DE7714278U1 - OVEN - Google Patents

OVEN

Info

Publication number
DE7714278U1
DE7714278U1 DE19777714278 DE7714278U DE7714278U1 DE 7714278 U1 DE7714278 U1 DE 7714278U1 DE 19777714278 DE19777714278 DE 19777714278 DE 7714278 U DE7714278 U DE 7714278U DE 7714278 U1 DE7714278 U1 DE 7714278U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
baking chamber
oven according
steam
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777714278
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19777714278 priority Critical patent/DE7714278U1/en
Publication of DE7714278U1 publication Critical patent/DE7714278U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Tng. H'.^e ic km an n, D1PL.-PHYS. Dr. K. FinckePatent Attorneys Dipl.-Tng. H '. ^ E ic km an n, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke

Dipl.-Ing. F. A."Weιckmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. F. A. "Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber

8 MÜNCHEN 86, DEN8 MUNICH 86, DEN

POSTFACH 860 Ϊ20POST BOX 860 Ϊ20

MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22MDHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 98 39 21/22

GÖ/GGÖ / G

DEBAG Deutsche Backofenbau GmbH
3000 München 50
Triebstraße 3
DEBAG German oven construction GmbH
3000 Munich 50
Triebstrasse 3

Backofenoven

Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen, umfassend eine von einem wärmeisolierten Gehäuse umgebene, durch eine Tür verschließbare Backkammer, eine Heizeinrichtung und eine Umwälzeinrichtung zum Erzeugen und Umwälzen von Backatmosphäre durch die Backkammer, eine im Bereich der Heizeinrichtung angeordnete Dampfentwicklungseinrichtung und mindestens ein an die Backkammer angeschlossenes Ventil".The invention relates to an oven, comprising one which is surrounded by a heat-insulated housing and can be closed by a door Baking chamber, a heating device and a circulating device for generating and circulating the baking atmosphere through the baking chamber, a steam generating device arranged in the area of the heating device and at least one connected to the baking chamber Valve".

Ein derartiger Backofen ist aus der OE-PS 324 988 bekannt.Such an oven is known from OE-PS 324 988.

Beim Backen verschiedenen Backgutes ist es erforderlich, zu Beginn des Backvorganges kurzzeitig, gegebenenfalls aber auch über den gesamten Backvorgang innerhalb der Backkammer eine Wasserdampfatmosphäre aufrechtzuerhalten, um an der Backgutoberfläche beispielsweise eine rösche und glänzende Oberfläche entstehen zu lassen. Diese Wasserdampfatmosphäre muß aber gegebenenfalls nach einer bestimmten Zeit wieder abgebaut werden. In diesem Zusammenhang sind bereits Vorschläge für das Dampfablassen aus dem Zwangskreislauf eines Backofens aus der DT-PS 1 109 112 bekannt.When baking various types of baked goods, it is necessary to start the baking process briefly, but if necessary to maintain a steam atmosphere within the baking chamber throughout the entire baking process in order to For example, to create a crisp and shiny surface for the surface of the baked goods. This water vapor atmosphere but may have to be dismantled again after a certain period of time. There are already suggestions in this regard for venting steam from the forced circulation of an oven from DT-PS 1 109 112 known.

Entsprechend der OE-PS 324 988 befindet sich in dem zwischen zwei Gebläsen der Gebläseeinrichtung liegenden, die Heizeinrichtung enthaltenden Abschnitt eines Zwangskreislaufes ein mit einem Absperrventil versehener Backatmosphärenauslaß. Dabei kann das Absperrventil entweder ein handbetätigtes Ventil oder ein Überdruckventil sein. Diese spezielle Anordnung des Ventils dient einem raschen Abfluß der Backatmosphäre aus dem Zwangskreislauf. Allerdings besteht tin Erfordernis dahingehend, daß beim Entstehen des Dampfes in der Dampfentwicklungseinrichtung innerhalb möglichst kurzer Zeit die gesamte Backkammer gleichmäßig mit Wasserdampf angefüllt wird, damit möglichst gleichzeitig alle Teigstücke im Ofen mit Dampf beaufschlagt werden. Diese Beaufschlagung der Teigstücke mit Dampf ist verantwortlich für das Volumen der entstehenden Brotkörper, für deren Glanz und deren Ausbund.According to OE-PS 324 988, the heating device is located between two fans of the fan device containing section of a forced circulation a provided with a shut-off valve baking atmosphere outlet. The shut-off valve can either be a manually operated valve or a pressure relief valve. This particular arrangement of the valve is used to quickly drain the baking atmosphere from the forced circulation. However, there is a requirement to the effect that when the steam is generated in the steam generating device within the shortest possible time the entire baking chamber is evenly filled with steam so that all pieces of dough are in the oven at the same time be acted upon with steam. This application of steam to the dough pieces is responsible for the volume of the resulting Bread bodies, for their shine and their appearance.

Daher besteht die Aufgabe der- vorliegenden Erfindung darin, einen Backofen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem das Ventil so angeordnet ist, daß eine optimale Steue-Therefore, the object of the present invention is to create an oven of the type mentioned above, in which the valve is arranged in such a way that optimal control

rung des Backprozesses, insbesondere während der Anfangsphase der Bedampfung, möglich ist.tion of the baking process, especially during the initial phase of steaming, is possible.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Ventil an einer von der Dampfentwicklungseinrichtung entfernten Stelle derart angeordnet ist, daß bei Dampfentwicklung die in der Backkammer enthaltene Luft mit geringst— möglichem Dampfverlust austreibbar und der Dampf in kürzester Zeit gleichmäßig über die Backkammer verteilbar ist.To solve this problem it is proposed according to the invention that that the valve is arranged at a location remote from the steam generating device in such a way that when steam is generated the air contained in the baking chamber can be expelled with the least possible loss of steam and the steam in the shortest possible time Time can be evenly distributed over the baking chamber.

Eine derartige Anordnung des Ventils hat den Vorteil, daß bei der Dampfentwicklung die in der Backkammer befindliche Luft durch den sich ausbreitenden Dampf die Backkammer an einer Stelle verlassen kann, die von der Dampfentstehungsstelle entfernt liegt. Dadurch kann sich der Dampf schnell und gleichmäßig über die gesamte Backkammer und die gesamten Teigstücke ausbreiten, wodurch ein gleichmäßiges Volumen, eingleichmäßiger Glanz und ein einwandfreier Ausbund der entstehenden Brotkörper gewährleistet ist.Such an arrangement of the valve has the advantage that when the steam is generated, that in the baking chamber Air through the spreading steam can leave the baking chamber at a point that is from the point of steam generation away. This allows the steam to spread quickly and evenly over the entire baking chamber and all the pieces of dough spread, creating a uniform volume, a uniform shine and a flawless bulge of the resulting Bread body is guaranteed.

Zur weiteren Verbesserung dieses Luftvei.-drängungseffektes zur gleichmäßigen und raschen Füllung der Backkammer mit Wasserdampf kann das Ventil am Ort grösstmöglicher Entfernung von der Dampfentwicklungseinrichtung angebracht sein. Dabei kann das Ventil entweder als von der Backkammer nach außen öffnendes Überdruckventil oder als handbetätigtes Ventil ausgebildet sein.To further improve this air barrier effect for even and quick filling of the baking chamber with steam, the valve can be positioned at the greatest possible distance attached to the steam generator. Included the valve can either be designed as a pressure relief valve that opens outwards from the baking chamber or as a manually operated valve be.

Zum Ablassen des Dampfes aus dem Backofen kann ein zweites Ventil an der Stelle grössten Druckes innerhalb des Umwälzkreis lauf es angeordnet sein. Dieses zweite Ventil kann vorteilhafter Weise als handbetätigtes Ventil ausgebildet sein, damit dieses Ventil bei der Dampfentwicklung geschlossen werden kann.To release the steam from the oven, a second valve can be installed at the point of greatest pressure within the circulation circuit run it be arranged. This second valve can advantageously be designed as a manually operated valve, so that this valve can be closed when steam is generated.

Beide Ventile können derart miteinander zwangsgekoppelt sein, daß bei Öffnung des erstgenannten Ventils zum Zwecke des'Luftaustreibens das zweite Ventil geschlossen ist.Both valves can be forcibly coupled to one another in such a way that when the first-mentioned valve is opened for the purpose des'Luftaustreibens the second valve is closed.

Damit ein Ablassen des Dampfes zügig und wirkungsvoll durchgeführt werden kann, ist an der Tür ein Belüftungsspalt einstellbar, wenn das zweite Ventil geöffnet ist.This means that the steam can be released quickly and effectively a ventilation gap can be set on the door when the second valve is open.

Im Zusammenhang mit einem Backofen, bei dem die Heizeinrichtung und die Umwälzeinrichtung oberhalb der Backkammer angeordnet ist und an jeder Seitenwand der Backkammer ein mit der Umwälzeinrichtung in Verbindung stehender, im wesentlichen über der gesamten Seitenwand der Backkammer sich erstreckender Verteilerkanal vorgesehen ist und die Backatmos— phäre von einem Verteilerkanal quer durch die Backkammer zunn anderen Verteilerkanal strömt, kann das erstgenannte Ventil im unteren Bereich der Backkammer angeordnet sein. Insbesondere aber ist das erstgenannte Ventil an der tiefsten Stelle der Backkammer angeordnet. Neben den bereits genannten Vorteilen ergibt sich durch diese Anordnung des Ventils an der tiefsten Stelle des Ofens der Vorteil, daß an der tiefsten Stelle des Ofens stets eine Strömung stattfindet und damit eine Beheizung im unteren Teil des Bodens möglich ist. Diese Beheizung im unteren Teil des Ofens bewirkt, daß keine Wasserlachen am Boden der Backkammer entstehen, wie dies normalerweise der Fall ist, da für den Fall, daß der Boden nicht direkt angestrahlt wird, die Bodenwandung der Kammer wegen der intensiveren Wärmeabstrahlung in den Boden des Aufstell- j raumes kühler als die übrigen Teile der Backkammer ist. IIn connection with an oven in which the heating device and the circulating device are arranged above the baking chamber is and on each side wall of the baking chamber one with the circulating device in connection, essentially over the entire side wall of the baking chamber extending distribution channel is provided and the Backatmos— sphere flows from one distributor channel across the baking chamber to the other distributor channel, the first-mentioned valve can be arranged in the lower area of the baking chamber. In particular, however, the first-mentioned valve is at the lowest point arranged in the baking chamber. In addition to the advantages already mentioned, this arrangement of the valve on the lowest point of the furnace the advantage that at the deepest point of the furnace there is always a flow and thus heating in the lower part of the floor is possible. This heating in the lower part of the furnace ensures that there are no puddles of water arise at the bottom of the baking chamber, as is normally the case, as in the event that the bottom does not is directly irradiated, the bottom wall of the chamber because of the more intensive heat radiation into the bottom of the installation j room is cooler than the rest of the baking chamber. I.

Bei der Ausbildung der Umwälzeinheit mit zwei Querstromge- | blasen und Anordnung der Heizanordnung zwischen den beiden i Querstromgebläsen kann das zweite Ventil ebenfalls zwischenIn the design of the circulation unit with two cross-flow devices | blow and arrange the heating assembly between the two i Cross-flow fans can also be used between the second valve

den Querstromgebläsen angeordnet sein.be arranged the cross-flow fans.

In besondere vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das erstgenannte Ventil ein- ·in seinem Öffnungswiderstand einstellbares Überdruckventil sein. Durch diese Einstellbarkeit des Öffnungswiderstandes des Überdruckventils ergibt sich ein wesentlicher Vorteil. Dieser besteht darin, daß durch mehr oder weniger starkes Öffnen dieses Venirlls die Strömungsverhältnisse in der Backkammer verändert werden können.In a particularly advantageous development of the invention can the first-mentioned valve one · in its opening resistance be adjustable pressure relief valve. This adjustability of the opening resistance of the pressure relief valve results an essential advantage. This consists in that by more or less strong opening of this valve the Flow conditions in the baking chamber can be changed.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausfüh— rungsbeispiele. Es zeigen:Further details, advantages and features of the invention emerge from the following description of the enclosed Drawings purely schematically illustrated exemplary embodiments. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Backofen ent- | lang der Linie I-I in Fig. 2,Fig. 1 shows a cross section through an oven along the line I-I in Fig. 2,

Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 ohne Schragen undFig. 2 shows a longitudinal section along the line II-II in Fig. 1 without slopes and

Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie III—III in Fig. 1.3 shows a longitudinal section along the line III-III in Fig. 1.

Die wesentlichen Teile eines Backofens 10 ergeben sich aus der Darstellung in Fig. 1. Im Kern des Backofens befindet sich eine freie, nicht in einzelne ?ächer unterteilte Backkammer 12, die seitlich durch Lochbleche 14 begrenzt ist. Der Boden 16 der Backkammer 12 liegt in einer Ebene mit dem Boden 18, auf dem der Backofen 10 steht. Die Backkammer befindet sich in einem Gehäuse 20, dessen Wandung mit Iso-The essential parts of an oven 10 result from the representation in Fig. 1. In the core of the oven there is a free baking chamber that is not divided into individual compartments 12, which is laterally bounded by perforated sheets 14. The bottom 16 of the baking chamber 12 lies in one plane with the Floor 18 on which the oven 10 stands. The baking chamber is located in a housing 20, the wall of which is insulated

ι · λ ι · λ

• · a ·• · a ·

• a a• a a

liermaterial 22 gefüllt ist· Durch dieses Isoliermaterial 22 wird verhindert, daß Wärme nach außen abströmt.insulating material 22 is filled · By this insulating material 22 prevents heat from flowing out to the outside.

Oberhalb der Backkammer 12 befindet sich, ebenfalls vom Gehäuse 20 eingeschlossen, eine Heizeinrichtung 24 mit einem Heizrohr 26 und einem stirnseitig an diesem angeordneten. Brenner 28. An der dem Brenner 28 gegenüberliegenden Stirnseite des Heizrohres 26 befindet sich eine Abgas—Auslaßöffnung 30c Wie sich insbesondere aus Fig. 1 deutlich ergibt, sind seitlich des Heizrohres 26 an der linken Seite ein Querstromgebläse 32 und an der rechten Seite ein Querstromgebläse 34 angeordnet. Die Querstromgebläse 32 und 34 liegen mit ihrer Längsachse im wesentlichen parallel ztor Längsachse des Heizrohres 26. Unterhalb des Heizrohres 26 hefinden sich V-förmig angeordnete Schwadenplatten 36 mit darüber befindlichen Wasserstrahldüsen 38. Unterhalb der Schwadenplatten 36 befindet sich eine Ablaufrinne 40. Die Schwadenplatten 36 nndidie Wasserstrahldüsen 38 bilden eine Dampfentwicklungseinrichtung.Above the baking chamber 12, likewise enclosed by the housing 20, there is a heating device 24 with a heating tube 26 and one arranged on the front side of the latter. Burner 28. At the burner 28 opposite end face of the heating tube 26 is an exhaust gas outlet port 30 c As is clear in particular from Fig. 1, of the heating tube are laterally 26 on the left side of a cross flow fan 32 and on the right side a cross flow fan 34 arranged. The cross-flow fans 32 and 34 lie with their longitudinal axis essentially parallel to the longitudinal axis of the heating pipe 26. Below the heating pipe 26 are V-shaped steam plates 36 with water jet nozzles 38 above them Water jet nozzles 38 form a steam generation device.

Unterhalb jedem Querstromgebläse 32 und 34 befindet sich jeweils ein zwischen dem Gehäuse 20 und dem Lochblech 14 angeordneter linker Verteilerkanal 42 bzw. ein rechter Verteilerkanal 44. Die Kanäle 42 und 44 werden gehäuseseitig durch von oben nach unten schräg auf das Lochblech 14 gerichtete äußere Kanalwände 46 begrenzt, die bis zum Boden 48 des jeweiligen Verteilerkanals 42 und 44 verlaufen. Durch diese äußere Kanalwänd 46 verjüngt sich der jeweilige Verteilerkanal 42 und 44 won oben nach unten. Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 und den dort gezeigten Pfeilen für die Strömungsrichtung der Backa.tmosphäre bildet der linke Verteilerkanal 42 zusammen mit dem Querstromgebläse 32 die Druckseite und der rechte Verteilerkanal 44 zusammen mit dem Querstromgebläse 34 die Saugseite des Umwälzsystems.Below each cross-flow fan 32 and 34 there is a respective one arranged between the housing 20 and the perforated plate 14 left distributor channel 42 and a right distributor channel 44. The channels 42 and 44 are on the housing side from top to bottom obliquely on the perforated plate 14 directed outer channel walls 46 limited, which up to the bottom 48 of the respective Distribution channel 42 and 44 run. The respective distribution channel tapers through these outer channel walls 46 42 and 44 won top to bottom. According to the representation in Fig. 1 and the arrows shown there for the flow direction of the Backa.tmosphäre forms the left distribution channel 42 together with the cross-flow fan 32, the pressure side and the right distribution duct 44 together with the cross-flow fan 34 the suction side of the circulation system.

— 7 —- 7 -

In der Backkamraer steht ein Schragen 5O auf Rädern 51, der im wesentlichen die gesamte Backkammer 12 einnimmt und aus mehreren übereinanderliegenden Ablagefächern 52 besteht, deren einzeln entnehmbare Böden gelocht sind und das Backgut tragen. Damit bei in der Backkammer 12 unbeweglichem Schragen 50 eine gleichmäßige Bräunung des Backgutes erfolgt und in einer Umwälzeinrichtung insbesondere eine Diagonalströmung der Backatmosphäre vom unteren Endbereich des linken Kanals zum oberen Endbereich des rechnen Kanals weitgehend vermieden wird, befinden sich in jedem Verteilerkarcal 42, 44 an den Lochblechen 14 schräg nach unten in den Verteilerkanal 42, 44 gerichtete, gelochte Leitbleche 54. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind diese gelochten Leitbleche 54 über die in die Tiefe des Backofens 10 gerichtete Länge abwechselnd gelocht, d. h. durch nicht gelochte Bereiche unterbrochen. Die gelochten Bereiche 63 sind mit quadratischen Löchern 65 versehen. Die Leitbleche 54 weisen im wesentlichen dieselbe Dimension auf, wobei die freie Unterkante der Leitbleche 54 mit der am Lochblech 14 befestigten Kante quer zur Fläche des Lochbleches 14 fluchten. Die Leitbleche 54 bilden, mit der Seitenwand 14 der Backkammer 12 einen spitzen Winkel von 20°In the back camera there is a tray 5O on wheels 51, the essentially occupies the entire baking chamber 12 and consists of several stacked storage compartments 52, the individually removable bases are perforated and carry the baked goods. This means that the tray is immovable in the baking chamber 12 50 uniform browning of the baked goods takes place and, in particular, a diagonal flow in a circulating device the baking atmosphere from the lower end area of the left channel to the upper end area of the calculated channel largely avoided are located in each distribution carcass 42, 44 on the perforated plates 14 obliquely downwards into the distribution channel 42, 44 aligned, perforated guide plates 54. As can be seen from Fig. 3, these perforated guide plates 54 are over the in the depth of the oven 10 directed length alternately perforated, d. H. interrupted by unperforated areas. the Perforated areas 63 are provided with square holes 65. The baffles 54 have essentially the same dimensions on, the free lower edge of the guide plates 54 with the edge attached to the perforated plate 14 transversely to the surface of the perforated plate 14 are aligned. The guide plates 54 form an acute angle of 20 ° with the side wall 14 of the baking chamber 12

bis 70°, vorzugsweise von 30 bis 50°. Von der Berührungsli-to 70 °, preferably from 30 to 50 °. From the touch line

nie der äußeren Kanalwand 46 mit dem Boden 48 des Verteiler-Never the outer duct wall 46 with the bottom 48 of the distributor

J kanals 42, 44 verläuft ein ungelochtes, schräg nach oben inJ channel 42, 44 runs an unperforated, sloping upward in

,1 den Kanal gerichtetes Leitblech 56, das den unteren Teil des, 1 the channel-directed baffle 56, which the lower part of the

untersten gelochten Leitbleches 54 bildet.forms the lowest perforated baffle 54.

Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist die Backkammer 12 nach vorneAs can be seen from Fig. 2, the baking chamber 12 is forward

hin durch eine Tür 58 verschließbar. Weiterhin ergibt sich „ aus Fig. 3, daß die Querstromgebläse 32, 34 über die Vertei-' lerkanäle 42, 44 hinausstehen. Zur Bewirkung eines ungestör-lockable through a door 58. Furthermore it results "From Fig. 3, that the cross-flow fan 32, 34 via the distribution ' lerkanal 42, 44 protrude. To achieve an undisturbed

ή, ten und unverwirbelten Luftstromes vom Querstromgebläse in ή, th and non-swirled air flow from the cross-flow fan in

(t> den Verteilerkanal befinden sich zwischen der Lagerwandung 60 (t > the distribution channel is located between the bearing wall 60

I I ft · ·I I ft · ·

der Querstromgebläse 32, 34 und der hinteren Kanalwandung bzw. der vorderen Kanalwandung 64 jeweils eine schräge Übergangswand 66.the cross-flow fan 32, 34 and the rear duct wall or the front duct wall 64 each have an inclined transition wall 66

I Die Beschickung und der Betrieb des Backofens läuft folgen-I The oven is loaded and operated as follows:

I dermaßen ab: Beim Offnen der Tür 58 stellen sich die Quer-I to such an extent: When the door 58 is opened, the transverse

1 stromgebläse 32 und 34 automatisch ab oder werden mit einer1 power blower 32 and 34 automatically or with a

1 geringen Grunddrehzahl weitergedreht, damit bei geöffneter1 continued to turn at a low base speed, so when the

I Tür keine Umwälzung von Heißluft erfolgt. Sodann wird derI door there is no circulation of hot air. Then the

1 Schragen 50 mit dem Backgut auf dem Boden 18 der Backstube1 tray 50 with the baked goods on the floor 18 of the bakery

I in Richtung auf den Backofen gefahren und dann unmittelbarI drove towards the oven and then immediately

I vom Boden 18 auf den Boden 16 der Backkammer 12 in diese ein-I from the bottom 18 to the bottom 16 of the baking chamber 12 in this one

I gefahren. Danach wird die Tür 58 geschlossen und die Quer-I drove. Then the door 58 is closed and the transverse

I stromgebläse 32 und 34 beginnen wieder zu laufen. Beispiels-I power fans 32 and 34 start running again. Example

I weise zum Backen von Brötchen erfolgt dann über die Schwa-I wise to bake bread rolls is then done using the swab

S denplatten 36, die vom Heizrohr 26 erhitzt und von den Was-S denplatten 36, which are heated by the heating tube 26 and from the water

I serstrahldüsen 38 bestrahlt wurden, die DampfbeaufschlagungI serststrahldüsen 38 were irradiated, the steam application

I des Backguts. Da bei geöffneter Tür nicht umgewälzt wurde,I of the baked goods. Since there was no circulation when the door was open,

I blieb das Backgut zunächst relativ kühl, so daß nach BeginnI the baked goods stayed relatively cool at first, so that after the start

I der Dampfbeaufschlagung der Dampf auf der Oberfläche desI the application of steam to the steam on the surface of the

1 Backguts kondensiert. Dadurch ergibt sich eine glänzende Ober-1 baked goods condensed. This results in a shiny upper

I fläche des Backguts. Die Querstromgebläse 32 und 34 werdenI area of the baked goods. The cross-flow fans 32 and 34 are

I mit periodisch wechselnder Durchsatzrichtung so betrieben,I operated with periodically changing direction of throughput in such a way that

] wie in der DT-PS 1 206 824 beschrieben wird. Die Luft strömt] as described in DT-PS 1 206 824. The air flows

\ vom jeweils druckseitigen Verteilerkanal im wesentlichen \ from the respective pressure-side distribution channel essentially

1 gleichmäßig quer durch die Backkammer 12 und über das dort be-|1 evenly across the baking chamber 12 and over the loading |

I findliche Backgut in den gegenüberliegenden, saugseitigenI put sensitive baked goods in the opposite, suction-side

I Verteilerkanal. Während des gesamten Backbetriebes wird dieI distribution channel. During the entire baking process, the

Drehrichtung der Querstromgebläse 32 und 34 des öfteren umgekehrt, so daß durch die wechselseitige Änderung der Druck- und Saugseite die Querdurchströmung der Backkammer 12 gewechselt wird. Durch die Ausbilung der Verteilerkanäle mit denThe direction of rotation of the cross-flow fans 32 and 34 is often reversed, so that the cross-flow through the baking chamber 12 changes due to the mutual change in the pressure and suction side will. By training the distribution channels with the

a Leitblechen wird bei gleichmäßigem Strömungsfeld über die ^a baffles are with a uniform flow field over the ^

1 β1 β

Höhe der Backkammer 12 eine relativ geringe Strömungsgeschwin-gHeight of the baking chamber 12 has a relatively low flow velocity

digkeit in wechselnder Richtung erzielt, so daß nach dem Backvorgang beispielsweise alle Brötchen gleichmäßig gebräunt sind.in alternating directions, so that after the baking process, for example, all rolls are browned evenly are.

An einer von der Dampfentwicklungseinrichtung,d.h. den Schwadenplatten 36 am weitesten entfernt liegenden, in der Backkammer befindlichen Stelle, d. h. am unteren Ende der Backkammer 12 befindet sich ein erstes Ventil 11, welches durch die Wandung 22 des Gehäuses 20 ragt. Oberhalb der Dampfentwicklungseinrichtung befindet sich vorzugsweise an der Stelle größten Druckes innerhalb des Umwälzkreislaufes zwischen den Querstromgebläsen 32 und 34 ein zweites Ventil 13, welches durch die Wandung des Gehäuses 20 ragt. Beide Ventile stehen vorteilhafterweise nicht mit der unmittelbaren Umgebung des Backofens, sondern über besondere Leitungen mit einem Abzugsschacht in Verbindung. Beide Ventile können sowohl als handbetätigte als auch als Überdruckventile ausgebildet sein. Insbesondere aber ist das erste, untere Ventil 11 als Überdruckventil und das zweite, obere Ventil 13 als handbetätigtes Ventil ausgebildet/ Zur schematischen Kennzeichnung des ersten, unteren Ventils 11 als Überdruckventil befindet sich an der äußeren Öffnung des Ventils ein Schließgewicht 15. Jedoch bedeutet dies keine Einschränkung auf ein derartiges Überdruckventil, so daß jedes übliche, in der Technik verwendete Überdruckventil zur Anwendung kommen kann.At one of the steam generator, i.e. the Steam plates 36 furthest away in the baking chamber, i. H. at the bottom of the In the baking chamber 12 there is a first valve 11 which protrudes through the wall 22 of the housing 20. Above the Steam generation device is preferably located at the point of greatest pressure within the circulation circuit between the cross-flow fans 32 and 34, a second valve 13 which protrudes through the wall of the housing 20. Both Valves are advantageously not connected to the immediate vicinity of the oven, but rather via special lines a discharge shaft in connection. Both valves can be designed as hand-operated as well as pressure relief valves be. In particular, however, the first, lower valve 11 is a pressure relief valve and the second, upper valve 13 is a Manually operated valve designed / For schematic identification of the first, lower valve 11 as a pressure relief valve is located at the outer opening of the valve Closing weight 15. However, this does not mean a restriction to such a pressure relief valve, so that every common, Pressure relief valve used in technology can be used.

Das zweite, obere Ventil 13 dient dem Ablassen von Dampf und das erste, untere Ventil 11 in erster Linie dem Verdrängen der in der Backkammer befindlichen Luft.The second, upper valve 13 is used to let off steam and the first, lower valve 11 primarily to displace the air in the baking chamber.

Wie bereits zuvor beschrieben wurde, erfolgt nach dem Schliessen der Tür 58 der Backkammer ein Besprühen der Schwadenplat-As already described above, after the door 58 of the baking chamber is closed, the steaming plate is sprayed.

- 10 -- 10 -

ten 36 mit Wasser, so daß schlagartig eine Dampfentwicklung Im Bereich der Schwadenplatten 36 beginnt. Da während der Dampfentwicklung die in der Backkammer unterhalb der Schwadenplatten 36 befindliche Luft am untersten Ende der Backkammer, d. h. an der von der Dampfentwicklungseinrichtung entferntesten Stelle der Backkammer 12 die Eackkammer verlassen kann, kann sich der im Bereich der Schwadenplatten 36 oberhalb der Backkammer entstehende Dampf schnell und gleichmäßig über die gesamte Backkammer ausbreiten, wodurch eine gleichmäßige Dampfbeaufschlagung der Teigstücke und damit eine homogene Volumenausbildung, ein homogener Glanz und ein einwandfreier Ausbund der Teigstücke erfolgen kann.th 36 with water, so that a sudden development of steam In the area of the swath plates 36 begins. Since during the development of steam the in the baking chamber underneath the steam plates 36 air at the lowest end of the baking chamber, d. H. at that of the steam generator the furthest point of the baking chamber 12 can leave the baking chamber, the one in the area of the steam plates 36 Spread the steam generated above the baking chamber quickly and evenly over the entire baking chamber, creating a Even steam application of the dough pieces and thus a homogeneous volume formation, a homogeneous shine and a perfect bulging of the dough pieces can take place.

Während des Betriebes der Backkammer, d. h. während der Umwälzung der Backatmosphäre kann diese im Bodenbereich der Backkammer über das Überdruckventil 11 abfließen,, so daß einerseits eine gleichmäßigere Querströmung durch die Backkammer und andererseits eine unmittelbare Anströmung des Bodens 16 der Backkammer gewährleistet ist. Dadurch erfolgt eine unmittelbare Erwärmung des Bodens 16 der Backkammer 12 und die Vermeidung der Entstehung von Wasserlachen. Das erste, untere Ventil ist hinsichtlich seines Öffnungswiderttandes einstellbar, so daß der im unteren Bereich der Backkammer entstehende Abfluß verändert werden kanne Dadurch können die Strömungsverhältnisse in der Backkammer derart beeinflußt werden, daß einerseits für das Backen von Großbrot eine Strömungskomponente durch die Backkammer von unten nach oben zur stärkeren Bräunung der Unterseite des Großbrots gefördert v/erden kann; andererseits kann eine im wesentlichen horizontale Querströmung durch die Backkammer -eingestellt v/erden, wenn — beispielsweise beim Backen von Brötchen - das Backgut über die gesamte Oberfläche gleichmäßig gebräunt werden soll.During the operation of the baking chamber, d. H. during the circulation of the baking atmosphere, this can occur in the bottom area of the Drain the baking chamber through the pressure relief valve 11, so that on the one hand a more uniform cross flow through the baking chamber and on the other hand, a direct flow onto the bottom 16 of the baking chamber is guaranteed. This results in a immediate heating of the bottom 16 of the baking chamber 12 and the avoidance of puddles of water. The first, lower valve is in terms of its opening resistance adjustable so that the outflow arising in the lower area of the baking chamber can be changed Flow conditions in the baking chamber are influenced in such a way that on the one hand for the baking of large bread a Flow components conveyed through the baking chamber from bottom to top for stronger browning of the underside of the large bread v / can earth; on the other hand, an essentially horizontal cross flow through the baking chamber can be set, if - for example when baking rolls - the baked goods are browned evenly over the entire surface target.

- 11 -- 11 -

• «i mti • «i mti

- 11 -- 11 -

Für die rasche und gleichmäßige Verteilung des Dampfes in der Backkammer 12 wird das zweite, obere Ventil 13 geschlossen, damit kein Dampf nach oben entweichen kann.For the rapid and even distribution of the steam in the baking chamber 12, the second, upper valve 13 is closed, so that no steam can escape upwards.

Wenn während des Backbetriebes der Dampf abgelassen werden soll, so wird das zweite, obere Ventil 13 geöffnet. Damit ein einwandfreier, wirkungsvoller Dampfablaß gewährleistet ist, muß entweder das erste, untere Ventil, sofern dieses als handbetätigües Ventil ausgebildet ist, geöffnet oder aber die Tür 58 des Backofens um einen kleinen Türspalt geöffnet werden. Hierzu kann die Tür mit einer Verrastung versehen sein, welche die Tür in einer, einen kleinen Luftdurchtritts— spalt ergebenden Position verrastet.If the steam is to be released during baking, the second, upper valve 13 is opened. In order to a flawless, effective steam release is guaranteed is, either the first, lower valve, if this is designed as a handbetätigües valve, must be opened or else the door 58 of the oven can be opened a small gap. The door can be provided with a latch for this purpose be that the door in one, a small air passage- gap resulting position locked.

Ansprüche:Expectations:

- 12 -- 12 -

* 9 ι * 9 ι

• IHI• IHI

Claims (12)

"i 12·- A nsprüche"i 12 · - Claims 1. Backofen, umfassend eine von einem wärmeisolierten Gehäuse umgebene, durch eine Tür verschließbare Backkammer, eine Heizeinrichtung und eine Umwälzeinrichtung zum Erzeugen und Umwälzen von Backatmosphäre durch die Backkammer, eine im Bereich der Heizeinrichtung angeordnete Dampfentwicklungseinrichtung, und mindestens ein an die Backkammer angeschlos-* senes Ventil, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (11) an einer von der Dampfentwicklungseinrichtung (36, 38) entfernten Stelle angeordnet ist, derart, daß bei Dampfentwicklung die in der Backkammer (12) enthaltene Luft mit geringst möglichem Dampfverlust austreibbar ist unü det Dampf in kürzester Zeit gleichmäßig über die Backkammer (12) verteilbar ist.1. Oven, comprising a baking chamber which is surrounded by a heat-insulated housing and can be closed by a door Heating device and a circulating device for generating and circulating baking atmosphere through the baking chamber, one im In the area of the heating device and at least one steam generator connected to the baking chamber * Senes valve, characterized in that the valve (11) on one of the steam generation device (36, 38) remote location is arranged in such a way that when steam is generated in the baking chamber (12) Air can be expelled with the least possible loss of steam and steam is evenly distributed over the baking chamber in a very short time (12) is distributable. 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (11) am Ort größstmöglicher Entfernung von der Dampfentwicklungseinrichtung (36, 38) angebracht ist.2. Oven according to claim 1, characterized in that that the valve (11) at the greatest possible distance attached to the vapor generator (36, 38). 3. Backofen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (11) als ein von der Backkammer (12) nach außen öffnendes Überdruckventil ausgebildet ist.3. Oven according to claims 1 or 2, characterized in that the valve (11) as one of the baking chamber (12) outwardly opening pressure relief valve is formed. 4. Backofen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (11) als handbetätigtes Ventil ausgebildet ist.4. Oven according to claims 1 or 2, characterized in that the valve (11) as a hand-operated Valve is formed. - 13 -- 13 - - ä3 L- ä3 L 5. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweites Ventil (13) an der Stelle größten Druckes innerhalb des Umwälzkeislaufes angeordnet ist.5. Oven according to one of claims 1 to 4, characterized in that a second valve (13) on the point of greatest pressure is arranged within the circulation. 6. Backofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (13) ein handbetätigtes Ventil ist.6. Oven according to claim 5, characterized in that that the second valve (13) is a manually operated valve. 7. Backofen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d^urch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile (11, 13) derart miteinander zwangsgekoppelt sind, daß bei Öffnung des erstgenannten Ventils (11) sum Zwecke des Luftaustreibens das zweite Ventil (13) geschlossen ist.7. Oven according to one of claims 5 or 6, characterized in that the two valves (11, 13) are forcibly coupled to one another in such a way that, when the first-mentioned valve (11) is opened, for the purpose of expelling air the second valve (13) is closed. 8. Backofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß an der Tür (58) ein Belüftungsspalt einstellbar ist, wenn das zweite Ventil (13) geöffnet ist.8. Oven according to one of claims 5 to 7, characterized in that a ventilation gap is adjustable on the door (58) when the second valve (13) is open is. 9. Backofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Heizeinrichtung und die Umwälzeinrichtung oberhalb der Backkam— mer angeordnet ist und an jeder Seitenwand der Backkammer ein mit der Umwälzeinrichtung in Verbindung stehender, im wesentlichen über die gesamte Seitenwand der Backkammer sich erstreckender Verteilerkanal vorgesehen ist und die Backatmosphäre von einem Verteilerkanal quer durch die Backkamnier zum anderen Verteilerkanal strömt, dadurch gekennzeichnet , daß das erstgenannte Ventil (11) im unteren Bereich der Backkammer (12) angeordnet ist.9. Oven according to one of claims 1 to 8, wherein the heating device and the circulating device is arranged above the baking chamber and on each side wall of the baking chamber with the circulating device in connection, extending substantially over the entire side wall of the baking chamber Distribution channel is provided and the baking atmosphere from a distribution channel across the baking chamber flows to the other distribution channel, characterized in that the first-mentioned valve (11) in the lower Area of the baking chamber (12) is arranged. - 14 -- 14 - • ·• · - '44- '44 10. Backofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erstgenannte Ventil (11) an der tiefsten Stelle der Backkammer (12) angeordnet ist.10. Oven according to claim 9, characterized in that that the first-mentioned valve (11) is arranged at the lowest point of the baking chamber (12). 11. Backofen nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Ausbildung der Umwälz— einheit mit zwei Querstromgebläsen (32, 34) und Anordnung der Heizeinrichtung (26) zwischen, den beiden Querstromgebläsen das zweite Ventil (13) ebenfalls zwischen den Querstromgebläsen angeordnet ist.11. Oven according to one of claims 9 or 10, characterized in that in the formation of the circulation Unit with two cross-flow fans (32, 34) and arrangement of the heating device (26) between the two cross-flow fans the second valve (13) is also arranged between the cross-flow fans. 12. Backofen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das erstgenannte Ventil (11) ein in seinem Öffnungswiderstand einstellbares Überdruckventil ist.12. Oven according to one of claims 9 to 11, characterized in that the first-mentioned valve (11) is an adjustable pressure relief valve in its opening resistance. ■ «ft«■ «ft«
DE19777714278 1977-05-05 1977-05-05 OVEN Expired DE7714278U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777714278 DE7714278U1 (en) 1977-05-05 1977-05-05 OVEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777714278 DE7714278U1 (en) 1977-05-05 1977-05-05 OVEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7714278U1 true DE7714278U1 (en) 1985-01-24

Family

ID=6678510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777714278 Expired DE7714278U1 (en) 1977-05-05 1977-05-05 OVEN

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7714278U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075578A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Wachtel GmbH & Co. Bäckereimaschinen-Backöfen Partition wall for baking chamber of oven in bakery, has flow portion that is provided at one of cascade plate through which fluid flows along width direction of partition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075578A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Wachtel GmbH & Co. Bäckereimaschinen-Backöfen Partition wall for baking chamber of oven in bakery, has flow portion that is provided at one of cascade plate through which fluid flows along width direction of partition
DE102011075578B4 (en) * 2011-05-10 2015-07-02 Wachtel GmbH & Co. KG Backöfen_Kältetechnik Partition and steam generator for an oven and oven with a partition and a steam generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987006101A1 (en) Cooking oven
DE2709068C3 (en) oven
DE4138997A1 (en) DEVICE FOR DRAGING PIECE PRODUCTS, IN PARTICULAR PILLS AND TABLETS
DE2900605A1 (en) DEVICE FOR PICKING UP OBJECTS IN THE FORM OF A RANDOM LOT OF PILE AND FOR SERIAL DELIVERY OF THE SAME IN THE FORM OF A SINGLE ROW
DE60118366T2 (en) DAMPFSCHÄLUNGSVERFAHREN
DE2720237B1 (en) OVEN
DE608956C (en) Device for wet treatment of fiber material in the traveling pile
DE3020374C2 (en) oven
DE2438302B2 (en) DEVICE FOR COOKING, FRYING AND IN PARTICULAR SMOKING OF MEAT PRODUCTS
DE7714278U1 (en) OVEN
DE2422186A1 (en) Multideck baking oven - with specified ratio of suction to blowing chamber apertures for circulating hot air
EP0580940B1 (en) Baking oven
CH548161A (en) Baking oven having reduced width and depth - with horizontal non-turbulent air flow for consistent quality product
DE10237652A1 (en) Oven and method for steaming at least one selected baking space of an oven
EP1102010A1 (en) Oven with steam generator
DE3152003A1 (en) Improved refrigerating chamber
DE2229991C3 (en) Pressure cooker
DE2919015A1 (en) Sterile container filling station - applying two blasts of steam air mixture and two of hot dry air
DE124146C (en)
DE745347C (en) Heater for liquids
DE3407053C2 (en)
DE19707291C2 (en) autoclave
DE235559C (en)
WO1994016567A1 (en) Forced-air baking cabinet
DE102006053396A1 (en) Baking-oven for making food stuffs, comprises an oven interior with heating elements and a retractable backing trolley, a row of steam inlet, an air outlet and a mechanism for the supply warm, air and steam