DE763540C - Device for filling press molds with predetermined weight quantities of powdery material - Google Patents

Device for filling press molds with predetermined weight quantities of powdery material

Info

Publication number
DE763540C
DE763540C DEN41021D DEN0041021D DE763540C DE 763540 C DE763540 C DE 763540C DE N41021 D DEN41021 D DE N41021D DE N0041021 D DEN0041021 D DE N0041021D DE 763540 C DE763540 C DE 763540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
plunger
mold
filling
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41021D
Other languages
German (de)
Inventor
Willem Bolk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Application granted granted Critical
Publication of DE763540C publication Critical patent/DE763540C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Vorrichtung zum Füllen von Preßformen mit vorbestimmten Gewichtsmengen pulverförmigen Gutes Zur Herstellung von Briketts ist es bekannt, lockeres Gut in einem Füllraum mittels eines Kolbens mehr oder weniger vorzupressen und dabei einem Raum zuzuführen, in dem ebenfalls durch einen Stempel das Gut, abschnittweise zu einem Strang aneinandergereiht zu endgültigen Briketts gepreßt wird, und zwar entsprechend dem Reibungswiderstand, den der Strang an den Formwänden findet. Soweit jeweils vorgepreßtes. Gut in dem Füllraum verbleibt, um beim nächsten Rückhub des Strangpreß.stempels vor diesen zu gelangen:, fällt auch roch lockeres Gut nach, das somit einer Vorpressung nicht unterliegt, infolgedessen die Briketts eine ungleichmäßige Festigkeit aufweisen..Device for filling molds with predetermined amounts of weight powdery goods For the production of briquettes it is known to use loose goods in a filling space by means of a piston to more or less pre-press and thereby a To add space in which the goods are also closed in sections by means of a stamp a strand is strung together to form final briquettes, and accordingly the frictional resistance that the strand finds on the mold walls. As far as each pre-pressed. Well remains in the filling space to the next return stroke of the Strangpreß.stempels To get in front of these: there is also a smell of loose material, which is therefore a pre-pressing is not subject, as a result of which the briquettes have uneven strength.

Ferner ist es bekannt, Preßformen für die Herstellung von Metallbriketts in ihrer ganzen Höhe nach unten konisch zu erweitern, wodurch das Gut unter der Wirkung eines Preßs.tempels besser nachrutschen und die Formlöcher gleichmäßig ausfüllen soll.It is also known to use molds for the production of metal briquettes to expand conically in its entire height downwards, whereby the property under the The effect of a press ram is easier to follow and the shaped holes fill evenly target.

Um einen Preßstempel in, einer Strangpresse für plastische Massen unabhängig vom. Antrieb nach jedem Preßvorgang in. seine Ausgangsstellung zu bewegen, wurde vorgeschlagen, nach Umsteuern eines hydraulischen Antriebes beim Stempelvorschub eine Feder auf den Stempel zur Wirkung zu bringen.Around a ram in, an extrusion press for plastic masses independent of. To move the drive to its starting position after each pressing process, it was proposed after reversing a hydraulic drive during the punch advance one Spring to bring the stamp to effect.

Im Gegensatz zu diesen Pressen betrifft die Erfindung eine Verbesserung an solchen Vorrichtungen, zum Füllen von Preßformen mit pulverförmigem Gut, wobei dem Gut mittels eines beschaufelten Schleuderrades in einem stillstehenden zylindrischen Gehäuse eine gewisse Dichte erteilt und es so nach einer zu füllenden Preßform überführt wird. Die so gefüllte Preßform wird zum Fertigpressen ihres Inhaltes vor einen besonderen Preßstempel bewegt.In contrast to these presses, the invention relates to an improvement on such devices, for filling molds with powdery material, wherein the material by means of a bladed impeller in a stationary cylindrical Housing granted a certain density and thus transferred to a mold to be filled will. The mold filled in this way is used to finish pressing its contents in front of a special one Press ram moves.

Es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, daß für verschiedenes pulverförmiges Gut durch Änderung der Umlaufgeschwindigkeit durch das Schaufelrad im zylindrischen Gehäuse nur innerhalb sehr enger Grenzen eine Änderung in der erzeugten Dichte erreicht werden kann. Praktisch kommt es also darauf hinaus, daß ein bestimmtes pulverförmiges Gut stets in einer gleichen Dichte den Preßformen zugeführt wird und diese also fortwährend mit konstanten Gewichtsmengen gefüllt werden.However, it has been found in practice that for various things powdery material by changing the speed of rotation through the paddle wheel a change in the generated in the cylindrical housing only within very narrow limits Density can be achieved. In practice, then, it comes down to a certain powdery material is always fed to the molds in the same density and these are therefore continuously filled with constant amounts of weight.

Die Erfindung hat nun den Zweck, die Gewichtsmenge des pulverförmigen Gutes, womit die Preßformen gefüllt werden, auf einfache Weise je nach Bedarf und ohne nennenswerten Zeitverlust zu verändern.The invention has the purpose, the amount by weight of the powdery Good things, with which the molds are filled, in a simple manner according to needs and without any significant loss of time.

Erfindungsgemäß ist zwischen dem zylindrischen Schleudergehäuse und der Füllstelle der Preßformen ein Verdichtungszylinder geschaltet, in den. ein Preßkolben mit einem geringeren Druckhub eintaucht, als die Länge des Zylinders beträgt, so daß nach dem Füllen einer an diesen anschließenden quer bewegbaren, geschlossenen Preßform nach deren Verschieben eine Scheibe verdichteten Gutes in dem Zylinder verbleibt. Zweckmäßig hat die Preßform einen größeren lichten Durchmesser als der Verdichtungszylinder, dessen Raum am Gutsaustrittsende v orteilhafterweise in eine Erweiterung ausläuft und damit an die Preßform anschließt. Der Kolben ist in. dem Preßzylinder dicht geführt, damit bei seinem Rückhub in dem Zylinderraum eine den Gutzutritt aus dem Schleudergehäuse fördernde Luftleere entsteht. Die Vorrichtung kann derart ausgeführt sein, daß die Endstellung des Preßkolbens, der jeweils nahe an die Auslaßöffnung des Zylinders gelangt, unverändert bleibt. Es kann jedoch zwischen dem durch ein vom Antrieb für den Arbeitshubs unabhängiges Mittel begrenzt zurückschiebbaren Preßkolben und dem Arbeitshubantrieb ein einstellbares Spiel vorgesehen sein.. Ferner kann der Rückwärtshub des Preßkolbens unabhängig oder abhängig vom Antrieb eingerichtet sein.According to the invention is between the cylindrical centrifugal housing and the filling point of the molds connected to a compression cylinder, in the. a plunger immersed with a smaller pressure stroke than the length of the cylinder, so that after filling a transversely movable, closed one adjoining this Press mold after moving a disc of compacted material in the cylinder remains. The mold expediently has a larger inside diameter than that Compression cylinder, the space of which at the material outlet end advantageously in a Extension expires and thus connects to the mold. The piston is in the Press cylinder guided tightly, so that one the during its return stroke in the cylinder chamber A void of air promoting good access from the centrifugal housing is created. The device can be designed so that the end position of the plunger, each close reaches the outlet port of the cylinder remains unchanged. However, it can be between which can be pushed back to a limited extent by a means that is independent of the drive for the working stroke An adjustable play can be provided for the plunger and the working stroke drive .. Furthermore the backward stroke of the plunger can be set up independently or as a function of the drive be.

Die Zeichnung veranschaulicht in den Fig. i und 2 Ausführungsbeispiele der Vorrichtung im Längsschnitt und teils in Ansicht.The drawing illustrates exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2 of the device in longitudinal section and partly in view.

Bei beiden Ausführungsforrnen ist an die Auslaßöffn.ung i des zylindrischen Gehäuses 2, worin das pulverförmige Gut mittels eines Schleuderrades verdichtet wird, das eine Ende eines Zylinders 3 angeschlossen. Quer zum offenen anderen Ende q. des Zylinders 3 kann eine Platte 5 bewegt werden, worin sich Formen 6 befinden, so daß jedesmal eine leere Form 6 gegenüber dem offenen Ende q. des Zylinders 3 gebracht werden kann. um gefüllt zu werden. Das Fertigpressen des Inhalts der Form 6 erfolgt durch Bewegen ihres Trägers so, daß sie an anderer Stelle vor einen nicht gezeichneten Preßstempel gelangt.In both embodiments, the outlet opening i of the cylindrical Housing 2, in which the powdery material is compressed by means of a centrifugal wheel one end of a cylinder 3 is connected. Across the open other end q. of the cylinder 3 a plate 5 can be moved, in which molds 6 are located, so that each time an empty form 6 opposite the open end q. of the cylinder 3 can be brought. to be filled. Finishing the contents of the mold 6 is done by moving its carrier so that it is not in front of you elsewhere drawn ram arrives.

Im Zylinder 3 ist ein Preßkolben ; hin und her bewegbar. Bei .der in Fig. i abgebildeten Ausführungsform wird der Preßkolben ; von einer Feder 8 aus dem Zylinder 3 zurückgezogen; diese Bewegung ist von der Anlage eines auf dem Preßkolben 7 angeordneten Kragens g gegen einen Anschlag io in der Kolbenführung i i begrenzt. Um den Preßkolben 7 gegen die Wirkung der Feder 8 zu verschieben, dient ein hin und, her bewegbarer Kreuzkopf 12, der z. B. am Ende der Antriebsstange eines nicht dargestellten Exzenterantriebesbefestigt ist und zwischenFührungsbahnen 15 gleitet. Der Kreuzkopf 12 ist mit einem zentralen Bolzen 1.4 versehen. der mit Hilfe einer Mutter 15 zum Kreuzkopf 12 eingestellt werden kann, um nach Durchlaufen des Zwischenraumes zwischen der Kopffläche des Bolzens 14 und dem Ende des Preßkolbens 7 diesen bis auf die gewünschte Tiefe in den Zylinder 3 zu drücken, um hierdurch das darin befindliche Gut zu verdichten und in die zu füllende Preßform 6 überzuführen. Der Preßkolben 7 kann jedoch nur so weit in den Zylinder 3 geschoben werden. daß nach dem Füllen und Entfernen der gefüllten Preßform 6, deren Inhalt an anderer Stelle fertiggepreßt wird, im Zylinder 3 eine in Fig. i mit v2 angegebene Menge des zusammengepreßten pulverförmigen Gutes in dem Zylinder 3 zurückbleibt und das offene Ende dieses Zylinders derart abschließt, daß sich nach Zurückziehen des Preßkolbens der dadurch frei werdende Zylinderraum v, von neuem mit aus der Öffnung i des Gehäuses 2 kommendem pulverförmigen Gut füllt. Die jeweils im Zylinder 3 zurückbleibende Gutscheibe und die Länge des Raumes v3 in dem Füllzylinder 3, der beim Zurückbewegen des Preßkolbens frei wird, läßt sich durch Einstellen des Bolzens 1.4 zum Kreuzkopf 12 regeln. Die Scheibe verdichteten Gutes v2, die im Zylinder 3 zurückbleibt, sorgt gleichzeitig für einen luftdichten Abschluß dieses Zylinders und Abgrenzung des Raumes v3, so daß, wenn man. auch dafür sorgt, daß längs des Kolbens 7 keine Luft in diesen Raum v3 gelangen kann" die neue Füllung aus dem Gehäuse 2 in einen luftleeren. Raum geschlendert wird und dadurch beim Eintritt in diesen Raum keine Hinderung erfährt. Es ist hierbei zu empfehlen, das offene Ende 4 des Zylinders 3 gegenüber seinem übrigen Durchmesser nach außen erweitert auszubilden, -wodurch vermieden wird, da.ß die Luftleere ' die Scheibe v2 in den Zylinder 3 saugt.In the cylinder 3 is a plunger; movable back and forth. In the The embodiment shown in FIG. i is the plunger; from a spring 8 retracted the cylinder 3; this movement is due to the abutment of one on the plunger 7 arranged collar g limited against a stop io in the piston guide i i. To move the plunger 7 against the action of the spring 8, a is used and, forth movable crosshead 12, the z. B. at the end of the drive rod one not eccentric drive shown is attached and slides between guide tracks 15. The cross head 12 is provided with a central bolt 1.4. with the help of a Nut 15 to the cross head 12 can be adjusted to after passing through the gap between the head surface of the bolt 14 and the end of the plunger 7 this to to press the desired depth into the cylinder 3, thereby removing the Can be compacted well and transferred into the mold 6 to be filled. The plunger 7 can only be pushed so far into the cylinder 3, however. that after filling and removing the filled mold 6, the contents of which are finished pressed elsewhere is, in the cylinder 3 a given in Fig. i with v2 amount of the compressed powdery material remains in the cylinder 3 and the open end of this cylinder closes in such a way that after the plunger is withdrawn, the one that is thereby released Cylinder space v, again with powdery coming out of the opening i of the housing 2 Well fills. The slice remaining in the cylinder 3 and the length of the Space v3 in the filling cylinder 3, which is free when the plunger is moved back, can be regulated by adjusting the bolt 1.4 to the cross head 12. The disc compressed good v2, which remains in cylinder 3, ensures at the same time for one airtight closure of this Cylinder and delimitation of space v3 so that if you can. also ensures that there is no air in this along the piston 7 Room v3 can get the new filling from the housing 2 into a vacuum is strolling and is therefore not hindered when entering this room. It is recommended that the open end 4 of the cylinder 3 opposite his to form the remaining diameter expanded to the outside, -which avoids da.ß the air void 'sucks the disk v2 into the cylinder 3.

Bei der abgeänderten Ausführungsform mach Fig. 2 ist der Preßkolben 7 mit einem Verlängerungsstück 16 versehen, auf das eine Büchse 17 geschraubt ist und auf dem eine Gegenmutter 18 zum Befestigen dient. Die Büchse 17 ist in einer zentralen Bohrung des Kreuzkopfes 12 begrenzt verschiebbar. Ihre Bewegung wird von dem an ihrem einen Ende angeordneten Kragen i9 und dem auf dem Verlängerungsstück 16 angeordneten Kragen 2o begrenzt. Beim Bewegen des. Kreuzkopfes 12 nach rechts wird durch dessen Antreffen gegen den Kragen i9 der Preßkolben 7 mitgenommen. Beim Zurückbewegen des. Kreuzkopfes z2 wird der Preßkodben 7 erst durch die Wirkung der Federn 2z, die an- einem auf dem Kolben befestigten jochförmigen Querstück 22 angreifen, aus dem Zylinder 3 zurückgezogen, bis der Kolben in seiner Führung ii (Fig. i) Anschlag gefunden. hat, wonach sich der Kreuzkopf um das Spiel zwischen den Kragen i9 und 2o noch weiter zurückbewegt. ' Durch Einstellen der Schräubenbüchsei 17 auf dem Kolbenverlängerungsstück 16 wird bestimmt, wie weit der Kolben jedesmal in den Zylinder 3 geschoben -wird.In the modified embodiment mach Fig. 2, the plunger 7 is provided with an extension piece 16 onto which a sleeve 17 is screwed and on which a lock nut 18 is used for fastening. The sleeve 17 can be displaced to a limited extent in a central bore of the cross head 12. Their movement is limited by the collar i9 arranged at one end and the collar 2o arranged on the extension piece 16. When the cross head 12 is moved to the right, the plunger 7 is entrained when it hits the collar 19. When the cross head z2 is moved back, the Preßkodben 7 is only withdrawn from the cylinder 3 by the action of the springs 2z, which act on a yoke-shaped crosspiece 22 attached to the piston, until the piston stops in its guide ii (FIG. I) found. has, after which the cross head moves back even further by the clearance between the collars i9 and 2o. By adjusting the screw bushing 17 on the piston extension piece 16, it is determined how far the piston is pushed into the cylinder 3 each time.

Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird der Preßkolben 7 stets nur so weit in den Zylinder 3 gedrückt, da.ß eine Gutscheibe v2 in dem Zylinder 3 zurückbleibt, um nach Entfernen einer gefüllten und Vorschieben einer leeren Preßform 6 sowie Zurückziehen des Kolbens 7 das Zylinderende 4 geschlossen zu halten.Also in the embodiment according to FIG. 2, the plunger 7 is always only pushed so far into the cylinder 3 that a good slice v2 in the cylinder 3 remains to after removing a filled and advancing an empty mold 6 and pulling back the piston 7 to keep the cylinder end 4 closed.

Indem man während des Betriebes die Hubweite des Kolbens einstellt oder ändert, kann auf sehr einfache Weise erreicht -werden, daß oder, wenn gesetzt wird: folgt: d3 = dl b2 -E. a [I -E- b]. das pulverförmige Gut, das dem Zylinder 3 stets in gleichbleibender Dichte zugeführt wird, während des Füllens der Preßformen auf eine jeweils gewünschtes höhere Dichte gebracht und das Gewicht der Füllung der Preßformen den augenblicklichen Umständen angepaßt wird.By adjusting or changing the stroke length of the piston during operation, that can be achieved in a very simple manner or, if set: follows: d3 = dl b2 -E. a [I -E- b]. the powdery material, which is always fed to the cylinder 3 in a constant density, is brought to a desired higher density during the filling of the molds and the weight of the filling of the molds is adapted to the current circumstances.

Daß tatsächlich mit der beschriebenen Vorrichtung beim Übergang von einer gewissen Dichte des Gutes, -womit die Preßformen gefüllt werden, auf eine andere die Preßformen in kurzer Zeit -wieder mit praktisch gleichen Mengen gefüllt werden, ergibt sich aus folgender Erläuterung: Es wird angenommen., daß die zu füllenden Preßformen 6 ein Volumen v1 haben, das Hubvolumen :des Kolbens 7 v3 beträgt und nach jedem Hub des Kolbens 7 im Zylinder 3 ein Volumen v2 verdichteten Gutes zurückbleibt, während das in den Zylinder 3 eingeführte Gut eine Dichte d aufweist.That actually with the device described in the transition from a certain density of the goods, -with which the molds are filled, on one others fill the molds again with practically the same quantities in a short time can be derived from the following explanation: It is assumed that the Molds 6 have a volume v1, the stroke volume: of the piston 7 is v3 and after each stroke of the piston 7 a volume v2 of compressed material remains in the cylinder 3, while the material introduced into the cylinder 3 has a density d.

Bei zurückgezogenem Kolben 7, leerem Zylinder 3 und leerer Preßform 6 wird das Volumen (v1 -I- v2 -f- v3) mit pulverförmigem Gut von der Dichte d gefüllt.With the piston 7 withdrawn, the cylinder 3 empty and the mold empty 6 the volume (v1 -I- v2 -f- v3) is filled with powdery material with a density of d.

Durch .den ersten, Kolbenhub wird dieses Volumen bis auf v1 -I- v2 reduziert, wodurch eine Dichte d, entsteht. Diese Dichte d1 beträgt: Nach dem Zurückziehen des Kolbens 7 und Ersatz der gefüllten Preßform 6 durch eine leere wird, da das Zylinderende durch das darin. zurückgebliebene Gut mit Volumen v2 und Dichte dl abgeschlossen bleibt, im freigewordenen Zylinderraum neues Gut mit einer Dichte d zugeführt, bis das Volumen v3 gänzlich damit gefüllt ist. Im Zylinder befindet sich dann ein Gewicht an Gut von. v.d -f- v2di. Diese Füllung wird daraufhin durch den zweiten Hub des Kolbens auf das Volumen v1 -I- v2 verdichtet, und zwar auf eine Dichte entsprechend: Wenn man so fortfährt, wird die Dichte des Gutes, womit eine Preßform 6 gefüllt wird, nach dem dritten Kolbenhub gleich Für die Dichte der Füllung einer Preßform nach denn nten Hub des Kolbens ergibt sich: d" = dl bn-s + a [_ -(- b + b2 ...... -f- b--2] (A) Nun sind für b drei Fälle zu unterscheiden, nämlich b G i ; b = i ; b > i, -wovon vorzugsweise b G i in Betracht kommt. Für diesen Fall nimmt, bei x. = unendlich, in Formel (.d ) dl b11-1 den Mindestwert = o an und a [i `-, b + b'= -f- ...... b11-=] den Mindestwert = es ergibt sich also: für 7a = unendlich. Aus dem erhaltenen Resultat geht hervor, daß anstatt der Annahme, daß das gesamte Volumen v1 -I- v. -f- v3 ursprünglich vollkommen leer war, ebensowohl hätte angenommen werden können, daß dieser Raum mit Gut einer willkürlichen Dichte gefüllt war. Als resultierende Dichte wird jedoch immer für lt = unendlich, gefunden werden. Indessen würde dies noch keine praktische Bedeutung haben, wenn die resultierende Dichte nicht sehr schnell auftritt, und es muß also noch bewiesen werden, daß wirklich die resultierende, praktisch konstant bleibende Dichte schon. nach einigen Schlägen des Kolbens 7 auftritt.The first piston stroke reduces this volume to v1 -I- v2, which results in a density d. This density d1 is: After retracting the piston 7 and replacing the filled compression mold 6 with an empty one, the cylinder end through the inside. remaining good with volume v2 and density dl remains closed, in the vacated cylinder space new good with a density d is supplied until the volume v3 is completely filled with it. There is then a weight of goods in the cylinder. vd -f- v2di. This filling is then compressed by the second stroke of the piston to the volume v1 -I- v2, namely to a density corresponding to: When one proceeds thus, the density of the material with which a mold is filled 6 is, after the third stroke is obtained equal to the density of the filling of a mold according because the n-th stroke of the piston: d "= dl bn-s + a [_ - (- b + b2 ...... -f- b - 2] (A) Now we have to distinguish three cases for b, namely b G i; b = i ; b> i, -of which preferably b G In this case, with x. = infinite, in formula (.d ) dl b11-1 assumes the minimum value = o and a [i `-, b + b '= -f- .... .. b11- =] the minimum value = so it results: for 7a = infinite. The result obtained shows that instead of assuming that the entire volume v1 -I- v. -f- v3 was originally completely empty, it could just as well have been assumed that this space was filled with goods of an arbitrary density. However, the resulting density is always for lt = infinite, can be found. However, this would have no practical significance if the resulting density did not occur very quickly, and it must therefore still be proven that the resulting, practically constant, density does. occurs after a few strokes of the piston 7.

Dazu muß von der Formel (.d) ausgegangen und nachgeprüft werden, auf welche Weise die Termen des zweiten Gliedes dieser Formel sich für zunehmenden Wert von ;a verhalten.To do this, the formula (.d) must be used as a starting point and checked for which way the terms of the second member of this formula are of increasing value of; a behave.

Es wird auf Grund praktischer Anwendungen angenommen, daß d = o,so, vi = So, v2 = 2o und v. = ioo; dann gilt für die Formel (A) folgende Tabelle: ?a dl b11-3 a I -f- b + .... -{- b11-2 d11 i i.60 0.000 i.6oo 2 o.32 0.80o 1.12o 3 0.o64 0.96o 1.024 4 0.0128 0.992 1.0o48 5 o.oo256 - - Ia 0.0000o 1.o0 1.o0 Hieraus geht hervor, daß praktisch bereits nach dem vierten Schlag des Kolbens eine nahezu gleichbleibende Dichte für die Füllungen der aufeinanderfolgenden Preßformen erreicht ist.It is assumed on the basis of practical applications that d = o, so, vi = So, v2 = 2o and v. = ioo; then the following table applies to formula (A): ? a dl b11-3 a I -f- b + .... - {- b11-2 d11 i i.60 0.000 i.6oo 2 or 32 0.80o 1.12o 3 0.o64 0.96o 1.024 4 0.0 1 28 0.992 1.0o48 5 o.oo256 - - Ia 0.0000o 1.o0 1.o0 From this it can be seen that practically after the fourth stroke of the piston an almost constant density for the fillings of the successive compression molds is achieved.

Schließlich sei noch bemerkt, daß es zu empfehlen ist, bei praktischer Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung den Innendurchmesser des Zylinders der zu füllenden Preßformen 6 größer als den des Zylinders 3 zu machen, um zu erreichen, daß die jeweils im Zylinder 3 zurückbleibende Menge Gutes beim Füllen der nächsten Prelif,-)rm zerbröckelt wird und sich mit dem neu zu@@efiiltrten Gut vermischt.Finally, it should be noted that it is recommended for practical use Execution of the device according to the invention the inner diameter of the cylinder to make the molds to be filled 6 larger than that of the cylinder 3 in order to achieve that the amount of good remaining in cylinder 3 when filling the next Prelif, -) rm is crumbled and mixed with the new to @@ efiiltrten good.

Claims (3)

PATENTANSPRVCHE: i. Vorrichtung zum Füllen von Preßformen mit vorbestimmten Gewichtsmengen pulverförmigen Gutes, das in einem Preßraum mittels eines Preßkolbens vorverdichtet wird, dadurch gekennzeichnet. daß einem als Vorverdichter (2) dienenden Gehäuse mit beschaufeltem Schleuderrad 'ein Zylinder (3) nachgeschaltet ist, in den ein Preßkolben (7) mit einem geringeren Druckhin> eintaucht, als die Länge des Zylinders (3) beträgt. so dal; nach dem Füllen einer an diesen anschließenden quer bewegbaren geschlossenen Preßform (6) nach deren Verschieben vor einen Stempel zum Fertigpressen ihres Inhalts eine Scheibe (v.,) verdichteten Gutes in dem Zylinder (3) verbleibt. PATENT CLAIMS: i. Device for filling molds with predetermined Amounts of weight of powdery material in a pressing chamber by means of a plunger is pre-compressed, characterized. that one serving as a pre-compressor (2) Housing with bladed impeller 'a cylinder (3) is connected downstream in a plunger (7) with a lower pressure than the length of the Cylinder (3). so there; after filling one of the following transversely movable closed mold (6) after moving it in front of a stamp for Finishing of its contents a disc (v.,) Compacted material in the cylinder (3) remains. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform (6) einen größeren lichten Durchmesser besitzt als der Verdichtungszylinder (3). 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum des Verdichtungszylinders (3) an seinem Ende gegenüber einer Preßform (6) erweitert ist. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7) in dem Verdichtungszylinder (3) luftdicht abschließend geführt ist. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the mold (6) has a larger inside diameter than the compression cylinder (3). 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the space of the compression cylinder (3) is widened at its end opposite a mold (6). Device according to Claim 1, 2 and 3, characterized in that the piston (7) is in the compression cylinder (3) is finally guided airtight. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem durch ein vom Antrieb für den Arbeitshub unabhängiges :Mittel begrenzt zurückschiebbaren Preßkolben (7-) und dem Arbeitshubantrieb ein einstellbare; Spiel vorgesehen ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands Zorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften 'Nr. @Si 2o9, 9-1299, 621 941, 3 1.1 62o.3. Apparatus according to claim i, characterized in that between the independent from the drive for the working stroke: means limited retractable plunger (7-) and the working stroke drive an adjustable; Game is provided. In order to delimit the subject of the invention anger prior art, the following publications were considered in the granting procedure: German Patent Specifications' No. @Si 2o9, 9-1299, 621 941, 3 1.1 62o.
DEN41021D 1937-06-16 1937-07-30 Device for filling press molds with predetermined weight quantities of powdery material Expired DE763540C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL763540X 1937-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763540C true DE763540C (en) 1951-08-09

Family

ID=19827536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41021D Expired DE763540C (en) 1937-06-16 1937-07-30 Device for filling press molds with predetermined weight quantities of powdery material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763540C (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314620C (en) *
DE94299C (en) *
DE581209C (en) * 1931-07-02 1933-07-22 Brikettfabriken Feeding device for the coal to lignite briquette presses
DE621941C (en) * 1932-07-24 1935-11-15 Werner & Pfleiderer Hydraulic press for the production of profile strings from plastic masses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314620C (en) *
DE94299C (en) *
DE581209C (en) * 1931-07-02 1933-07-22 Brikettfabriken Feeding device for the coal to lignite briquette presses
DE621941C (en) * 1932-07-24 1935-11-15 Werner & Pfleiderer Hydraulic press for the production of profile strings from plastic masses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211696A1 (en) Extrusion process and device
EP2111120A1 (en) Device for metering out a flowable mass
DE2810070C2 (en) Closing device for filling stations of horizontal extrusion presses
DE1186609B (en) Injection molding machine for thermoplastics
DE2061755A1 (en) Method and device for treating kitchen waste by pressing
DE763540C (en) Device for filling press molds with predetermined weight quantities of powdery material
DE1752695B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING TABLETS FROM A PULP AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2523969C2 (en) Baler, especially for fibrous goods
DE1903975C3 (en) Forming press for wood chips mixed with binding agent
EP0084640B1 (en) Apparatus for feeding the loading chamber of a horizontal ram extruder press with a composition of small vegetable particles and a binder for the production of hollow prismatic extruded profiles
DE2932405A1 (en) Extruding wood chipboard - using intermittently acting ram thrusting charge into first consolidating passage entrance while closing off inlet
DE2556168A1 (en) BALING PRESS FOR COMPRESSING WASTE MATERIAL
DE1183001B (en) Device for charging the molds of plate presses or the like.
DE3202748A1 (en) Device for compressing meat, bacon and the like
DE2937704A1 (en) Concrete component mechanical prodn. system - uses sliding component in mould bottom removed after filling
DE19506636C2 (en) Filling device for filling a mold cavity in the molding table of a press, in particular a press for the building block industry
DE3147628C2 (en) Device for portioning and compacting food
DE4027583C2 (en) Device for pressing extruded parts
DE586788C (en) Method and device for the production of hollow stones with several hollow spaces divided by transverse walls
DE2546702A1 (en) STATIONARY WASTE COMPACTION MACHINE
AT383472B (en) DEVICE FOR EVENLY PORTIONING DUG
DE1454889A1 (en) Method and device for compacting powdery substances
DE231031C (en)
DE1653200C3 (en) Device for pressing molded parts from a mixture consisting of comminuted organic fibers and a thermosetting binder, which cannot be climbed
DE1961098A1 (en) Device for the production of elements from concrete or similar masses