DE7727244U1 - Push button - Google Patents

Push button

Info

Publication number
DE7727244U1
DE7727244U1 DE19777727244 DE7727244U DE7727244U1 DE 7727244 U1 DE7727244 U1 DE 7727244U1 DE 19777727244 DE19777727244 DE 19777727244 DE 7727244 U DE7727244 U DE 7727244U DE 7727244 U1 DE7727244 U1 DE 7727244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
contact
spring
spring arm
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777727244
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Rafi GmbH and Co Elektrotechnische Spezialfabrik
Publication of DE7727244U1 publication Critical patent/DE7727244U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

• · · · ι t• · · · ι t

Firma Rafi GmbH & Co Elektrotechn. SpezialfabrikCompany Rafi GmbH & Co Electrotechn. Special factory

7981 Berg7981 mountain

DrucktasterPush button

Die Erfindung bezieht sich auf einen brucktaster zum Betätigen einer in einen elektrischen Stromkreis eingeschalteten Kontaktbrücke, die mittels eines in einem Gehäuse entgegen Federkraft verschiebbar eingesetzten Druckstiickes verstellbar ist.The invention relates to a push button for actuation a contact bridge connected to an electrical circuit, which can be adjusted by means of a pressure piece inserted in a housing such that it can be displaced against spring force.

Derartige Kontaktelemente sind bereits in einer großen Anzahl unterschiedlicher Ausgestaltung bekannt. Dabei sind, um eine sprunghafte Kontaktgabe oder Kontakttrennung, unabhängig von der Bewegung der Drucktaste, vorzunehmen, die Kontaktelemente vielfach auch als Sprungschalter ausgebildet. Diese Taster haben eich zwar bewährt, der Hub der Drucktaste ist aber, da die auf die Kontaktbrücke einwirkende Fqder in Verstellrichtung der Taste angeordnet ist, relativ gering. Auch ist der Bauaufwand bei diesen bekannten Tasterausgestaltungen groß.Such contact elements are already known in a large number of different configurations. Are there to a erratic contact making or contact separation, regardless of the movement of the pushbutton to make the contact elements often designed as a snap switch. Although these buttons have proven their worth, the stroke of the push button is there the Fqder acting on the contact bridge is arranged in the direction of adjustment of the button, relatively low. Also is that Construction costs for these known button configurations are large.

Bs ist demnach Aufgabe der Erfindung, einen Drucktaster der vorgenannten Art zu schaffen, der äußerst einfach in der konstruktiven Ausbildung und damit wirtschaftlich herzustellen ist und dessen Taste dennoch einen großen Hub aufweist. Außerdem soll der Taster als Sprungschalter und auch als Einbautest» für Tastaturen verwendet werden können, und es soll stets eine einwandfreie Kontaktgabe sowie eine lange Lebensdauer gewährleistet sein.Bs is therefore the object of the invention to provide a push button to create the aforementioned type, which is extremely simple in terms of structural design and therefore economical to manufacture and its button still has a long travel. In addition, the button should be able to be used as a snap switch and also as an installation test for keyboards, and it should Perfect contact and a long service life can always be guaranteed.

7727244 22.12.777727244 12/22/77

Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Drucktaster zum Betätigen einer in einen elektrischen Stromkreis eingeschalteten Kontaktbrücke, die mittels eines in einem Gehäuse entgegen Federkraft verschiebbar eingesetzten Druckstückea verstellbar ist, dadurch erreicht, daß die Kontaktbrücke aus einer etwa senkrecht zur Verstelldichtung des Druckstückes in dem Gehäuse angeordneten Blattfeder mit zwei Federarmen besteht, die an einem als Kontaktglied ausgebildeten Ende fest miteinander verbunden sind.und daß das freie Ende des «inen Federarmes an dem Gehäuse des Orucktasters arretiert und das freie Ende des anderen Federarmes an dem verschiebbar geführten DruckstUck gehalten sind.According to the invention, this is achieved in a push button for actuating a contact bridge connected to an electrical circuit, which is adjustable by means of a pressure piece a displaceably inserted in a housing counter to spring force, in that the contact bridge from one approximately perpendicular to the adjustment seal of the pressure piece arranged in the housing leaf spring with two spring arms, which is formed as a contact member at one end are firmly connected and that the free end of the «One spring arm is locked on the housing of the push button and the free end of the other spring arm is held on the displaceably guided pressure piece.

Durch diese Ausgestaltung und Anordnung der Kontaktbrücke ist es möglich, einen Drucktaster mit einem sehr großen Verstellweg der Drucktaste, der selbstverständlich entsprechend der konstruktiven Auslegung den jeweiligen Erfordernissen ent-This configuration and arrangement of the contact bridge is it possible to use a push button with a very large adjustment of the push button, which of course corresponds to the structural design is based on the respective requirements

sprechend gewählt werden kann, zu schaffen. Die Breite der Taste wird dabei zur Unterbringung der Federarme ausgenutzt, so daß die Kontaktbrücke groß ausgebildet werden kann und somit sichergestellt ist, daß der Drucktaster einen großen Federweg aufweist, ao daß stets eine einwandfreie Anlage der Kontaktbrücke an den Kontakten gegeben ist. Außerdem ist durch die erfindungegemäße Ausbildung ausgeschlossen, daß die einzelnen Teil·, insbesondere aber die Kontaktbrücke des Drucktaste» überbeansprucht und damit beschädigt werden. Eine lange Lebensdauer und Störunempfindlichkeit ist daher bei einfacher Herstellung gewährleistet.speaking can be chosen to create. The width of the button is used to accommodate the spring arms, so that the contact bridge can be made large and thus it is ensured that the pushbutton has a large spring deflection, ao that there is always a perfect contact between the contact bridge and the contacts. In addition, through the In accordance with the invention, the individual parts, but especially the contact bridge of the pushbutton, are excluded. overused and thus damaged. A long service life and immunity to interference are therefore guaranteed with simple manufacture.

Zweckmäßig ist es, aus baulichen Gründen des weiteren den mit dem Druckstück verbundenen Federarm der Kontaktbrücke mit einer Aussparung zur Aufnahme des Druckstückes oder eines an diesem angeformten Führungsgliedes zu versehen oder seitlich auszubiogen und das freie Ende des mit dem Gehäuse des Druck-It is useful, for structural reasons, to also include the spring arm of the contact bridge connected to the pressure piece to provide a recess for receiving the pressure piece or a guide member formed thereon or laterally bent out and the free end of the with the housing of the pressure

7727244 2Z.12.777727244 2Z.12.77

tasters verbindbaren anderen Federarmes als ttt.wa senkrecht zu diesem abgewinkelte Platte auszubilden, mittels der der Federarm an dem Gehäuse arretierbar, z.B. verprägt, iat und deren aus diesem ragender Teil als Kontaktfahne zu gestalten.button connectable other spring arm than ttt.wa perpendicular to to form this angled plate, by means of which the spring arm can be locked on the housing, e.g. stamped, iat and their to design from this protruding part as a contact flag.

Der mit dem Gehäuse verbindbare Federarm der Kontaktbrücke kann ferner aus zwei parallel zueinander verlaufenden oder seitlich jeweils nach außen gebogenen Stegen gebildet werden, die den anderen Federarm zwischen sich einschließen. Das die Federarme an einem Ende verbindende Kontaktglied ist hierbei als etwa senkrecht zu diesen verlaufende Platte, wobei es vorteilhaft ist, das Kontaktglied mit einer etwa in dessen Achsmitte angeordneten Kontaktniet ou.dgl. zu gestalten, so daß die Federarme unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.The spring arm of the contact bridge that can be connected to the housing can furthermore be formed from two webs running parallel to one another or laterally outwardly curved webs which enclose the other spring arm between them. The contact member connecting the spring arms at one end is in this case as a plate running approximately perpendicular to the latter, it being advantageous to connect the contact member to a contact rivet or the like arranged approximately in the center of its axis. to be designed so that the spring arms are arranged directly next to one another.

Zur Abstützung des Federarmes an dem Druckstiick ist es angebracht, diese mit einer vorzugsweise in einem an dieser ange-To support the spring arm on the pressure piece, it is appropriate to this with a, preferably in one of these

formten Ansatz eingearbeiteten offenen Aussparung zu versehen, in die das freie Ende des Federarmes eingreift. Das Ende das Federarmes sollte dazu abgekantet oder abgeböidelt sein.to provide shaped approach incorporated open recess into which the free end of the spring arm engages. The end of that The spring arm should be folded or peeled off.

Zur Erhöhung der Federspannung ist es des weiteren vorteilhaft, einen oder beide Federarme der Kontaktbrücke, vorzugsweise die äußeren Stege des mit dem Gehäuse arretierbaren Federarmes auf ihrer Länge ganz oder teilweise zu schränken, beiapielaweise um 9U° abzubiegen.To increase the spring tension, it is also advantageous to restrict one or both spring arms of the contact bridge, preferably the outer webs of the spring arm that can be locked to the housing, in whole or in part over their length, or to bend them by 90 °.

Eine besonders wirtschaftliche Fertigung ist dadurch zu erreichen, daß die Kontaktbrücke einstückig durch Ausstanzen aus einem Blechstreifen hergestellt wird.A particularly economical production can be achieved by that the contact bridge is made in one piece by punching out of a sheet metal strip.

Weitere Einzelheiten des gemäß der Erfindung ausgebildeten Drucktastera sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungabeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ibt, zuFurther details of the trained according to the invention Pushbuttons are the example shown in the drawing, which is explained in detail below

7727244 22.12.777727244 12/22/77

entnehmen. Hierbei zeigt:remove. Here shows:

Fig. 1 einen Drucktaster im Schnitt,Fig. 1 shows a push button in section, Fig. 2 und 3 den Drucktaster nach Fig. 1 mitFIGS. 2 and 3 show the pushbutton according to FIG. 1 with

teilweise bzw. niedergedrücktem DtuckstUck undpartially or depressed print and

Fig. 4 und 5 unterschiedliche Ausgestaltungen dar jeweils als Blattfeder ausgebildeten, bei dem Drucktaster nach Fig. 1 verwendeten Kontaktbrücke in Draufsicht.4 and 5 show different configurations each designed as a leaf spring, used in the push button of Fig. 1 contact bridge in plan view.

Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte und jeweils mit 1 bezeichnete Drucktaster besteht aus einem kubisch ausgebildeten Gehäuse 2, einem in diesem verschiebbar eingesetzten DrucKstück 3, auf dem eine nicht gezeigte Taste aufgesteckt werden kann,The push button shown in FIGS. 1 to 3 and each designated by 1 consists of a cubic housing 2, a pressure piece inserted in this displaceably 3, on which a button (not shown) can be plugged,

einer sich an einer Zwischenwand 6 des Gehäuses 2 und dem Druckstück 3 abstützenden Rückstellfeder 7 sowie einer Kontaktbrücke 11, mittels der wechselweise eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen ist. Zur Führung des Druckstückes 3 ist an diesem ein Führungsglied 4 in Form eines Zapfens angeformt, das in eine entsprechende Ausnehmung 5 des Gehäuses 2 eingreift und in dieser verschiebbar gehalten ist.a restoring spring 7 supported on an intermediate wall 6 of the housing 2 and the pressure piece 3 and a contact bridge 11, by means of which an electrically conductive Connection is to be established. For guiding the pressure piece 3 is formed on this a guide member 4 in the form of a pin, which is in a corresponding recess 5 of the housing 2 engages and is held displaceably in this.

Die Kontaktbrücke 11 ist gemäß den Fig. 4 und 5 aus zwei Federarmen 12 und 13 gebildet, die an einem Ende durch eine Platt· 16 als Kontaktglied fest miteinander verbunden sind. In die Platte 16, und zwar etwa in deren Achsmitte, ist ein Kontaktniet 25 eingesetzt, der sich an Kontaktflächen 33 oder 34 in dem Gehäuse 2 gehaltener Kontakte 31 bzw. 32 anlegt.The contact bridge 11 is formed according to FIGS. 4 and 5 from two spring arms 12 and 13, which at one end by a plate 16 are firmly connected to one another as a contact member. A contact rivet 25 is inserted into the plate 16, namely approximately in the center of its axis, which rivet is located on contact surfaces 33 or 34 in the housing 2 held contacts 31 and 32 applies.

Das freie Ende 14 des Federarmes 12 ist etwa rechtwinklig abgekantet und als Platte 21 ausgebildet, die fest mit dem Ge-The free end 14 of the spring arm 12 is bent approximately at right angles and is designed as a plate 21 which is firmly attached to the

7727244 22.12.777727244 12/22/77

> t I 1 I I I I> t I 1 I I I I

ha'uae 2 verbunden let. Dazu sind in diese Bohrungen 24 eingearbeitet, die durch an dem Gehäuse 2 angeformte Zapfen 23 durchgriffen werden. Das aus dem Gehäuse 2 ragende Ende der Platte 21 bildet eine Kontaktfahne 22, die an eine Leitung oder an ein Gerät anzuschließen ist.ha'uae 2 connected let. For this purpose, bores 24 are incorporated into these bores, which are formed by pins 23 formed on the housing 2 be penetrated. The end of the plate 21 protruding from the housing 2 forms a contact tab 22 which is attached to a line or to be connected to a device.

Der Federarm 13 dagegen ist mit seinem freien Ende 15 an dem DrucketUck 3 abgestützt. Dazu ist an diesem ein abstehender Ansatz 19 angeformt, der eine offene Ausnehmung 20 aufweist. Mit einer Abkantung 18 wird das freie Ende 15 des Federarmee 13 in der Ausnehmung 20 gehalten, so daß dieser bei einer Verschiebung des Druckstückes 3 mitgenommen wird. Der Federarm 13 ist des weiteren mit einer Freisparung 17 versehen, innerhalb der sich das FUhrungsglied 4 des DruckstüCKea 3 ungehindert bewegen kann.The spring arm 13, on the other hand, is supported with its free end 15 on the printing piece 3. In addition, there is a protruding one on this one Formed attachment 19, which has an open recess 20. With a bevel 18, the free end 15 of the spring army 13 held in the recess 20 so that it is carried along when the pressure piece 3 is displaced. The spring arm 13 is also provided with a recess 17 within which the guide member 4 of the pressure piece 3 can move unhindered.

In Ruhestellung des Drucktasters 1 wird das DruckstUck J und die mit diesem verbundene nicht gezeigte Taste durch die Rückstellfeder 7 in der in Fir. 1 gezeigten Lage gehalten. Wird jedoch das Druckstück 3 in Verstellrichtung A verschoben, so wird gemäß der Darstellung in Fig. 2 der in dem Ansatz 19 abgestützte Federarm 13 mitgenommen und in gleicher Richtung verstellt. Dabei wird der Federarm 12, da dieser mit seinem Ende 14 fest mit dem Gehäuse 2 verbunden, und somit unbeweglich gehalten ist, gespannt und, sobald eine bestimmte Vorspannung erreicht ist, durch den Federarm 13 in die entgegengesetzte Richtung gedruckt. Der Kontaktniet 25 wird dadurch sprungartig von der Kontaktfläche 34 des in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Schließerkontakt ausgebildeten Kontakt 32 abgehoben und gegen die Kontaktfläche 33 des Öffnerkontaktes 31, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, gedrückt. In jeder dieser beiden Stellungen bewirkt die Kontaktbrücke 11 somit, daß der Kontaktniet 25 durch die Federarme 12 und 13, insbesondere jedoch durch den Federarm 13, an die Kontaktflächen 33 bzw.In the rest position of the push button 1, the pressure piece J and the associated with this key, not shown, by the return spring 7 in the in Fir. 1 held position shown. Will however, if the pressure piece 3 is displaced in the adjustment direction A, then according to the illustration in FIG supported spring arm 13 taken and adjusted in the same direction. The spring arm 12, as this is with his The end 14 is firmly connected to the housing 2, and is thus held immovable, tensioned and, as soon as a certain preload is reached, pressed by the spring arm 13 in the opposite direction. The contact rivet 25 is thereby abruptly from the contact surface 34 of the contact embodied as a normally open contact in the exemplary embodiment shown 32 lifted and pressed against the contact surface 33 of the normally closed contact 31, as shown in FIG. In each of these In both positions, the contact bridge 11 thus causes the contact rivet 25 to be supported by the spring arms 12 and 13, in particular however, by the spring arm 13, to the contact surfaces 33 or

7727244 22.12.777727244 12/22/77

Il · I M M IMIIMIIl · I M M IMIIMI

lilt I'll I Ililt I'll I I

Il It'll I 1Il It'll I 1

I 4 , Ii .!.jig 1I 4 , Ii.!. Jig 1

34 feat angepreßt wird.34 feat is pressed.

Der Drucktaater 1 iat ale Wechselkontakt ausgebildet, um die Kontakte 31 oder 32, deren aus dem Gehäuse 2 ragende Enden al* Kontaktfahnen 35 bzw. 36 auegebildet sind« wechselweiseThe Drucktaater 1 iat ale changeover contact formed to the Contacts 31 or 32, the ends of which protrude from the housing 2 al * contact lugs 35 and 36 are formed alternately

\ über die Kontaktfahne 22 an einen Stromkreis anzuschließen. \ to be connected to a circuit via the contact lug 22. j Selbstverständlich kann aber auch eine andersartige Ausge-j Of course, a different type of design can also be used.

) staltung, um beispielsweise lediglich einen Kontakt zu öffnen oder zu schließen, mittels der Kontaktbrücke 11 bewerkstelligt) design, for example to open just one contact or to close, accomplished by means of the contact bridge 11

j werden.j will be.

j Der Federarm 12 der Kontaktbrücke 11 bzw. 11' besteht, wie dies den Fig. 4 und 5 entnommen werden kann, zweckon!nigerweise ; aus zwei Stegen 12' und 12" bzw. 12a und 12b, die doii Federarmj The spring arm 12 of the contact bridge 11 or 11 'consists, as this can be seen in FIGS. 4 and 5, appropriately; from two webs 12 'and 12 "or 12a and 12b, the doii spring arm

j 13 zwischen sich aufnehmen. Dadurch ist eine raumsparendej 13 between them. This is a space-saving

Anordnung geschaffen, und die Herstellung der Kontaktbrücke 11 ist durch Ausstanzen aus einem Blechstreifen ohne weiteres möglich. Zur Erhöhung des Widerstandsmomentes und damit der { aufzubringenden Vorspannung, um die Kontaktbrücke 11* zu ver-Arrangement created, and the production of the contact bridge 11 is easily possible by punching out of a sheet metal strip. To increase the moment of resistance and thus the {preload to be applied in order to connect the contact bridge 11 *

! stellen, sind die Stege 12a und 12b um 90° abgebogen.! place, the webs 12a and 12b are bent by 90 °.

A 6543 le-mm 26. Aug./1977A 6543 le-mm Aug. 26/1977

7727244 22.12.777727244 12/22/77

Claims (10)

MI(IIII I I G ti I Cl Q Engel hordt Patentanwalt Firm« Rafi GmbH & Co Ϊ?09? ^ Blektroteohn. Speaialfabrik Ehlereatraße 17«Tel. Berg η s ρ r ii c h e :MI (IIII I I G ti I Cl Q Engel hordt Patentanwalt Firm "Rafi GmbH & Co Ϊ? 09? ^ Blektroteohn. Speaialfabrik Ehlereatraße 17" Tel. Berg η s ρ r ii c h e: 1. Drucktaster zum Betätigen einer in einen elektrischen Stromkreis eingeschalteten Kontaktbrücke, die mittels eines in einem Gehäuse entgegen Federkraft verschiebbar eingesetzten Druckstückes verstellbar ist,1. Push button for actuating a contact bridge connected to an electrical circuit, which by means of a is adjustable in a housing against spring force slidably inserted pressure piece, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß die Kontaktbrücke (11, 11') aus einer etwa senkrecht zur Verstellrichtung (A) des Druckstückes (3) in dem Gehäuse (2) angeordneten Blattfeder mit zwei Federarmen (12, 13) besteht, die an einem als Kontaktglied (16) ausgebildeten Ende fest miteinander verbunden 'sind,und daß das freie Ende (15) des einen Federarmes (12) an dem Gehäuse (2) des Drucktasters (1) arretiert und das freie Ende (14) des anderen Federarmes (13) an dem verschiebbar geführten Druckstück (3) gehalten sind.that the contact bridge (11, 11 ') consists of an approximately perpendicular to the adjustment direction (A) of the pressure piece (3) in the housing (2) arranged leaf spring with two spring arms (12, 13), which are firmly connected to one another at one end designed as a contact member (16), and that the the free end (15) of one spring arm (12) is locked on the housing (2) of the push button (1) and the free end (14) of the other spring arm (13) are held on the displaceably guided pressure piece (3). 2. Drucktaster nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Push button according to claim 1,
characterized,
daß der mit dem Druckstück (3) verbundene Federarm (13) der Kontaktbrücke (11) mit einer Aussparung (17) zur Auf-that the spring arm (13) connected to the pressure piece (3) the contact bridge (11) with a recess (17) for 7727244 22.12.777727244 12/22/77 f · If · I ι ι ιι ι ι nähme des DruckstUckea (3) oder einea an diesem aiujaformten Führungagliedes (4) versehen oder seitlich ausgebogen ist.would take the pressure piece a (3) or a aiujaformten on this Guide member (4) provided or laterally bent is.
3. Drucktaater nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
3. Drucktaater according to claim 1 or 2,
characterized,
daß das freie Ende (14) des mit dem Gehäuse (2) des Drucktasters (1) verbindbaren Pederarmes (12) der Kontaktbrücke (11) als etwa senkrecht zu diesen abgewinkelte Platte (21) ausgebildet ist, mittels der der Federarm (12) an dem Gehäuse (2) arretierbar, z.B. verprägt, ist und deren aus diesem ragender Teil als Kontaktfahne (22) ausgebildet ist.that the free end (14) of the peder arm (12) of the contact bridge which can be connected to the housing (2) of the push button (1) (11) is designed as a plate (21) angled approximately perpendicular to this, by means of which the spring arm (12) is attached to the housing (2) is lockable, e.g. stamped, and the part protruding from this is designed as a contact lug (22) is.
4. Drucktaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeiphnet,4. Push button according to one of claims 1 to 3, characterized gekennzeiphnet, daß der mit dem Gehäuse (2) verbindbare Federarm (12) der Kontaktbrücke (11) aus zwei parallel zueinander verlaufenden oder seitlich jeweils nach außen gebogenen Stegen (12', 12" bzw. 12a, 12b) gebildet ist, die den anderen Federarm (13) zwischen sich einschließen.that the with the housing (2) connectable spring arm (12) of the contact bridge (11) consists of two parallel to each other or laterally outwardly curved webs (12 ', 12 "or 12a, 12b) are formed, which the other Enclose the spring arm (13) between you. 5» Drucktaster nach einem der Ansprüche J bis 4, dadurch gekennzeichnet,5 »Push button according to one of Claims J to 4, characterized in that daß das die Federarme (12, 13) an einem Ende verbindende Kontaktglied (16) als etwa senkrecht, zu diesen verlaufende Platte ausgebildet ist.that the spring arms (12, 13) connecting at one end Contact member (16) is designed as an approximately perpendicular to these extending plate. 6. Drucktaater nach Anspruch 5,6. Drucktaater according to claim 5, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das Kontaktglied (16) mit einem etwa in dessen Aclis-that the contact member (16) with an approximately in its Aclis- 7727244 2Z. 12.777727244 2Z. 12.77 ItII I < ·ItII I < · mitte angeordneten Kontaktniet (25) od.dgl. vergehen ist.centrally arranged contact rivet (25) or the like. has passed. 7. Drucktaster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,7. Push button according to one of claims 1 to 6, characterized in that daß zur Abstützung des einen Federarmes (13) an dem Druckstück (3) dieses mit einer vorzugsweise in einem an diesem angeformten Ansatz (19) eingearbeiteten offenen Aussparung (20) versehen ist, in die das freie Ende (15) des Federarmes (13) eingreift.that to support the one spring arm (13) on the pressure piece (3) this with one preferably in one on this molded approach (19) incorporated open recess (20) is provided into which the free end (15) of the spring arm (13) engages. 8. Drucktaster nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,8. Push button according to claim I 1, characterized in that daß das in die Aussparung (20) des Druckstückes (3) eingreifende Ende (15) des einen Federarrnes (13) mit einer Abkantung (18), einer Bördelung odjcjgl. versehen ist.that in the recess (20) of the pressure piece (3) engaging end (15) of a Federarrnes (13) with a Fold (18), a bead odjcjgl. is provided. 9. Drucktaater nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch geken nzeichnet ,9. Drucktaater according to one of claims 1 to 8, characterized geken nzeich, daß einer oder beide Federarme (12, 13) der Kontaktbrücke (11), vorzugsweise die äußeren Stege (12a, 12b) des mit dem Gehäuse (2) arretierbaren Federarmes (12), zur Erhöhung der Federspannung auf ihrer Länge ganz oder teilweise geschränkt, beispielsweise um 90O abgebogen sind.that one or both spring arms (12, 13) of the contact bridge (11), preferably the outer webs (12a, 12b) of the spring arm (12), which can be locked with the housing (2), for elevation the spring tension is completely or partially set along its length, for example bent by 90 °. 10. Drucktaster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,10. Push button according to one of claims 1 to 9, characterized in that daß die Kontaktbrücke (11) einstückig durch Ausstanzen aus einem Blechstreifen hergestellt ist.that the contact bridge (11) is made in one piece by punching out of a sheet metal strip. A 6543 e-mmι
26. Aug. 1977
A 6543 e-mmι
Aug 26, 1977
7727244 22.12.777727244 12/22/77
DE19777727244 1977-09-02 1977-09-02 Push button Expired DE7727244U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739581 DE2739581C2 (en) 1977-09-02 1977-09-02 Push button

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7727244U1 true DE7727244U1 (en) 1977-12-22

Family

ID=6017961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739581 Expired DE2739581C2 (en) 1977-09-02 1977-09-02 Push button
DE19777727244 Expired DE7727244U1 (en) 1977-09-02 1977-09-02 Push button

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739581 Expired DE2739581C2 (en) 1977-09-02 1977-09-02 Push button

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2739581C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709305A1 (en) * 1987-03-21 1988-09-29 Mueller Rolf K Dr PRESSURE SWITCHES, IN PARTICULAR AS A KEYBOARD

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324254A1 (en) * 1983-07-06 1985-01-17 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Contact spring set
DE3424416A1 (en) * 1983-10-11 1986-01-09 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Electrical snap switch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437449U (en) * 1974-11-09 1975-05-15 Licentia Patent Verwaltungs Gmbh Electric rocker switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709305A1 (en) * 1987-03-21 1988-09-29 Mueller Rolf K Dr PRESSURE SWITCHES, IN PARTICULAR AS A KEYBOARD

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739581A1 (en) 1979-03-08
DE2739581C2 (en) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351367C2 (en) Keyboard for a dialing device in a telecommunication device
DE2706463A1 (en) PUSH BUTTON SWITCHES FOR ELECTRIC CALCULATORS ETC.
DE2451034A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE2028499B2 (en) Electrical switching device
DE10100182B4 (en) Spring for attaching a terminal block to a rail
DE3447135A1 (en) Screwless connecting and joining terminal for electrical leads
DE102016113813A1 (en) Fastening device for an electrical component located in a housing
DE2531841C3 (en) Electrical snap switch
DE3421021C2 (en)
DE3319568A1 (en) CONTACT ARRANGEMENT
DE7727244U1 (en) Push button
DE817930C (en) Electrical snap switch
DE1765971B1 (en) MINIATURE SWITCH
AT404773B (en) PLUG-IN CONTACT TERMINAL FOR A CIRCUIT BOARD
WO1996014648A1 (en) Electric push switch
DE3324253A1 (en) Push-button switch
DE2454388B2 (en) ELECTRIC PUSH BUTTON SWITCH
EP0031038A1 (en) Step by step switch mechanism
DE2547278A1 (en) ELECTRIC SNAP SWITCH
DE2630882C2 (en) Push button for opening electrical circuits
DE2359971C3 (en) Electric key switch
DE2717803A1 (en) LOW CURRENT SMALL SWITCH
EP0285807A2 (en) Pulse generator
DE3130244A1 (en) Push-button switch
DE3434969A1 (en) Screwless connecting terminal