DE7719845U1 - DEVICE FOR MANUFACTURING COMPOSITE PROFILES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL. - Google Patents

DEVICE FOR MANUFACTURING COMPOSITE PROFILES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.

Info

Publication number
DE7719845U1
DE7719845U1 DE7719845U DE7719845U DE7719845U1 DE 7719845 U1 DE7719845 U1 DE 7719845U1 DE 7719845 U DE7719845 U DE 7719845U DE 7719845 U DE7719845 U DE 7719845U DE 7719845 U1 DE7719845 U1 DE 7719845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
circle
edges
pressing tool
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7719845U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Original Assignee
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIELAND-WERKE AG 7900 ULM filed Critical WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority to DE7719845U priority Critical patent/DE7719845U1/en
Publication of DE7719845U1 publication Critical patent/DE7719845U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

ta ■■ta ■■

Wieland-Werke AG 7900 Ulm (Donau), 20.06.1977 kaWieland-Werke AG 7900 Ulm (Danube), June 20, 1977 ka

TPT-2384.1TPT-2384.1

Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen für Fenster, Türen od. dgl.Device for the production of composite profiles for windows, doors or the like.

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundprofils für Fenster, Türen od. dgl., bei dem ein isolierendes Verbindungselement innen- und außenliegende, parallel zueinander verlaufende Metallrahmen verbindet, in deren C-förmige Nuten die Flansche des Verbindungselements eingeschoben sind, wobei die die Nuten begrenzenden Halteschenkel durch ein am Schaft der Vorrichtung angeordnetes Deformationswerkzeug in Ausnehmungen der Flansche gedrückt sind.The innovation relates to a device for producing a composite profile For windows, doors or the like, in which an insulating connecting element Internal and external metal frames running parallel to one another connect the flanges in their C-shaped grooves of the connecting element are inserted, wherein the retaining legs delimiting the grooves by a arranged on the shaft of the device Deformation tool are pressed into recesses in the flanges.

Eine Vorrichtung der genannten Art nach der DT-PS 2.305.089 setzt eine relativ aufwendige Betätigung voraus.A device of the type mentioned according to DT-PS 2.305.089 is set a relatively complex operation ahead.

Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine Vorrichtung so zu gestalten, daß sie auf einfache Weise sowohl manuell als auch maschinell betätigt werden kann.It is therefore the task of the innovation to design a device so that it can be operated in a simple manner both manually and mechanically.

Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer zum Schaft senkrechten, vom Schaftende beabstandeten Ebene ein Schneid-The object is achieved according to the invention in that in a plane which is perpendicular to the shaft and spaced from the end of the shaft, a cutting

7719845 06.10.777719845 10/06/77

bzw. "^rückwerkzeug angeordnet ist, dessen Schneid- bzw. Drückkanten auf einem Kreis liegen, der den Ausnehmungen angepaßt ist.or "^ rear tool is arranged, its cutting or pushing edges lie on a circle that is adapted to the recesses.

Auf diese Weise kann der Schaft der Vorrichtung sicher in Aussparungen des Verbindungselements geführt werden, während eine einfache Drehbewegung zur Bestätigung des Schneid- bzw. Drückwerkzeugs genügt.In this way, the shaft of the device can be securely in recesses of the connecting element, while a simple rotary movement is sufficient to confirm the cutting or pressing tool.

Die Verbindungselemente können auf verschiedene Arten mit den Metallrahmen verbunden werden, beispielsweise durch Einschneiden von Lappen oder durch Einprägen von Sicken in die Halteschenkel.The fasteners can be connected to the metal frames in a number of ways be connected, for example by cutting flaps or by embossing beads in the retaining legs.

Zum Einschneiden von Lappen wird dabei vorzugsweise eine Vorrichtung verwendet, die dadurch gekennzeichnet ist,, daß die Schneidkanten des Schneidwerkzeugs auf einem Kreis liegen, der dem Kreis für die Seitenflächen der Ausnehmungen entspricht.A device is preferably used for cutting into flaps used, which is characterized, that the cutting edges of the cutting tool lie on a circle which corresponds to the circle for the side surfaces of the recesses.

Sollen die Halteschenkel lediglich eingedrückt werden, dann empfiehlt sich eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Drückkanten des Drückwerkzeugs auf einem Kreis liegen, der in etwa dem Kreis durch die jeweiligen Biegekanten der Ausnehmungen entspricht.If the retaining legs are only to be pressed in, then we recommend a device which is characterized in that the pressing edges of the pressing tool lie on a circle that is approximately the Circle corresponds to the respective bending edges of the recesses.

Eine schwalbenschwanzförmige Ausbildung des Schneid- bzw. Drückwerzeugs wird bevorzugt. In vielen Fällen ist allerdings eine Drehbewegung in einer Richtung ausreichend. Dann ist es vorteilha^'·, das Schneidwerkzeug Z-förmig auszubilden.A dovetail-shaped design of the cutting or spinning tool is preferred. In many cases, however, a rotary movement in one direction is sufficient. Then it is advantageous that Train cutting tool Z-shaped.

7719845 06.10.777719845 10/06/77

— "3 —- "3 -

J Wenn das in die zu verbindenden Metallrahmen eingeschobene Ver-J If the connector inserted into the metal frame to be joined

bindungselement von beiden Seiten, also üblicherweise von oben und unten zugänglich ist, dann reichen die beschriebenen Vorrichtungen zur Festlegung aus. Vielfach sind die zu verbindenden Metallrahmen allerdings so ausgebildet, daß der Zugang nur von einer Ebene her möglich ist.binding element from both sides, so usually from above and is accessible below, then the devices described are sufficient for fixing. In many cases the metal frames to be connected are however designed so that access is only possible from one level.

In einem solchen Fall ist es empfehlenswert, am Schaftende derIn such a case, it is advisable to use the

Vorrichtung ein weiteres Schneid- bzw. Drückwerkzeug anzuordnen, dessen Abstand von dem oberen Schneid- bzw. Drückwerkzeug der öffnung der C-förmigen Nuten entspricht. Eine solche Vorrichtung kann von einer Seite her in durchgehende Aussparungen des Verbindungselements eingeführt werden, bis das untere Schneid- bzw. Drückwerkzeug die Höhe der zu bearbeitenden Halteschenkel erreicht hat.Device to arrange a further cutting or pressing tool, its distance from the upper cutting or pressing tool of the opening which corresponds to C-shaped grooves. Such a device can be inserted from one side into continuous recesses in the connecting element up to the lower cutting or pressing tool has reached the height of the retaining leg to be processed.

Damit das obere Schneid- bzw. Drückwerkzeug sicher auf dem Schaft des verwendeten Verbindungselements aufliegen kann und weiterhin der Schaft nicht zu sehr geschwächt werden muß, liegen nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die Schneid- bzw. Drückkanten des unteren Schneid- bzw. Drückwerkzeugs auf einem Kreis, der gegenüber dem Kreis durch die Schneid- bzw. Drückkanten des oberen Schneid- bzw. Drückwerkzeugs einen kleineren Radius aufweist.So that the upper cutting or pressing tool can rest securely on the shaft of the connecting element used and continues to do so the shaft does not have to be weakened too much, according to a special embodiment of the invention, the cutting or pressing edges are located of the lower cutting or pressing tool on a circle that is opposite the circle through the cutting or pressing edges of the upper cutting or pressing tool has a smaller radius.

Im Falle der H- bzw. Z-förmigen Ausbildung der Aussparungen im '?t Schaft des Verbindungselements ist das untere Schneid- bzw. Drückwerkzeug ebenfalls bevorzugt H- bzw. Z-förmig ausgebildet.In the case of the H or Z-shaped design of the recesses in the '? T shank of the connecting element, the lower cutting or pressing tool also preferably H or Z-shaped.

7719845 06.10.777719845 10/06/77

■ ■ . . ., C ■ ■. . ., C

» » · 11111 , ,»» · 11111,,

* » J I 1 > , j * »JI 1>, j

Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail with the aid of the following exemplary embodiment explained. It shows

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Verbundprofil mit eingeschnittenen Lappen nach Linie I-I (oben) und Linie II-II (unten) der Fig. 2,Fig. 1 is a vertical section through a composite profile with incisions Lobe according to line I-I (above) and line II-II (below) of Fig. 2,

Fig. 2 eine Ansicht von oben auf das Verbundprofil mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung in Ruhestellung (durchgezogene Linie) und in Arbeitsstellung (gestrichelt) undFig. 2 is a view from above of the composite profile with the innovation according to the invention Device in rest position (solid line) and in working position (dashed line) and

Fig. 3 perspektivisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundprofils. 3 shows, in perspective, a device for producing a composite profile.

Die Leichtmetallprofile 1, 2 des in Fig. 1 dargestellten Verbundprofils werden durch isolierende Verbindungselemente 3 aus Kunststoff verbunden (hier ist nur ein als Kurzstück ausgebildetes Verbindungselement dargestellt). Im einzelnen besteht das Verbindungselement 3 aus einem Schaft 4 und einem Flansch 5 an jedem Schaftende. Mit diesen Flanschen 5 werden jeweils Halteschenkel 6, welche die C-förmigen Nuten 7 der Profile 1, 2 begrenzen, hintergriffen.The light metal profiles 1, 2 of the composite profile shown in FIG. 1 are connected by insulating connecting elements 3 made of plastic (here is only one connecting element designed as a short piece shown). In detail, the connecting element 3 consists of a shaft 4 and a flange 5 at each end of the shaft. With these flanges 5 are each holding legs 6, which limit the C-shaped grooves 7 of the profiles 1, 2, engaged from behind.

Die Befestigung des Verbindungselements 3 erfolgt durch Deformation der Halteschenkel 6. Für die Aufnahme der Deformationen sind in den Flanschen 5 Ausnehmungen 8 dreiecksförmigen Querschnitts vorgesehen.The fastening of the connecting element 3 takes place by deformation the retaining leg 6. To absorb the deformations are in the Flanges 5 recesses 8 triangular cross-section provided.

7719845 06.10.777719845 10/06/77

f » ■» · f f »■» · f

Um eine Vorrichtung 9 nach Fig. 3 zur Herstellung eines Verbui.dprofils betätigen zu können, weist der Schaft 4 des Verbindungselements 3 eine senkrecht zur Schaftebene verlaufende Aussparung mit zylindrischen Führungsflächen 11 auf. Im vorliegenden Ausführungsbei-spiel ist die Aussparung 10 H-förmig ausgebildet. Die Ausnehmungen 8 sind parallel und symmetrisch zur Zentralachse 12 der Aussparung 10 angeordnet, wobei die von der Zentralachse 12 entfernten Seitenflächen 13 Tangentialflächen zu einem Zylinder bilden, dessen Mittelachse der Zentralachse 12 entspricht.To a device 9 according to FIG. 3 for the production of a Verbui.dprofils To be able to operate, the shaft 4 of the connecting element 3 has a recess running perpendicular to the shaft plane with cylindrical guide surfaces 11. In the present exemplary embodiment the recess 10 is H-shaped. The recesses 8 are parallel and symmetrical to the central axis 12 of the Recess 10 arranged, the remote from the central axis 12 Side surfaces 13 form tangential surfaces to a cylinder, whose central axis corresponds to the central axis 12.

Die Vorrichtung 9 nach Fig. 3 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Schaft 14, dessen Durchmesser der Aussparung 10 angepaßt ist, und aus zwei in dazu senkrechten Ebenen angeordneten Schneidwerkzeugen 15, 16. Das obere Schneidwerkzeug 15 in der vom Schaftende beabstandeten Ebene ist schwalbenschwanzformig, das untere Schneidwerkzeug 16 am Schaftende H-förmig ausgebildet. Der Abstand der Schneidwerkzeuge 15* 16 entspricht der öffnung h der C-förmigen Nuten 7.The device 9 according to FIG. 3 consists essentially of one cylindrical shaft 14, the diameter of which is adapted to the recess 10, and of two arranged in planes perpendicular thereto Cutting tools 15, 16. The upper cutting tool 15 in the plane spaced from the shank end is dovetail-shaped, the lower one Cutting tool 16 is H-shaped at the end of the shank. The distance between the cutting tools 15 * 16 corresponds to the opening h of the C-shaped grooves 7.

Der Befestigungsvorgang verläuft folgendermaßen: Die Vorrichtung 9 wird senkrecht in die Aussparung 10 des Schaftes 4 eingesetzt, so daß der untere Teil des Schaftes 14 von den Führungsflächen 11 der Aussparung 10 geführt wird und das schwalbenschwanzförmige Schneidwerkzeug 15 auf der.i Schaft aufliegt.The fastening process proceeds as follows: The device 9 is perpendicularly inserted into the recess 10 of the shaft 4 inserted so that the lower part of the shaft 14 is guided by the guide surfaces 11 of the recess 10 and the dovetail-shaped Cutting tool 15 rests on the shaft.

7719845 06.10.777719845 10/06/77

Bei einer Drehung der Vorrichtung 9 beispielsweise mittels eines am Schaft 14 befestigten Handhebels (oder ähnlichem) nach links (siehe Pfeile der Fig. 2) wird die Vorrichtung 9 aus der mit durchgezogenen Linien dargestellten Ruhestellung in die mit gestrichelten Linien dargestellte Arbeitsstellung gebracht. Dabei w ^den aus den oberen HalteschenkeIn 6 mittels des Schneidwerkzeugs 15 und aus den unteren Kalteschenkeln 6 mittels des Schneidwerkzeugs 16 Lappen 17 herausgeschnitten, da die Schneidkanten 15* bzw. 16' auf einem Kreis liegen, der dem Kreis für die Seitenflächen 13 der Ausnehmungen 8 entspricht, und somit an den Gegenkanten 18 ein Abscheren erfolgt. Die Lappen 17 legen sich um die Biegekanten 19 und stützen sich mit den Schnittstirnflächen 20 an den von der Zentralachse 12 entfernten Seitenflächen 13 der Ausnehmungen 8 ab. Bei der anschließenden, nicht dargestellten Drehung der Vorrichtung 9 nach rechts werden die restlichen Lappen I7 herausgeschnitten, so daß mittels einer einfachen Drehbewegung eine sichere Befestigung des Verbindunc;selements 3 erzielt wird. Die Schneidkanten 16' liegen auf einem Kreis mit kleinerem Radius als die Schneidkanten I51· Dementsprechend ist ein weiterer Satz Ausnehmungen 8 mit kleinerem Abstand von der Zentralachse 12 in den Planschen 7 angeordnet. Diese Ausbildung empfiehlt sich insbesondere deshalb, weil dann beim Einschieben das Verbindungselements 3 nicht auf seine Lage geachtet werden muß.When the device 9 is rotated to the left (see arrows in FIG. 2), for example by means of a hand lever attached to the shaft 14 (or the like), the device 9 is brought from the rest position shown with solid lines into the working position shown with dashed lines. In this case, tabs 17 are cut out of the upper retaining legs 6 by means of the cutting tool 15 and from the lower cold legs 6 by means of the cutting tool 16, since the cutting edges 15 * and 16 'lie on a circle that corresponds to the circle for the side surfaces 13 of the recesses 8 corresponds, and thus a shearing takes place at the opposite edges 18. The tabs 17 lie around the bending edges 19 and are supported with the cut end faces 20 on the side faces 13 of the recesses 8 remote from the central axis 12. During the subsequent, not shown, rotation of the device 9 to the right, the remaining flaps I7 are cut out, so that a secure fastening of the connecting element 3 is achieved by means of a simple rotary movement. The cutting edges 16 ′ lie on a circle with a smaller radius than the cutting edges 15 1 . This training is particularly recommended because the connecting element 3 does not have to be paid attention to its position when inserting.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur das Einschneiden der Halteschenkel 6 beschrieben worden. Auf ähnliche Weise ist allerdings auch ein Einprägen von Sicken möglich, wenn eine Vorrich-In the present exemplary embodiment, only the cutting of the retaining legs 6 has been described. In a similar way though embossing of beads is also possible if a device

77198« 06.10.7777198 «10/6/77

• · ♦ · ♦ » B ,• · ♦ · ♦ » B ,

lftt · ft · #* 0 ,lftt ft # * 0 ,

tung 9 mit Drückwerkzeugen verwendet wird, deren (üblicherweise abgerundete) Drückkanten auf einem Kreis liegen, der in etwa d?m Kreis durch die Jeweiligen Biegekanten I9 der Ausnehmungen 8 entspricht. device 9 is used with spinning tools whose (usually rounded) pressing edges lie on a circle that is roughly d? m Circle through the respective bending edges I9 of the recesses 8 corresponds.

Durch entsprechende Ausbildung der Vorrichtung 9 mit einem Schneidbzw. Drückwerkzeug ist auch eine Kombination von Schneiden und Einprägen möglich.By appropriate design of the device 9 with a Schneidbzw. A combination of cutting and embossing is also possible.

- Schutzanspruche -- Protection claims -

7719845 06.10.777719845 10/06/77

Claims (1)

SchutzansprücheProtection claims 1. Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundprofils für Fenster, Türen od. dgl., bei dem ein isolierendes Verbindungselement innen- und außenliegende, parallel zueinander verlaufende Metallrahmen verbindet, in deren C-förmigen Nuten die Flansche des Verbindungselements eingeschoben sind, wobei die die Nuten begrenzenden Halteschenkel durch ein am Schaft der Vorrichtung angeordneter Deformationswerkzeug in Ausnehmungen der Flansche gedrückt sind,1. Device for producing a composite profile for windows, doors or the like. In which an insulating connecting element Internal and external metal frames running parallel to one another connect the flanges in their C-shaped grooves of the connecting element are inserted, wherein the retaining legs delimiting the grooves by a on the shaft of the device arranged deformation tool are pressed into recesses in the flanges, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß in einer zürn F.ohaft (14) senkrechten, vom Schaftende beabstandeten Ebene ein Schneid (15)- bzw. Drückwerkzeug angeordnet ist, dessen Schneid (15')- bzw. Drückkanten auf einem Kreis liegen, der den Ausnehmungen (8) angepaßt ist.that in a zürn F.ohaft (14) perpendicular, spaced from the shaft end A cutting (15) or pressing tool is arranged on the plane, its cutting (15 ') or pressing edges on a circle lie, which is adapted to the recesses (8). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (151) auf einem Kreis liegen, der dem Kreis für die Seitenflächen (15) der Ausnehmungen (8) entspricht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cutting edges (15 1 ) lie on a circle which corresponds to the circle for the side surfaces (15) of the recesses (8). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückkanten auf einem Kreis liegen, der in etwa dem Kreis durch die jeweiligen Biegekanten (19) der Ausnehmungen (8) entspricht.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Push edges lie on a circle which roughly corresponds to the circle through the respective bending edges (19) of the recesses (8). 7719845 06.10.777719845 10/06/77 *· · η m η ·* · Η m η · ■ ft f. r. m 9 · ti ·■ ft fr m 9 ti • · ■ · ■ ■• · ■ · ■ ■ h. "Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid (15)- bzw. Drückwerkzeug schwalbenschwanzformig ausgebildet ist. H. "Device according to claim 2 or 3 *, characterized in that the cutting (15) or pressing tool is dovetail-shaped. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneid (15)- bzw. Drückwerkzeug Z-förmig ausgebildet ist.5. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the cutting (15) or pressing tool is Z-shaped. 6. Vorrichtung nach einfm oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß am Schaftende ein weiteres Schneid (16)- bzw. Drückwerkzeug angeordnet ist, dessen Abstand von dem oberen Schneid (15)- bzw. Drückwerkzeug der Öffnung (h) der C-förmigen Nuten (7) entspricht.6. Device according to one or more of claims 1 to 5j characterized in that a further cutting (16) or pressing tool is arranged at the end of the shank, the distance between it of the upper cutting (15) - or pressing tool of the opening (h) of the C-shaped grooves (7) corresponds. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schneid (16')- bzw. Drückkanten des unteren Schneid (16)- bzw. Lrückwerkzeugs auf einem Kreis liegen, der gegenüber dem Kreis durch die Schneid (151)- bzw. Drückkanten des oberen Schneid (15)· bzw. Drückwerkzeugs einen kleineren Radius aufweist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that cutting (16 ') - or pressing edges of the lower cutter (16) - or Lrückwerkzeugs lie on a circle which is opposite the circle through the cutter (15 1 ) - or pressing edges of the upper cutting (15) · or pressing tool has a smaller radius. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß das untere Schneid (16)- bzw. Drückwerkzeug H-i'örmig ausgebildet ist.8. Apparatus according to claim 7 * characterized in that the The lower cutting (16) or pressing tool is designed in the shape of an H-i. 9. Vorrichtung nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet, daß das untere Schneid (16)- bzw. Drückwerkzeug Z-förmig ausgebildet ist.9. Apparatus according to claim J 3, characterized in that the lower cutter (16) - or pressing tool is Z-shaped. 7719845 06.10.777719845 10/06/77
DE7719845U 1977-03-07 1977-03-07 DEVICE FOR MANUFACTURING COMPOSITE PROFILES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL. Expired DE7719845U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7719845U DE7719845U1 (en) 1977-03-07 1977-03-07 DEVICE FOR MANUFACTURING COMPOSITE PROFILES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7719845U DE7719845U1 (en) 1977-03-07 1977-03-07 DEVICE FOR MANUFACTURING COMPOSITE PROFILES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7719845U1 true DE7719845U1 (en) 1977-10-06

Family

ID=6680120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7719845U Expired DE7719845U1 (en) 1977-03-07 1977-03-07 DEVICE FOR MANUFACTURING COMPOSITE PROFILES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7719845U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949145C1 (en) * 1999-10-12 2001-02-15 Unilux Ag Window or door frame has two cooperating frame components secured together via releasable coupling element with rotatable socket provided with locking pin operated via cooperating tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949145C1 (en) * 1999-10-12 2001-02-15 Unilux Ag Window or door frame has two cooperating frame components secured together via releasable coupling element with rotatable socket provided with locking pin operated via cooperating tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106313A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR JOINING SHEETS
DE2523087A1 (en) Folded sheet roof showtrap pipe clamp - has protruding section on slitted plates interfacing surfaces beyond holes
DE2364669C2 (en) Collapsible box or container
DE7719845U1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING COMPOSITE PROFILES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE3241105A1 (en) Expansion screw for jaw expansion devices
DE1559771C3 (en) Corner links for the actuation and locking gears for windows, doors or the like
DE2709786C2 (en) Window frames, door frames or the like. with a connecting element and a tool for producing the window frame or the like, which is insulating with respect to the heat transfer
DE2432961C3 (en) Fitting for doors to attach a bearing piece
DE10207482A1 (en) door segment
DE1904449C2 (en) Push bolt lock for door or drawer - has opposite engaging cavities on square fixing plate, insertable in opposite tumblers
DE69815904T2 (en) Clamp connection element for connecting two wall profiles together
CH664597A5 (en) CORNER CONNECTION WITH GUARDED LEGS OF A FRAME, IN PARTICULAR DOOR FRAME.
DE1962781C2 (en) Closing gear drive rod for window - has frame edge integral multiple of four corners in drive pinion recess for quadrilateral handle pin
EP0006439B1 (en) Joint overlapping device for face plates
DE2559336B2 (en) Composite, heat-insulating profile for windows, doors or the like
DE3802798A1 (en) Process and apparatus for connecting structural elements, in particular purlins and wall crossmembers
DE2525968A1 (en) Window or door frame two-part metal bar - with rotatable connector between slider parts pressed apart by paired spiral surfaces
DE2910100C2 (en) Screw cap and bottle cap opener
DE2608778A1 (en) DOOR TAPE FOR A DOOR LARGE OPENING, IN PARTICULAR FOR THE DOOR LEAF OF THE REAR DOOR OF A COMMERCIAL VEHICLE
DE4316808A1 (en) Clamping piece for pipe elements
DE2822036C2 (en) Fastener
DE7706923U1 (en) CONNECTING ELEMENT FOR THE PRODUCTION OF CONNECTING PROFILES FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE2623602B2 (en) Fastening device for handles, armrests or the like. on the inside wall of the vehicle body
DE3329983C2 (en) Clamping device for an object guided along a profile rail
DE2031004B2 (en) Lorry or container door rotary bolt - has cam surface carrying heads on both ends of rotary shaft engaging holding fixture curved surfaces