DE7703894U1 - Ironing device - Google Patents

Ironing device

Info

Publication number
DE7703894U1
DE7703894U1 DE7703894U DE7703894DU DE7703894U1 DE 7703894 U1 DE7703894 U1 DE 7703894U1 DE 7703894 U DE7703894 U DE 7703894U DE 7703894D U DE7703894D U DE 7703894DU DE 7703894 U1 DE7703894 U1 DE 7703894U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
channel
ironing surface
cylinder
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7703894U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Riba & Co Kg 5450 Neuwied GmbH
Sussman Buegeltechnik 6083 Walldorf GmbH
Original Assignee
Dipl-Ing Riba & Co Kg 5450 Neuwied GmbH
Sussman Buegeltechnik 6083 Walldorf GmbH
Publication date
Publication of DE7703894U1 publication Critical patent/DE7703894U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-8000 MÜNCHEN 9OPATENT ADVOCATE DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-8000 MUNICH 9O

RN 2-678 P/roRN 2-678 p / ro

Dipl.-Ing. Riba GmbH & Co. KG, 5450 Neuwied Sussman Bügeltechnik GmbH, 6083 Walldorf Dipl.-Ing. Riba GmbH & Co. KG, 5450 Neuwied Sussman ironing technology GmbH, 6083 Walldorf

BügelvorrichtungIroning device

Die Erfindung betrifft eine Bügelvorrichtung mit einem eine Bügelfläche aufweisenden ersten Element und einem gegen dieses schwenkbaren, eine Bügelfläche aufweisenden zweiten Element, einer über einen Kanal mit den Bügelfläehen verbundenen Einrichtung zum Blasen zu bzw. Absaugen von den Bügelflächen und einer Vorrichtung, die die Einrichtung jeweils mit einer Bügelfläche verbindet und von der anderen trennt.The invention relates to an ironing device with a first element having an ironing surface and one against the latter pivotable second element having an ironing surface, a device connected to the ironing surfaces via a channel for blowing to or sucking off the ironing surfaces and a device, which connects the device with one ironing surface and separates it from the other.

Bei einer derartigen im Handel befindlichen Bügelvorrichtung ist das zum Saugen bzw. Blasen dienende Gebläse über einen Kanal direkt mit der Unterseite der ersten Bügelfläche verbunden. Die Büge!vorrichtung weist einen gegen die erste Bügelfläche schwenkbaren Bügelschuh auf, der beispielsweise zum Srmelbügeln dient. Die Unterseite der Bügelfläche dieses Bügelschuhs ist über einen flexiblen Schlauch mit dem Gebläse verbunden. Es ist eine Umschalt-In such a commercially available ironing device, the fan used for sucking or blowing is via a channel connected directly to the underside of the first ironing surface. The bracket device has a pivotable one against the first bracket surface Ironing shoe on, which is used, for example, for ironing a sleeve. The underside of the ironing surface of this ironing shoe is connected to the fan via a flexible hose. It's a toggle

PATErMTANWALT DIPL-PHYS. t-UTZ H. PRÜFER - D-8OOO MÜNCHEN «O - WILLROlDERSTR. S - TEL- (Οθβ) β4Οβ4Ο PATErMTANWALTY DIPL-PHYS. t-UTZ H. PRÜFER - D-8OOO MUNICH «O - WILLROlDERSTR. S - TEL- (Οθβ) β4Οβ4Ο

einrichtung vorgesehen, die von der Bedienungsperson so geschaltet werden soll, daß jeweils die Bügelfläche mit dem Gebläse verbunden ist, die gerade :zum Bügeln benutzt wird. Da derartige Bügelvorrichtungen oft für Akkordarbeit in Kleiderfabriken eingesetzt werden, ist die Umschaltung der Luft auf das Armbrett mit Hilfe der Umschalteinrichtung zeitraubend und lästig. Deshalb wird die Umschaltung von der Bedienungsperson oft nicht vorgenommen, und dann wird der Bügeidampf nicht aus dem gebügeicen Mäceriäi abgesaugt, so daß die Qualität leidet.device provided that switched by the operator should be that in each case the ironing surface is connected to the fan that is being used for ironing. Since such ironing devices are often used for piece work in clothing factories switching the air to the dashboard with the help of the switching device is time-consuming and cumbersome. That's why the Switching is often not carried out by the operator, and then the ironing steam is not sucked out of the ironed Mäceriäi, so that the quality suffers.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Bügelvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß gerade die jeweils in Arbeitsstellung befindliche Bügelfläche mit dem Gebläse verbunden ist, um sicherzustellen, daß immer eine optimale Formbügelwirkung erzielt wird.The object of the invention is to design the ironing device of the type described at the outset in such a way that it is in the working position The ironing surface located is connected to the fan to ensure that an optimal shaped ironing effect is always achieved will.

Diese Aufgabe wird durch eine Bügelvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das schwenkbare Element so auf die Vorrichtung einwirkt, daß die Bügelfläche"dieses Elementes mit der Einrichtung verbunden ist, wenn die Bügelfläche in ihre Arbeitsstellung geschwenkt ist.This object is achieved by an ironing device of the type described at the outset Kind solved, which is characterized according to the invention in that the pivotable element so on the device acts that the ironing surface "of this element with the device is connected when the ironing surface is pivoted into its working position.

Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbexspielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:Further features and usefulnesses of the invention emerge from the description of exemplary embodiments with the aid of the figures. From the figures show:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Bügelvorrichtung;1 shows a schematic side view of an ironing device;

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1;FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1;

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2; und3 shows a section along the line III-III in FIG. 2; and

Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer Bügelvorrichtung.4 shows a modified embodiment of an ironing device.

• ■« · ■• ■ «· ■

Die Bügelvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2, ein die eigentliche Bügelfläche 3 aufweisendes erstes Element 4 und ein eine weitere Bügelfläche 5 aufweisendes zweites Element 6 auf. Die Elemente 4, 6 sind in bekannter Weise ausgebildet und weisen jeweils einen Kanal 7/auf, der zur eigentlichen Bügelfläche hin durch ein Lochblech abgeschlossen ist. Der Kanal 7 verbindet die Bügelfläche über Rohre 8, 9„10 mit einer Einrichtung 11, die ein Gebläse umfaßt und dazu dient, über den aus den Rohren 8, 10 bzw. 9, 10 gebildeten jeweiligen Kanal den Bügeldampf abzusaugen bzw. Luft zu diesen Flächen zu blasen und so dxe Formbügelwirkung zu verbessern. The ironing device 1 has a housing 2, the actual one First element 4 having ironing surface 3 and a second element 6 having a further ironing surface 5. The Elements 4, 6 are designed in a known manner and each have a channel 7 /, which leads to the actual ironing surface through a perforated plate is completed. The channel 7 connects the ironing surface via pipes 8, 9 "10 with a device 11 which comprises a fan and is used via the out of the tubes 8, 10 or 9, 10 The respective channel formed to suck off the ironing steam or to blow air to these surfaces and thus improve the molded ironing effect.

Die Einrichtung 11 und das an diesem anschließende Rohr 10 sind mit dem Gehäuse 2 fest verbunden. Das Rohr 9 ist mit dem ersten Element 4 fest verbunden. Der Durchmesser des Rohres 9 ist so relativ zum Durchmesser des Rohres 10 gewählt, daß das Rohr 9 in das Rohr 10 zu einer teleskopartigen Verbindung hineinsteckbar ist. Durch eine nichtgezeigte Arretiereinrichtung sind die beiden Rohre 9 und 10 gegeneinander verdrehbar, so daß die Stellung des ersten Elementes und damit seiner Bügelfläche relativ zum Gehäuse veränderbar ist. Außerdem kann durch Herausziehen oder weiteres Hineinführen des Rohres 9 aus dem Rohr 10 die Höhe der Bügelfläche 3 verändert werden. Am oberen Austrittsende des Rohres 9 ist ein Umlenkblech 12 vorgesehen, welches den von der Einrichtung 11 kommenden Luftstrom zu der Bügelfläche 3 hin umlenkt.The device 11 and the pipe 10 connected to it are firmly connected to the housing 2. The tube 9 is firmly connected to the first element 4. The diameter of the tube 9 is like this selected relative to the diameter of the tube 10 that the tube 9 can be inserted into the tube 10 to form a telescopic connection is. By a locking device, not shown, the two tubes 9 and 10 can be rotated against each other, so that the position of the first element and thus its ironing surface can be changed relative to the housing. It can also be pulled out or further Introducing the tube 9 from the tube 10 the height of the Ironing surface 3 can be changed. At the upper exit end of the tube 9, a baffle 12 is provided, which the device 11 deflects the coming air stream to the ironing surface 3.

Wie am besten aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, ist an demAs can best be seen from FIGS. 2 and 3, this is the case

ersten Element 4 seitlich ein Armhalter 14 angeschweißt, der aus τ. . - . . ,Wä der einen Seitefirst element 4 laterally an arm holder 14 is welded, which consists of τ. . -. . 'On the one hand

einem nach unten geschlossenen und nach oben/hm ofrenen Zylinderteil 15 und einem Flansch 17 gebildet ist. Das zweite Element 6 besitzt in bekannter Weise einen einen Teil des Kanals 7 aufweisenden Schwenkarm 18. An seinem einen unteren Ende ist an dem Schwenkarm ein Zylinderstutzen 19 angeschweißt. Dieser Zylinderstutzen ist auf ein Zylinderrohr 20 aufgeschrumpft. Das Zylinderrohr 20 ist in den Zylinderteil 15 von dessen offenem Ende her in diesena cylinder part that is closed at the bottom and open at the top 15 and a flange 17 is formed. The second element 6 has a part of the channel 7 in a known manner Swivel arm 18. At one of its lower end, a cylinder connector 19 is welded to the swivel arm. This cylinder socket is shrunk onto a cylinder tube 20. The cylinder tube 20 is in the cylinder part 15 from its open end in this

a · · ** ■· ittia · · ** ■ · itti

Ϊ so eingesetzt, daß Zylinderrohr 20 und Zylinderteil Ϊ5 gegenein-I ander verdrehbar sind.Ϊ inserted so that cylinder tube 20 and cylinder part Ϊ5 can be rotated against each other.

) Das erste Element 4 weist einen kanalförmigen Ausgang 21 auf. Der ) The first element 4 has a channel-shaped outlet 21. Of the

i Zylinderteil 15 ist mit seinem Flansch um den Ausgang herum ange- i Cylinder part 15 is attached with its flange around the outlet.

I schweißt. Das Zylinderrohr 20 weist eine Wandöffnung 22 auf, dieI weld. The cylinder tube 20 has a wall opening 22 which

I so vorgesehen ist, daß die öffnung mit der durch den Flansch 17I is provided so that the opening with the flange 17

I gebildeten wandöffnung des Zyiinaeffceiis 15 züSäifüSeüfäiit, wennI formed wall opening of the Zyiinaeffceiis 15 zuSäifüSeüfäiit, if

I das zweite Element 6 mit dem Schwenkarm 18 in ArbeitsstellungI the second element 6 with the pivot arm 18 in the working position

I geschwenkt ist, wie es in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist. WirdI is pivoted, as shown in FIGS. Will

I das erste Element mit dem Schwenkarm 18 aus der ArbeitsstellungI the first element with the swivel arm 18 from the working position

I ■ in die in Figur 3 strichpunktiert angedeutete Ruhe-stellung geschwenkt, I dann wird die Wandöffnung 22 durch Relativdrehung des Zylinder-I rohres 20 gegen den Zylinderteil 15 von der Wandung des Zylinder-I teils 15 verschlossen. In der in Figur 3 gezeigten ArbeitsstellungI ■ pivoted into the rest position indicated by dash-dotted lines in FIG. 3, I then the wall opening 22 is made by relative rotation of the cylinder-I tube 20 against the cylinder part 15 from the wall of the cylinder-I partly 15 closed. In the working position shown in FIG

des zweiten Elementes 6 ist also der Kanal 7 über den Zylinder- : stutzen 19, das Zylinderrohr 20, die Wandöffnung 22, den kanal-' formigen Ausgang 21 und das Rohr 9 direkt mit der Einrichtung 11of the second element 6 is the channel 7 via the cylinder: nozzle 19, the cylinder tube 20, the wall opening 22, the channel ' shaped outlet 21 and the pipe 9 directly to the device 11

verbunden. Ist das zweite Element 6 dagegen aus der Arbeitsstellung I in die Ruhestellung geschwenkt, so ist der Kanal 7 von der Einrichtung 11 getrennt.tied together. If, however, the second element 6 is out of the working position I pivoted into the rest position, so the channel 7 is from the device 11 separated.

I Das Rohr 9 ist an seinem mit dem ersten Element 4 verbundenen Ende I mit einer in dieses hineinreichenden Wand 23 verbunden, die einen I seitlich geschlossenen, jedoch mit dem kanalförmigen Ausgang 21 I verbundenen Kanal bildet. An seinem oberen Ende weist der so ge-I bildete Kanal eine zum Kanal 13 hin kreisförmige öffnung auf. An gegenüberlxegenden Stellen der Wand 23 ist eine Klappe über eine Achse 25 drehbar gelagert. Die Achse 25 ist an einem durch die Wandung 23 hxndurchgehenden Ende 26 mit einem Kurbelhebel fest verbunden. Dieser Kurbelhebel ist in einem senkrechten Schlitz 28 des Dmlenkbleches 12 so geführt, daß bei einer seitlichen Verschiebung des Umlenkbleches 12 aus der in Figur 2 gezeigten Position nach rechts die Klappe 24 aus der in Figur 2 durchgezogen gezeichneten Stellung in die in Figur 2 gestrichelte Stellung geschwenkt wird.The tube 9 is at its end connected to the first element 4 I connected to a wall 23 extending into this, the one I laterally closed, but with the channel-shaped output 21 I connected channel. At its upper end, the so ge-I The channel formed an opening which was circular towards the channel 13. At opposite points on the wall 23, a flap is rotatably mounted via an axis 25. The axis 25 is through the wall 23 continuous end 26 is firmly connected to a crank lever. This crank lever is in a vertical Slot 28 of the Dmlenkbleches 12 guided so that with a lateral Displacement of the deflection plate 12 from the position shown in FIG. 2 to the right, the flap 24 from the position shown in FIG The position shown in solid lines is pivoted into the position shown in dashed lines in FIG.

SCSC

■- 5 -■ - 5 -

Das umlenkblech 12 ist mit einem in der Wandung des ersten Elementes 4 hin- und herschiebbaren Schieber 29 durch Schrauben oder Verschweißen fest verbunden. Der Schieber 29 ist durch eine Feder 30 in Richtung des Pfeiles 41 so vorgespannt, daß er durch eine Bohrung in der Wandung hindurch auf einer mit dem Zylinderstutzen 19 verschweißten Nockenscheibe 31 läuft. Die Nockenscheibe 31 ist so geformt, das sie den Schieber mit ihrer Erhebung 32 gegen die Federspannung in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Stellung bewegt, \mtm. die Bügelfläche des zweites Elementes mit &£m Senwenkarm 18 in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Arbeitsstellung geschwenkt ist. Dadurch wird der Schlitz 28 des UmlenXbleches 12 in die in Figur 2 gezeigte Stellung nach links bewegt. Ober den Kurbel— hebel 27 wird damit die Klappe 24 in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Stellung bewegt, so daß der sich aus dem Rohr 9 und der Wand 23 ergebende Kanal zu dem Kanal 13 hin geschlossen wird. Gleichzeitig ist die Verbindung zu öem Kanal 7 des zweiten Elementes geöffnet (Figuren 2 and 3).The baffle plate 12 is firmly connected to a slide 29 which can be pushed back and forth in the wall of the first element 4 by screwing or welding. The slide 29 is pretensioned by a spring 30 in the direction of arrow 41 so that it runs through a hole in the wall on a cam disk 31 welded to the cylinder connector 19. The cam disk 31 is shaped in such a way that it moves the slide with its elevation 32 against the spring tension into the position shown in FIGS. 2 and 3, \ mtm. the ironing surface of the second element with & £ m Senwenkarm 18 is pivoted into the working position shown in Figures 2 and 3. As a result, the slot 28 of the UmlenXbleches 12 is moved into the position shown in Figure 2 to the left. The flap 24 is thus moved via the crank lever 27 into the position shown in FIGS. At the same time the connection to the channel 7 of the second element is open (Figures 2 and 3).

Wird das zweite Element mit seinem Schwenkarm 18 in die in Figur 3 strichpunktiert gezeigte Ruhestellung bewegt, dann wird der Schieber durch die Feder 30 und damit das Umlenkblech 12 nach rechts bewegt. Ober den Schlitz 28 wird der Kurbelhebel 27 und nit diesem die Klappe 24 in Pfeilrichtung (Figur 2) so gedreht, daß die Klappe in die gestrichelte Stellung kommt und somit der Kanal 13 des ersten Elementes mit dem Rohr 9 und damit mit der Einrichtung 11 verbunden ist. Gleichzeitig ist die Verbindung zu Kanal 7 durch die Wandung des Zylinderrohres 20 verschlossen.If the second element with its swivel arm 18 is in the position shown in FIG The rest position shown in phantom is moved, then the slide is moved by the spring 30 and thus the deflection plate 12 to the right. The crank lever 27, and with it the flap 24, is rotated in the direction of the arrow (FIG. 2) above the slot 28 so that the flap comes into the dashed position and thus the channel 13 of the first element with the tube 9 and thus with the device 11 connected is. At the same time, the connection to channel 7 is closed by the wall of cylinder tube 20.

Mit der oben beschriebenen Vorrichtung wird also erreicht, daß durch einfaches Verdrehen des zweiten Elementes jeweils nur die Bügelfläche mit der Gebläseexnrichtung verbunden ist, auf der gearbeitet wird.With the device described above, it is achieved that by simply rotating the second element only the Ironing surface is connected to the Gebläseexnrichtung on which one is working.

Gewünschtenfalls kann die Verbindung zwischen den Rohren 8 und 20 und 15 ebenfalls telesköpärfeig ausgebildet werden, so daß eine zusätzliche Höhenversteilung des zweiten Elementes gegenüber dem ersten Element möglich wird*If desired, the connection between the tubes 8 and 20 and 15 are also designed to be telescopic, so that an additional Height adjustment of the second element compared to the first element becomes possible *

• Ilk S ■• Ilk S ■

el* ■ (el * ■ (

a a a ι :a a a ι:

6 -6 -

In Figur 4 ist eine Bügelvorrichtung mit einem Flächentisch. 33 und zwei Schwenkarmen 34, 35 gezeigt. Die jeweiligen Schieber 36r 37 sind durch eine entsprechende Einrichtung starr miteinander verbunden. Die Verbindung zwischen dem von der Einrichtung 11 kommenden Rohr 10 über den kanalförmigen Ausgang 21 zu dem Armhalter 14 erfolgt in analoger Weise wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Der Armhalter 14 weist lediglich zwei nebeneinander angeordnete Zylinderteile 15 zur Aufnahme entsprechender Zylinderrohre 20 auf. Jeder dem Zylinderstutzen 19 entsprechende Zylinderstutzen weist der Nockenscheibe 31 entsprechende Kochenscheiben 39, 40 auf. de Klappe 38 wird jeweils durch den 2uerst in seiner Arbeitsstellung geschwenkten Schwenkarm 34, 35 betätigt« Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich so abwandeln, daß baliebig viele Elemente mit entsprechenden Schwenkarmen vorgesehen sind.In Figure 4 is an ironing device with a flat table. 33 and two pivot arms 34 , 35 are shown. The respective slide 36 r 37 are connected by an appropriate means rigidly together. The connection between the pipe 10 coming from the device 11 via the channel-shaped outlet 21 to the arm holder 14 takes place in a manner analogous to the embodiment described above. The arm holder 14 only has two cylinder parts 15 arranged next to one another for receiving corresponding cylinder tubes 20 . Each cylinder socket corresponding to the cylinder socket 19 has cooking discs 39, 40 corresponding to the cam disc 31 . The flap 38 is actuated in each case by the pivot arm 34, 35, which is first pivoted into its working position. The device according to the invention can be modified in such a way that as many elements as possible are provided with corresponding pivot arms.

Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der Erfindung eine Bügelvorrichtung geschaffen wird, mit der der Arbeitsgang des Umschaltens der Verbindung zwischen Bügelfläche und Gebläse entfällt. Darüberhinaus entfällt die Verwendung des flexiblen Schlauches.From the above description it can be seen that the invention provides an ironing device with which the operation of switching over the connection between the ironing surface and the fan is omitted. In addition, the flexible hose is not used.

Claims (4)

1♦ Bügelvorrichtung mit. einem eine Bügelfläche aufweisenden ersten Element und einem gegen dieses schwenkbaren, eine Bügelfläche aufweisenden zweiten Element, einer über einen Kanal mit den Bügelflächen verbundenen Einrichtung zum Blasen zu bzw. Absaugen von den Bügelflächen und einer Vorrichtung, die die Einrichtung jeweils mit einer Bügelfläche verbindet und von der anderen trennt, dadurch gekennzeichnet,daß daö schwenkbare Element (6, 18) so auf die Vorrichtung 22, 24 einwirkt, daß die Bügelfläche (5) dieses Elementes (6) mit der Einrichtung (11) verbunden ist, wenn die Bügelfläche (5) in ihre Arbeitsstellung geschwenkt ist.1 ♦ Ironing device with. a first having an ironing surface Element and one against this pivotable, a bracket surface having second element, one via a channel with the Ironing surfaces connected device for blowing to or suction from the ironing surfaces and a device that the device each connects to one ironing surface and separates it from the other, characterized in that there is a pivotable element (6, 18) acts on the device 22, 24 in such a way that the ironing surface (5) of this element (6) is connected to the device (11) is when the ironing surface (5) is pivoted into its working position. 2. Bügelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (21) eine Wandöffnung und daß das mit dem Kanal verbundene zweite Element (6, 18, 20) eine korrespondierende Wandöffnung (22) aufweisen und die beiden Wandöffnungen in Arbeitsstellung des zweiten Elementes (6) !zusammenfallen und die zweite Bügelfläche (5) mit der Einrichtung (TTJ verbinden.2. Ironing device according to claim 1, characterized in that the channel (21) has a wall opening and that connected to the channel second element (6, 18, 20) have a corresponding wall opening (22) and the two wall openings in the working position of the second element (6)! coincide and the second ironing surface (5) Connect with the facility (TTJ. 3. Bügelvorrichtung nach Anspruch. 2, gekennzeichnet durch eine von dem zweiten Element (6) betätigbare Sperreinrichtung (241, die den Kanal gegenüber der ersten Bügelfläche (3) abtrennt, wenn das zweite Element (6) in Arbeitsstellung geschwenkt ist.3. Ironing device according to claim. 2, characterized by a locking device (241) which can be actuated by the second element (6) and which separates the channel from the first ironing surface (3) when the second element (6) is pivoted into the working position. 4. Bügelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes gegen das erste Bügelelement (4) schwenkbares Bügelelement. (34/35) mit einer abschaltbaren Verbindung zwischen Bügelfläche und Einrichtung (11} vo*ijesehei. ist. 4. Ironing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that a third bracket element pivotable against the first bracket element (4). (34/35) with a disconnectable connection between the ironing surface and the device (11} vo * ijesehei. Is.
DE7703894U Ironing device Expired DE7703894U1 (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7703894U1 true DE7703894U1 (en) 1980-09-11

Family

ID=1320230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7703894U Expired DE7703894U1 (en) Ironing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7703894U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129993A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-17 Veit KG Bekleidungstechnik GmbH & Co, 8910 Landsberg Ventilator arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129993A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-17 Veit KG Bekleidungstechnik GmbH & Co, 8910 Landsberg Ventilator arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014680T2 (en) A coffee
EP1332077B1 (en) Device for connecting a wiper arm to a wiper blade, a wiper blade and a wiper arm
WO1998025725A1 (en) Soldering/unsoldering arrangement
CH615397A5 (en)
DE2429180A1 (en) HAND TOOL TO JOIN TWO TUBE-SHAPED LINKS
DE3142061C1 (en) Fastening clip for attachments, especially for motor vehicles
DE10109072A1 (en) Adjustable vacuum nozzle
WO2007025403A1 (en) Shower attachment
DE202006009886U1 (en) Telescopic tube for a vacuum cleaner
DE7703894U1 (en) Ironing device
CH645528A5 (en) TELESCOPICABLE GUIDE FOR HOUSEHOLD APPLIANCES, ESPECIALLY FOR VACUUM CLEANERS.
DE2918530C2 (en) Brackets, in particular for laying and fastening pipes for underfloor heating to floors
DE2705511A1 (en) Ironing machine for clothes - having two ironing surfaces hinged in relation to one another, and an air supply connected to these
DE10156634A1 (en) Mowing and / or processing device
EP3073875B1 (en) Beverage preparation device
EP2181772B1 (en) Irrigation device
EP2201886A1 (en) Wash rack with an attachment piece for tubular objects to be cleaned
DE3643478C2 (en)
DE2705323C3 (en) Quick coupling for milking systems
DE3244439C2 (en)
EP0504443B1 (en) Vacuum cleaner nozzle
DE4041585C1 (en)
DE2519779C2 (en) Ski brake
DE2736219C2 (en) Closure on a lamp housing with two detachable housing parts
DE2022193C3 (en) Articulated fitting for a backrest of a seat, in particular a motor vehicle seat, which can be adjusted in its inclination position