DE7740339U1 - SUB-CALIBRATED EXERCISE FLOOR FOR ANTI-ARMS - Google Patents

SUB-CALIBRATED EXERCISE FLOOR FOR ANTI-ARMS

Info

Publication number
DE7740339U1
DE7740339U1 DE19777740339 DE7740339U DE7740339U1 DE 7740339 U1 DE7740339 U1 DE 7740339U1 DE 19777740339 DE19777740339 DE 19777740339 DE 7740339 U DE7740339 U DE 7740339U DE 7740339 U1 DE7740339 U1 DE 7740339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
caliber
sub
head
impact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777740339
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYROTECHNISCHE FABRIK F FEISTEL KG 6719 GOELLHEIM
Original Assignee
PYROTECHNISCHE FABRIK F FEISTEL KG 6719 GOELLHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYROTECHNISCHE FABRIK F FEISTEL KG 6719 GOELLHEIM filed Critical PYROTECHNISCHE FABRIK F FEISTEL KG 6719 GOELLHEIM
Priority to DE19777740339 priority Critical patent/DE7740339U1/en
Publication of DE7740339U1 publication Critical patent/DE7740339U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Unterkalibriges Ubungsgeschoß für PanzerabwehrwaffenSub-caliber training bullet for anti-tank weapons

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eines unterkalibrige Übungsmunition, mit der speziell die Außenballistik: von. raketengetriebenen);Panzer- . π ■ : j abwehrwaffen ohne die Verwendung eines Raketenantriebes nachgebildet werden kann.The present invention relates to a sub-caliber training ammunition with which, in particular, external ballistics: from. rocket-propelled); armored. π ■ : j defense weapons can be reproduced without the use of a rocket engine.

Es ist bekannt, daß man Übungsmunition für Panzerabwehrwaffen und Mörser aus wirtschaftlichen Gründen kleinkalibrig, d.h. im Kaliber kleiner als die Originalmunition ausführt.Die Munition wird dabei in eine speziell präparierte Attrappe des Originalgeschocses eingesetzt und aus dieser verschossen,. um die gleiche Handhabung •wie bei dem Originalgeschoss zu haben, oder aber aus festmontierten Einsteckläufen aus der Originalwaffe . verschossen.It is known that training ammunition for anti-tank weapons and mortars for economic reasons Small caliber, i.e. smaller in caliber than the original ammunition prepared dummy of the original floor inserted and shot out of this. to have the same handling • as with the original bullet, or off Fixed insert barrels from the original weapon. shot.

Die Außenballistik der Übungsmunition entspricht ent-The external ballistics of the training ammunition corresponds

1 I 1 I.

weder der der Originalmunition oder die Reichweite ist z.B. bei Mörsermunition verkürzt.neither that of the original ammunition nor the range is shortened, e.g. for mortar ammunition.

Masse und Querschnitt dieser bekannten Geschosse ändern sich während des Schusses nicht oder nur geringfügig, sodaß das Verhältnis der beiden Parameter, die Querschnittsbelastung , gleich bleibt. The mass and cross-section of these known projectiles do not or only slightly change during the shot, so that the ratio of the two parameters, the cross-sectional load, remains the same.

Hierin liegt der wesentliche Unterschied zu den an sich bekannten unterkalibrigen Geschossen der vorliegenden Neuerung, bei denen der Geschofldurchmesser wesentlich kleiner als der Rohrdurchmesser ist. Die Geschosse werden mit Hilfe von vollkalibrigen/.Treibspiegeln, die dieThis is the main difference to the known sub-caliber projectiles of the present one Innovation in which the bullet diameter is significantly smaller than the pipe diameter. The projectiles are with the help of full-caliber / .driving mirrors that the

Gaskräfte in das Geschoss einleiten und Stützelementen, die die Geschosse im Rohr führen,verschossen.Introduce gas forces into the projectile and fire support elements that guide the projectiles in the tube.

Diese Geschosse haben bekannterweise den Vorteil, daß man hohe Mündungsgeschwindigkeiten durch eine geringe, der Mündungsgeschwindigkeit umgekehrt proportionale Quer- 'These projectiles are known to have the advantage that high muzzle velocities can be achieved by a low, the muzzle velocity inversely proportional transverse '

schnittsbelastung erreicht. '.cutting load reached. '.

Nach dem Austritt aus der Mündung fliegen die Treib- und Stützelemente ab und das Geschoß hat jetzt eine hohe Quer-.After emerging from the muzzle, the propulsion and support elements fly off and the projectile now has a high transverse depth.

schnittsbelastung, die wiederum einen niedrigen außen τ ballistischen Geschwindigkeitsabfall bewirkt.sectional load, which in turn has a low outside τ ballistic speed drop causes.

7740339 07.09.787740339 09/07/78

• ·• ·

Panzerabwehrwaffen neuerer Konstruktionen erreichen hohe Fluggeschwindigkeiten im allgemeine,ι durch einen zusatz-· liehen Raketenantrieb, V/i 11 man diese flachen Flugbahnen ' bei gleicher Treffgenauigkeit einer im Kaliber kleineren pyrotechnischcn übungsmunition nachbilden, die noch dazu wirtschaftlich sein soll, ist der Raketenantrieb aus Präzisions - und Kostengründen nicht zu verwirklichen. Im Kaliber kleinere,jedoch vollkalibrig bleibende Geschosse benötigen sehr hohe Mündungsgeschwindigkeiten um den außenballistischen Ceschwindigkeitsabfall zu kompensieren. H' Der dazu notwendige hohe Gasdruck ist in vielen Fällen nur unter erheblichem Aufwand zu realisieren. . Ein weiteres wesentliches Problem ist die bei der Verwen-Anti-tank weapons of newer designs reach high Airspeeds in general, ι by an additional lent rocket propulsion, V / i 11 one these flat trajectories' with the same accuracy of a smaller caliber to simulate pyrotechnic practice ammunition, that too should be economical, the rocket drive is not feasible for reasons of precision and cost. Bullets that are smaller in caliber, but remain full-caliber, require very high muzzle velocities around the to compensate for the external ballistic drop in speed. H' In many cases, the high gas pressure required for this can only be achieved with considerable effort. . Another major problem is the

dung von pyrotechnischen Treibladungspulvern, wie Schwarzpulver,auf bretende StreuungderuMündungsgeschwindigkeit'in den militärisch geforderten Temperaturbereichen, die vordung of pyrotechnic propellant charge powders such as black powder Bretende dispersion of the muzzle velocity 'in the militarily required temperature ranges before

allem bei Schußweiten von 3oo bis 5oo m unzulässig starke Streuung in den Trefferbildern mit sich bringt.especially at ranges of 3oo to 5oo m inadmissibly strong Brings with it scatter in the hit images.

In der vorliegenden Erfindung wird eine pyrotechnischeIn the present invention, a pyrotechnic

Übungsmunition vorgeschlagen, die die genannten NachteilePractice ammunition is proposed that has the disadvantages mentioned

j nicht aufweist, sondern in Bezug auf Präzision, Treffge- 'j does not have, but in terms of precision,

j nauigkeit und Wirtschaftlichkeit die Anforderungen an einej accuracy and economic efficiency meet the requirements of a

■; übungsmunition für z.B. moderne Panzerabwehrwaffen erfüllt.■; practice ammunition for e.g. modern anti-tank weapons.

Erfüllt wird die Aufgabe dadurch, daß man in der durch die Ansprüche gekennzeichneten Weise ein unterkalibiriges Geschoß jThe task is fulfilled in that one in the through the Claims characterized way a sub-caliber projectile j

7740339 07.09.787740339 09/07/78

mit starren Stabilisierungsflügeln mit Hilfe eines Treibspiegels und von Stützelementen bei relativ niedrigen Drücken mit pyrotechnischen Treibladungspulvern verschießt, ιwith rigid stabilizing wings with the help of a sabot and fired from support elements at relatively low pressures with pyrotechnic propellant charge powders, ι

I : · ! ' I ■ j , i II: ·! ' I ■ j, i I

Durch zusätzliche Konstruktionsmerkmale erhalten die Geschosse besonders wünschenswerte außenballistische Eigenschaften. The storeys are given additional design features particularly desirable external ballistic properties.

So besitzt das erfindungsgemäße Geschoß in dem Bereich der Stabilisierunqsflüqel einen pvrotechnischen Leuchtsatz, der durch die heißen Treibladungsgase angezündet wird und folgende Aufgaben erfüllt:So has the projectile according to the invention in the area of Stabilization wing a pvrotechnischen flare that is ignited by the hot propellant gases and fulfills the following tasks:

1. Die Flugbahn des Geschosses läßt sich vom ' · vom Schützen mit Hilfe dieses- Leuchtbrennsatzes verfolgen.1. The trajectory of the projectile can be determined by the '· from the shooter with the help of this light bulb.

2. Der Leuchtbrennsatz ist so dimensioniert, daß der. hinter fliegenden Geschossen auftretende Bodensog, der einen großen Anteil des gesamten Luftwiderstandes ausmacht, stark reduziert wird.2. The burning charge is dimensioned so that the. occurring behind missiles Soil suction, which makes up a large proportion of the total air resistance, is greatly reduced.

Dieses als "Bodensogreduktion durch pyrotechnische Mittel" an sich bekannte Prinzip führt in der erfindungsgemäßen Munition bei den zur Diskussion stehenden Schußweiten zu einem im folgenden beschriebenen Effekt. : In the ammunition according to the invention, this principle, known per se as "ground level reduction by pyrotechnic means", leads to an effect described below at the firing ranges under discussion. :

Erfindungsgemäß wird eine Anfeuerung des Leuchtbrennsatzes gewählt, die annähernd druck- und temperaturunabhängig abbrennt. Dadurch erfolgt die Anzündung des Leuchtbrennsatzes .nach einer definierten, bei allen Verbrennungsdrücken undAccording to the invention, the lighting of the burning charge is fired chosen that burns almost independently of pressure and temperature. This will ignite the lamp .according to a defined one, at all combustion pressures and

7740339 07.09.787740339 09/07/78

• S ·• S ·

Umgebungstemperaturen gleichen Zeit. Die Anfeuerung besteht daher vorzugsweise aus Zirkon oder seinen Legierungen mit Nickel oder Wolfram und Molybdän in Mischung mit Schwermetalloxiden, wie Eisen und/oder Vanadiumoxiden, sowie geringen Anteilen organischer Binder.Ambient temperatures same time. The encouragement exists therefore preferably made of zirconium or its alloys with nickel or tungsten and molybdenum in a mixture with heavy metal oxides, such as iron and / or vanadium oxides, as well as small proportions of organic binders.

Bei Schwankungen der Mündungsgeschwindigkeit legt das Geschoß bis zur Entzündung des pyrotechnischen Satzes unterschiedliche Strecken im freien Flug zurück, d.h. die Wirkung der Bodensogreduktion beginnt an unterschiedlichen Stellen der Flugbahn. If the muzzle velocity fluctuates, the projectile lays until the pyrotechnic charge ignites different distances in free flight back, i.e. the effect of the soil reduction begins at different points on the flight path.

Bei hohen Mündungsgeschwindigkeiten, z.B. .bei Pulvertemperaturen von + 44° C, legt das Geschoß einen im Vergleich zur Gesamtflugweite von z.B. ca. 4oo m relativ langen Weg ohne Bodensogreduktion zurück. Entsprechend stark ist der : außenballistische Geschwindigkeitsabfall im ersten Teil der Flugbahn.At high muzzle velocities, e.g. at powder temperatures of + 44 ° C, the projectile covers a relatively long distance compared to the total flight distance of e.g. approx. 400 m without reducing the ground draft. Accordingly strong is the: external ballistic velocity drop the trajectory in the first part.

■ Bei niedrigen Mündungsgeschwindigkeiten z.B. bei Pulver-· temperatur vom - 3o bis - 4o C setzt der Leuchtsatz relativ früh ein, sodaß die Sogreduktion den Geschwindigkeitsabfall frühzeitig einschränkt.■ At low muzzle velocities, e.g. with powder The flare sets the temperature from - 3o to - 4o C relatively early on, so that the suction reduction limits the drop in speed at an early stage.

Mit Hilfe dieses Effektes können die erfindungsgemäßen . j . ■ . ■ ■ With the help of this effect, the invention. j . ■. ■ ■

j Geschosse V. -Streuungen selbst regulieren, sodaß ι ι' die mittleren Treffpunkte,bezogen auf die Temperaturenj storeys V. -distributions regulate themselves, so that ι ι 'the mean meeting points, based on the temperatures

- 3o C, + 2o C, + 44 C eng zusammenliegen. i- 3o C, + 2o C, + 44 C are close together. i

ι . ■ ιι. ■ ι

■ ·!·■ ·! ·

Ergänzt wird die erfindungsgemäße Maßnahme durch eine i ιThe measure according to the invention is supplemented by an i ι

weitere Anordnung am Geschoß, dergestalt, daß hinter dem ;further arrangement on the floor, such that behind the;

7740339 07.09.787740339 09/07/78

• β · · ■ e ·• β · ■ e ·

- 8 - . ι ■- 8th - . ι ■

Kopf des Geschosses eine Prallfläche angebracht ist. 'DabeiHead of the projectile a baffle is attached. 'Included

kann der Geschoßkopf direkt an den Körper anschließen oder an einer Verjüngung des Körpers angeordnet sein. Der Geschoß- . kopf kann dabei kleiner oder gleichgroß sein wie der Körper.the projectile head can connect directly to the body or be arranged on a taper of the body. The storey. head can be smaller or the same size as the body.

Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der der Geschoßkopf ebenso groß ist wie der Körper und die Verjüngung eine Ringnut bildet. Diese Ausgestaltung hat folgende Vorteile:An embodiment is preferred in which the projectile head is as large as the body and the taper forms an annular groove. This configuration has the following advantages:

1. Die Verjüngung nimmt die Stützsegmente auf, die zur Führung des Geschosses im Rohr dienen. < .1. The taper accommodates the support segments, which serve to guide the projectile in the tube. <.

2. Außenballistisch vergrößert die der Spitze des Geschosses gegenüberliegende Prallfläche den Luftwiderstand in Abhängigkeit von der Fluqqeschwindiqkeit. 2. The outer ballistically enlarges the impact surface opposite the tip of the projectile Air resistance as a function of the flow speed.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Stirnfläche (Prallfläche) der Ringnut mindestens 3o % der Querschnittsfläche des Geschosses und die Länge der Ringnut 1 bis 3 Kaliber, vorzugsweise jedoch 2 Kaliber des Geschosses beträgt. Bei hohen Mündungs- und Fluggeschwindigkeiten tritt zusammen mit dem bereits beschriebenen Bodensogeffekt, eine , starke Geschwindigkeitsreduktion auf, so daß der neuerungs- ■ gemäße, selbstregulierende Einfluß auf die Fluggeschwindig- ' keit verstärkt wird.It has proven to be advantageous that the end face (impact surface) of the annular groove is at least 30% of the cross-sectional area of the projectile and the length of the annular groove is 1 to 3 calibers, but preferably 2 calibers of the projectile. At high muzzle and flight speeds, together with the previously described soil suction effect, a strong speed reduction, so that the innovation ■ appropriate, self-regulating influence on the Fluggeschwindig- 'speed is increased.

Die nachfolgende Tabelle zeigt den erfindungsgemäß erreich- j· baren technischen Fortschritt.The following table shows the j technical progress.

7740339 07.09.787740339 09/07/78

Geschossen wurde auf eine Entfernung von 3oo mm. Treibladungsgewicht und Geschossgewicht blieben konstant J Sofern der Leuchtbrennsatz nicht gezündet werden sollte, wurde ein gleichgewichtiger inerter Körper eingesetzt· Die Ringnut hatte, die Abmessungen von 1,5 Kalibern Länge und o,4 Kalibern Tiefe. ' ι -1 Die mittleren Treffpunkte (Seite) wurden nicht aufgeführtThe shooting was carried out at a distance of 300 mm. The weight of the propellant charge and the projectile remained constant. If the burning charge was not to be ignited, an inert body of equal weight was used. The ring groove was 1.5 calibers long and 0.4 calibers deep. 'ι - 1 The middle meeting points (side) were not listed

7740339 07.09.787740339 09/07/78

• ·• ·

-P-CD CO OO CO-P-CD CO OO CO

Temperaturtemperature

On O n

Mittlere Treffpunkte in Abhängigkeit von den neuerungsgemäßen Geschoßparameüern.Medium meeting points depending on the new ones Floor parameters.

ABcABC

Standarogesch.ohne Standardgeschoß mit Standardgeschoß mitStandard business without standard floor with standard floor with

Leuchtbrennsatz u. Leuchtbrennsatz ohne Leucht'orenns. mitLuminous burning charge and luminous burning charge without Leucht'orenns. With

Ringmrc Vi TH crnRingmrc Vi TH crn

τ ■*■τ ■ * ■

+ Io+ Io

Ringnut K T H
cm
Ring groove KTH
cm

+ 53+ 53

Ringnut M T HRing groove M T H

cmcm

+ Io+ Io

' O ' O

- loo- loo

" 25"25

- 35- 35

8o8o

6o6o

MTK - mittlerer Treffpunkt (Höhe)MTK - middle meeting point (height)

Das Standardgeschoß ohne Änderung (A) zeigt das bekannte, , von der Pulvertemperatur abhängige außenballistische· Verhalten mit relativ großen Streuungen der mittleren Tieffjmkte.The standard bullet without change (A) shows the well-known external ballistic behavior that is dependent on the powder temperature with relatively large scatter of the mean lowlands.

ι
Bei alleiniger Verwendung des Bodensogreduktionseffektes allem (B) tritt sowohl die Verminderung der Wirkung des Luftwiderstandes (Höhere M T H) als auch die Selbstregulierung der Fluggeschwindigkeit hervor, die sich bei Verwendung beider (C) erfinüungsgemäßer Maßnahmen so weit steigert, daß der M T H in der Wärme (+ 44 C) unter dem bei Normaltemperatur liegt.
ι
If the ground reduction effect is used alone (B), both the reduction in the effect of air resistance (higher MTH) and the self-regulation of the airspeed emerge, which increases when both (C) measures according to the invention are used so that the MTH in the warmth ( + 44 C) below that at normal temperature.

Die vorliegende Erfindung wi;rd anhand der Zeichnung näher erläuterte i ιThe present invention is explained in more detail with reference to the drawing explained i ι

Figur !1 zeigt das Geschoß 1 mit den starren Stabilisierungsflügeln 2 und der Ausnehmung für den Leuchtbrennsatz 3· sowie. der Ringnut 4 mit der der Spitze gegenüberliegenden Prallfläche 5. ,Figure! 1 shows the projectile 1 with the rigid stabilizing wings 2 and the recess for the incinerator 3 · and. the annular groove 4 with the impact surface 5 opposite the tip,

Figur 2 zeigt den Einbau des erfindungsgemäßen Geschosses . ' ; in eine Patronenhülse 13. In die Ringnut 4 greift dabei das 'Figure 2 shows the installation of the projectile according to the invention. ' ; into a cartridge case 13. The '

Stützsegment 6. Dieses ist geteilt. Nach dem Abschuß gibt ι es das Geschoß unter der Einwirkung der Luftströmung frei. j Zwischen den Stabilisierungsflügeln 2 ist in die AusnehmungSupport segment 6. This is divided. After the launch, the projectile is released under the action of the air flow. j between the stabilizing wings 2 is in the recess

der Leuchtbrennsatz eingepaßt. Dieser besteht aus der , j Hülse 7, dem Brennsatz 8 und der Anfeuerung 9. j Das Geschoß stützt sich mit den Stabilisierungsflügeln 2 j auf einen Treibspiegel 1o, der eine Durchzündeöffnung auf-' : weist. Hinter dem Treibspiegel 1o befindet sich ein Dichtelement 11, das auf der Treibladung 12 aufliegt.the light-burning set fitted. This consists of the j Case 7, the fuel 8 and the lighting 9. j The bullet is supported by the stabilizing wings 2 j on a sabot 1o, which has an ignition opening ' : knows. A sealing element 11, which rests on the propellant charge 12, is located behind the sabot 1o.

Figur 3 zeigt eine Ausbildung der Erfindung, bei der'-deriGeschoßkopf direkt auf dem Körper 1 sitzt.FIG. 3 shows an embodiment of the invention in which the projectile head sits directly on the body 1.

Figur 4 zeigt eine Ausbildung der Erfindung, bei der der Geschoßkopf auf einer Verjüngung des Körpers 1 angeordnet ist,Figure 4 shows an embodiment of the invention in which the projectile head is arranged on a taper of the body 1,

1 ι ! ' I · I1 1 ι! 'I · I 1

7740339 07.09.787740339 09/07/78

Claims (5)

1.) Unterkalibriges Ubungsgeschoß für Panzerabwehrwaffen oder.dergl., bestehend aus Flugkörper mit Geschoßkopf und starren Stabilisierungsflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung im Bereich zwischen den Stabilisierungsflügeln (2)ein Leuchtbrennsatz, bestehend aus einem Brennsatz (8)sowie einer Anfeuerung (9) angeordnet ist, wobei die Anfeuerung aus einem annähernd druck- und temperaturunabhängig abbrennenden Material besteht.1.) subcaliber Ubungsgeschoß for anti-tank weapons oder.dergl., Consisting of missiles with projectile head and rigid stabilization wings, characterized in that in a recess in the region between the stabilizing wings (2) a light fuel assembly consisting of a fuel assembly (8) and a grain enhancement ( 9) is arranged, whereby the firing consists of a material that burns almost independently of pressure and temperature. 2.) Unterkalibriges Ubungsgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf kleiner ist als der Geschoßkörper. 2.) Sub-caliber exercise projectile according to claim 1, characterized in that the projectile head is smaller than the projectile body. 3.) Unterkalibriges Übungsgeschoß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf um soviel kleiner ist als der Geschoßkörper, sod^ß eine dadurch gebildete PrallflächeiÄentsteht, die mindestens 3o % der Gesamtquerschnittsfläche des Geschoßkörpers beträgt.3.) Sub-caliber training projectile according to claim 1 and 2, characterized in that the projectile head is so much smaller than the projectile body, so that a formed thereby The impact surface is at least 3o% of the total cross-sectional area of the projectile body is. 7740339 fl7.09.7H-7740339 fl7.09.7H- 4.) Unterkalibriges Ubungsgeschoß nach Anspruch 1 bis;3, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf auf einer stufenförmigen Verjüngung (4) des Geschoßkörpers angeordnet ist, wobei durch die Verjüngung eine Prallfläche (5) gebildet wird, die mindestens 3o % der Geschoßkörper-Querschnittsfläche beträgt.4.) Sub-caliber exercise projectile according to claim 1 to ; 3, characterized in that the projectile head is arranged on a stepped taper (4) of the projectile body, the tapering forming an impact surface (5) which is at least 3o% of the projectile body cross-sectional area. 5.) Unterkalibriges Ubungsgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf gleichgroß oder kleiner als der Geschoßkörper ist und daß zwischen Kopf und Körper eine Ringnut angeordnet ist, deren Länge 1-3 Kaliber,vorzugsweise 2 Kaliber beträgt und daß die durch die Ringnut · gebildete Prallfläche (5) mindestens 3o % des Körperquerschnitts beträgt.5.) Sub-caliber exercise projectile according to claim 1, characterized in that the projectile head is the same size or smaller than the projectile body and that an annular groove is arranged between the head and body, the length of which is 1-3 caliber, preferably 2 caliber and that the impact surface (5) formed by the annular groove is at least 30% of the cross-section of the body amounts to. 7740339 07.09.787740339 09/07/78
DE19777740339 1977-12-31 1977-12-31 SUB-CALIBRATED EXERCISE FLOOR FOR ANTI-ARMS Expired DE7740339U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777740339 DE7740339U1 (en) 1977-12-31 1977-12-31 SUB-CALIBRATED EXERCISE FLOOR FOR ANTI-ARMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777740339 DE7740339U1 (en) 1977-12-31 1977-12-31 SUB-CALIBRATED EXERCISE FLOOR FOR ANTI-ARMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7740339U1 true DE7740339U1 (en) 1978-09-07

Family

ID=6685964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777740339 Expired DE7740339U1 (en) 1977-12-31 1977-12-31 SUB-CALIBRATED EXERCISE FLOOR FOR ANTI-ARMS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7740339U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804270C2 (en) Device for reducing the ground level on an artillery shell
EP1745260B1 (en) Lead-free projectile
DE2130703A1 (en) Short range bullet
DE3151525C1 (en) Ammunition unit
DE2319705A1 (en) CARTRIDGE FOR FIRE ARMS
DE2034618A1 (en) Projectile movable towards a target
EP3359908B1 (en) Self-consuming projectile
DE2759210A1 (en) Practice anti-tank missile - has tracer material between stabiliser fins and burning independently of temperature and pressure
DE19711344A1 (en) High speed hollow cylinder bullet
DE7740339U1 (en) SUB-CALIBRATED EXERCISE FLOOR FOR ANTI-ARMS
DE977818C (en) Propellant charge arrangement for tubular launchers
DE4139598A1 (en) Full-calibre shell - with overlength penetrator for defence against guided missiles
DE2829591A1 (en) BULLET
DE3522008C2 (en)
DE2339294C3 (en) Ignition device in a sleeveless powder body
DE2742506A1 (en) ARTILLERY FLOOR
DE2456617A1 (en) Caseless ammunition cartridge - having ribbed bullet with propellant on each side of guide rib
DE19648668B4 (en) Long-range artillery shell
EP2167904A1 (en) Disk-shaped sabot
DE711903C (en) Light bullet
US3361385A (en) Miniature ballistic rocket
DE306485C (en)
RU2150080C1 (en) Rocket
DE3712697A1 (en) Mortar projectile with additional explosive charge - is arranged so that centre of gravity of missile remains in constant position
DE1578104A1 (en) Sub-caliber bullet