DE7739045U1 - Flash unit with at least one lamp socket - Google Patents

Flash unit with at least one lamp socket

Info

Publication number
DE7739045U1
DE7739045U1 DE7739045U DE7739045DU DE7739045U1 DE 7739045 U1 DE7739045 U1 DE 7739045U1 DE 7739045 U DE7739045 U DE 7739045U DE 7739045D U DE7739045D U DE 7739045DU DE 7739045 U1 DE7739045 U1 DE 7739045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
switching
flash device
flash
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7739045U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRON ELEKTRONIK AG ALLSCHWIL BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
BRON ELEKTRONIK AG ALLSCHWIL BASEL (SCHWEIZ)
Publication date
Publication of DE7739045U1 publication Critical patent/DE7739045U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

G 77 39 Q/f5-5G 77 39 Q / f5-5 1 II·»
I 1 · ·
! t k
' ' · · ■
1 II · »
I 1 · ·
! tk
'' · · ■
ill; Ii
; ■: I
I
ill; Ii
; ■: I
I.
3535 509509 -lale-lale
Bron Elektronik AGBron Electronics AG ■ v;a■ v; a LanggartenwQg 27LanggartenwQg 27 - L. -- L. - AA.

CH if123 Allschwil b. BaselCH if123 Allschwil b. Basel

Blitzgerät mit mindestens einer |Flash unit with at least one |

Leuchtensteckbuchse tLamp socket t

Die Neuerung betrifft ein Blitzgerät mit mindestens einer ι an seinem Gehäuse angeordneten Leuchtensteckbuchse zum
Anschluß von Blitzröhren und mit einem im Gehäuse untergebrachten Kondensator»
The innovation relates to a flash unit with at least one lamp socket arranged on its housing for
Connection of flash tubes and a capacitor housed in the housing »

Der Kondensator solcher Blitzgeräte hat eine verhältnismäßig
große Kapazität und dient dazu, elektrische Energie hoher
Spannung zu speichern· Diese Energie wird nach Bedarf mittels
eines Zündimpulses in einer Blitzröhre entladen, welche mit
dem Kondensator über einen ihr zugeordneten Leuchtenstecker ;. verbunden wird, der in die am. Gehäuse befestigten Leuchtensteckbuchse eingesteckt wird» Häufig sind die Blitzröhren in
einer gesonderten Blitzleuchte untergebracht, welche von dem j Blitzgerät örtlich getrennt anzuordnen sind. ί
The condenser of such flash units has a proportionate
large capacity and is used to high electrical energy
To store voltage · This energy is used as needed
of an ignition pulse in a flash tube, which with
the capacitor via a lamp plug assigned to it;. which is plugged into the lamp socket attached to the housing »The flash tubes are often in
housed in a separate flashing light, which are to be arranged separately from the flashing device. ί

Bei diesen Blitzgeräten können Schwierigkeiten dadurch ent- \. With these flash units, difficulties can thereby be solved .

stehen, daß die vorgesehenen Steckverbindungen als Bedie- |that the plug connections provided as operating |

nungselemente zur Zu- bzw. Abschaltung von weiteren Blitz- f.voltage elements for connecting or disconnecting further flash f.

leuchten oder anderen Geräten verwendet werden» Wird bei ■■' diesen Steckmanipulationen keine Bücksicht auf den elektrischen Zustand des Speichergerätes genommen, so kann es vorkommen, daß von einem angeschlossenen Zweitgerät, z«B» einemlights or other devices are used »Will be used with ■■ ' These plug-in manipulations do not take into account the electrical State of the storage device, it can happen that a connected second device, e.g. «B» a

Infrarotsender o»dgl», Störimpulse erzeugt werden, welche ge- ;:Infrared transmitter or the like, interference pulses are generated, which ge ; :

nau in dem Moment einen Zündimpuls auslösen, in welchem die (trigger an ignition pulse precisely at the moment in which the (

Steckverbindung zu der Blitzröhre gelöst oder hergestellt |Plug connection to the flash tube released or established |

wird» Lies hat zur Folge, daß der Entladestrom des Kondensators über die bewegten Steckkontakte fließt und einen Lichtbogen erzeugt, der so stark sein kann, daß die Kontaktpaare der Steckverbindung verschweißen· In ähnlicher Weise können Nachteile bei mangelhaft eingerasteten Steckverbindungen entstehen oder dann auftreten, wenn das Blitzgerät vor dem Herstellen oder Trennen der Steckverbindung nicht ausgeschaltet wird»becomes »read has the consequence that the discharge current of the capacitor flows over the moving plug contacts and generates an arc which can be so strong that the contact pairs weld the plug-in connection · Similarly, there may be disadvantages in poorly engaged plug-in connections arise or occur if the flash unit fails to connect or disconnect the connector is switched off »

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blitzgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Steckverbindung gegen Fehlbedienung geschützt und damit eine erhöhte Betriebssicherheit des Blitzgerätes erreicht wird·The innovation is based on the task of designing a flash unit of the type mentioned in such a way that the plug connection protected against incorrect operation and thus increased operational safety of the flash unit is achieved

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß am Gehäuse eine verstellbare Verriegelungseinrichtung angeordnet da;, die mindestens einen verstellbaren Verriegelungsteil zum Sperren der Leuchtensteckbuchse und mindestens einen verstellbaren Schaltteil aufweist, der starr mit dem Verriegelungsteil verbunden ist; der im Bewegungsweg des verstellbaren Schaltteiles befindliche Schaltstift des Mikroschalters dient zum öffnen und Schließen der Schalterkontakte, die in der Netzzuleitung des Blitzgerätes liegen, so daß die Stromversorgung des Zündstromkreises in Abhängigkeit von der Stellung der Verriegelungsvorrichtung ein- bzw· ausgeschaltet ist»This object is achieved according to the invention in that an adjustable locking device is arranged on the housing da ;, the at least one adjustable locking part for locking the lamp socket and at least one has adjustable switching part which is rigidly connected to the locking part; the switching pin of the microswitch located in the movement path of the adjustable switching part is used to open and close the switch contacts that are in the power supply line of the flash unit, so that the Power supply of the ignition circuit switched on or off depending on the position of the locking device is"

Das Blitzgerät wird nur dann betriebsbereit gehalten, wenn die Verriegelungseinrichtung mit ihrem Verriegelungsteil den korrekt in die Leuchtensteckbuchse eingeführten Leuchtenstecker gegen Herausziehen sichert· Es kann daher nur in der Verriegelungsstellung ein Entladestrom des Kondensators zur Blitzröhre gelangen· Ehe der Leuchtenstecker aus der Leuchtensteckbuchse herausgezogen werden kann, muß der Verriegelungs-The flash unit is only kept ready for operation when the locking device with its locking part the correctly inserted into the lamp socket prevents the lamp plug from being pulled out · It can therefore only be inserted in the Locking position a discharge current of the capacitor can reach the flash tube · Before the lamp plug out of the lamp socket can be pulled out, the locking mechanism

7739045 ii.05.78 7739045 ii.05.78

teil aus seiner Sperrstellung bewegt werden, wobei der Schaltteil infolge seiner starren Verbindung mit dem Verriegelungsteil den Schaltstift des Mikroschalters freigibt. Damit wird die Netzspannung abgeschaltet, so daß die Energiezufuhr zum Zündkreis unterbrochen wird» Umgekehrt kann der Leuchtenstecker bei eingeschaltetem Blitzgerät nicht in die Leuchtensteckbuchse eingesteckt werden, weil auch das Einstecken des zeuchtensteckers nur in entriegeltem Zustand der Verriegelungseinrichtung möglich ist« Der Zündstromkreis ist daher beim Herstellen und beim Trennen der Steckverbindung immer unterbrochen, so daß kein Lichtbogen zwischen Stecker und Buchse entstehen kann und ein Kontaktbrand sicher verhindere wird. Ein Verschweißen der Kontaktpaare ist daher ebenfalls ausgeschlossen·part are moved from its locking position, the switching part due to its rigid connection with the locking part releases the switch pin of the microswitch. So that will the mains voltage is switched off, so that the energy supply to the ignition circuit is interrupted cannot be plugged into the lamp socket when the flash unit is switched on, because plugging in the indicator plug only when the locking device is unlocked is possible «The ignition circuit is therefore always active when making and disconnecting the plug connection interrupted, so that no arcing can occur between the plug and socket and reliably prevent a contact fire will. Welding of the contact pairs is therefore also ruled out.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelungseinrichtung in weiterer Ausgestaltung der Neuerung als Bügel ausgestaltet ist, der an den Endabschnitten seiner beiden Schenkel schwenkbar im Gehäuse gelagert ist, wobei der Endabschnitt mindestens eines der beiden Schenkel, bezogen auf die Schwenk- und Lagerachse, radial und in Umfangsrichtung als Schaltnocken ausgebildet ist»It is particularly advantageous if the locking device is designed as a bracket in a further embodiment of the innovation which is pivotably mounted in the housing at the end portions of its two legs, the end portion at least one of the two legs, based on the pivot and bearing axis, radially and in the circumferential direction is designed as a switching cam »

Weitere Ausgestaltungen der Neuerung und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Blitzgerätes dargestellt ist.Further developments of the innovation and appropriate further training emerge from the claims, the description and the drawing, in which an embodiment of the flash device is shown.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 das Blitzgerät in raumbildXcher Darstellung und Fig. 2 die als Tragbügel ausgebildete Verriegelungseinrichtung des Blitzgerätes, ebenfalls in raumbildlicher Darstellung.1 shows the flash unit in a three-dimensional representation and FIG. 2 shows the locking device designed as a mounting bracket of the flash unit, also in three-dimensional representation.

7739045 11.06.787739045 06/11/78

■··■ ··

Das in Fig· 1 dargestellte Blitzgerät hat ein Gehäuse 1 mit einer rechteckförmigen Grundfläche 2, die mit auf ihr senkrecht stehenden Seitenwänden 3 verbunden ist. An der Oberseite des Gehäuses ist eine gegenüber den Oberkanten k der Seitenwände 3 nach unten zurückgesetzte Deckplatte 5 vorgesehen, auf welcher mehrere, im einzelnen nicht näher dargestellte Leuchtensteckbuchsen 6 nebeneinander angeordnet sind. In diese Buchsen kann je ein Blitzleuchten-Stecker 7 von oben eingesteckt werden» Jeder dieser Leuchtenstecker 7 ist über ein Leuchtenkabel 8 mit einer nicht dargestellten Blitzleuchte verbunden und dient zur Verbindung eines in Fig· I nicht wiedergegebenen Speicherkondensators mit einer der zu einer Blitzleuchte gehörenden Blitzröhre·The flash device shown in FIG. 1 has a housing 1 with a rectangular base area 2, which is connected to side walls 3 which are perpendicular to it. On the upper side of the housing a cover plate 5 set back downward relative to the upper edges k of the side walls 3 is provided, on which a plurality of lamp sockets 6, not shown in detail, are arranged next to one another. A flashing light plug 7 can be plugged into each of these sockets from above. Each of these light plugs 7 is connected via a light cable 8 to a flashing light (not shown) and serves to connect a storage capacitor (not shown in FIG. 1) to one of the flashing tubes belonging to a flashing light ·

In dem nicht dargestellten Kondensator wird elektrische Energie von verhältnismäßig hoher Spannung gespeichert und jeweils nach Bedarf mittels eines Zündimpulses über die jeweils angeschlossenen Blitzröhren entladen·In the capacitor, not shown, electrical energy of relatively high voltage is stored and discharged as required by means of an ignition pulse via the connected flash tubes

An dem Blitzgerät ist eine Verriegelungseinrichtung IO vorgesehen, um der eingangs geschilderten Gefahr zu begegnen, daß während eines Entladungsvorganges einer der Leuchtenstecker 7 aus seiner Steckbuchse 6 gezogen wird und damit ein Lichtbogen zwischen dem Stecker und der Steckbuchse entsteht, der zu einem Abbrennen oder Verschweißen der zu trennenden Kontakte führen würde·A locking device IO is provided on the flash unit, in order to counter the risk outlined above that one of the lamp plugs during a discharge process 7 is pulled out of its socket 6 and thus an arc is created between the plug and the socket, which would lead to the contacts to be separated being burned off or welded

Diese Verriegelungseinrichtung besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem zweischenkligen Bügel 11, der aus zwei zueinander parallel verlaufenden, in sich abgewinkelten Schenkeln 12 und 13 sowie aus einem als Griff stück 1 Zf dienenden Joch besteht, welches einen Verriegelungsteil bildet und jeweils mit einem der beiden freien Endabschnitte der Schenkel 12 und 13 verbunden ist. Am anderen Endabschnitt ist jeder der Schenkel 12 und 13 zu einem annähernd halbkreis-This locking device consists in the illustrated embodiment of a two-legged bracket 11, the from two mutually parallel, angled legs 12 and 13 and from a piece as a handle 1 Zf Serving yoke consists, which forms a locking part and each with one of the two free end portions of the Legs 12 and 13 are connected. At the other end section is each of the legs 12 and 13 to an approximately semicircular

ItIItI

ItI ι ■ · I ·ItI ι ■ · I ·

Cl ■· t Cl ■ · t · I ·· I ·

ull I C 4 I I ■ ··ull I C 4 I I ■ ··

förmigen, als Schaltteil dienenden Schaltnocken 15 bzw» 16 verbreitert. Jeder der Schaltnocken enthält eine zentrale Bohrung 17 bzw* 18 zur Aufnahme von je einem in der Zeichnung nicht dargestellten Lagerbolzen, welche eine gemeinsame Lagerachse 20 für den Bügel 11 bilden Der Bügel 11 kann aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien angegebenen Stellung in Sichtung des Pfeiles 21 bis in den Bereich oberhalb der Buchsen 6 geschwenkt werden. In dieser in Fig. 1 gestrichelt angegebenen Lage befindet sich das Griff stück 1if nahe über in den Buchsen befindlichen Steckern 7» die daher aus ihrer Steckverbindung nur gelöst v/erden können, wenn der Bügel 11 um einen nennenswerten Schwenkwinkel zurückgeschwenkt wird»shaped switching cams 15 or »16 serving as a switching part widened. Each of the switching cams contains a central bore 17 or * 18 for receiving one in each case in the drawing Bearing bolts, not shown, which form a common bearing axis 20 for the bracket 11. The bracket 11 can consist of the in Fig. 1 with solid lines indicated position in sighting the arrow 21 into the area above the Bushes 6 are pivoted. Dashed lines in this in FIG. 1 the specified position is the handle piece 1if close above Plugs 7 located in the sockets, which can therefore only be disconnected from their plug-in connection when the bracket 11 is swiveled back by a significant swivel angle »

Im Schwenkweg wenigstens eines der beiden Schaltnocken 15 bzw. 16 befindet sich der Schaltstift 23 eines in der Nähe der Lagerachse 20 angeordneten Mikroschalters 22, der über den radial gegen die Umfangsfläche des Schaltnockens gerichteten Schaltstift 23 in seiner Schließstellung gehalten wird, wenn der Bügel 11 seine gestrichelt angegebene Verriegelungsstellung hat. über zwei nicht dargestellte Schaltkontakte des Mikroschalters 22 kann die in der Zeichnung nicht wiedergegebene Zuleitung für die Netzspannung geführt sein, die zur Erzeugung eines Zündimpulses notwendig ist. Durch diese Verriegelungseinrichtung wird erreicht, daß ein Entladestrom aus dem Speicherkondensator immer nur zu der angeschlossenen Blitzröhre fließen kann, wenn und solange sich der Verriegelungsbügel 11 in der mit gestrichelten Linien angedeuteten Verriegelungsstellung befindet. Wenn jedoch der Verriegelungsbügel 11 aus der in Fig. 1 angedeuteten Verriegelungsstellung zurückgeschwenkt wird, beispielsweise um den Stecker 7 aus der Steckbuchse 6 herausziehen zu können, gelangt der Mikroschalter 22 in seine Ausschaltstellung· Dadurch wird dio Netzspannung abgeschaltet und damit auh der Zündstromkreis unterbrochen. Es kann dann kein Entladestrom aus dem Kondensator fließen, so daß die Steckverbindung In the pivoting path of at least one of the two switching cams 15 and 16 there is the switching pin 23 of a microswitch 22 arranged near the bearing axis 20, which is held in its closed position via the switching pin 23 directed radially against the circumferential surface of the switching cam when the bracket 11 is in its closed position has the locked position indicated by dashed lines. The supply line (not shown in the drawing) for the mains voltage which is necessary for generating an ignition pulse can be routed via two switching contacts, not shown, of microswitch 22. This locking device ensures that a discharge current from the storage capacitor can only ever flow to the connected flash tube if and as long as the locking bracket 11 is in the locking position indicated by dashed lines. If, however, the locking bracket 11 is swiveled back from the locking position indicated in FIG. 1, for example to be able to pull the plug 7 out of the socket 6, the microswitch 22 reaches its switch-off position. No discharge current can then flow out of the capacitor, so that the plug connection

beim Schließen und Trennen immer stromlos ist und kein Lichtbogen entstehen kann, der die Steckerstifte mit der Steckerbuchse verschweißen könnte·is always de-energized when closing and disconnecting and no Arc can occur that the connector pins with the Socket could weld

Wenn keine Leuchtenstecker 7 in die Steckbuchsen 6 eingesteckt sind, kann zum Transport des Blitzgerätes der Bügel 11 raumsparend bis unter die Oberkante 4 des Gehäuses versenkt werden, so daß er auf den leeren Steckbuchsen 6 aufliegt und einen Schlagschutz für diese Verbindungselemente bildet· Wird der Bügel 11 in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung geschwenkt, so gelangt er an einen nicht dargestellten Anschlag und kann dann in dieser Stellung zum Tragen des Blitzgerätes dienen» Da sich der dargestellte Mikroschalter 22 bei nach oben geschwenktem Bügel 11 in seiner Offenstellung befindet, kann ein weiteres Kontaktpaar dieses Schalters oder ein gleichartiger, in der Nähe des Schaltnockens 16 angeordneter zweiter Mikroschalter dazu verwendet werden, durch Schwenken des Bügels bis zum Anschlag die Netzspannung auch vom Aufladestromkreis des Speicherkondensators abzuschalten» i4it dem Mikroschalter kann auch zusätzlich oder alternativ zum Zündstromkreis der Entladestromkreis des Kondensators unterbrochen werdene If no lamp plugs 7 are inserted into the sockets 6, the bracket 11 can be lowered to below the upper edge 4 of the housing to save space when transporting the flash unit, so that it rests on the empty sockets 6 and forms a shock protection for these connecting elements 11 pivoted into the position shown in Fig. 1 with solid lines, it comes to a stop (not shown) and can then be used in this position to carry the flash unit »Since the microswitch 22 shown is in its open position with the bracket 11 pivoted upwards , another pair of contacts of this switch or a similar second microswitch located near the switching cam 16 can be used to switch off the mains voltage from the charging circuit of the storage capacitor by swiveling the bracket as far as it will go the discharge The condenser circuit is interrupted e

Für eine hohe mechanische Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Tragbügels 11 kann es zweckmäßig sein, alle seine Teile, also die beiden Schenkel 12 und 13 sowie das Griffstück 14, aus Metall herzustellen» In diesem Falle kann das Griff stück 14 mit einem überzug aus Isolierstoff versehen sein» Es ist jedoch auch möglich, den ganzen Tragbügel 11 einschließlich des GriffStückes 14 aus Kunststoff herzustellen, wobei vorteilhaft die Schenkel 12 und 13 einstückig mit dem Griffstück 14 verbunden sein können»For high mechanical stability and resistance of the support bracket 11, it can be useful, all of its parts, so the two legs 12 and 13 and the handle 14, to be made from metal »In this case it can Handle piece 14 provided with a coating of insulating material »It is also possible, however, to use the entire mounting bracket 11 including the handle 14 made of plastic, whereby the legs 12 and 13 can advantageously be connected in one piece to the handle 14 »

- 10 -- 10 -

7739045 11.05.717739045 05/11/71

it ι ι ι · iiitit c<it ι ι ι iiitit c <

( I > } 1 ■ ■ » » I "(I>} 1 ■ ■ »» I "

) ) I > 1 * lit)) I> 1 * lit

ι ' ι , t 1 · · 1 1 Iι 'ι, t 1 · · 1 1 I.

ii I > · JiII> · JiI

,.ι > till»· I Jt, .ι> till »· I Jt

-10--10-

In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Tragbügel in seinem Schwenkbereich unter dem Einfluß einer vorgespannten Feder steht, welche bestrebt ist, das Griff stück Uf des Tragbügels gegen die Leuchtenstecker 7 und - wenn diese aus den Steckbuchsen 6 entfernt sind - gegen die Steckbuchsen gespannt zu halten· Dies ist besonders während des Transportes des Blitzgerätes günstig, weil dann der Tragbügel 11, wie oben dargelegt, unter den oberen Rand Ii+ des Gehäuses abgesenkt wird und dann die Steckbuchsen gegen Beschädigungen schützt·In a particularly expedient embodiment, provision can be made be that the support bracket is in its pivot range under the influence of a pretensioned spring, which strives is, the handle piece Uf of the support bracket against the lamp connector 7 and - when these are removed from the sockets 6 - to be held taut against the sockets · This is special favorable during the transport of the flash unit, because then the support bracket 11, as set out above, under the upper edge Ii + of the housing is lowered and then protects the sockets against damage

Claims (1)

TT II. * *
* · · ·
a · · ·
* *
* · · ·
a · · ·
G 77 39 0^5.5G 77 39 0 ^ 5.5 .... A 35 909 -laleA 35 909 -lale
II. r r · a rr · a Bron Elektronik AG
Langgartenweg 27
Bron Electronics AG
Langgartenweg 27
β β · β a a a a a a S j _.β β · β aaaaaa S j _.
• a a a a · ' /• a a a a · '/
a a a a aa a a a a
13. Feb. 1978 'Feb. 13, 1978 '
jj • · ia· • · ia · j
j
j
j
CH /f123 Allschwil b, BaselCH / f123 Allschwil b, Basel AnsprücheExpectations 1· Blitzgerät mit mindestens einer an seinem Gehäuse angeordneten Leuchtensteckbuchse zum Anschluß von Blitzröhren und mit einem im Gehäuse untergebrachten Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) eine verstellbare Verriegelungseinrichtung (10) angeordnet ist, .die mindestens einen verstellbaren Verriegelungsteil (14-) zum Sperren der Leuchtensteckbuchse (6) und mindestens einen gemeinsam mit dem Verriegelungsteil (Uf) verstellbaren Schaltteil (15» 16) aufweist, und daß im Bewegungsweg des verstellbaren Schaltteiles (15, 16) der Schaltstift (23) eines vorzugsweise als Mikroschalter (22) ausgebildeten Netzschalters angeordnet ist,1 · Flash unit with at least one mounted on its housing Luminaire socket for connecting flash tubes and with a capacitor housed in the housing, characterized in that an adjustable locking device (10) is arranged on the housing (1), .die at least one adjustable locking part (14-) to lock the lamp socket (6) and at least one adjustable together with the locking part (Uf) Switching part (15 »16), and that in the movement path of the adjustable switching part (15, 16) the switching pin (23) of a power switch, preferably designed as a microswitch (22), is arranged, 2· Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltteil (15t 16) der Verriegelungseinrichtung (10) einen am Gehäuse (1) drehbar gelagerten Schenkel (12, \J>) auf v/eist, von dessen einem Ende der Verriegelungsteil (14) wenigstens annähernd senkrecht absteht, und daß der Verriegelungsteil (1^) vorzugsweise als Griffstück ausgebildet ist und in der Verriegelungsstellung oberhalb der Einstecköffnung der Leuchtensteckbuchse (6) liegt»2. Flash device according to claim 1, characterized in that the switching part (15t 16) of the locking device (10) has a leg (12, \ J>) rotatably mounted on the housing (1), from one end of which the locking part ( 14) protrudes at least approximately vertically, and that the locking part (1 ^) is preferably designed as a handle and in the locking position lies above the plug-in opening of the lamp socket (6) » 3· Blitzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (10/ an ihrem am Gehäuse (2) schwenkbar gelagerten Schaltteil (15, 16) als Schaltnocken für den Mikroschalter (22) ausgebildet ist.3 · Flash device according to claim 1 or 2, characterized in that that the locking device (10 / on its switching part (15, 16) pivotably mounted on the housing (2) as Switching cam for the microswitch (22) is formed. if. Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltteil (15, 16) der Verriegelungseinrichtung (10), bezogen auf eeine Lagerachse (20), in radialer Richtung und in Umfangsrichtung als Nockenscheibe ausgebildet ist,if. Flash device according to one of Claims 1 to 3 »characterized characterized in that the switching part (15, 16) of the locking device (10), based on a bearing axis (20), in the radial direction and in the circumferential direction is designed as a cam disk, 5· Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (10) als zweischenkliger Bügel (11) ausgebildet ist, dessen Schenkel (12, 13) mit ihren Endabschnitten an oder in zv/ei einander gegenüberliegenden Gehäusewänden (2) gelagert sind»5 · Flash device according to one of claims 1 to ^, characterized characterized in that the locking device (10) is designed as a two-legged bracket (11) whose Legs (12, 13) with their end sections on or in zv / ei opposing housing walls (2) are supported » 6· Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (1^) mindestens teilweise aus metallischem Werkstoff besteht, und daß der metallische Verriegelungsteil (l^t) einen Überzug aus Isolierstoff trägt,6. Flash device according to one of Claims 1 to 5, characterized in that that the locking device (1 ^) consists at least partially of metallic material, and that the metallic locking part (l ^ t) a Covering made of insulating material, 7» Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (1^) mindestens teilweise aus Kunststoff besteht,7 »Flash device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the locking device (1 ^) at least partly made of plastic, 8, Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltteil (15, 16) einstückig mit dem Verriegelungsteil (1if) ausgebildet ist,8, flash device according to one of claims 1 to 7 »characterized in that that the switching part (15, 16) is integral with the locking part (1if) is formed, 9, Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (10) mit einer sie in Verriegelungsstellung belastenden Feder ver- I bunden ist,9, flash device according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the locking device (10) is connected to a spring loading it in the locking position is bound, 10, Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (2:3) des Mikro-10, flash device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the switching pin (2: 3) of the micro 7739045 ii.es.787739045 ii.es.78 schalters (22) gegen die ümfangsfläche des Schaltteiles (15, 16) gerichtet ist.switch (22) against the circumferential surface of the switching part (15, 16) is directed. 11· Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Netzschalter ein Magnetschalter, ist·11 · Flash device according to one of Claims 1 to 9 »characterized in that that the power switch is a magnetic switch 12. Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltteil (15, 16) als Blende für eine Lichtschranke ausgebildet ist.12. Flash device according to one of claims 1 to 9j, characterized in that that the switching part (15, 16) is designed as a diaphragm for a light barrier. 13· Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (22) mehrere, vorzugsweise gleichzeitig betätigbare Schaltkontaktpaare aufweist, von denen ein Schaltkontaktpaar den Netzschalter und ein zweites Schaltkontaktpaar einen Zündschalter bildet.13 · Flash device according to one of Claims 1 to 12, characterized in that that the microswitch (22) has several pairs of switching contacts, which can preferably be operated simultaneously has, of which a pair of switching contacts is the power switch and a second pair of switching contacts forms an ignition switch. \k· Blitzgerät nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (22) wenigstens ein drittes Schaltkontaktpaar aufweist, das zwischen dem im Gehäuse (1) untergebrachten Kondensator und der Leuchtensteckbuchse (6) angeordnet ist. \ k · Flash device according to claim 13 »characterized in that the switch (22) has at least a third pair of switching contacts which is arranged between the capacitor housed in the housing (1) and the lamp socket (6).
DE7739045U Flash unit with at least one lamp socket Expired DE7739045U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7739045U1 true DE7739045U1 (en) 1978-05-11

Family

ID=1322028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7739045U Expired DE7739045U1 (en) Flash unit with at least one lamp socket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7739045U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413017A1 (en) * 1977-12-22 1979-07-20 Bron Elektronik Ag DEVICE PROVIDED WITH AT LEAST ONE FEMALE SOCKET FOR LIGHTING LAMP

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413017A1 (en) * 1977-12-22 1979-07-20 Bron Elektronik Ag DEVICE PROVIDED WITH AT LEAST ONE FEMALE SOCKET FOR LIGHTING LAMP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816547C2 (en) Light source arrangement for medical apparatus
DE7739045U1 (en) Flash unit with at least one lamp socket
DE60035754T2 (en) Power supply device of a solenoid valve arrangement
DE1911492B2 (en) LAMP SWIVEL HEAD CONTROL
EP0871264B1 (en) Lamp base for two pin lamp
DE3149377C2 (en) Switching device for signal transmitters in motor vehicles
DE1911493B2 (en)
DE3411170C2 (en)
DE1248460B (en) Photographic camera with a flash device
DE466454C (en) Electrical cable coupling with rotating movement of the inserted plug
DE1270705B (en) Electric iron with setting option for operation with two different voltages
DE1232469B (en) One-piece electronic flash unit
DE1211001B (en) Image projector
DE317133C (en)
DE415703C (en) Combined plug contact and lever switch
DE468342C (en) Plug switch with control of the switch through the plug
DE1931034C (en) Camera with a built-in flash cube holder
DE365228C (en) Electrical multiple fuse
DE201564C (en)
DE1931783U (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLASH LIGHT PHOTOS.
DE813862C (en) Electric arc lamp
DE26722C (en) Innovations in electric arc lamps
AT244749B (en) Photographic camera provided with a connection for a flashing light
DE83624C (en)
DE950826C (en) Strobe light