DE7708364U1 - TWO CHAMBER BOILER - Google Patents

TWO CHAMBER BOILER

Info

Publication number
DE7708364U1
DE7708364U1 DE7708364U DE7708364U DE7708364U1 DE 7708364 U1 DE7708364 U1 DE 7708364U1 DE 7708364 U DE7708364 U DE 7708364U DE 7708364 U DE7708364 U DE 7708364U DE 7708364 U1 DE7708364 U1 DE 7708364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
combustion chamber
flue gases
boiler according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7708364U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLF BERNHARD 7531 KAEMPFELBACH
Original Assignee
WOLF BERNHARD 7531 KAEMPFELBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLF BERNHARD 7531 KAEMPFELBACH filed Critical WOLF BERNHARD 7531 KAEMPFELBACH
Priority to DE7708364U priority Critical patent/DE7708364U1/en
Publication of DE7708364U1 publication Critical patent/DE7708364U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Dipl. ing. Peter OtteDipl. Ing. Peter Otte PatentanwaltPatent attorney

7033 Herrenberg (Kuppingen)7033 Herrenberg (Kuppingen)

EifelstraQe 7EifelstraQe 7

Telefon (070 32) 319 99Telephone (070 32) 319 99

Herr Bernhard WolfMr. Bernhard Wolf

Talstraße 6Talstrasse 6

7531 Kämpfelbach7531 Kämpfelbach

ZweikammerkesselTwo-chamber boiler

1248/ot/wi 9. März 19771248 / ot / wi March 9, 1977

Die Erfindung betrifft einen Zweikaininerkessel zur Heizung, Warmwasserbereitung u. dgl., insbesondere für den Haushaltsbereich, mit einer Feuerstätte für Festbrennstoffheizung (Holz, Kohle etc.) und einer weiteren Feuerstätte (öl, Gas) innerhalb eines wasserdurchflossenen, gemeinsamen Mantelgehäuses. The invention relates to a two-chamber boiler for heating, Water heating and the like, especially for the household sector, with a fireplace for solid fuel heating (Wood, coal, etc.) and a further fireplace (oil, gas) within a common shell through which water flows.

Solche Zweikammerkessel sind bekannt und beispielsweise unter der Bezeichnung "Thermoscan" auch im Handel. Die bekannten Zweikanunerkessel sind als Doppelbrandkessel mit nebeneinander liegenden Feuerstätten für Festbrennstoffheizung und üblicher ölheizung ausgebildet und verfügen je nach Wunsch auch über einen Boiler oder Durchlauferhitzer.Such two-chamber boilers are known and are also commercially available, for example under the name "Thermoscan". The well-known two-channel boiler are as double-fired boilers with adjacent fireplaces for solid fuel heating and the usual oil heating trained and, depending on your requirements, also have a boiler or instantaneous water heater.

Bei den bekannten Zweikammerkesseln ist die Konstruktion der Rauchabgänge so ausgelegt, daß die von der jeweils beheizten Brennkammer entwickelten Rauchgase auch durch die jeweils andere Brennkammer, die nicht beheizt und daher im wesentlichen kalt ist, geleitet werden, von wo sie dann einer dort vorhandenen Rauchabgasöffnung zugeführt werden. Zu diesem Zweck ist zwischen beiden Brennkammern eine Art Verbindungskanal vorgesehen, durch welchen die Rauchgase der jeweils beheizten Brennkammer zur jeweils unbeheizten Brennkammer strömen. Wesentlich ist, daß jede Brennkammer über eine Rauchgasöffnung verfügt, daß aber immer nur die Rauchgasöffnung tatsächlich geöffnet ist, die sich in der Brennkammer befindet, die nicht beheizt wird. Daher müssen die Rauchgase aus der beheizten Brennkammer, die in dieser zunächst nach oben steigen, wieder durch geeignete Umlenkmittel nach unten in die sich neben der beheizten Brennkammer befindende, unbeheizte Brennkammer gedrückt werden, von wo sie dann austreten können. An einer gemeinsamen Rauchgasöffnung für beide Brennkammern hinten am Kessel ist eine regelbare Klappe vorgesehen, die jeweils die AbgasöffnungIn the known two-chamber boilers, the construction of the smoke outlets is designed so that they are heated by each Combustion chamber developed flue gases also through the other combustion chamber, which is not heated and therefore essentially is cold, from where they are then fed to an existing smoke exhaust opening. For this purpose is between both combustion chambers a kind of connecting channel is provided through which the flue gases of the respectively heated The combustion chamber flows to the unheated combustion chamber. It is essential that each combustion chamber has a flue gas opening, but that only the flue gas opening that is located in the combustion chamber that is not heated is actually open will. Therefore, the flue gases from the heated combustion chamber, which initially rise up in it, have to pass through again suitable deflection means pressed down into the unheated combustion chamber located next to the heated combustion chamber from where they can then exit. At a common flue gas opening for both combustion chambers at the back of the boiler an adjustable flap is provided, each of the exhaust gas opening

7708364 11.08.777708364 08/11/77

1248/ot/wi '" " -*2^1248 / ot / wi '"" - * 2 ^

9. März1977March 9, 1977

in der Brennkammer, in der geheizt wird, schließt, so daß die Rauchgase durch die andere Brennkammer strömen müssen. Durch eine solche Konstruktion soll die Gesamtheizfläche beider Brennkammern ausgenutzt werden, es ergibt sich hierdurch aber der Nachteil, daß die jeweils nicht beheizte Brennkammer erheblicher Verschmutzung durch die in diese eingeführten und nochmals nach unten gedrückten Rauchgase ausgesetzt ist, außerdem muß durch eine Klappe jeweils umgestellt werden, wenn auf eine andere Beheizung übergegangen wird.in the combustion chamber that is being heated closes so that the flue gases have to flow through the other combustion chamber. Through Such a construction should utilize the total heating surface of both combustion chambers, but it results from this the disadvantage that the respective unheated combustion chamber is considerably contaminated by the introduced into this and is again exposed to flue gases that are pressed down, and a flap must be used to switch each time on another heating is passed over.

Im Gegensatz hierzu hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Zweikammerkessel zu schaffen, der einerseits eine möglichst umfassende Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Kesselflächen ermöglicht, andererseits aber mögliche Verschmutzung der jeweils nicht benutzten Brennkammer vermeidet und insbesondere auch vermeidet, daß die sich entwickelnden Rauchgase gezwungen werden, in eine abwärtigen Richtung zu fließen. Auch sollen keine von Hand zu betätigenden Umstelleinrichtungen benötigt werden.In contrast to this, the present invention has the object made to create a two-chamber boiler which, on the one hand, makes the most extensive possible use of the available allows standing boiler surfaces, but on the other hand avoids possible contamination of the unused combustion chamber and in particular also avoids that the evolving smoke gases are forced to flow in a downward direction. There should also be no manually operated changeover devices are needed.

Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem eingangs genannten Zweikammerkessel und besteht erfindungsgemäß darin, daß die Rauchabgänge jeder Feuerstätte bis zum Kaminanschluß getrennt zueinander ohne jede Verbindung, jedoch im wesentlichen die gesamte Kesselbreite und damit auch den jeweils anderen Feuerstättenkesselbereich übergreifend ausgebildet sind.To solve this problem, the invention is based on the initially mentioned two-chamber boiler and consists according to the invention in that the smoke outlets of each fireplace up to the chimney connection are separated from each other without any connection, but in the essentially the entire boiler width and thus also the other fireplace boiler area are.

Bei der Erfindung ergibt sich der erhebliche Vorteil, daß die beiden Brennkammern oder Feuerstätten absolut unbeeinflußt zueinander innerhalb des gemeinsamen Mantelgehäuses angeordnet sind und dennoch im wesentlichen der gesamte Kesselbereich von jeder der Brennkammern beheizt und erhitzt werden kann. Es sind auch keinerlei Umstellungen bei übergang von einer HeizungsartThe invention has the considerable advantage that the two combustion chambers or fireplaces are absolutely unaffected by one another are arranged within the common shell and yet substantially the entire boiler area of each of the combustion chambers can be heated and heated. There are also no changes whatsoever when switching from one type of heating

7708364 11.08.777708364 08/11/77

1248/ot/wi ~"3 "~1248 / ot / wi ~ " 3 " ~

9. März 1977March 9, 1977

zur anderen erforderlich und die Rauchgase sind so geschickt geführt, daß eine optimale Ausnutzung der Kesselflächen bei nebeneinander liegenden Brennkammern im Feuerstättenbereich möglich ist.to the other required and the flue gases are so skilfully guided that an optimal use of the boiler surfaces adjacent combustion chambers in the fireplace area is possible.

Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Rauchabgänge zwar jeweils über die gesamte Kesselbreite für jede Brennkammer geführt, jedoch unter etagenweiser Trennung zueinander, so daß jede Brennkammer die zur Verfügung stehende Kesselfläche optimal ausnutzen kann. Es ergibt sich ein besonders großer Wirkungsgrad einer solchen Zweikammerkombinationsheizung bei sehr einfachen Reinigungsmöglichkeiten für die Feuerstätten und die Rauchzüge. Besonders vorteilhaft ist entsprechend einer weiteren Ausgestaltung, daß in dem ohne überdruck betriebenen Festbrennstoffbereich zur Anfeuerung ein verkürzter Rauchgasabgang geschaffen werden kann, der zu einem späteren Zeitpunkt wieder verschlossen wird. Auch in diesem Fall werden die Rauchabgänge der anderen Feuerstätte nicht berührt.According to an advantageous embodiment of the invention the smoke outlets are routed across the entire width of the boiler for each combustion chamber, but under each floor Separation from one another so that each combustion chamber can optimally utilize the available boiler area. It results a particularly high efficiency of such a two-chamber combination heater with very simple cleaning options for the fireplaces and flues. Particularly beneficial is according to a further embodiment that in the solid fuel area operated without excess pressure for firing a shortened flue gas outlet can be created, which is closed again at a later point in time. Also in this case the smoke outlets of the other fireplace are not touched.

Im folgenden werden anhand der Zeichnung Aufbau und Wirkungsweise eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:In the following, the structure and mode of operation of a preferred embodiment of the invention in the explained in more detail. Show:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zweikammerkessels,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Zweikammerkessel entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, aus welchem die beiden nebeneinander liegenden Feuerstätten von vorn sichtbar sind,
Fig. 1 is a side view of a two-chamber boiler according to the invention,
Fig. 2 shows a longitudinal section through the two-chamber boiler along the line 2-2 of Fig. 1, from which the two adjacent fireplaces are visible from the front,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2 zur Veranschaulichung der die Feststoffbrennstätte betreffenden Rauchgasführung undFIG. 3 shows a section along the line 3-3 of FIG. 2 for the purpose of illustration the flue gas routing relating to the solid fuel furnace and

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 2 zur Darstellung der Rauchgasführung der anderen Feuerstätte (ölbrennkammer).Fig. 4 is a section along the line 4-4 of Fig. 2 for illustration the flue gas duct of the other fireplace (oil combustion chamber).

7708364 11.08.777708364 08/11/77

· t MM· T MM

1248/ot/wi 1' 4 M1248 / ot / wi 1 ' 4 M

9. März 1977March 9, 1977

In Fig. 1 ist der Zweikanunerkessel insgesamt mit 1 bezeichnet und in einer Seitenansicht dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Rauchabgänge bis zum Austritt aus dem umgebenden Mantelgehäuse 2 getrennt geführt und mit 3 und 4 bezeichnet. Die obere Rauchgasöffnung 3 ist dabei, wie weiter unten noch genauer erläutert wird, der in Fig. 2 linkerhand der Zeichenebene erkennbaren Brennkammer 5 , die beispielsweise für ölbefeuerung (oder gegebenenfalls Gasbefeuerung) geeignet ist, zugeordnet, während die untere Rauchgasöffnung 4 der Rauchgasabführung der in Fig. 2 sichtbaren rechten Brennkammer 6 dient, die für die Festbrennstoffbeheizung vorgesehen ist.In Fig. 1, the two-channel boiler is designated as a whole by 1 and shown in a side view. In this embodiment the smoke outlets are routed separately up to the exit from the surrounding casing 2 and with 3 and 4 designated. The upper flue gas opening 3 is, as will be explained in more detail below, the one on the left in FIG. 2 the plane of the drawing recognizable combustion chamber 5, for example for oil firing (or possibly gas firing) is suitable, assigned, while the lower flue gas opening 4 is used for the flue gas discharge of the right-hand combustion chamber 6 visible in FIG. 2, which is used for solid fuel heating is provided.

Zur weiteren Erläuterung wird zweckmäßigerweise von der Schnittdarstellung der Fig. 2 ausgegangen; bei der beim Ausführungsbeispiel dargestellten Form eines Zweikammerlcessels befinden sich die beiden Kammern 5 und 6, die die Feuerstätten bilden und wahlweise beheizt werden kann, etwa im mittleren Bereich, während im unteren Teil ein Boiler 7 vorgesehen ist. Im oberen Teil sind bevorzugt sämtliche Wandungsbereiche, auch Trennwände, Scheidewände u. dgl. des Kessels 1 in an sich üblicher Weise als Doppelmantelwände ausgebildet und wasserdurchflossen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung im wesentlichen schematisch ist und Einzelheiten, die entweder für sich gesehen bekannt oder selbstverständlich sind, nicht detailliert angibt. Die Zeichnung dient im wesentlichen der Prinzipdarstellung grundlegender Gedanken der Erfindung, die sich im wesentlichen auf ein völlig neues Prinzip eines Zweikammerkessels beziehen.For further explanation, it is expedient to refer to the sectional illustration starting from FIG. 2; in the form of a two-chamber lcessel shown in the exemplary embodiment the two chambers 5 and 6, which form the fireplaces and can optionally be heated, for example in the middle area, while a boiler 7 is provided in the lower part. In the upper part, all wall areas are preferred, including partitions, Partition walls and the like of the boiler 1 are designed as double-walled walls in a conventional manner and flow through them with water. On At this point it should be noted that the representation is preferred Embodiments in the drawing is essentially schematic and details are either seen for themselves are known or taken for granted, does not specify in detail. The drawing essentially serves to illustrate the principle basic ideas of the invention, which are essentially refer to a completely new principle of a two-chamber boiler.

Zur weiteren Erläuterung wird zunächst der für die Beheizung mit Festbrennstoffen geeignete Feuerstättenbereich 6 genauerFor further explanation, the fireplace area 6 suitable for heating with solid fuels will first be described in more detail

7708364 11.08.777708364 08/11/77

ta· a · · ·ta · a · · ·

ta » · a · ·· ιta »· a · ·· ι

1248/ot/wl1248 / ot / wl

" a· a · ι"a · a · ι

9. März 19 77March 9, 19 77

dargestellt. Es ist ein Rost 10 vorgesehen, auf den die Festbrennstoffe für den Verbrennungsvorgang aufgelegt werden; dieser Rost kann in seitlichen Führungen, wie bei 11 angedeutet, gehalten sein, er kann aber auch von Querrohren 12 getragen sein, die gegebenenfalls mit dem Wasserzirkulationssystem des Doppelmantelgehäuses verbunden sind, so daß die Trägerstangen 12 ebenfalls vom aufzuheizenden Wasser durchflossen sind. Notwendig ist dies aber nicht. Bei der Schnittdarstellung der Fig. 2 ist der Türbereich nicht sichtbar, er ist aber bei 13 angedeutet und die Brennstoffe werden in die Brennkammer 6 von in der Zeichenebene vorn eingeführt. Es kommt zu der bei 14 angedeuteten Flammenentwicklung und zu einem Fluß der Rauchgase, wie er durch die Pfeile A angedeutet ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß sich in die linke Trennwand 16 zwischen den beiden Brennkammern 5 und. 6 in deren oberen Bereich erste Querkanäle 17 für die Rauchgase der Festbrennstoffe in der Brennkammer 6 öffnen, wobei zwischen diesen einzelnen Querkanälen 17, die die Rauchgase der Brennkammer 6 zunächst in der Zeichenebene nach links in den Bereich der (nicht beheizte·*/ Brennkammer 5 führen, sowie oberhalb und unterhalb der Querkanäle wasserdurchströmte Kesselflächen 18 angeordnet sind, die die Querkanäle 17 zwischen sich jeweils bilden und selbstverständlich auch das in ihnen geführte Wasser einer Erwärmung durch die Rauchgase zuführen.shown. A grate 10 is provided on which the solid fuels are placed for the combustion process; this grate can be in lateral guides, as indicated at 11, be held, but it can also be carried by transverse tubes 12 be, which are optionally connected to the water circulation system of the double-walled housing, so that the support rods 12 are also traversed by the water to be heated. But this is not necessary. In the sectional illustration of FIG. 2, the door area is not visible, but it is at 13 indicated and the fuels are introduced into the combustion chamber 6 from the front in the plane of the drawing. It comes to the at 14 indicated flame development and a flow of smoke gases, as indicated by the arrows A. With others Words, this means that in the left partition wall 16 between the two combustion chambers 5 and. 6 in the upper region of the first transverse channels 17 for the flue gases of the solid fuels in the Open combustion chamber 6, with individual transverse channels between these 17 showing the flue gases from the combustion chamber 6 initially in the plane of the drawing to the left in the area of the (unheated · * / combustion chamber 5 lead, as well as above and below the transverse channels water-flowed boiler surfaces 18 are arranged, which the Transverse channels 17 each form between them and of course also the water guided in them by heating supply the flue gases.

Genauer wird dies aus der Querschnittsdarstellung der Fig. 3 ersichtlich; der Feuerstättenbereich der Brennkammer 6 ist in dieser Figur in Draufsicht erkennbar, desgleichen auch die Strömungsrichtung der Rauchgase entsprechend den Pfeilen A. Die Rauchgase der Brennkammer 6 strömen längs der im wesentlichen horizontal verlaufenden, jedoch etwas schräg nach hinten gerichteten Querkanäle 17 bis zu einem Sammelkanal 20, der in vorteilhafter Ausgestaltung von vorn nach hinten durch den gesamtenThis becomes more precise from the cross-sectional illustration in FIG. 3 evident; the fireplace area of the combustion chamber 6 can be seen in this figure in a plan view, as can the direction of flow of the flue gases according to the arrows A. The flue gases of the combustion chamber 6 flow along the substantially horizontally extending, but somewhat obliquely rearwardly directed transverse channels 17 to a collecting channel 20, which in advantageous Forming front to back through the entire

7708364 11.08.777708364 08/11/77

·· ** ν t · «iti·· ** ν t · «iti

1248/ct/wi ..... ... 6·._1248 / ct / wi ..... ... 6 · ._

9. März 1977March 9, 1977

Kessel läuft und im hinteren Bereich in einen Rückführkanal 21 mündet, der die Rauchgase nach Passieren auch des Feuerstättenkesselbereichs 5, jedoch in präziser Trennung zu diesem, der Auslaßöffnung 4 zuführt.The boiler runs and in the rear area opens into a return duct 21, which the flue gases also pass through the fireplace boiler area 5, but in precise separation therefrom, to the outlet opening 4.

Es ist dafür Sorge getragen, daß die Gesamtquerschnitte der einzelnen Rauchgaskanäle im wesentlichen konstant sind, d.h. daß der Rückführkanal 21 über eine größere Höhe bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt, so daß die etwas größere Breite des Sammelkanals 20 wieder ausgeglichen wird. Man erkennt, daß die Rauchgase zunächst des Feuerstattenbereichs 6 im wesentlichen horizontal, jedoch so geführt sind, daß der Bereich der gesamten Kesselbreite überstrichen und erhitzt wird, ohne daß es erforderlich ist, die Rauchgase dazu zu zwingen, eine Strömungsrichtung nach unten einzuschlagen.Care is taken that the total cross-sections of the individual flue gas ducts are essentially constant, i.e. that the return duct 21 over a greater height in the case of the one shown Embodiment has, so that the somewhat larger width of the collecting channel 20 is compensated for again. One recognises, that the flue gases initially of the fireplace area 6 are essentially horizontal, but are guided so that the Area of the entire boiler width is swept over and heated without it being necessary to force the flue gases to to take a direction of flow downwards.

Besonders vorteilhaft ist, daß sich die aus Fig. 3 besonders deutlich werdenden Rauchgasführungen sehr einfach reinigen lassen, denn der Sammelkanal 20 mündet bei 23 über eine nicht dargestellte Klappe nach außen und läßt sich nach öffnen dieser Klappe ohne jede Schwierigkeit mit Hilfe einer geeigneten, die komplementäre Form des inneren Querschnitts des Sammelkanals aufweisenden Bürste reinigen, das gleiche gilt für den Rückführkanal 21, der bei 24 einer Reinigung zugänglich ist. Die einzelnen Querkanäle 17 lassen sich ohne größere Schwierigkeiten vom Feuerstättenbereich der Brennkammer 6 her reinigen.It is particularly advantageous that the flue gas ducts, which become particularly clear from FIG. 3, can be cleaned very easily, because the collecting channel 20 opens out at 23 via a flap, not shown, and can be opened after this Valve without any difficulty with the help of a suitable, the complementary shape of the internal cross-section of the collecting duct clean having brush, the same applies to the return channel 21, which is accessible at 24 a cleaning. the individual transverse channels 17 can be cleaned from the fireplace area of the combustion chamber 6 without major difficulties.

In etwa ähnlicher Weise erfolgt auch die Rauchgasführung für die Brennkammer 5, die im folgenden als Brennkammer für ölbefeuerung bezeichnet wird. Bei dieser Brennkammer ist üblicherweise ein bekannter und on der Kesselvorderfront angeflanschter Ölbrenner vorgesehen, der bei 28 angedeutet ist und der eine Flammenzunge in die Brennkammer 5 einleitet, die sich etwa vonThe flue gas routing for the combustion chamber 5, hereinafter referred to as the combustion chamber for oil firing referred to as. In this combustion chamber there is usually a known one that is flanged on the front of the boiler Oil burner provided, which is indicated at 28 and which introduces a tongue of flame into the combustion chamber 5, which extends approximately from

7708364 11.08.777708364 08/11/77

1248/ot/wi Λ 1248 / ot / wi Λ

9. März 1977 - 7 - //'/IMarch 9, 1977 - 7 - // '/ I

vorn nach hinten, also in Fig. 2 gesehen,nach unten in die Zei- \ chenebene erstreckt. Die heißen Flammen und Rauchgase des öl- \ feuerbereichs 5 schlagen dann an die in Fig. 2 sichtbare Rückwand 29 an und kehren dann ihre Strömungsrichtung um, so daß sie im wesentlichen oberhalb des vom ölbrenner unter Druck in die Brennkammer 5 gerichteten Feuerstrahls etwa in dem mit 30 bezeichneten Bereich wieder zurückfließen. Diese Rauchgase finden im vorderen Bereich der Brennkammer 5 dann eine in einen nach oben gerichteten Rauchkanal einmündende Austrittsöffnung, die in der Darstellung der Figuren 2 und 3 nicht sichtbar ist, j von der man sich jedoch aufgrund des in Fig. 3 mit 31 bezeich- i neten Rauchkanals eine Vorstellung machen kann. Die heißen j Rauchgase der ölfeuerung passieren durch diesen Steigkanal 31 ] den Etagenbereich der Rauchgasführung für die Feststoffbrennkammer 6, die allgemein dutch die Bezugszeichen 17, 20, 21 gekennzeichnet ist,und gelangen weiter nach oben in eine Sammelkammer 32, die auch in der Darstellung der Fig. 4 sichtbar ist. Von dieser Sammelkammer 32, deren Ausbildung,Höhe und Gestalt an sich beliebig ist, fließen die Rauchgase in Querkanäle 35 ein, die ähnlich den Querkanälen 17 der unteren Etage der Festbrennstoff-Rauchgasführung ausgebildet sind. In Fig. 2 ist j einer dieser Querkanäle 35 erkennbar, die dann sämtlich in ! einen gemeinsamen, wiederum von vorn nach hinten verlaufenden Sammelkanal 36 münden. Querkanäle 35 und Sammelkanal 36 der Rauchgasführung der Brennkammer 5 befinden sich unmittelbar oberhalb der Brennkammer 6, so daß die einzelnen Rauchgasführungen sozusagen ineinander geschachtelt etagenweise getrennt sind und, wie erkennbar, für eine im wesentlichen einheitliche Erwärmung des gesamten Kesselbereichs sorgen können.Seen front to rear, ie in Fig. 2, extends downwards in the newspaper \ chenebene. The hot flames and flue gases of the oil \ fire area 5 then strike the rear wall 29 visible in FIG with the area designated 30 flow back again. In the front region of the combustion chamber 5, these flue gases then find an outlet opening which opens into an upwardly directed smoke channel, which is not visible in the illustration in FIGS neten smoke duct can give an idea. The hot flue gases from the oil furnace pass through this riser 31] the floor area of the flue gas duct for the solid fuel combustion chamber 6, which is generally identified by the reference numerals 17, 20, 21, and pass further upwards into a collecting chamber 32, which is also shown in FIG 4 is visible. From this collecting chamber 32, the design, height and shape of which is arbitrary, the flue gases flow into transverse channels 35, which are designed similar to the transverse channels 17 of the lower tier of the solid fuel flue gas duct. In Fig. 2 j one of these transverse channels 35 can be seen, which then all in! a common collecting channel 36, again running from the front to the rear, open out. Transverse channels 35 and collecting channel 36 of the flue gas duct of the combustion chamber 5 are located directly above the combustion chamber 6, so that the individual flue gas ducts are nested, so to speak, separated by levels and, as can be seen, can ensure an essentially uniform heating of the entire boiler area.

Vom Sammelkanal 36 fließen dann die Ölfeuerungs-Rauchgase in einen weiteren Rückführkanal 37, der schließlich in die Austrittsöffnung 3 für die Ölfeuerungs-Rauchgase einmündet. AuchThe oil-fired flue gases then flow in from the collecting duct 36 a further return channel 37, which finally leads into the outlet opening 3 for the oil-fired flue gases. Also

7708364 11.08.777708364 08/11/77

• · · i • · · i

1248/ot/wi - 8 -1248 / ot / wi - 8 -

9. März 1977March 9, 1977

hier sind wieder die weiter vorn schon erwähnten Reinigungszugänge bei 38 und 39 vorgesehen; eine Reinigung der Sammelkammer 32 und der Querkanäle 35 kann von einer geeigneten Klappe in der Seitenwand erfolgen, wie bei 40 angedeutet. Selbstverständlich ist es möglich, die Auslaßöffnungen 3 und 4 für die Rauchgase etwa im Austrittsbereich aus der Kesse!ummantelung mit einander zu vereinen, so daß man einen gemeinsamen Kaminanschluß vorsehen kann.the cleaning accesses already mentioned earlier are provided here at 38 and 39; a cleaning of the collecting chamber 32 and the transverse channels 35 can be provided by a suitable flap in the side wall, as indicated at 40. Of course it is possible to enclose the outlet openings 3 and 4 for the flue gases in the area where they exit the boiler to unite with each other so that a common chimney connection can be provided.

Der unterhalb des die Brennkammern 5 und 6 aufweisenden Kesselbereichs angeordnete Boiler weist einen Anschluß 42 für Zulauf und einen Anschluß 43 für den Ablauf sowie einen Zirkulationsanschluß 44 in bekannter Weise auf; der Boiler 7 ist vom erhitzten Warmwasser des Kessels, wie bei 45 angedeutet, durchströmt. Die Rückführung erfolgt über eine Leitung 46 und eine geeignete Pumpe 47 in den oberen Kesselbereich.The boiler area below the combustion chambers 5 and 6 arranged boiler has a connection 42 for inlet and a connection 43 for the outlet as well as a circulation connection 44 in a known manner; the boiler 7 is from the heated one Hot water from the boiler, as indicated at 45, flows through it. The return takes place via a line 46 and a suitable pump 47 in the upper part of the boiler.

Eine solche Konstruktion ermöglicht in vorteilhafter Weise einen getrennten Transport von Kessel und Boiler, da der Kessel mit seiner Doppelmantelstruktur für die Warmwasserzirkulation getrennt zum Boiler ausgebildet sein kann und über geeignete Füße 50a und 50b verfügt. Diese können für den Transport etwa bei 51 vom Hauptkesselbereich abgetrennt werden.Such a construction advantageously enables the boiler and boiler to be transported separately, since the boiler comes with it its double jacket structure for hot water circulation can be designed separately from the boiler and via suitable feet 50a and 50b. These can be separated from the main boiler area at around 51 for transport.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ermöglicht die soeben beschriebene Rauchgasführung etwa für den Festbrennstoff-Kammerbereich 6 auch einen speziellen Anheizzustand, bei weichem vermieden wird, daß die Rauchgase bei zunächst noch kaltem Kessel den Hin- und Rückweg bis zur Austrittsöffnung 4 zurücklegen müssen. Insbesondere der Darstellung der Fig. 3 läßt sich entnehmen, daß die durch den Rückführkanal 21 zurückgeführten Festbrennstoff-Rauchgase nochmals bis in den oberen Bereich der Brennkammer 6 gelangen, wie bei 60 angedeutet, so daß für denIn a particularly advantageous embodiment, the flue gas duct just described enables the solid fuel chamber area, for example 6 also has a special heating condition for soft it is avoided that the flue gases cover the way there and back to the outlet opening 4 when the boiler is initially still cold have to. In particular, it can be seen from the illustration in FIG. 3 that the solid fuel flue gases returned through the return duct 21 again reach the upper region of the combustion chamber 6, as indicated at 60, so that for the

1248/ot/wi ...... 9.._ . .1248 / ot / wi ...... 9 .._. .

9. März 1977 7 ■' March 9, 1977 7 ■ '

Anheizzustand an dieser Stelle lediglich eine in geeigneter Form angeordnete und ausgebildete Klappe geöffnet zu werden braucht, um das anfängliche Anheizen mit Festbrennstoffen zu ermöglichen. Es ergibt sich dann ein praktisch unmittelbarer Verbindungsweg zum Kaminanschluß 4 und eine erhebliche Verkürzung der normalerweise vorgesehenen Rauchgasführungen. Ein solcher, besonderer Startzustand ist für die ölbefeuerung an sich nicht erforderlich, da bei dieser der ölbrenner den Flammen-Strahl ohnehin unter Druck in die Brennkammer 5 einführt.Heating state at this point only a suitably arranged and designed flap to be opened needs to allow the initial heating with solid fuels. It then results in a practically immediate one Connection path to the chimney connection 4 and a considerable shortening of the normally provided flue gas ducts. A such, special starting condition is for the oil firing not necessary, because with this the oil burner produces the flame jet introduces into the combustion chamber 5 under pressure anyway.

Als spezielles Sicherheitselement sei noch auf eine bei 6 2 angedeutete Rohrschlange im oberen Kesselbereich hingewiesen, die mit Anschlüssen 63 und 64 zur Kaltwasserzufuhr und -abfuhr versehen als Sicherheitsschutzeinrichtung arbeitet. Sobald sich eine von einem geeigneten Sensor erfaßte, nicht zulässige Überhitzung des Kesselwassers anzeigt, kann über geeignete Ventilsysteme, die nicht im einzelnen dargestellt sind, der Zulauf zur Rohrschlange 62 geöffnet werden, so daß sich eine erhebliche Abkühlung des Kesselwassers ergibt. Diese Rohrschlange 62 kann aber auch allgemein als Durchlauferhitzer, zur Erwärmung von Schwimmbecken o. dgl. eingesetzt werden. Schließlich ist es bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Zweikammerkessels noch möglich, sogenannte Elektroheizpatronen bei 65 im wasserdurchströmten Doppelmantel des Kessels anzuordnen, so daß auch eine mit Hilfe elektrischer Energie bewirkte Erhitzung des Heiz- oder Brauchwassers möglich ist.A special security element is also indicated at 6 2 Coiled pipes in the upper boiler area, which are provided with connections 63 and 64 for cold water supply and discharge works as a safety protection device. As soon as an impermissible overheating is detected by a suitable sensor of the boiler water, the inlet can be controlled via suitable valve systems, which are not shown in detail to the coil 62 are opened, so that there is a considerable cooling of the boiler water. This pipe coil 62 but can also generally be used as a water heater, for heating swimming pools or the like. After all it is in the illustrated embodiment of a two-chamber boiler still possible, so-called electric heating cartridges at 65 im to arrange water-flowed double jacket of the boiler, so that a heating of the caused with the help of electrical energy Heating or service water is possible.

Wie sich der Darstellung der Fig. 1 entnehmen läßt, sind die Querkanäle 17 bzw. 35, die die heißen Rauchgase der jeweils einen Feuerstätte 5 (6) in den Bereich der jeweils anderen Feuerstätte befördern, im Querschnitt rund ausgebildet und innerhalb des zu erhitzenden Wassers angeordnet.As can be seen from the illustration in FIG. 1, the transverse channels 17 and 35, respectively, carry the hot flue gases of the respective convey a fireplace 5 (6) into the area of the other fireplace, with a round cross-section and inside of the water to be heated.

7708364 11.B8J77708364 11.B8J7

V · · t t » t I » T / I V · · tt »t I» T / I

1248/ot/wi1248 / ot / wi

9. März 1977 - 10 -March 9, 1977 - 10 -

Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung einererheblichen Anzahl von Modifikationen zugänglich ist, insbesondere kann der Boiler anders angeordnet bzw. ganz weggelassen werden, soweit gewünscht. Wesentlich ist jedoch, daß die Rauchgasführungen der jeweiligen Brennkammern völlig getrennt zueinander, aber gleichzeitig auch den jeweils anderen Brennkammerbereich erwärmend, geführt sind.It will be understood that the present invention is susceptible of numerous modifications, in particular the boiler can be arranged differently or omitted entirely, if desired. However, it is essential that the flue gas ducts the respective combustion chambers completely separated from each other, but at the same time also the other combustion chamber area warming, are led.

Es versteht sich, daß zur geeigneten, störungsfreien Rauchgasführung insbesondere bei Übertritt der Rauchgase von den Sammelkanälen 20, 36 in die Rückführkanäle 21, 37, wie bei 68 gestrichelt angedeutet, geeignete Abrundungen vorgesehen sein können, so daß eine scharfkantige Umlenkung der Rauchgase vermieden wird.It goes without saying that for a suitable, trouble-free flue gas flow in particular when the flue gases pass from the collecting ducts 20, 36 into the return ducts 21, 37, as at 68 indicated by dashed lines, suitable roundings can be provided so that a sharp-edged deflection of the smoke gases is avoided will.

Vorteilhaft bei dem vorliegender. Kessel ist, daß dieser eine kompakte Einheit auf kleinem Raum bildet, mit getrennten Rauchgasführungen. Diese Rauchgasfiihrungen gewährleisten in ihrer Anordnung eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Kesselkörpers, unabhängig davon, welche der beiden Kammern in Betrieb ist. Auch ergibt sich dadurch die Möglichkeit, beide Kammern gleichzeitig zu betreiben, d.h. daß ein elektrisch gesteuerter Kesselthermostat auf eine Kesseltemperatur von beispielsweise 50° eingestellt werden kann, so daß beim Eriöschen der Festbrennstoffe eine Auskühlung des Kessels unter die oben genannte Temperatur ausgeschlossen ist, da dann automatisch das andere System in Betrieb genommen wird.Advantageous in the present one. The boiler is that it forms a compact unit in a small space, with separate flue gas ducts. The arrangement of these flue gas ducts ensures uniform heating of the entire boiler body, regardless of which of the two chambers is in operation. This also makes it possible to use both chambers to operate at the same time, i.e. that an electrically controlled boiler thermostat is set to a boiler temperature of, for example 50 ° can be set so that when the Solid fuels a cooling of the boiler below the above-mentioned temperature is excluded, since then automatically the other System is put into operation.

Diese Erfindung ermöglicht ein sauberes unabhängiges Heizen mit verschiedenen Brennstoffen sowie eine optimale Ausnutzung der verwendeten Brennstoffarten, da jede Brennkammer optimal für ihre Brennstoffart ausgelegt ist. Der Rost der Feststoff-This invention enables clean, independent heating with different fuels as well as optimal utilization the types of fuel used, as each combustion chamber is optimal is designed for its type of fuel. The rust of the solid

1248/ot/wi1248 / ot / wi

9. MSrz 1977 - 11 - 9. MSrz 1977 - 11 -

brennkammer kann auch mit Vorteil aus wasserführenden Rohren bestehen, die zur Wasserzirkulation innerhalb des Kessels beitragen.Combustion chamber can also advantageously consist of water-carrying pipes that allow water to circulate within the boiler contribute.

7708364 11.08.777708364 08/11/77

Claims (1)

1248/ot/wi 9. März 19771248 / ot / wi March 9, 1977 Schutzansprüche;Protection claims; 1. Zweikammerkessel zur Heizung, Warmwasserbereitung u. dgl., insbesondere für den Haushaltsbereich, mit eimsr Feuerstätte für Festbrennstoffheizung (Holz, Kohle etc.) und einer weiteren Feuerstelle (öl, Gas) innerhalb eines wasserdurchflossenen, gemeinsamen Mantelgehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchabgänge (17, 20, 21; 31, 32, 35, 36, 37) jeder Feuerstätte (6, 5) bis zum Kaminanschluß (4, 3) getrennt zueinander ohne jsde Verbindung, jedoch im wesentlichen die gesamte Kesselbreite und damic auch den jeweils anderen Feuerstättenkesselbereich übergreifend ausgebildet sind.1. Two-chamber boiler for heating, hot water preparation, etc., especially for the household sector, with a fireplace for solid fuel heating (wood, coal, etc.) and another fireplace (oil, gas) within a water-flowing, common jacket housing, characterized in that the smoke outlets (17, 20, 21; 31, 32, 35, 36, 37) of each fireplace (6, 5) up to the chimney connection (4, 3) separated from each other without any connection, but in essentially the entire boiler width and therefore also the respective other fireplace boiler area are designed across the board. 2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die jeweiligen Feuerstätten bildenden Brennkammern (5, 6) nebeneinander in im wesentlichen gleicher Höhe angeordnet sind.2. Boiler according to claim 1, characterized in that the combustion chambers (5, 6) forming the respective fireplaces next to one another are arranged at substantially the same height. 3. Kessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasführungen jeder Brennkammer (5, 6) etagenweise getrennt sind und daß eine senkrechte Durchführung (31) für die Rauchgase einer Brennkammer (5) durch den im wesentlichen den gesamten Kesselquerschnittsbereich belegende Rauchgasführung der anderen Brennkammer (6) vorgesehen ist.3. Boiler according to claim 1 or 2, characterized in that the flue gas ducts of each combustion chamber (5, 6) in layers are separated and that a vertical passage (31) for the flue gases of a combustion chamber (5) through the substantially The flue gas duct of the other combustion chamber (6) occupying the entire boiler cross-sectional area is provided. 4. Kessel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgasführungen jeder Brennkammer (5, 6) wechselseitig über den oberen Bereich der jeweils anderen Brennkammer mit Hilfe von Querkanälen (17, 35) geführt sind.4. Boiler according to one or more of claims 1 to 3, characterized characterized in that the flue gas ducts of each combustion chamber (5, 6) alternately over the upper region of the respective other combustion chamber are guided with the help of transverse channels (17, 35). 5. Kessel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (6) für Festbrenn-5. Boiler according to one or more of claims 1 to 4, characterized characterized in that the combustion chamber (6) for solid burning 7708364 11.08.777708364 08/11/77 1248/ot/wi 1248 / ot / wi 9. März 1^77 - 2 -March 9 1 ^ 77 - 2 - stoffe in ihrem oberen Bereich in Querkanäle (17)mündende Rauchgasabfuhröffnungen aufweist, daß sich die Querkanäle (17) oberhalb der anderen Brennkammer (5) für öl- oder Gasbefeuerung bis zu einem Sammelkanal (20) erstrecken, in welchem sie in einer Richtung nach hinten fließen und daß der Sammelkanal (20) in einen die Rauchgase in Gegenrichtung zu den Querkanälen (17) zurückführenden Rückführkanal (21) einmündet, der etwa im Kesselmittenbereich in die Auslaßöffnung (4) für die Brennkammer (6) für Festbrennstoffe mündet.substances in their upper area in transverse channels (17) opening smoke gas discharge openings has that the transverse channels (17) above the other combustion chamber (5) for oil or gas firing extend to a collecting channel (20) in which they flow in a rearward direction and that the collecting duct (20) into a return duct which returns the flue gases in the opposite direction to the transverse ducts (17) (21) opens into the outlet opening (4) for the combustion chamber (6) for solid fuels approximately in the middle of the boiler flows out. 6. Kessel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ölbrennkammer (5) nach vorn zurückschlagenden Rauchgase in einen senkrechten Steigkanal (31) einmünden, der die Rauchkanalebene der Brennkammer (6) für Festbrennstoffe passiert und oberhalb des Kanalsystems (17, 20, 21) der Feststoffbrennkammer (6) in eine Sammelkammer (32) mündet, von der die Ölkammer-Rauchgase in Querkanäle (35) oberhalb der Feststoffbrennkammer (6) geführt werden.6. Boiler according to one or more of claims 1 to 5, characterized characterized in that the flue gases returning to the front in the oil combustion chamber (5) enter a vertical riser duct (31) open, which passes the smoke channel level of the combustion chamber (6) for solid fuels and above the channel system (17, 20, 21) of the solid combustion chamber (6) opens into a collecting chamber (32) from which the oil chamber flue gases in Transverse channels (35) are guided above the solid combustion chamber (6). 7. Kessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkanäle (35) für die Ölbrennkammer-Rauchgase oberhalb der Feststoff-Brennkammer (6) in einen von vorn nach hinten führenden Sammelkanal (36) einmünden, der die Rauchgase über einen weiteren Rückführkanal (37) im hinteren Kesselbereich zur Auslaßöffnung (3) führt.7. Boiler according to claim 6, characterized in that the transverse channels (35) for the oil combustion chamber flue gases above the solid fuel combustion chamber (6) open into a collecting duct (36) leading from the front to the rear, which carries the flue gases leads via a further return duct (37) in the rear region of the boiler to the outlet opening (3). 8. Kessel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anheizen der Feststoff-Brennkammer eine wahlweise zu öffnende Klappe (60) im Übergangsbereich zwischen Rückführkanal (21) und Auslaßöffnung (4) vorgesehen ist, die in den Brennkammerbereich geöffnet werden kann.8. Boiler according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that for heating up the solid combustion chamber an optionally openable flap (60) in the transition area between the return duct (21) and the outlet opening (4) is provided, which can be opened into the combustion chamber area. 7708364 11.08.777708364 08/11/77 Il CIII IMI III'Il CIII IMI III ' 1248/ot/wi1248 / ot / wi 9. März 1977 - 3 -March 9, 1977 - 3 - 9. Kessel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche mit den Rauchgasen in
Wirkverbindung tretenden Kesselinnenflächen als wasserführender Doppelmantel ausgebildet sind.
9. Boiler according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that all with the flue gases in
Active connection occurring boiler inner surfaces are designed as a water-bearing double jacket.
10u Kessel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kesselkonstruktion
ein Boiler (7) angeordnet ist, der mit dem vom Kessel erhitzten Wasser über einen Anschluß (45) und eine Rückleitung (46) mit Pumpe (47) in Verbindung steht.
10 u boiler according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that underneath the boiler structure
a boiler (7) is arranged, which is connected to the water heated by the boiler via a connection (45) and a return line (46) with pump (47).
11. Kessel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel Füße (50a, 50b) auf- ! weist, mit denen er oberhalb des Boilers (7) steht und die i zum Transport demontierbar sind. j11. Boiler according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the boiler feet (50a, 50b) up! has, with which it stands above the boiler (7) and the i can be dismantled for transport. j 12. Kessel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, da- | durch gekennzeichnet, daß im oberen wasserdurchflossenen | Doppelmantelbereich eine Kühlschlange (62) angeordnet ist, \ die wahlweise bei Überhitzung des Kesselwassers von einer I geeigneten Sensorschaltung an einen Kaltwassereinlauf an- f12. Boiler according to one or more of claims 1 to 11, da- | characterized in that in the upper | Double cladding region a cooling coil (62) is arranged \ appropriate optionally in case of overheating of the boiler water from an I sensor circuit to a cold water inlet Toggle f schließbar ist bzw. zur Durchlauferhitzung, Schwimmbader- \ can be closed or for continuous heating, swimming pool \ i wärmung u. dgl. verwendbar ist. I i warming and the like can be used. I. 13. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren, wasserdurchflossenen Doppelmantelbereich des Kessels Elektroheizpatronen (65) angeordnet sind. |13. Boiler according to one of claims 1 to 12, characterized in that that electric heating cartridges (65) are arranged in the lower jacketed area of the boiler through which water flows. | 7708364 11.08.777708364 08/11/77
DE7708364U 1977-03-18 1977-03-18 TWO CHAMBER BOILER Expired DE7708364U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7708364U DE7708364U1 (en) 1977-03-18 1977-03-18 TWO CHAMBER BOILER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7708364U DE7708364U1 (en) 1977-03-18 1977-03-18 TWO CHAMBER BOILER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7708364U1 true DE7708364U1 (en) 1977-08-11

Family

ID=6676709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7708364U Expired DE7708364U1 (en) 1977-03-18 1977-03-18 TWO CHAMBER BOILER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7708364U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943000A1 (en) * 1979-10-24 1981-05-07 Okal-Werk Niedersachsen Otto Kreibaum Gmbh & Co Kg, 3216 Salzhemmendorf Dual gas and solid fuel heating boiler - has separate flues for cascade linked combustion chambers of independently optimal sizes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943000A1 (en) * 1979-10-24 1981-05-07 Okal-Werk Niedersachsen Otto Kreibaum Gmbh & Co Kg, 3216 Salzhemmendorf Dual gas and solid fuel heating boiler - has separate flues for cascade linked combustion chambers of independently optimal sizes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (en) Heating boiler
DE3043887A1 (en) BOILER, IN PARTICULAR FOR CENTRAL HEATERS
DE2731391C3 (en) Flue gas heated water heater
DE7708364U1 (en) TWO CHAMBER BOILER
DE2711821A1 (en) Double chamber domestic boiler - has solid and fluid fuel combustion chambers with flue passages running to common stack
DE2750471A1 (en) Domestic stove for solid, liquid or gaseous fuel - has two combustion chambers with separate flue gas outlets
DE7734617U1 (en) TWO CHAMBER BOILER
DE10158299A1 (en) Water tube boiler
CH631806A5 (en) Heating boiler for liquid or gaseous fuels
DE2856338B2 (en) Heating boilers for liquid or gaseous fuels
DE2851033A1 (en) Dual fired domestic boiler - has fire boxes each with water cycle in parallel housings with separate flues to chimney
DE2612775A1 (en) Boiler for use with alternative fuels - has system of internal water pockets and grate with water circulation (OE150476)
DE3109878A1 (en) Alternating-combustion heating boiler
DE69918129T2 (en) boiler
DE3044088C2 (en) Furnace for heating a fluid, in particular water or air
DE3212349C2 (en) Low temperature heating boiler
DE7921642U1 (en) BOILER
DE414539C (en) Articulated boiler with horizontal heating ducts laid over the firebox
DE1120667B (en) Boiler for collective heating systems
DE484130C (en) Locomotive boiler fire box for powdery and liquid fuel
DE3535341A1 (en) BOILER FOR LIQUID OR GASEOUS FUELS
DE3047326C2 (en) Solid fuel boiler
DE8014640U1 (en) BOILER INSERT
DE1049073B (en) Standing boiler for collective heating systems
DE1779329B2 (en) COMBINED GAS-HEATED WATER AND AIR HEATER