DE7801916U1 - Containers for packing goods that can be poured - Google Patents

Containers for packing goods that can be poured

Info

Publication number
DE7801916U1
DE7801916U1 DE19787801916 DE7801916U DE7801916U1 DE 7801916 U1 DE7801916 U1 DE 7801916U1 DE 19787801916 DE19787801916 DE 19787801916 DE 7801916 U DE7801916 U DE 7801916U DE 7801916 U1 DE7801916 U1 DE 7801916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
weakness
lines
corner
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787801916
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRON CHEMIE GmbH
Original Assignee
KRON CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRON CHEMIE GmbH filed Critical KRON CHEMIE GmbH
Priority to DE19787801916 priority Critical patent/DE7801916U1/en
Publication of DE7801916U1 publication Critical patent/DE7801916U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/701Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
    • B65D5/703Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank the score-lines or incisions extending in the body of the tubular container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

Behälter zur Verpackung schüttfähigen Gutes.Container for packaging bulk goods.

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Vielzahl von Ecken aus faltbarem Material, insbesondere Karton, zum Verpacken von schüttfähigem Gut, mit einem durch gerade Schwächungslinien begrenzten Feld zur Bildung einer Schüttöffnung.The invention relates to a container with a plurality of corners made of foldable material, in particular cardboard, for packaging of pourable material, with a field delimited by straight lines of weakness to form a pouring opening.

-4 --4 -

7801916 03.05.787801916 05/03/78

?ehälter der eingangs beschriebenen Art sind allgemein bekannt.Containers of the type described at the outset are general known.

Deren Schüttöffnung wird in der Regel durch ein quadratisches oder rechteckförmiges Feld definiert, das üblicherweise an einer Behälter-Schmalseite eines im allgemeinen quaderförmigen Behälters vorgesehen ist.Their pouring opening is usually defined by a square or rectangular field, which is usually attached to a container narrow side of a generally cuboid container is provided.

Durch Lindrücken dieses Feldes entsteht die gewünschte Schüttöffnung zur Entnahme des Behälterinhalts.By pushing this field, the desired pouring opening for removing the contents of the container is created.

Es sind auch Behälter bekannt, bei denen das fragliche Feld mittels einer Lasche nach außen zu ziehen ist. Das Feld bildet in diesem Falle einen Wardteil einer aus einer Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkbaren Schütte.Containers are also known in which the field in question can be pulled outwards by means of a tab. The field forms in this case a ward part of a chute which can be pivoted from a closed position into an open position.

Ob es sich nun bei Behältern um solche Schütten oder lediglich um Schüttöffnungen handelt, in jedem Falle sind diese nicht geeignet, den Behälterinhalt sicher in schmale, insbesondere schlitzförmige öffnungen oder in solche Öffnungen einfüllen zu können, die sich innerhalb eines Gehäuseraumes befinden.Whether the containers are such chutes or just pouring openings, these are not in any case suitable for safely filling the container contents into narrow, in particular slot-shaped openings or into such openings to be able to, which are located within a housing space.

Beispielsweise sind Geschirrspülautomaten bekannt, in die von Zeit zu Zeit ein Regeneriersalz eingefüllt werden muß. Die betreffende Einfüllöffnung für dieses Salz liegt z.B. innerhalb eines solchen Gehäuseraumes.For example, automatic dishwashers are known into which a regeneration salt has to be filled from time to time. The relevant filling opening for this salt is e.g. within such a housing space.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Behälter der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß ein zielsicheres Ausschütten auch in enge bzw. weniger günstig liegende Einschüttöffnungen vorteilhaft möglich ist.The invention is therefore based on the object to improve the container of the type described so that a Accurate pouring out into narrow or less favorably located pouring openings is advantageously possible.

7801916 03.05.787801916 05/03/78

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zur Bildung der Schüttöffnung dienende Feld durch mindestens zwei gerade Schwächungslinien begrenzt ist, die, ausgehend von einem Behältereck und zueinander divergierend, an jeweils einer von benachbarten Behälterflächen vorgesehen sind und sich bis zu der dem Behältereck gegenüberliegenden Begrenzungskante der betreffenden Behälterfläche erstrecken.This object is achieved in that the for the formation of the pouring opening serving field by at least two straight lines of weakness is limited, which, starting from a container corner and diverging from each other, at each one of adjacent container surfaces are provided and extend up to the boundary edge opposite the container corner the relevant container surface extend.

Kird ein solcher Behälter entlang den Schwächungslinien durchtrennt, so entsteht unter Einbeziehung eines Behälterecks eine spitz zulaufende Schüttschnaupe bzw. eine sich in Schüttrichtung verjüngende Ausschüttöffnung, durch die das Gut beim Austreten in einen im wesentlichen gebündelten Strahl formiert wird.Will such a container along the weakening lines cut through, a tapering pouring spout or a cone is created with the inclusion of a container corner Discharge opening tapering towards the pouring direction, through which the material is essentially bundled as it exits Beam is formed.

Das zu einer Schüttschnaupe umgebildete Behältereck ermöglicht dabei besonders vorteilhaft das Einfüllen in Einschütt-Cffnungen, die an Stellen liegen, an die sich normalerweise die Einschüttöffnungen der üblichen Verpackungen nicht so heranführen lassen, daß ein kontrollierbares Einschütten Höglich ist.The container corner, which has been converted into a pouring spout, enables it to be poured into pouring openings in a particularly advantageous manner, which are located in places where the pouring openings of the usual packaging are not normally located Let it lead to the fact that a controllable pouring is Höglich.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das die Schütt-Cffnung definierende Feld von insgesamt drei geraden Schwächungslinien begrenzt, wobei die dritte Schwächungslinie die Endpunkte der beiden anderen Schwächungslinien miteinander verbindet.In a preferred embodiment, this is the pouring opening defining field limited by a total of three straight lines of weakness, the third line of weakness connects the endpoints of the other two lines of weakness.

Durch eine derartige Anordnung von Schwächungslinie^ entsteht eine vom Behälter abtrennbare Kuppe , die durch drei miteinander verbundene, zueinander im rechten Winkel liegendeSuch an arrangement of line of weakness ^ arises a dome which can be separated from the container and which is located at right angles to one another by three connected to one another

7801816 03.05.787801816 05/03/78

und ein Behältereck definierende Teilstücke von Behälterwänden gebildet ist.and sections of container walls defining a container corner are formed.

Hierbei ist es günstig, wenn das Behältermaterial mindestens entlang den beiden, vom gemeinsamen Behältereck ausgehenden Schwächungslinien, perforiert ist.It is advantageous here if the container material at least along the two starting from the common container corner Lines of weakness, is perforated.

Abgesehen von dem dadurch wesentlich erleichterten Auftrennen des Behälters zur Herstellung der Schüttöffnung wird in diesem Falle die dritte Schwächungslinie die Aufgabe eines sogenannten Filmscharniers übernehmen, so daß ein durch die erwähnte Kuppe gebildeter, am Behälter angelenkter Verschlußdeckel entsteht, mit dessen Hilfe sich die Schüttöffnung wieder verschließen läßt.Apart from the considerably facilitated separation of the container to produce the pouring opening, in In this case, the third line of weakness take on the task of a so-called film hinge, so that a through the Mentioned dome formed, hinged to the container closure lid is created, with the help of which the pouring opening can be closed again.

Der Möglichkeit eines solchen Behälterverschlusses kommt insbesondere dann wesentliche Bedeutung zu, wenn es sich bei dem Behälterinhalt um eine hydrogene Substanz handelt, bei der es darauf ankommt, die Luftfeuchtigkeit fernzuhalten.The possibility of such a container closure is particularly important when it comes to the contents of the container is a hydrogen substance, from which it is important to keep the humidity away.

Der vom Behälter abtrennbare, kuppenartige Teil wird hierzu mit Mitteln ausgestattet, um diesen selbsttätig in seiner Schließstellung zu halten. Eine besonders einfache Konstruktion ist hierbei gekennzeichnet durch wenigstens einen, an der Innenseite des durch die Schwächungslinien vom übrigen Behälter abtrennbaren, kuppenartigen Eckstückes angeordneten und über eine seiner Kanten hinausragenden Lappen zur Verriegelung des Eckstückes am Behälter in seiner Schließstellung. The dome-like part that can be separated from the container is equipped with means for this purpose in order to automatically place it in its To hold closed position. A particularly simple construction is characterized by at least one, arranged on the inside of the dome-like corner piece which can be separated from the rest of the container by the weakening lines and over one of its edges protruding tabs for locking of the corner piece on the container in its closed position.

In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung definieren die Schwächungslinien in geöffnetem Zustand desIn a further advantageous embodiment of the invention, the lines of weakness define the in the open state

7801916 03.05.787801916 05/03/78

Behälters ein gleichschenkliges Dreieck.Container is an isosceles triangle.

Den Schüttvorgang besonders günstig gestaltende Abmessungen erhält hierbei die Schüttöffnung, wenn die dritte Schwächungslinie die Hypotenuse eines Dreiecks bildet, deren Länge zur Länge der beiden Katheten dieses Dreiecks ein Verhältnis von 1 : 1,16 hat.The pouring opening is given dimensions that make the pouring process particularly favorable when the third line of weakness forms the hypotenuse of a triangle whose length to the length of the two legs of this triangle is a ratio of 1: 1.16 has.

In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters dargestellt. In der Zeichnung zeigen:In the drawing, a preferred embodiment of a container according to the invention is shown. In the Drawing show:

Figur 1 eine schaubildliche Ansicht des Behälters in verschlossenem Zustand;FIG. 1 is a perspective view of the container in the closed state;

Figur 2 eine schaubildliche Ansicht des Behälters in geöffnetem Zustand und in einer zum Ausschütten seines Inhalts geeigneten Stellung.FIG. 2 is a perspective view of the container in the open state and in one for pouring out position appropriate to its content.

Bei dem in der Zeichnung gezeigten Behälter handelt es sich um eine z.B. quaderförmige Verpackung für ein schüttfähiges Gut.The container shown in the drawing is, for example, a cuboid packaging for a pourable Good.

Dieser Behälter weist eine durch insgesamt drei gerade Schwächungslinien 10, 12, 14 definierte Schüttöffnung auf. Jede Schwächungslinie befindet sich an einer anderen Behälterwand 16., 18, 20, die zueinander senkrecht angeordnet sind und demgemäß ein Behältereck 22 definieren.This container has a pouring opening defined by a total of three straight lines of weakness 10, 12, 14. Each line of weakness is located on a different container wall 16, 18, 20 which are arranged perpendicular to one another and define a container corner 22 accordingly.

Die beiden Schwächungslinien 10, 12 haben einen gemeinsamen Ausgangspunkt, der sich an dem dem Behältereck 22 gegenüber-The two lines of weakness 10, 12 have one thing in common Starting point, which is at the opposite to the container corner 22

7801916 O3.05.787801916 O3.05.78

liegenden Behältereck 24 befindet. Ausgehend von diesem Behältereck divergieren die Schwächungslinien 10, 12 und erstrecken sich schräg über die rechteckförmigen Flächen 16 bzw. 18 bis zu der dem Behältereck 24 gegenüberliegenden Begrenzungskante 26 bzw. 28 der Flächen 16, 18.lying container corner 24 is located. Starting from this At the container corner, the weakening lines 10, 12 diverge and extend obliquely over the rectangular surfaces 16 or 18 up to the boundary edge 26 or 28 of the surfaces 16, 18 opposite the container corner 24.

Die Schwächungslinien 10, 12 weisen die Behälterwände 16, 18 des aus Karton bestehenden Behälters durchdringende Perforierungen auf, während die Schwächungslinie 14 vorzugsweise lediglich eine Biegekante definiert.The lines of weakness 10, 12 have perforations that penetrate the container walls 16, 18 of the container made of cardboard while the line of weakness 14 preferably only defines a bending edge.

Zur Herstellung einer mit 30 bezeichneten Schüttöffnung sind lediglich die durch die Schwächungslinien 10, 12 vom übrigen Teil der Behälterwände 16, 18 getrennten Wandteilstücke 16', 18' in den Behälter hineinzudrücken. Danach sind die beiden Wandteilstücke 16', 18* beispielsweise zwischen zwei Fingern festzuklemmen, und das gesamte, durch die Wandteilstücke 16', 18* und ein Wandteilstück 20' gebildete kuppenartige Eckstück des Behälters ist um die Schwächungslinie 14 nach außen zu biegen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dadurch entsteht unter Einbeziehung des Behälterecks 24 eine spitz zulaufende, in Fig. 2 als oanzes mit 32 bezeichnete Schüttschnaupe mit seitlichen Randteilen 34, 36, deren Höhe sich dem Schnaupenende zu im wesentlichen auf Null verringert. Dadurch ist es möglich, den schüttfähigen Behälter inhalt kontrollierbar auch in an ungünstigen Stellen gelegene Einschüttöffnungen einzuschütten■. To produce a pouring opening designated 30, only the wall sections 16 ', 18' separated by the weakening lines 10, 12 from the remaining part of the container walls 16, 18 need to be pressed into the container. Then the two wall sections 16 ', 18 * are to be clamped between two fingers, for example, and the entire dome-like corner piece of the container formed by the wall sections 16', 18 * and a wall section 20 'is to be bent outwards around the line of weakness 14, like this is shown in FIG. This creates, with the inclusion of the container corner 24, a tapering pouring spout, designated in FIG. 2 as oanzes with 32, with lateral edge parts 34, 36, the height of which decreases to essentially zero towards the end of the spout. This makes it possible to pour the contents of the pourable container in a controllable manner into pouring openings located in unfavorable places .

Das ur die Schwächungslinie 14 herumklappbare, in Fig. 2 als oanzes mit 38 bezeichnete Behältereckstück, bildet einen Deckel, mit dessen Hilfe die Schüttöffnung 30 wieder ver-The one that can be folded around the line of weakness 14 in FIG. 2 as oanzes with 38 designated container corner piece, forms a Lid, with the help of which the pouring opening 30 closes again

7801916 03.05.787801916 05/03/78

schließbar ist. Zu diesem Zweck sind beispielsweise an der Innenseite der Behälterwandstücke 16', 18· Lappen 40 bzw. angebracht, die geringfügig nach außen gebogen werden.können, so daß sie in der Schließstellung des den Deckel bildenden Behältereckstücks 38 sich im Behälterinnern befinden und sich an den durch die durchtrennten Schwächlings linien 10, 12 gebildeten Kanten abstützen und somit verhindern, daß sich der Deckel von selbst vom Behälter abheben kann, Auf diese Weise läßt sich ein besonders günstiger Verschluß von Schüttgut erzielen, das feuchtigkeitsbindend ist.is closable. For this purpose, for example, on the inside of the container wall pieces 16 ', 18 · tabs 40 or attached, which can be bent slightly outwards. so that they are in the closed position of the container corner piece 38 forming the lid in the interior of the container at the edges formed by the severed weakling lines 10, 12 and thus prevent themselves the lid can lift off the container by itself, in this way a particularly favorable closure of Achieve bulk material that is moisture-binding.

7801916 03.05.787801916 05/03/78

Claims (6)

Dipl-Phys. M. Becker Päüntcmwäüin *'■;;· 7000 Stuttgart 70 Auf dem Haigst 29 DipL-Pkyt-MBtckir. Putfack 152. 7000StuUtart 10 TEIyOTl (0777) 600306 Telegramme: Independence Postscheck StuUgart ■ Konto 48843-703 Raiffeisenbank StuUgart-SiUenbuch (BlZ 60060195) Konto 45986002 Dresdner Bank Stuttgart (BLZ 60080000) Konto 1926408 Den 29.12.1977 Firma Krön - Chemie GmbH 8870 Günzburg /Donau ANSPRÜCHEDipl-Phys. M. Becker Päüntcmwäüin * '■ ;; · 7000 Stuttgart 70 Auf dem Haigst 29 DipL-Pkyt-MBtckir. Putfack 152.7000StuUtart 10 TEIyOTl (0777) 600306 Telegrams: Independence Postscheck StuUgart ■ Account 48843-703 Raiffeisenbank StuUgart-SiUenbuch (BlZ 60060195) Account 45986002 Dresdner Bank Stuttgart (BLZ 60080000) Account 192640870 Günzburg GmbH 88870 Günzburg - Chemie GmbH / Danube CLAIMS 1. \ Behälter mit einer Vielzahl von Ecken aus faltbarem Material, insbesondere Karton, zum Verpacken von schüttfähigem Gut, mit einem durch gerade Schwächungslinien begrenzten Feld zu Bildung einer Schüttöffnung, 1. \ Container with a variety of corners made of foldable Material, especially cardboard, for packing loose goods, with a field delimited by straight lines of weakness to form a pouring opening, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Feld durch mindestens zwei gerade Schwächungslinien (10, 12) begrenzt ist, die, ausgehend von einem Behältereck (24) und zueinander divergierend, an jeweils einer von benachbarten Behälterwänden (16, 18) vorgesehen sind und sich bis zu der dem Behältereck (24)that the field is limited by at least two straight lines of weakness (10, 12), which, starting from one Container corner (24) and diverging from one another, each provided on one of adjacent container walls (16, 18) are and are up to the container corner (24) 7801S16 03.05.787801S16 05/03/78 gegenüberliegenden Begrenzungskante (26, 28) der betreffenden Behälterwand (16, 18) erstrecken.opposite boundary edge (26, 28) of the relevant container wall (16, 18) extend. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld von insgesamt drei geraden Schwächung;, linien (10, 12, 14) begrenzt ist, wobei die dritte Schwächungslinie (14) die Endpunkte der beiden anderen Schwächlings linien (10, 12) miteinander verbindet.2. Container according to claim 1, characterized in that the field of a total of three straight weakening ;, lines (10, 12, 14), the third line of weakness (14) being the end points of the other two Weakly lines (10, 12) connects with each other. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens entlang den beiden, vom gemeinsamen Behältereck (24) ausgehenden Schwächungslinien (10, 12), das Behältermaterial perforiert ist.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that at least along the two, from the common Container corner (24) outgoing weakening lines (10, 12), the container material is perforated. 4. Behälter nach Ansprurh 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinien (10, 12, 14) in geöffnetem Zustand des Behälters ein gleichschenkliges Dreieck definieren.4. Container according to Ansprurh 2 or 3, characterized in that the weakening lines (10, 12, 14) define an isosceles triangle in the open state of the container. Sr Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schwächungslinie (14) die Hypotenuse eines Dreiecks bildet, deren Länge zur Länge der beiden Katheten dieses Dreiecks ein Verhältnis von 1 : 1,16 hat.Sr container according to any one of the preceding claims 2 up to 4, characterized in that the third line of weakness (14) forms the hypotenuse of a triangle, the length of which has a ratio of 1: 1.16 to the length of the two legs of this triangle. 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen an der Innenseite des durch die Schwächu.igülinien (10, 12) vom übrigen Behälter abtrennbaren, kuppenartigen Eckstücks (38) angeordneten und über eine seiner Kanten hinausragenden Lappen (40) zur Verriegelung des Eckstücks (38) in seiner Schließstellung am Behälter.6. Container according to one of the preceding claims 2 to 5, characterized by at least one on the inside of the through the Schwächu.igülinien (10, 12) from Remaining container separable, dome-like corner piece (38) arranged and over one of its edges protruding tabs (40) for locking the corner piece (38) in its closed position on the container. 7801S16 03.05.787801S16 05/03/78
DE19787801916 1978-01-23 1978-01-23 Containers for packing goods that can be poured Expired DE7801916U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787801916 DE7801916U1 (en) 1978-01-23 1978-01-23 Containers for packing goods that can be poured

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787801916 DE7801916U1 (en) 1978-01-23 1978-01-23 Containers for packing goods that can be poured

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801916U1 true DE7801916U1 (en) 1978-05-03

Family

ID=6687866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787801916 Expired DE7801916U1 (en) 1978-01-23 1978-01-23 Containers for packing goods that can be poured

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7801916U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11801967B2 (en) 2018-04-19 2023-10-31 Bama Packaging As Packaging box for fruit, berries and vegetables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11801967B2 (en) 2018-04-19 2023-10-31 Bama Packaging As Packaging box for fruit, berries and vegetables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644334A1 (en) PACKAGING CONTAINER
DE2133296A1 (en) SLIDING BOX
DE1298442B (en) Container part made of thermoplastic material with a molded part in the front wall of the container that can be pushed through to open the container from its starting position
DE1486558A1 (en) Prismatic folding container
DE7801916U1 (en) Containers for packing goods that can be poured
DE3806730A1 (en) BOX FOR A LIQUID CONTAINER
DE4304160A1 (en) Shipping container
DE1855686U (en) RESERVOIR MADE OF PLASTIC.
DE2356115A1 (en) DOSING DEVICE FOR A DRY, GRAY MATERIAL
EP0251030A2 (en) Fluid package with tapered top
DE3031663C2 (en) One-piece, cuboid, transportable folding box when closed
DE687167C (en) Paper container
DE2818598A1 (en) CUP-LIKE CONTAINER, PACKAGING VESSEL OR DGL.
DE4402219A1 (en) Stacking container with window
AT296142B (en) Container, the lid wall is provided with a drainage opening
DE3004673C2 (en)
DE2853983A1 (en) Cardboard box with hinging lid - has oblong insertion slot in lid locking lug parallel to fold line
DE1486558C (en) Container for flowable material
DE2401270C3 (en) Container with a pouring cup with a lid on the top of the container
DE3405266C2 (en)
DE7125235U (en) Tear-off box
DE8412523U1 (en) Containers for collecting and storing newspapers and magazines
DE7836997U1 (en) Packaging for tablet-like breakable pieces, especially chocolate bars
DE8427244U1 (en) Packaging container
DE8414197U1 (en) Folding box cut