DE7706387U - Ski lock - Google Patents

Ski lock

Info

Publication number
DE7706387U
DE7706387U DE19777706387 DE7706387U DE7706387U DE 7706387 U DE7706387 U DE 7706387U DE 19777706387 DE19777706387 DE 19777706387 DE 7706387 U DE7706387 U DE 7706387U DE 7706387 U DE7706387 U DE 7706387U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
closing
longitudinal member
lock according
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777706387
Other languages
German (de)
Original Assignee
Albert Zisterer & Co, 7209 Gosheim
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Zisterer & Co, 7209 Gosheim filed Critical Albert Zisterer & Co, 7209 Gosheim
Priority to CH502377A priority Critical patent/CH620493A5/en
Priority to AT286477A priority patent/AT357082B/en
Publication of DE7706387U publication Critical patent/DE7706387U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

«· 4 * «t MM«· 4 *« t MM

η t · t ti < η t t ti <

ti t t r tti t t r t

at a t t t : tat a t tt: t

lit IECClit IECC

litt es : ■>it suffered: ■>

I.März 1977 G 5481 - dl-alMarch 1, 1977 G 5481 - dl-al

Altert Zisterer & Co. 72o9 Gosheim/Württ.Altert Zisterer & Co. 72o9 Gosheim / Württ.

SkisieherungSki making

Die Erfindung betrifft eine Skisicherung zum gegen Diebstahl gesicherten Festmachen von Skiern an einem feststehenden Gegenstand, z.B. an einem Autoskis"cänder, einem Pfosten od.dgl.The invention relates to a ski lock to prevent theft secure attachment of skis to a fixed object, e.g. on a car ski "cänder, a post or the like.

Skier werden z.B. auf einem Autoskiständer häufig leicht lösbar befestigt» Auch ist es üblich, während einer Pause beim Skifahren die Skier lose z.B. an eine Hauswand zu lehnen. Dieses ungesicherte Aufbewahren der Skier bringt mit sich, daß insbesondere in letzter Zeit, wie Statistiken zeigen, die Diebstahlhäufigkeit von Skiern stark zugenommen hat. Es sind zwar bereits abschließbare Autoskiständer oder frei stehende, ebenfalls abschließbare Skiständer z.B. anSkis, for example, are often easily detachable on a car ski stand fastened »It is also common to lean your skis loosely against a house wall during a break while skiing. This unsecured storage of the skis means that, especially recently, as statistics show, the incidence of theft of skis has increased significantly. There are already lockable car stand or free-standing, also lockable ski racks e.g. on

t t »I (TIlt t »I (TIl

t t*s»t t * s »

IS 311IS 311

ϊ ι ι a 5iϊ ι ι a 5i

Liftstationen oder Gasthäusern bekannt. Diese Einrichtungen sind jedoch verhältnismäßig teuer in der· Anschaffung, wobei im Falle der feststehenden, abschließbaren Skiständer der jeweilige Skifahrer dazuhin nicht überall da, wo er seine Skier abstellen will, einen solchen Skiständer vorfindet.Lift stations or inns known. However, these facilities are relatively expensive to purchase, with in the case of the fixed, lockable ski racks, the respective skier does not always have his skis wants to park, finds such a ski rack.

Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Bkisicherung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die nicht nur einfach im Aufbau und somit billig in der Herstellung sondern auch derart ausgebildet ist, daß der Skifahrer sie jederzeit z.B. in einer Tasche mit sich führen kann, um an jeder geeigneten Stelle seine Skier gegen Diebstahl sichern zu können.The present invention has therefore set itself the task of creating a ski safety device of the type mentioned at the beginning, which are not only simple in construction and therefore cheap to manufacture but is also designed in such a way that the skier can carry it with him at any time, e.g. in a pocket, in order to to be able to secure his skis against theft at any suitable point.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Skisicherung ein verbiegbares Längsglied mit band-, seil, draht- oder stabförmiger Gestalt od.dgl. besitzt, das zwei in Längsrichtung mit einem mit Bezug auf den Umfang eines Skis oder eines Skipaares größeren Abstand zueinander angeordnete Schließbereiche aufweist, die über ein am Längsglied festsitzendes Schloß zur Bildung einer geschlossenen Schlaufe fest miteinander verbindbar sind. Eine solche Skisicherung ist äußerst einfach im Aufbau und nimmt wenig Platz ein, so daß man mit einfachen Mitteln eine ohne weiteres in einer Tasche unterzubringende Skisicherung erhält. Überall da, wo man einen feststehenden Pfosten, einen Gartenzaun, ein Fenstergitter, einen Baum od.dgl. vorfindet, können die Skiei mit Hilfe der erfindungsgemäßenAccording to the invention, this object is achieved in that the ski safety device has a bendable longitudinal member with tape, rope, wire or rod-like shape or the like. owns, the two in the longitudinal direction with a greater distance from one another with respect to the circumference of a ski or a pair of skis Has closing areas, which is fixed on the longitudinal member via a Lock can be firmly connected to one another to form a closed loop. Such a ski securing is extremely simple in the structure and takes up little space, so that one can easily be accommodated in a pocket with simple means Ski lock received. Wherever you have a fixed post, a garden fence, a window grille, a tree or the like. finds, the Skiei can with the help of the invention

t> · » · » itki » t ι ι * * t ϊt> · »·» itki »t ι ι * * t ϊ

Il ill) · >Il ill) >

ι t till it;ι t till it;

I 1 J 11)1I 1 J 11) 1

it 1111it 1111

Skisicherung gegen Diebstahl gesichert werden.Ski lock can be secured against theft.

Zweckmaßigerweise werden die Schließbereiche von den Enden des Längsgliedes gebildet, mit denen jeweils ein Schließteil eines zweiteiligen Schlosses fest verbunden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Längsglied über seine Länge gesehen eine Reihe von in regelmäßigen Abständen zueinander angeordneten Durchbrüchen besitzt, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser eines der beiden Schließteile. Hierbei kann das Längsglied aus einer Kette bestehen, deren Kettenglieder die Durchbrüche bilden. Auf Grund des Anordnens der Durchbrüche ist es möglich, Schlaufen mit verschiedenen Durchmessern oder nach Art der Ziffer 8 geformte Doppelschlaufen zu bilden. Diese Ausführungsform wird sehr einfach dadurch verwirklicht, daß eines der Schließteile als Steckteil zapfenartige Gestalt besitzt, wobei das andere Schließteil als Aufnahmeteil eine Einstecköffnung für das zapfenartige Schließteil aufweist.The closing areas are expediently formed by the ends of the longitudinal member, with each of which a closing part a two-part lock is firmly connected. In a preferred embodiment it is provided that the longitudinal member Viewed over its length, it has a series of perforations arranged at regular intervals from one another, the diameter of which is larger than the diameter of one of the two locking parts. Here, the longitudinal link can consist of a chain, the chain links of which form the openings. Due to the arrangement of the openings, it is possible to have loops with different diameters or double loops shaped like the number 8 to build. This embodiment is implemented very easily in that one of the locking parts is a pin-like plug-in part Has shape, the other locking part having an insertion opening for the pin-like locking part as a receiving part.

Schließlich kann das Längsglied eine Ummantelung aus Kunststoff besitzen, so daß ein Korrodieren des Längsgliedes oder ein Beschädigen der Skier durch Scheuern nicht möglich ist. Ferner erhält man durch diese Maßnahme ein schöneres Aussehen der Skisicherung.Finally, the longitudinal member can have a sheath made of plastic, so that a corrosion of the longitudinal member or a Damage to the skis by rubbing is not possible. Furthermore, this measure gives a nicer appearance the ski lock.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere zweckmäßige Maßnahmen werden nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention and further useful measures will now be described with reference to the drawing. Show it:

— 4. —- 4. -

tt ; :; : 1 ( i i1 (i i UItUIt mimi 99 ΛΛ U ( tU (t «« JJ ι ν 4ι ν 4

Fig, 1 die Seitenansicht einer Skisicherung mit einer Kette als Längsglied in Eeilansicht,Fig, 1 is a side view of a ski lock with a Chain as a longitudinal link in rapid view,

Pig. 2 die Draufsicht der Skisicherung gemäß Fig. 1 undPig. 2 shows the top view of the ski lock according to FIGS. 1 and

Fig. 3 ein mit Hilfe der Skisicherung gemäß den Fig. 1 und 2 an einem Pfosten befestigtes Skipaar.3 shows a with the aid of the ski safety device according to FIGS. 1 and 2 Pair of skis attached to a post.

Die in der Zeichnung dargestellte Skisicherungr dient zum gesicherten Festmachen von Skiern an einem feststehenden Gegenstand, z.B. an einem Autoskiständer, einem Pfosten od.dgl. Dabei besitzt die Skisicherung ein verbiegbares Längsglied 1 mit band-, seil-? draht-oder stabförmiger Gestalt od.dgl., wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel das Längsglied von einer Kette gebildet wird. Dieses Längsglied 1 weist zwei in Längsrichtung mit einem mit Bezug auf den Umfang eines Skis oder eines Skipaares größeren Abstand zueinander angeordnete Schließbereiche auf, die von den Enden 2,3 des Längsgliedes 1 gebildet werden und die über ein am Längsglied 1 festsitzendes * Schloß zur Bildung einer geschlossenen Schlaufe fest miteinander j verbindbar sind. Dabei ist mit jedem Ende 2, 3 des Längsgliedes ein Schließteil 4,5 des zweiteilig ausgebildeten Schlosses fest verbunden. Das Längsglied 1 besitzt ferner eine Ummantelung 6 aus Kunststoff, in die die das Längsglied bildende Kette eingegossen ist.Diese Ummantelung schützt diese Kette vor Korrosion und die zu sichernden Skier vor Beschädigungen. Sie verleiht derThe Skisicherungr shown in the drawing is used to secured attachment of skis to a fixed object, e.g. to a bumper car stand, a post or the like. The ski safety device has a bendable longitudinal member 1 with tape, rope? wire-shaped or rod-shaped shape or the like., wherein in the illustrated embodiment, the longitudinal link is formed by a chain. This longitudinal member 1 has two in the longitudinal direction at a greater distance from one another with respect to the circumference of a ski or a pair of skis Closing areas which are formed by the ends 2, 3 of the longitudinal member 1 and which are fixed to the longitudinal member 1 via a * Locked tightly together to form a closed loop j are connectable. A locking part 4, 5 of the two-part lock is fixed to each end 2, 3 of the longitudinal member connected. The longitudinal link 1 also has a casing 6 made of plastic, into which the chain forming the longitudinal link is cast This coating protects this chain from corrosion and the skis to be secured from damage. She gives the

it ti »ιit ti »ι

tilt « >.tilt «>.

ti. «Itti. «It

-"> -- "> - AOAO

Skisioherunii; ferner ein gefälliges Aussehen.Skisioherunii; also a pleasing appearance.

Die einzelnen Kettenglieder 7»8,9 besitzen in der Draufsicht gesehen etwa U-förmige Gestalt, wobei die freien Enden des U zu rechtwinklig zur Kettenlängsrichtung gerichteten ösen 1o gebogen sind. Diese ösen sind bei den inneren Kettengliedern 8 um den Quersteg des Jeweils benachbarten Kettengliedes geschlungen. Hierdurch erhält man über die Länge des Längsgliedes gesehen eine Reihe von in regelmäßigen Abständen voneinander angeordneten Durchbrüchen 11, die von den Kettengliedern gebildet werden und deren lichter Durchmesser durch die Ummantelung 6 aus Kunststoff leicht verringert wird. Der Durchmesser der Durchbrüche 11 ist jedoch größer als der Durchmesser des Schließteiles 5» das als Steckteil ausgebildet ist und eine zapfönartige Gestalt aufweist. Diesem Schließteil 5 zapfenartiger Gestalt ist eine Einstecköffnung 12 am anderen, als Aufnahmeteil dienenden Schließteil 4· des Schlosses zugeordnet. Man kann also das Schließteil 5 entweder unmittelbar in die Einstecköffnung 12 des anderen Schließteils 4- einstecken und mit Hilfe eines in ein Schlüsselloch 15 eingeführten Schlüssels verriegeln, wodurch eine Schlaufe mit einem größtmöglichen Durchmesser gebildet wird. Man kann aber auch das Schließteil 5 zunächst durch jeden Durchbruch 11 stecken und das Steckteil 5 sodann, nachdem man den überstehenden Bereich des Längsgliedes · schlaufenartig zurückgebogen hat, mit dem anderen Schließteil 4 fest verbinden. Auf diese Weise erhält man eine Doppelschlaufe,The individual chain links 7 »8,9 have in the plan view seen roughly U-shaped, with the free ends of the U are bent to eyelets 1o at right angles to the longitudinal direction of the chain. These eyes are on the inner chain links 8 looped around the crosspiece of the respective adjacent chain link. As a result, viewed over the length of the longitudinal member, a series of at regular distances from one another is obtained arranged openings 11, which are formed by the chain links and whose clear diameter through the casing 6 made of plastic is slightly reduced. However, the diameter of the openings 11 is larger than the diameter of the closing part 5 »which is designed as a plug-in part and has a cone-like shape. This locking part 5 is peg-like shape an insertion opening 12 on the other serving as a receiving part Closing part 4 assigned to the lock. The closing part 5 can therefore either be inserted directly into the insertion opening 12 of the other locking part 4- and with the help of an in Lock a keyhole 15 inserted key, whereby a loop with the largest possible diameter is formed. But you can also first insert the locking part 5 through each opening 11 and then the plug-in part 5 after the protruding area of the longitudinal member has been bent back like a loop, firmly with the other closing part 4 associate. In this way you get a double loop,

deren üJeilsohlaufen dar.uhin einen wählbaren Durchmesser besitzen. Man kann sich also an den Querschnitt der zu sichernden Skiern bzw. an den Querschnitt Z0B. des Pfostens, an dem die Skier befestigt werden sollen, anpassen.whose üJeilsohlaufen dar.uhin have a selectable diameter. One can therefore adapt to the cross-section of the skis to be secured or to the cross-section Z 0 B. of the post to which the skis are to be attached.

Die erwähnte U-förmige Gestalt der einzelnen Kettenglieder bringt nicht nur die Bildung der Durchbräche 11, sondern auch ein einfaches Befestigen der Kette mit den beiden Schließteilen mit sich. Wie aus den Fig. 1 und 2 nämlich ersichtlich ist, besitzt das Schließteil 4 eine Achse 14a, 14b, die von den ösen des einen äußersten Kettengliedes 7 umgriffen wird. Weitere Maßnahmen sind zum Befestigen des Schließteiles 4 nicht notwendig. Dabei greifen die ösen 1© zweckmäßigerweise jeweils in einen Schlitz 15,16 am Schließteil 4 ein, so daß die Ösen versenkt angeordnet sind. Das Befestigen des Schließteils 5 srfolgt auf ähnlich einfache Weise. Dieses Schließteil 5 zapfenartiger Gestalt besitzt an seinem einen Endbereich eine als Spalt 17 ausgebildete Ausnehmung, die vom Quersteg 18 des anderen äußersten Kettengliedes 9 *" durchgriffen wird. Dieser Spalt 17 verjüngt sich nach aussen hin auf eine mit Bezug auf den Durchmesser des Querstegs 18 des U kleinere Spaltbreite. Hierdurch ist der Quersteg 18 gegen Herausfallen gesichert. Das Verjüngen des Spaltes wird dadurch erreicht, daß man die an den Spalt angrenzenden Bereiche des Schließteiles 5 nach dem Einhängen des Quersteges 18 mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges zusammendrückt.The aforementioned U-shaped shape of the individual chain links brings not only the formation of the openings 11, but also a simple fastening of the chain with the two locking parts with himself. As can be seen from Figs. 1 and 2 namely, the locking part 4 has an axis 14a, 14b, which of the eyelets of the one outermost chain link 7 is encompassed. Further measures are not necessary for fastening the locking part 4. It is practical if the eyelets 1 © take hold each in a slot 15, 16 on the closing part 4, so that the eyelets are arranged sunk. Attaching the Closing part 5 takes place in a similarly simple manner. This Closing part 5 of a peg-like shape has a recess formed as a gap 17 at its one end region, which is penetrated by the transverse web 18 of the other outermost chain link 9 * ″. This gap 17 tapers outwards towards a smaller gap width with respect to the diameter of the crosspiece 18 of the U. This is the transverse web 18 secured against falling out. The tapering of the gap is achieved in that one of the areas adjoining the gap of the closing part 5 after the transverse web 18 has been hooked in, compresses it with the aid of a suitable tool.

- 7- 7th

„ η _,"Η _,

Die Verbindung zwischen dem äußersten Kettenglied 9 und dem Schließteil 5 ist derart getroffen, daß das als Steokteil ausgebildete Schließteil J? im wesentlichen rechtwinklig vom Läagaglied 1 absteht.The connection between the outermost chain link 9 and the locking part 5 is made such that it acts as a Steokteil trained locking part J? essentially rectangular protrudes from the Läaglied 1.

In Pig. 5 ist das Längsglied 1 nur schematisch eingezeichnet. Es ist jedoch zu erkennen, daß das rechtwinklig von dem Längsglied 1 abstehende Schließteil 5 durch das Längsglied und hierbei durch einen geeigneten Durchbrach 11 hindurchgesteckt ißt und in das andere Schließteil 4 fest eingreift. Auf die dargestellte Weise wird von dem Längsglied eine Doppelschlaufe gebildet, wobei die eine Teilschlaufe 19 zur Aufnahme des Skipaares dient und die andere Teilschlaufe 21 um einen Pfosten 22 geschlungen ist. Da man das Schließtei 5 durch jeden der Durchbrüche 11 stecken kann, ist der Durchmesser der Teilschlaufe variabel.In Pig. 5, the longitudinal member 1 is only shown schematically. It can be seen, however, that this is at right angles to the longitudinal member 1 protruding locking part 5 through the longitudinal member and thereby inserted through a suitable opening 11 eats and firmly engages in the other locking part 4. On the shown Way, a double loop is formed by the longitudinal member, one partial loop 19 for receiving the ski pair is used and the other partial loop 21 is looped around a post 22. Since you have the lock 5 through each of the Breakthroughs 11 can be inserted, is the diameter of the partial loop variable.

Claims (10)

AnsprücheExpectations 1. BkiBioherung zum gegen Diebstahl gesicherten Festmachen von Skiern an einem feststehenden Gegenstand, z.B. an einem Autoskiständer, einem pfosten od.dgl«, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein verbiegbares Längsglied (1) mit band-, seil-, draht- oder stabförmigex? Gestalt od.dgl. besitzt, das zwei in Längsrichtung mit einem mit Bezug auf den Umfang eines Skis oder eines Skipaares größeren Abstand zueinander angeordnete Schließbereiche aufweist, die über ein am. Längsglied (1) festsitzendes Schloß zur Bildung einer geschlossenen Schlaufe fest miteinander verbindbar sind.1. BkiBioherung for mooring secured against theft of skis on a stationary object, e.g. on a car ski stand, a post or the like «, characterized in that that they have a bendable longitudinal link (1) shaped like a band, rope, wire or rod? Shape or the like. owns, the two in the longitudinal direction with a greater distance from one another with respect to the circumference of a ski or a pair of skis Has closing areas which are secured by a lock attached to the longitudinal member (1) to form a closed loop are firmly connected to each other. 2. Skisicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Ski lock according to claim 1, characterized in that daß die Schließbereiche von den Enden (2,3) des Längsgliedes (1) gebildet werden, mit denen jeweils ein Schließteil (4,5) eines zweiteiligen Schlosses fest verbunden ist.that the closing areas of the ends (2,3) of the longitudinal member (1) are formed, with each of which a closing part (4,5) one two-part lock is firmly connected. 3. Skisicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Läigsglied (1) über seine Länge gesehen eine Reihe von in regelmäßigen Abständen zueinander angeordneten Durchbrüchen (11) besitzt, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser eines der beiden Schließteile.3. Ski lock according to claim 1 or 2, characterized in that that the Läigsglied (1) seen over its length a series of openings arranged at regular intervals from one another (11), the diameter of which is greater than the diameter of one of the two locking parts. 7708387 UJ7.777708387 UJ7.77 4, Skisicherung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Längsglied (1) aus einer Kette besteht, deren Ketten«» glieder (7,8,9) die Durohbrüch© (11) bilden.4, ski safety device according to claim 3 »characterized in that the longitudinal link (1) consists of a chain, the chains« » links (7,8,9) of which form the Durohbrüch © (11). 5· Skisicherung nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet» daß eines den? Schließ teile (5) als Steckteil zapfeaartige Gestalt besitzt, wobei das andere Schließteil (4) als Aufnahmeteil eine Einsteoköffnung (12) für das zapfenartige Schließteil aufweist,5 · Ski safety device according to claim 5 or 4, characterized in that »one of the? Closing parts (5) has a pin- like shape as a plug-in part, the other closing part (4) having an insertion opening (12) as a receiving part for the pin-like closing part, 6. Skisicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Steckteil ausgebildete Schließteil (5) im wesentlichen rechtwinklig vom Längsglied absteht,6. Ski lock according to claim 5, characterized in that that the locking part (5) designed as a plug-in part protrudes essentially at right angles from the longitudinal member, 7. Skisicherung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,7. Ski lock according to one of claims 4 to 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kettenglieder (7,8,9) in der Draufsicht etwa U-förmige Gestalt besitzen, wobei die freien Enden des U zu rechtwinklig zur.Kettenlängsrichtung gerichteten Ösen (io) gebogen sind und daß eines der Schließteile (4) eine die Ösen (1ο) des einen äußersten Kettengliedes (7) durchgreifende Achse (I4a,i4b) besitzt, während das andere Schließteil (5) eine Ausnehmung aufweist, die vom Quersteg (18) des anderen äußersten Kettengliedes (9) durchgriffen wird.characterized in that the individual chain links (7,8,9) have an approximately U-shaped shape in plan view, the free ends of the U are bent to eyelets directed at right angles zur.Kettenlängsrichtung (io) and that one of the closing parts (4) has an axis (I4a, i4b) passing through the eyelets (1ο) of one of the outermost chain links (7), while the other Closing part (5) has a recess through which the transverse web (18) of the other outermost chain link (9) extends. 8. Skisicherung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (1o) jeweils in einen Schlitz (15,15) am einen Schließteil (4) versenkt eingreifen.8. Ski lock according to claim 7 »characterized in that that the eyelets (1o) each in a slot (15, 15) on one Engage sunk locking part (4). - 1o -- 1o - 77Q6387 1U7.7777Q6387 1U7.77 it ttit tt I CC II CC I - 1o -- 1o - 9. Skisicherung nach Anspruch. 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung des anderen Schließteils (5) von einem Spalt (17) gebildet wird, der sich nach aussen hin auf eine mit Bezug auf den Durchmesser des Querstegs (18) des U kleinere Spaltbreite verjüngt.9. Ski protection according to claim. 7 or 8, characterized in that that the recess of the other closing part (5) is formed by a gap (17) which extends outwards tapers to a smaller gap width with respect to the diameter of the crosspiece (18) of the U. 10. Skisicherung nach einem der Ansprüche 1 Ms 9» dadurch a gekennzeichnet, daß das Längsglied (1) eine Ummantelung (6) aus Kunststoff besitzt.10. Ski lock according to one of claims 1 Ms 9 »thereby a characterized in that the longitudinal member (1) has a casing (6) made of plastic.
DE19777706387 1977-03-02 1977-03-02 Ski lock Expired DE7706387U (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502377A CH620493A5 (en) 1977-03-02 1977-04-22 Ski anti-theft device
AT286477A AT357082B (en) 1977-03-02 1977-04-25 SKI LOCK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7706387U true DE7706387U (en) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511464C2 (en) Device for holding and guiding cables and hoses in control cabinets
CH620493A5 (en) Ski anti-theft device
DE7706387U (en) Ski lock
DE1482996C3 (en) Plastic tape for attaching trees to support posts
DE7508228U (en) SLIDER FOR C-PROFILE SHAPED CURTAIN RAILS
DE19854981C2 (en) Band connection device
DE2209050A1 (en) Theft protection for a pair of skis
DE7913531U1 (en) Theft protection for skis
DE202006012792U1 (en) conductor fuse
DE7830696U1 (en) FENCE POST TRAINED AS A HOLLOW POST
EP0870522A2 (en) Storage compartment for skis and snowboards
DE2922029C2 (en)
DE7521929U (en) FASTENING ELEMENT FOR ATTACHING A HEARING PROTECTION BAR OR THE SAME TO A HELMET EDGE
DE2158358A1 (en) DOOR BUTTON COVERING
DE7425323U (en) Buckle, especially belt buckle
DE3028810C2 (en)
DE1988935U (en) FRAME HINGE FOR DOORS OR SIMILAR OPENING LATCHES.
DE1913821U (en) SECURING DEVICE FOR CHAINLESS ROLLER SHUTTER PROFILES.
DE7232471U (en) Road blocking device
DE2033230A1 (en) Device for attaching a cover frame made of aluminum profile to a window made of wood
DE8208329U1 (en) PROTECTIVE BASKET FOR RECEIVING A CONSTRUCTION SAFETY LAMP
DE1982867U (en) PLASTIC HINGE.
DE8317525U1 (en) LOCK FOR CASE OD. DGL.
DE1995432U (en) HINGE TAPE FOR DOORS OF CABINETS, SAFE ORD. DGL.
DE1961987A1 (en) Slide clasp fastener with plastic fastener - element spirals