lift door or overhead door comprises a smaller door composed of several sections that tilt relative to one another and whose tilting axis runs coaxially to the tilting axis of the larger door sections
DE928453C (en) Right and left opening doors, especially for motor vehicles
DE19906232B4 (en) Device for locking and unlocking a passive leaf
DE10360179B4 (en) Device for actuating a panic door lock
DE3345119A1 (en) DEVICE FOR LOCKING DOORS OR WINDOWS
DE2531701A1 (en) JOINT AND A JOINT AND PIVOT ARRANGEMENT
DE4419779B4 (en) Door security device
EP0048682A2 (en) Pressure-proof housing with rectangular closure
AT206784B (en) Locking device for a window sash that can be swiveled about a horizontal axis with espagnolette bars