DE767694C - Pointer measuring device - Google Patents

Pointer measuring device

Info

Publication number
DE767694C
DE767694C DES135928D DES0135928D DE767694C DE 767694 C DE767694 C DE 767694C DE S135928 D DES135928 D DE S135928D DE S0135928 D DES0135928 D DE S0135928D DE 767694 C DE767694 C DE 767694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
maximum
drive
counter
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135928D
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Phil Habil Edler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES135928D priority Critical patent/DE767694C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE767694C publication Critical patent/DE767694C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/10Maximum indicating or recording apparatus, i.e. where the tariff for a period is based on a maximum demand within that period
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/64Maximum meters, e.g. tariff for a period is based on maximum demand within that period

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Zeigermeßvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeigermeßvorrichtung mit einem Schleppz.eiger. In bekannter Weise bleibt der Schleppzeiger, der beispielsweise bei jeder Ablesung in eine bestimmte Ausgangslage von Hand zurückgebracht wird, in der Stellung größten Ausschlages des Mitnehmers stehen, während der Mitnehmer periodisch von seinem Antrieb abgekuppelt und in die Nullage zurückgebracht wird. Man kann also z. B. an der Stellung des Zeigers erkennen, wie groß maximal der Verbrauch einer Anlage innerhalb einer Meßperiode war. Die Angaben des Schleppzeigers können in bekannter Weise für statistische oder tarifliche Zwecke ausgenutzt werden.Pointer Measuring Apparatus The invention relates to a pointer measuring apparatus with a drag pointer. In a known way, the drag pointer remains, for example is brought back to a certain starting position by hand with each reading, stand in the position of greatest deflection of the driver, while the driver is periodically decoupled from its drive and returned to the zero position. So you can z. B. can see from the position of the pointer how large the maximum consumption of a system was within a measurement period. The details of the drag pointer can be used in a known manner for statistical or tariff purposes.

Nun ist es aber dem Eiekfrizitätswerk unter Umständen erwüns.ch, daß der Verbraucher zu bestimmten Tageszeiten oder an bestimmten Tagen, z. B. an Sonne und Feiertagen, viel Strom entnimmt, während zu anderen Tageszeiten und Tagen, z. B. in der Zeit der Spitzenbelastung, eine übermäßige Stromentnahme durch den Verbraucher unerwünscht ist. Wollte man nun auf Grund der Schleppzeigerangaben schlechthin den Stromverbraucher bei erhöhter Stromentnahme zu entsprechender Kostendeckung heranziehen, dann würde dies unnötige Härten mit sich bringen und gar nicht immer den Wünsche des Lieferwerkes entsprechen, denn das Maximum kann genau so gut in den Zeiten geringer wie erhöhter Werksbelastungen aufgetreten sein. Now, however, it may be Erwüns.ch, that the consumer at certain times of the day or on certain days, e.g. B. at Sun and holidays, draws a lot of electricity, while at other times of the day and days, z. B. in the time of peak load, excessive current consumption by the Consumer is undesirable. Was that what you wanted because of the split-seconds pointer the electricity consumer with increased electricity consumption to the corresponding cost recovery draw in, then this would bring unnecessary hardship and does not always correspond to the wishes of the supplier, because the maximum can be may have occurred just as well in times of low and increased plant loads.

Die Erfindung hat die Aufgabe den Zeitpunkt für das Auftreten des Maximums zu registrieren. Man könnte zwar hierfür ohne weiteres einen sogenannten schreibenden oder druckenden Maximumzähler verwenden, doch sind die Anschaffungskosten und der Betrieb solcher Zähler für mittlere und kleinere Betriebe zu hoch. Das Zählergehäuse wird durch die Zusatzeinrichtungen größer. Weiter sind die Einrichtungen für die graphische Ermittlung der Zählerangaben wie Schreibscheibe oder -rolle mit Schreibgerät, deren Antrieb usw., sehr empfindlich gegen robuste Behandlung. Auch entstehen dem Elektrizizätswerk zusätzliche Kosen durch die Wartung dieser Schreibvorrichtungen, insbesondere beim Auswechseln und Neueinsetzen der Registrierstreifen, Instandsetzen des Schreibstiftes od. dgl. Dabei muß das Zählergehäuse jeweils geöffnet und nach Aufsetzen wieder plombiert werden. Die Auswertung der Registrierstreifen solcher Apparate macht viel Arbeit. The invention has for its object the time for the occurrence of the Register maximum. One could use a so-called Use writing or printing maximum counter, but are the acquisition costs and the operation of such meters is too high for medium-sized and small businesses. The meter case becomes larger due to the additional equipment. Next are the facilities for that graphical determination of meter information such as writing disc or roll with writing implement, their drive, etc., very sensitive to robust handling. Also arise that Electricity works additional costs from the maintenance of these writing devices, especially when replacing and reinserting the registration strips, repairs the pen od. The like. The counter housing must be opened and after Be sealed again. The evaluation of the registration strips such Apparatus is a lot of work.

Ein Elektrizitätswerk wäre gar nicht in der Lage, die Registrierstreifen der kleineren und mittleren Abnehmer auszuwerten. Durch die Erfindung wird es nun möglich, mit einem einfachen und verhältnismäßig billigen Gerät auch die kleineren und mittleren Abnehmer tariflich genau zu erfassen. Erfindungsgemäß ist das Zeitwerk, vorzugsweise das Zeitwerk des Maximumwerkes, zu einem bekannten Zeitpunkt ingangsetzbar. Ferner hält ein beim Auftreffen des Meßwertzeigers auf den Schleppzeiger z. B. durch elektrische Kontaktgabe eingeschaltetes Laufwerk, dessen Zeiger dem Zeiger des Zeitwerkes nacheilt, beim Einholen des Zeitwerkzeigers z. B. ebenfalls durch elektrische Kontaktgabe das Laufwerk an, wobei dessen Nachlaufweg durch ein Zählwerk gemessen wird.A power company would not be able to read the registration strips of small and medium-sized customers. With the invention it now becomes possible, with a simple and relatively cheap device, even the smaller ones and medium-sized customers to be recorded precisely in the tariff. According to the invention, the Zeitwerk preferably the timer of the maximum work, can be started at a known point in time. Furthermore, when the measured value pointer hits the drag pointer z. B. by electrical contact is made when the drive is switched on, the pointer of which corresponds to the pointer of the timer lags when retrieving the timer pointer z. B. also by making electrical contact the drive on, its overtravel being measured by a counter.

Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert werden. The invention is based on the example shown in the drawing are explained in more detail.

1 ist ein Maximumwerk, das in bekannter Weise von einem Zähler 2 und einem Zeitwerksmotor 3 betätigt wird, 4 ist der Mitnehmer, 5 der Schleppzeiger des Maximumwerkes. 1 is a maximum work, which in a known manner from a counter 2 and a timer motor 3 is operated, 4 is the driver, 5 is the drag pointer of maximum work.

Das Zeitwefl 3 treibt über ein Vorgelege 6 und eine nicht näher dargestellte Rutschkupplung den Arm 7 an. Das Übersetzungsgetriebe des Vorgeleges 6 ist so gewählt, daß innerhalb einer Ableseperiode der Arm 7 höchstens einen vollen Umlauf macht. 8 ist ein aus dem Gehäuse des MAximumwerkes herausgeführter plombierter oder sonstwie für den Verbraucher unzuganglich gemachter Rückstellknopf, durch den von dem Werksbeamten der Arm 7 bis in die durch den Anschlag 9 bestimmte Anfangsstellung zurückgebracht werden kann. The Zeitwefl 3 drives via a back gear 6 and one not shown in detail Slip clutch on arm 7. The transmission gear of the countershaft 6 is chosen so that within a reading period the arm 7 makes at most one full revolution. 8 is a lead-sealed or otherwise lead out of the housing of the maximum movement Reset button made inaccessible to the consumer by the works official the arm 7 is brought back into the starting position determined by the stop 9 can be.

Ein Laufwerk 10 triebt über eine Rutschkupplung ein Zeit- oder Datumzählwerk 11 an, das durch einen ebenfalls für den Verbraucher unzugänglich gemachten oder plombierbaren Handgriff 12 entweder auf Xull oder auf die Ablesezeit und auf den Ablese tag eingestellt werden kann. Ferner treibt es über eine weitere Rutschkupplung den Arm 13 an, der gemeinsam mit dem Arm 7 durch den Knopf 8 zurückgestellt werden kann. Bei dem in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Teile 4 und 5 und 7 und 13 je die beiden Kontakte eines Schalters; der Teil 4 ist leitend mit der Klemme a, der Teil 5 mit der Klemme b, der Teil 7 mit der Klemme c und der Teil 13 mit der Klemme d verbunden. Für den Schleppzeiger 5 ist der Einfachheit halber die übliche Rückstellvorrichtung weggelassen. Das Laufwerk 10, beispielsweise ein elektrischer Kleinmotor, ist über den Schalter 14. der voll dem Relais 24 gesteuert wird, an die Klemmen e, f angeschlossen, die an der Netzspannung liegen. Das Relais steuert einen weiteren Schalter 34, der mit dem Schalter 35 in Reihe liegt, der durch das Relais 25 betätigt wird. A drive 10 drives a time or date counter via a slip clutch 11, which is also made inaccessible to the consumer or Sealable handle 12 either on Xull or on the reading time and on the Reading day can be set. It also drives via another slip clutch the arm 13, which can be reset together with the arm 7 by the button 8 can. Form in the embodiment shown in the schematic drawing parts 4 and 5 and 7 and 13 each have the two contacts of a switch; the part 4 is conductive with the terminal a, the part 5 with the terminal b, the part 7 with the Terminal c and part 13 connected to terminal d. For the drag pointer 5 is For the sake of simplicity, the usual reset device has been omitted. The drive 10, for example a small electric motor, is full via switch 14 the relay 24 is controlled, connected to the terminals e, f, which is connected to the mains voltage lie. The relay controls another switch 34, which is connected to switch 35 in Row is operated by the relay 25.

Bei der in der Zeichnung vorausgesetzten Arbeitsstromschaltung entsprechen die Schalterstellungen dem stromlosen Zustand der Relais. Selbstverständlich kann auch mit Ruhestromschaltung gearbeitet werden.In the case of the operating current circuit assumed in the drawing the switch positions the de-energized state of the relay. Of course you can can also be used with closed-circuit switching.

Die NTorrichtung arbeitet folgendermaßen Angenommen der Arm I3 befinde sich in seiner Ausgangsstellung, also gegenüber dem Anschlag 9 und in der gegenwärtig laufenden Registrierperiode erreiche der Mitnehmer 4 den Schleppzeiger 5, dann wird das Relais 24 eingeschaltet und schließt die Schalter 14 und 34. Durch 14 wird das Laufwerk 10 eingeschaltet. durch 34 wird eine Selbsthaltung für das Laufwerk hergestellt. Das Laufwerk treibt dann den Arm 13 so lange an und nimmt dabei das Zählwerk 11 mit, bis er auf den Arm 7 trifft. In diesem Augenblick wird das Relais 25 eingeschaltet, und dadurch die Selbsthaltung durch öffnen des Schalters 35 unterbrochen. Inzwischen wurde der Mitnehmer 4 in bekannter Weise vom Zählerantrieb abgekuppelt und in die Ausgangslage zurückgebracht. Für den Fall, daß beim Nachdrehen des Armes I3 der Kontakt bei 4, 5 noch nicht unterbrochen sein sollte, gleicht man die Zugkraft des Motors 10 bzw. die zwischen dem Motor 10 und dem Arm 13 liegende Rutschkupplung so ab daß der Arm I3 den Arm 7 nicht vor sich herschieben kann. The N device operates as follows. Assuming arm I3 is located in its starting position, i.e. opposite the stop 9 and in the current position In the current registration period, the driver 4 reaches the drag pointer 5, then the relay 24 is switched on and closes the switches 14 and 34. By 14 that Drive 10 turned on. 34 creates a self-holding for the drive. The drive then drives the arm 13 for so long and takes the counter 11 in the process until it hits arm 7. At this moment the relay 25 is switched on, and thereby the self-holding is interrupted by opening the switch 35. In the meantime the driver 4 was uncoupled in a known manner from the counter drive and into the Brought back the starting position. In the event that when turning arm I3 the If contact at 4, 5 has not yet been interrupted, the tensile force of the Motor 10 or the slip clutch located between the motor 10 and the arm 13 so that the arm I3 cannot push the arm 7 in front of it.

Man kann aber statt dessen auch durch das Relais 25 noch einen weiteren, mit dem Schalter 14 in Reihe liegenden Unterbrechungsschalter betätigen lassen, der auch bei bestehendem Kontakt zwischen den Teilen 4, 5 ein Abschalten des Zeitwerkes 10 bewirkt.But you can use the relay 25 instead of another, operate the interruption switch located in series with switch 14, which also switches off the timer when there is contact between the parts 4, 5 10 causes.

Erreicht bis zur nächsten Ableseperiode der Zeiger 4 nicht mehr den Zeiger 5, dann gibt bei der Ablesung die Stellung des Zeigers 5 das erreichte Maximum an und das Zählwerk II die Zeit, in der dieses Maximum erreicht wurde. Wird aber vor der Ablesung das bisher erreichte Maximum überschritten, dann wird nochmals der Kontakt bei 4, 5 geschlossen, und, wie oben beschrieben, der Arm 13 und das Zählwerk II SO lange nachgestellt, bis ein Kontaktschluß bei 7 und I3 zustande kommt. Auch dann gibt wieder der Zeiger 5 das erreichte Maximum und das Zählwerk II die Zeit an, in der dieses Maximum erreicht wurde. Nach der Ablesung werden die Arme 7 und I3 in ihre Ausgangslage gebracht, ebenso wird der Schleppzeiger 5 auf Null oder auf eine bestimmte Freigrenze zurückgestellt, das Zählwerk 11 wird auf Null gestellt oder auf die Ablesezeit. The pointer 4 does not reach the until the next reading period Pointer 5, then the position of the pointer 5 indicates the maximum reached during the reading on and the counter II the time in which this maximum was reached. But it will the previously reached maximum is exceeded before the reading, then again the contact at 4, 5 closed, and, as described above, the arm 13 and the Counter II SO long readjusted until a contact closure at 7 and I3 comes about. Then, too, the pointer 5 indicates the maximum reached and the counter II the Time in which this maximum was reached. After the reading, the arms will be 7 and I3 are brought to their starting position, and the drag pointer 5 is also set to zero or reset to a certain limit, the counter 11 is set to zero set or on the reading time.

Im Ausführungsbeispiel wird das Laufwerk 10 elektrisch gesteuert; man kann aber statt dessen auch mechanische Steuerungen verwenden, indem man z. B. zwischen die Teile 4, 5 und 7, I3 Differentialgetriebe einschaltet, die je, wenn der eine Teil den anderen eingeholt hat, mechanisch das Laufwerk ein- oder ausrücken. In the exemplary embodiment, the drive 10 is controlled electrically; but you can use mechanical controls instead, by z. B. between parts 4, 5 and 7, I3 differential gear switches on, whichever if one part has overtaken the other, mechanically engage or disengage the drive.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zeigermeßvorrichtung mit Schleppzeiger und einem den Zeitpunkt der Einstellung des maximalen Meßwertes anzeigenden Zeitwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitwerk (6), vorzugsweise das Zeitwerk des Maximumwerkes, zu einem bekannten Zeitpunkt in Gang setzbar ist und daß ein beim Auftreffen des Meßwertzeigers (4) auf den Schleppzeiger (5) z. B. durch elektrische Kontaktgabe eingeschaltetes Laufwerk (Io), dessen Zeiger (I3) dem Zeiger (7) des Zeitwerkes (6) nacheilt, beim Einholen des Zeitwerkzeigers (7) z. B. ebenfalls durch elektrische Kontaktgabe das Laufwerk anhält und dessen Nachlaufweg durch ein Zählwerk (11) gemessen wird ~~~~~~~~ Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Schweizerische Patentschrift Nr. I89 327; Die Meßtechnik, 19,36, Heft 4, S 66; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, I935, 5. I46. PATENT CLAIM: Pointer measuring device with drag pointer and a the timing of the setting of the maximum measured value, thereby characterized in that the timing mechanism (6), preferably the timing mechanism of the maximum mechanism, can be started at a known point in time and that when the Measured value pointer (4) on the drag pointer (5) z. B. by making electrical contact Activated drive (Io), whose pointer (I3) corresponds to the pointer (7) of the timer (6) lags when retrieving the timer pointer (7) z. B. also by electrical The drive stops making contact and its overtravel is measured by a counter (11) will ~~~~~~~~ To delimit the subject matter of the invention from the state of the art The following publications were considered in the granting procedure Swiss Patent No. 189,327; Die Meßtechnik, 19.36, issue 4, p. 66; Magazine of Association of German Engineers, I935, 5th I46.
DES135928D 1939-02-11 1939-02-11 Pointer measuring device Expired DE767694C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135928D DE767694C (en) 1939-02-11 1939-02-11 Pointer measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135928D DE767694C (en) 1939-02-11 1939-02-11 Pointer measuring device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767694C true DE767694C (en) 1953-03-30

Family

ID=7540158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135928D Expired DE767694C (en) 1939-02-11 1939-02-11 Pointer measuring device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767694C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189327A (en) * 1934-06-15 1937-02-15 Aeg Device for monitoring processes that take place with varying intensity over time.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189327A (en) * 1934-06-15 1937-02-15 Aeg Device for monitoring processes that take place with varying intensity over time.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530695C3 (en) Device for monitoring the driving safety of a motorist
DE767694C (en) Pointer measuring device
CH214430A (en) Device for registering the point in time for the occurrence of a maximum.
DE702275C (en) Process and device for monitoring work that has been performed with varying degrees of intensity over time
DE642837C (en) Device for recording a weight
DE473982C (en) Device for displaying the Hoechstein switch-on duration of an electrical apparatus
DE537784C (en) Device for remote control of movable organs arranged in an auxiliary unit, such as oil switches, in which contact arms rotate simultaneously over a row of contacts in the main and auxiliary unit
DE458096C (en) Measuring device for alternating measurement of direct and alternating current energy
DE398983C (en) Voltage control device for electricity meter
DE544970C (en) Electrical signaling system to indicate a change in the operating status of several system parts with an acoustic signaling device and individual signal relays assigned to each fault point, which can be manually switched off and returned to the initial position after the fault has been eliminated
DE507143C (en) Continuously running recorder for protective devices in electrical systems, driven by a clockwork
DE1017701B (en) Maximum counter
DE880356C (en) Maximum guard with counter and timer drive
DE616311C (en) relay
DE673656C (en) Self seller for electricity
CH352839A (en) Device for registering monitoring of physical quantities
DE564576C (en) Device for switching one or two circuits on and off depending on the direction of rotation of a rotating measuring mechanism, in particular for remote display of the rotational speed of the measuring mechanism
DE945871C (en) Automatic totalizer for evaluating registration strips
DE617412C (en) Device for remote control and remote monitoring of switches and the power supplies switched by them
DE78080C (en) Electric temperature indicator
DE297136C (en)
DE572333C (en) Arrangement for the tariff calculation of electricity using a relay controlling a consumer group with a special tariff
DE1006064B (en) Maximum counter with built-in synchronous motor as a time element and device for temporarily putting the maximum device out of operation
DE824767C (en) Position indicator, preferably for so-called small control rooms
DE278506C (en)