DE7626407U1 - FITTING TO HOLD AT LEAST ONE MOVING MIRROR - Google Patents

FITTING TO HOLD AT LEAST ONE MOVING MIRROR

Info

Publication number
DE7626407U1
DE7626407U1 DE19767626407 DE7626407U DE7626407U1 DE 7626407 U1 DE7626407 U1 DE 7626407U1 DE 19767626407 DE19767626407 DE 19767626407 DE 7626407 U DE7626407 U DE 7626407U DE 7626407 U1 DE7626407 U1 DE 7626407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
mirror
link
fitting according
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767626407
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH
Original Assignee
Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH filed Critical Schock & Co 7060 Schorndorf GmbH
Priority to DE19767626407 priority Critical patent/DE7626407U1/en
Priority to FR7720649A priority patent/FR2363262A7/en
Priority to BE179843A priority patent/BE857397A/en
Priority to NL7708524A priority patent/NL7708524A/en
Priority to SE7709467A priority patent/SE7709467L/en
Publication of DE7626407U1 publication Critical patent/DE7626407U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/24Appliances for adjusting pictures, mirrors, or the like, into a desired position, especially inclined

Description

OIPL.-IN·. M.aC. OIPL.-PHY·. DR. DIPL.-PHV».OIPL.-IN ·. M.aC. OIPL.-PHY ·. DR. DIPL.-PHV ».

;er;he

HÖQER- STELLRECHT -3RJ^SBACH- HAECKIHÖQER- STELLRECHT -3RJ ^ SBACH- HAECKI

P A T E N T A N rf <Ί>1 k I ," - PATENTAN rf <Ί> 1 k I, "- ·*ί..· * Ί ..

TBLEX: O T 3 J S β 1 L>NO*OaiRO »ΤυΤΤβΑΚΤTBLEX: O T 3 J S β 1 L> NO * OaiRO »ΤυΤΤβΑΚΤ KONTO NR. aS93«1ttACCOUNT NUMBER. aS93 «1tt TCLEFON:(0711I 941B9B/UTCLEFON: (0711I 941B9B / U POSTSCHECK STUTTOARTPOST CHECK STUTTOART TELCSRAMMt: CURA 7 5TUTTQARTI, UH LAN OSTR. 14C KONTONF). SSTOe-TOOTELCSRAMMt: CURA 7 5TUTTQARTI, UH LAN OSTR. 14C ACCOUNT F). SSTOe-TOO

A 41 614 bA 41 614 b

y - 16 3y - 16 3

14. Juni 19 76June 14, 19 76

Schock & Co. GmbH
Gmünder Strasse 6 5
7060 Schorndorf
Schock & Co. GmbH
Gmünder Strasse 6 5
7060 Schorndorf

Beschlag zur Halterung wenigstens eines beweglichen SpiegelsFitting for holding at least one movable mirror

Die Erfindung betrifft einen mit mindestens einem Gelenk versehenen Beschlag zur Halterung wenigstens eines beweglichen Spiegels.The invention relates to one provided with at least one joint Fitting for holding at least one movable mirror.

Die bekannten Beschläge für Spiegel ermöglichen das Verschwen-The well-known fittings for mirrors allow swiveling

7626407 16.02.787626407 02/16/78

ft " *ft "*

A 41 614 b ,' '■:· · ; '.". . .' ;■·A 41 614 b, '' ■: · ·; '. "...' ; ■ ·

14. Juni 19 76 - 2 -June 14, 19 76 - 2 -

ken eines Spiegels um eine vertikale' Achse oder um eine an der unteren Spiegelkante vorgesehene horizontale Achse. Auch ist ein Dreh-Kipp-Beschlag bekannt, der eine Spiegelverstellung sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Achse erlaubt, um dadurch eine Veränderung des Abbildungsbereiches zu ermöglichen. a mirror around a vertical axis or around one the horizontal axis provided for the lower mirror edge. A turn-tilt fitting is also known which adjusts a mirror allowed around a vertical as well as a horizontal axis in order to enable a change in the imaging area.

Da ebene Spiegel ein virtuelles Bild gleicher Grosse wiedergeben, das ebensoweit hinter dem Spiegel liegt, wie sich der abzubildende Gegenstand bzw. eine Person vor dem Spiegel befindet und in Räumen, in denen die Toilette verrichtet wird, unterhalb solcher Spiegel sich in der Regel ein Schränkchen oder ein Waschbecken befindet, ist man z.B. während der morgentlichen Toilette ge ungen, sich stehend nach vorne zu beugen, um das Gesicht möglichst nahe im Spiegel betrachten zu können.Since flat mirrors reproduce a virtual image of the same size, that is just as far behind the mirror as the object to be depicted or a person is in front of the mirror and in rooms in which the toilet is performed, there is usually a cupboard underneath such a mirror or a wash basin is, for example, during the morning Toilet failed to bend forward in a standing position to look at the face as closely as possible in the mirror be able.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen •Spiegelbeschlag zu schaffen, der es gestattet, den Spiegel sowohl an sich heranzuholen als auch in eine solche Höhe einzustellen, dass man trotz unterhalb des Spiegels angebautem Schrank oder Waschbecken sich im Sitzen nahe im Spiegel betrachten kann.The invention is now based on the object • a mirror fitting to create that allows the mirror to be brought close to you as well as to be set at such a height, that despite the cupboard or wash basin built underneath the mirror, one can look at oneself closely in the mirror while sitting.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen Beschlag der eingangs erwähnten Art, der erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, .dass an einem ersten Träger mindestens ein Lenkerpaar angelenkt ist, dessen Lenker mit dem ersten und mit einem zweiten Träger eine zur Höhenverstellung des letzteren dienende Parallelführung bildet, wobei der zweite Träger den Spiegel oder ein mindestens einen Spiegel aufweisendes Möbel trägt,According to the invention, this object is achieved by a fitting of the type mentioned at the outset, which is characterized according to the invention Is, .that at least one pair of links is articulated to a first support, the link of which with the first and with a second carrier forms a parallel guide serving to adjust the height of the latter, the second carrier being the mirror or carries a piece of furniture with at least one mirror,

7626407 16.01787626407 16.0178

A 41 614 b - .'*A 41 614 b -. '*

y - 163 "'·y - 163 "'·

14. Juni 1976 - 3 -June 14, 1976 - 3 -

und dass mindestens ein am ersten Träger angeordneter Kraftspeicher zur Kompensation des Spiegel- bzw. Möbelgewichtes vorgesehen ist, mit dessen Hilfe eine der Schwerkraft des Spiegels bzw. Möbels entgegengerichtete und auf mindestens einen der beiden Lenker oder auf den zweiten Träger wirkende Ausgleichskraft erzeugbar ist.and that at least one energy store arranged on the first carrier to compensate for the mirror or furniture weight is provided, with the help of which one of the gravity of the Mirror or furniture counter-directed and acting on at least one of the two links or on the second carrier Compensating force can be generated.

Durch Verschwenken der durch die Träger und Lenker gebildeten Parallelführung lässt sich damit ein Spiegel aus einer normalen, wandnahen Montagestellung parallel zu sich selbst von der Wand weg über ein sich unter dem Spiegel befindendes Waschbecken oder Schränkchen und ausserdem in Richtung eines solchen Installations- bzw. Möbelteiles bewegen, so dass man sich, falls gewünscht, auch bequem im Sitzen ganz nah im Spiegel betrachten kann. Der mögliche Maximalabstand des Spiegels von der Wand sowie dessen maximale Tiefstellung wird hierbei durch die Länge der beiden Lenker bestimmt, wobei der Spiegel bzw. der Spiegelschrank am Beschlag derart angeordnet sein kann, dass er in seiner maximalen Tiefstellung, sofern sich unter diesem ein Waschbecken befindet, in dasselbe hineinragt. Den Kraftspeicher des Beschlages wird man hierbei dem Gewicht des Spiegels oder eines mit wenigstens einem Spiegel ausgestatteten Toilettenschrank entsprechend anpassen, so dass ohne Kraftanstrengung der Spiegel bzw. Toilettenschrank für die gewünschte Verstellung im Raum entsprechend gehandhabt werden kann und diesar in jeder gewünschten Einstellage verharrt. Bevorzugt wird man hierbei als Kraftspeicher mindestens eine Schraubenfeder vorsehen, die mit ihrem einen Ende am ersten an der Wand befestigten Träger und mit ihrem anderen Ende an demjenigen Lenker angreift, dessen Schwenkbewegung beim Nachunten-By pivoting the parallel guide formed by the carrier and handlebars, a mirror can be made from a normal, close to the wall mounting position parallel to itself away from the wall over a one located under the mirror Sink or cupboard and also move in the direction of such an installation or furniture part, so that one If you want, you can also comfortably look at yourself in the mirror while sitting. The maximum possible distance of the mirror of the wall and its maximum low position is determined by the length of the two links, with the mirror or the mirror cabinet can be arranged on the fitting in such a way that it is in its maximum low position, provided that it is there is a wash basin under it, protruding into it. The energy storage device of the fitting becomes the weight of the mirror or a toilet cabinet equipped with at least one mirror adjust accordingly, so that without Effort of the mirror or toilet cabinet for the desired adjustment in the room can be handled accordingly can and this remains in any desired setting. At least one energy storage device is preferred here Provide coil spring with one end to the first bracket fixed to the wall and with its other end to the one Handlebar attacks whose pivoting movement when down

• * j ι < te· • * j ι < te ·

A 41 614 bA 41 614 b

y - 163y - 163

14. Juni 19 76 - 4 -June 14, 19 76 - 4 -

schwenken der Parallelführung der Federkraft der Schraubenfeder entgegengerichtet ist. Die Schraubenfeder kann hierbei sowohl eine Druckfeder als auch eine Zugfeder sein, wobei diese im ersteren Fall mit dem oberen Lenker derart in Verbindung zu bringen ist, dass sie beim Nachuntenschwenken desselben zusammengedrückt wird, während diese im letzten Falle am unteren Lenker zu befestigen ist, so dass sie bei dessen Schwenkbewegung nach unten auf Zug beansprucht wird. Um dabei mit Hilfe einer solchen Schraubenfeder eine über den gesamten Verstell- f bereich der Parallelführung möglichst gleichmässige Ausgleichs- ; kraft zu erzeugen, ist Voraussetzung, dass diese beim Auslenken der Lenker nicht zu stark zusammengedrückt bzw. auseinandergezogen wird. Aus diesem Grunde ist es günstig, wenn die Schraubenfeder am Lenker nahe dessen am ersten Träger vorgesehenen Schwenkachse verankert ist, so dass der sie beeinflussende Hebelarm verhältnismässig kurz ist. Dabei ist es zweckmässig, das mit dem einen Lenker verbundene Ende der Schraubenfeder an einem am Lenker verstellbar und feststellbar angeordneten Verankerungsglied zu befestigen, so dass die Möglichkeit besteht, durch entsprechende Verstellung des Verankerungsgliedes die Schraubenfeder entsprechend dem Gewicht des aufzunehmenden Spiegels bzw. Spiegelschrankes vorspannen zu können. Vorteilhaft weist hierbei das Verankerungsglied einen Schraubenschaft auf, der in einer Gewindebohrung eines an dem betreffenden Lenker gehaltenen Zapfens axial verstellbar und feststellbar angeordnet ist. Um sicherzustellen, dass der Spiegel bzw. Spiegelschrank die Lage, in die er eingestellt worden ist, zuverlässig beibehält, ist es ausserdem vorteilhaft, wenn das eine Endstück mindestens des unteren Lenkers der Parallelführung über eine vorzugsweise durch wenigstens eine Bremsscheibe gebildete, einstellbare Reibungskupplung mitpivot the parallel guide of the spring force of the helical spring is opposite. The coil spring can here both be a compression spring as well as a tension spring, this being in connection with the upper link in the former case bring is that it is compressed when it is pivoted downwards, while in the latter case it is compressed at the bottom Handlebar is to be attached so that it is subjected to train during its pivoting movement downwards. To help with this Such a helical spring has a compensating mechanism that is as uniform as possible over the entire adjustment range of the parallel guide; Generating force is a prerequisite that it is not too tightly compressed or pulled apart when the handlebars are deflected will. For this reason, it is advantageous if the helical spring is provided on the handlebar close to that on the first carrier Pivot axis is anchored so that the lever arm influencing it is relatively short. It is useful to the end of the helical spring connected to the one link on an adjustable and lockable on the link To fasten anchoring member, so that there is the possibility of adjusting the anchoring member accordingly, the helical spring according to the weight of the to be picked up To be able to pretension the mirror or mirror cabinet. The anchoring member advantageously has a Screw shank which is axially adjustable and in a threaded hole of a pin held on the relevant link is arranged lockable. To ensure that the mirror or mirror cabinet is in the position in which it is set has been reliably maintained, it is also advantageous if the one end piece of at least the lower link the parallel guidance via an adjustable friction clutch, preferably formed by at least one brake disc

J"J "

A 41 614 bA 41 614 b

y - 16 3y - 16 3

14. Juni 1976 . - 5 -June 14, 1976. - 5 -

dem ersten Träger schwenkbar verbunden ist. Zur Versteifung der parallelen Führung kann es ausserdem vorteilhaft sein,- die beiden Lenker durch mindestens eine Querstrebe miteinander gelenkig zu verbinden.is pivotally connected to the first carrier. For stiffening the parallel guidance, it can also be advantageous - the two links by at least one cross strut with each other to be articulated.

Eine besonders stabile Konstruktion ergibt sich, wenn am
ersten Träger im Querabstand voneinander zwei jeweils eine Parallelführung bildende, den zweiten Träger tragende Lenkerpaare angelenkt sind und jedem der beiden Lenkerpaare eine eigene Schraubenfeder für den Gev/ichts aus gleich zugeordnet ist. Ein derartiger Beschlag ist besonders zur Aufnahme relativ schwerer Spiegelschränke geeignet. Sofern hierbei die
Lenker der beiden Lenkerpaare an der Innenseite von miteinander starr verbundenen Seitenteilen des ersten Trägers und an der Aussenseite von starr miteinander verbundenen Seitenteilen des zweiten Trägers angelenkt sind, ist es möglich,den den Spiegel bzw. Spiegelschrank tragenden Träger zum wandnahen Positionieren des letzteren zwischen die Seitenteile des ersten Trägers hineinbewegen zu können, so dass sich beide Träger im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene befinden.
A particularly stable construction results when on
first carrier at a transverse distance from each other two pairs of links that each form a parallel guide and that support the second bracket are articulated and each of the two pairs of links is assigned its own helical spring for the weight of the same. Such a fitting is particularly suitable for holding relatively heavy mirror cabinets. If the
Handlebars of the two pairs of handlebars are hinged to the inside of rigidly connected side parts of the first carrier and to the outside of rigidly connected side parts of the second carrier, it is possible to use the carrier carrying the mirror or mirror cabinet to position the latter close to the wall between the side parts of the first carrier to be able to move in, so that both carriers are essentially in a common plane.

Weitere Merkmale und Einzelheiten sind aus der sich anschliessenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Beschlages und/oder aus den Patentansprüchen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigen::Further features and details are from the following Description of an embodiment shown in the drawing of a fitting according to the invention and / or from the claims. In the drawing show:

Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine Schrankkombination
eines Badezimmers, die mit einem einen dreiteiligen Spiegel aufweisenden Spiegelschrank ausgestattet ist, der mit Hilfe des erfindungsgemässen Beschlages relativ zu den Seitenschränken
und zum Waschbecken verstellbar ist,
Fig. 1 is a front view of a cabinet combination
of a bathroom, which is equipped with a mirror cabinet having a three-part mirror, which with the help of the inventive fitting relative to the side cabinets
and is adjustable to the sink,

— Ό —- Ό -

7626407 16.02.787626407 02/16/78

• ·• ·

• ·• ·

A 41 614 bA 41 614 b

y - 163y - 163

14. Juni 1976 . - 6 -June 14, 1976. - 6 -

Pig. 2a einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Pig. I zur Darstellung des Spiegelschränkes in seiner normalen Einbaulage,Pig. 2a is a section along line 2-2 of Pig. I. to display the mirror cabinet in its normal installation position,

Fig. 2b eine Darstellung ähnlich Fig. 2a zur Veranschaulichung der maximalen Tiefstellung des Spiegel-■ schrankes,FIG. 2b shows a representation similar to FIG. 2a to illustrate the maximum lower position of the mirror cabinet,

Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des den Spiegelschrank haltenden Beschlages.3 shows a diagrammatic representation of the mirror cabinet holding fitting.

Fig. 1 zeigt z.B. einen Blick auf eine Viand IO eines Badezimmers an der ein mit einem Unterschrank 12 kombiniertes Waschbecken 14 mit Armaturen 16 angebaut ist. Oberhalb der Armaturen befindet, sich eine Ablagekonsole 18, oberhalb der sich wiederum ein als Ganzes mit 20 bezeichneter Spiegelschrank befindet, dessen Schranktüren an ihrer Aussenseite jeweils einen Spiegel 22,24,26 tragen. 28 bezeichnet als Ganzes eine oberhalb des Spiegelschränkes vorgesehene stationäre Beleuchtungskonsole. Auf beiden Seiten von Waschbecken und Spiegelschrank befindet sich jeweils ein Seitenschrank 30, 32.For example, Fig. 1 shows a view of a Viand IO in a bathroom on which a washbasin 14 combined with a base cabinet 12 with fittings 16 is attached. Located above the fittings, there is a storage console 18, above which there is in turn a mirror cabinet designated as a whole as 20, whose cabinet doors each have a mirror 22,24,26 on their outside. 28 denotes as a whole one above the Stationary lighting console provided for mirror cabinets. Located on either side of the sink and mirror cabinet a side cabinet 30, 32.

Der Spiegelschrank 20 ist aus seiner in Fig. 1 und 2a gezeigten wandnahen Montagestellung, in der er sich in verhältnismässig grossem Abstand oberhalb des Waschbeckens 14 befindet, in weitere Stellungen derart bewegbar, dass er von der Wand weg nach vorne und unten über das Waschbecken bewegt werden kann,wie dies strichpunktiert in Fig. 2a dargestellt ist, um dessen Spiegel 22,24,26 näher an sich heranholen und sich nahe im Spiegel betrachten zu können ohne dass man gezwungen ist,The mirror cabinet 20 is from its mounting position shown in Fig. 1 and 2a close to the wall, in which it is in relatively a large distance above the washbasin 14, movable into other positions such that it is off the wall can be moved forward and down over the sink, as shown in phantom in Fig. 2a bring its mirror 22,24,26 closer to you and be able to look at yourself closely in the mirror without being forced to

76264Q7 140*7876264Q7 140 * 78

Wlitufo jWlitufo j

A 41 614 b y - 163A 41 614 b y - 163

14. Juni 1976June 14, 1976

» t · ι»T · ι

• · ι »• · ι »

»II»· , f »II» ·, f

I II I

• I * ί• I * ί

sich hierzu allzu sehr über das Waschbecken zu beugen. Zum anderen kann der Spiegelschrank auch extrem weit nach unten bewegt werden, wie dies aus Fig. 2b ersichtlich ist, so dass man sich bequem im Sitzen im Spiegel betrachten kann.To bend too much over the sink for this. On the other hand, the mirror cabinet can also be lowered extremely far are moved, as can be seen from Fig. 2b, so that you can comfortably look at yourself in the mirror while sitting.

Zu diesem Zweck ist der Spiegelschrank 20 an einem als Ganzes mit 34 bezeichneten Beschlag angehängt, dessen Konstruktion im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlich ist. Derselbe weist einen ersten als Ganzes mit 36 bezeichneten Träger auf, der zwei, im Querabstand voneinander angeordnete, im Querschnitt z.B. winkelförmige Seitenteile 38,40 aufweist, die beispielsweise über zwei Quertraversen 42, 44 starr miteinander verbunden sind. Der zur Badezimmerwand 10 parallele Schenkel 46 der Seitenteile 33, 40 .1st mit Öffnungen 48 zum Aufhängen an entsprechenden Aufnahmehaken der Wand 10 ausgestattet. Die senkrecht zur Wand 10 angeordneten Schenkel 50 der beiden Seitenteile liegen demgemäss im Parallelabstand einander gegenüber. An beiden Seitenteilen ist innen ein Lenkerpaar mit einem oberen Lenker 5 2 und einem unteren Lenker 5 4 mittels Lagerzapfen 57,58 schwenkbar befestigt, zwischen welchen Lenkerpaaren ein den Spiegelschrank 20 tragender, zweiter Träger 56 gehalten ist, der, analog zum ersten Träger 36, ebenfalls zwei im Querschnitt winkelförmig ausgebildete vertikale Seitenteile 55, 59 aufweist, die mittels Quertraversen 51,53 gegenseitig verbunden sind und an deren sich senkrecht zur Badezimmerwand 10 gerichteten Schenkeln 61 an der Aussenseite die Lenker 52, 54 mittels Lagerzapfen 60, 6 2 angelenkt sind, während an den anderen, sich parallel zur Badezimmerwand 10 erstreckenden Schenkeln 64 der Spiegelschrank befestigt ist. Die beiden Träger 36, 56 bilden demgemäss zusammen mit den beiden Lenkerpaaren eine Parallelführung, mit deren Hilfe sich der Spiegel-For this purpose, the mirror cabinet 20 is attached to a fitting designated as a whole as 34, its construction can be seen in detail from FIG. The same has a first carrier, designated as a whole by 36, which has two, has lateral parts 38, 40 arranged at a transverse distance from one another, e.g. angular in cross-section, which for example are rigidly connected to one another via two cross members 42, 44. The parallel to the bathroom wall 10 leg 46 of Side parts 33, 40 .1st with openings 48 for hanging on the corresponding Mounting hook of the wall 10 equipped. The legs 50 of the two side parts, which are arranged perpendicular to the wall 10 are accordingly at a parallel distance from each other. There is a pair of handlebars with one on the inside on both sides upper link 5 2 and a lower link 5 4 pivotally attached by means of bearing journals 57,58, between which pairs of links a second carrier 56 carrying the mirror cabinet 20 is held, which, analogously to the first carrier 36, also has two Has vertical side parts 55, 59 formed angularly in cross section, which mutually by means of cross members 51, 53 are connected and on the legs 61 directed perpendicular to the bathroom wall 10 on the outside the links 52, 54 are hinged by means of bearing pins 60, 6 2, while on the other, parallel to the bathroom wall 10 extending Legs 64 of the mirror cabinet is attached. The two carriers 36, 56 accordingly form together with the two pairs of links a parallel guide, with the help of which the mirror

7626407 16:02,787626407 16:02.78

ί * ί *

• · · · Il• · · · Il

t at a

t titt tit

Λ 41 614 b y - 163Λ 41 614 b y - 163

14. Juni 1976June 14, 1976

schrank 20 parallel zu sich selbst relativ zur Badezintmerwand 10 in der in Fig. 2a, 2b dargestellten Weise verstellen lässt. Aufgrunddessen, dass die Lenkerpaare an der Innenseite der Seitenteile 38, 40 des ersten Trägers 36 und an der Aussenseite der Seitenteile 55,59 des zweiten Trägers 56 angelenkt sind, ist es möglich,, in der wandnahen Stellung des Spiegelschrankes die beiden Träger derart ineinander zu bewegen, dass sie sich im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene befinden , und dadurch der Abstand des Spiegelschrankes von der Wand 10 ungefähr der Tiefe eines der beiden Träger entspricht.cabinet 20 parallel to itself relative to the bathroom wall 10 can be adjusted in the manner shown in FIGS. 2a, 2b. Due to the fact that the handlebar pairs on the inside of the Side parts 38, 40 of the first carrier 36 and hinged to the outside of the side parts 55, 59 of the second carrier 56 it is possible, in the position of the mirror cabinet close to the wall to move the two carriers into one another in such a way that they are essentially in a common plane, and thereby the distance of the mirror cabinet from the wall 10 corresponds approximately to the depth of one of the two carriers.

Jedem Lenkerpaar ist eine Zugfeder 66 bzw. €8 zur Kompensation des Schrankgewichtes zugeordnet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese Zugfedern mit ihrem einen Ende am Lagerzapfen 57 der oberen Lenker 52 eingehängt und mit ihrem unteren Ende sind sie an einem an den unteren Lenkern 5 4 befestigten Haken 69 verankert, der seinerseits mittels eines Gewindeschaftes 70 in einer Querbohrung eines in den unteren Lenkern 54 gehaltenen Verbindungszapfens 72 mittels einer Flügelmutter 74 verstellbar und feststellbar gehalten ist. Dieser Verbindungszapfen befindet sich in verhältnismässig kleinen Abstand vom Lagerzapfen 58 der unteren Lenker 54, so dass bei Verschwenken der Parallelführung die Zugfedern 66, 68 im Vergleich zur Verstellstrecke des Spiegelschrankes lediglich einen verhältnismässig kleinen Federweg auszuführen haben. Dadurch ist sichergestellt, dass über den gesamten Verstellbereich des Schrankes die Zugfedern nicht überdehnt und eine im wesentlichen gleichbleibende Ausgleichskraft erzeugt wird, indem die Zugfedern versuchen, die Lenker 54 ständig nach oben zu ziehen. Durch Betätigung der Flügelmuttern 74 lassen sich dabei die ZugfedernA tension spring 66 or € 8 is assigned to each pair of links to compensate for the weight of the cabinet. In the embodiment shown, these tension springs are hooked at one end to the bearing pin 57 of the upper link 52 and at their lower end they are anchored to a hook 69 attached to the lower links 5 4, which in turn by means of a threaded shaft 70 in a transverse bore of one in the Lower links 54 held connecting pin 72 is held adjustable and lockable by means of a wing nut 74. This connecting pin is located at a relatively small distance from the bearing pin 58 of the lower link 54, so that when the parallel guide is pivoted, the tension springs 66, 68 only have a relatively small spring deflection compared to the adjustment distance of the mirror cabinet. This ensures that the tension springs are not overstretched over the entire adjustment range of the cabinet and an essentially constant compensating force is generated by the tension springs trying to constantly pull the link 54 upwards. By actuating the wing nuts 74, the tension springs can be removed

7628407 16.01787628407 16.0178

A 41 614 bA 41 614 b

y - 163y - 163

14. Juni 1976 - 9 -June 14, 1976 - 9 -

der vom Beschlag aufgenommenen Last entsprechend vorspannen, so dass der Spiegelschrank in jeder gewünschten Stellung auch stehen bleibt.Pre-tension the load absorbed by the fitting so that the mirror cabinet is in any desired position stop.

Auf dem Lagerzapfen 5 8 der unteren Lenker 54 ist vorzugsweise noch eine beispielsweise durch wenigstens eine Bremsscheibe 76 gebildete Reibungskupplung vorgesehen, die mit dem Schenkel 50 der Seitenteile des ersten Trägers 36 zusammenwirkt und eine weitere Möglichkeit zur Bremsung der Parallelführung schafft, wobei die Federscheibe in ihrer Vorspannung veränderbar ist, so dass die Bremskraft variabel ist.On the bearing pin 5 8 of the lower link 54 is preferably another one, for example by at least one brake disc 76 formed friction clutch is provided which cooperates with the leg 50 of the side parts of the first carrier 36 and creates a further possibility for braking the parallel guide, the spring washer being variable in its preload so that the braking force is variable.

Wie aus Fig. 3 deutlich zu ersehen ist, ist das an den Seitenteilen 38, 40 des ersten Trägers 36 angelenkte Endstück der Lenker 52, 54 beider Lenkerpaare zum übrigen Teilstück der Lenker in der Lenkerebene derart abgebogen, dass sich z.B. in der senkrechte^ Stellung des abgebogenen Lenkerendstückes 52' bzw. 54' zum ersten Träger das andere Ende der Lenker in einer Ebene oberhalb der am ersten Träger vorgesehenen Lenkerlagerzapfen 57 bzw. 58 befindet. Dabei sind die Lenker der beiden Lenkerpaare noch durch eine an deren Aussenseite vorgesehene Verbindungsstrebe 78 zur Aussteifung der Parallelführungen gelenkig miteinander verbunden, und die Anlenkpunkte 72, 72' dieser Verbindungsstreben befinden sich vorzugsweise im Bereich der Lenkerabbiegung, Durch die abgebogene Lenkerausbildung wird folgendes'erreicht:As can be clearly seen from Fig. 3, this is on the side parts 38, 40 of the first carrier 36 articulated end piece of the links 52, 54 of both pairs of links to the remaining part of the Handlebars bent in the handlebar plane in such a way that e.g. in the vertical ^ position of the bent handlebar end piece 52 ' or 54 'to the first carrier, the other end of the link in a plane above the link pivot pin provided on the first carrier 57 and 58 respectively. The handlebars of the two pairs of handlebars are still provided by one on their outside Connecting strut 78 for stiffening the parallel guides articulated to one another, and the articulation points 72, 72 'of these connecting struts are preferably located in the area the handlebar bend, the bent handlebar training achieves the following:

Die sich an der Aussenseite der Lenker befindenden Verbindungsstreben 78 befinden sich im wesentlichen in der Ebene des Schenkels 50 der vertikalen Seitenteile 38, 40 des ersten Trägers 36. Sofern nun der Spiegelschrank in seine in Fig. 2aThe connecting struts 78 located on the outside of the handlebars are essentially in the plane of the Leg 50 of the vertical side parts 38, 40 of the first carrier 36. If the mirror cabinet is now in its in Fig. 2a

- 10 -- 10 -

7626407 16.02.787626407 02/16/78

,-.Αν."Ji* -' ■*, -. Αν. "Ji * - '■ *

.::."■-UO ■'■·"■:. ::. "■ -UO ■ '■ ·" ■:

A 41 614 b *A 41 614 b *

y - 16 3y - 16 3

14. Juni 1976 - 10 -June 14, 1976 - 10 -

gezeigte Stellung nach oben und hinten bewegt wird, kommen zwangsläufig die Verbindungsstreben 78 sowie die das eine Ende der Zugfedern haltenden Verbindungszapfen 72 mit der Längskante des Schenkels 50 der Seitenteile in Berührung, so dass die obere Schwenkendstellung der Lenkerpaare dann erreicht wäre, wenn die Verbindungsstreben 78 auf dem Schenkel 50 auftreffen würden. Damit befände sich jedoch der zweite Träger 56 noch in relativ grossem Parallelabstand zum ersten Träger 36 und damit der Spiegelschrank in relativ grosser Distanz zur Badezimmerwand 10. Durch die Abbiegung der Lenker wird aber dieser Abstand kompensiert, so dass in der Anschlagstellung der Verbindungsstreben an den Seitenteilen 38, 40 sich die am zweiten Träger 56 angelenkten Lenkerenden ungefähr in der gleichen Ebene wie die an den Seitenteilen 38, 40 des ersten Trägers 36 vorgesehenen Lagerzapfen 56, 58 der Lenker befinden. Dcidurch ist gewährleistet, dass der zweite Träger 56 im wesentlichen in die Ebene des ersten Trägers 36 eingestellt werden kcinn. Zum anderen wird durch den an den oberen Lenkern vorgesehenen Verbindungszapfen 72' für die Verbindungsstreben 78 die untere Schwenkendstellung der Lenker derart fixiert, dass der Spiegelschrank beim Nachuntenschwenken z.B. nicht an die Armatur 16 anschlagen kann. Der Anschlag wird hierbei definiert durch eine im Schenkel 50 der Seitenteile 38, 40 des ersten Trägers 36 angeordnete Ausnehmung 80, in die der Verbindungszapfen 72' der oberen Lenker 52 eindringen und an deren Kante anschlagen wird. Durch entsprechende Abbiegung der Lenker lässt sich ausserdem die Bewegung eines Spiegelschrankes über eine, entsprechend breite Ablagekonsole festlegen.The position shown is moved up and back, inevitably come the connecting struts 78 and one end the connecting pin 72 holding the tension springs with the longitudinal edge of the leg 50 of the side parts in contact, so that the upper pivoting end position of the link pairs is then reached would be if the connecting struts 78 would hit the leg 50. However, that would be the second carrier 56 still at a relatively large parallel distance from the first carrier 36 and thus the mirror cabinet at a relatively large distance to bathroom wall 10. By turning the handlebars but this distance is compensated, so that in the stop position of the connecting struts on the side parts 38, 40 the on the second support 56 articulated handlebar ends approximately in the same plane as those on the side parts 38, 40 of the first Support 36 provided bearing journals 56, 58 of the handlebars are located. This ensures that the second carrier 56 is essentially can be set in the plane of the first carrier 36. On the other hand, it is provided by the one on the upper links Connecting pin 72 'for the connecting struts 78 the lower end position of the handlebars are fixed in such a way that the mirror cabinet does not, for example, hit the Fitting 16 can strike. The stop is defined here by one in the leg 50 of the side parts 38, 40 of the first Carrier 36 arranged recess 80 into which the connecting pin 72 'of the upper link 52 will penetrate and hit the edge thereof. By bending the handlebars accordingly the movement of a mirror cabinet can also be determined using a correspondingly wide storage console.

Der in Fig. 3 gezeigte Beschlag kann konstruktiv derart ausgelegt werden, dass sich der Spiegel bzw. Spiegelschrank inThe fitting shown in FIG. 3 can be designed structurally in such a way that the mirror or mirror cabinet is in

- 11 -- 11 -

7626407 16.02.787626407 02/16/78

^^■'.'■d -VS?. - tV·, Λ i£!^fi·'^,, ^^ ■ '.' ■ d -VS ?. - tV · ,, · Λ i £! ^ fi · '^ ,,

A 41 614 bA 41 614 b

y - 163y - 163

14. Juni 1976 - 11 -June 14, 1976 - 11 -

seiner untersten Endstellung auch im vorderen Bereich des Waschbeckens befinden wird, so dass auch im.Sitzen eine hautnahe Betrachtung möglich ist. Die maximale Tiefstellung des Spiegelschrankes wird ausserdem noch durch die Anordnung des zweiten Trägers 56 an dessen Rückseite bestimmt, wobei aus Fig. 2b zu ersehen ist, dass beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der. zweite Träger in der oberen Hälfte der Spiegel- bzw. Schrankrückseite vorgesehen ist.its lowest end position is also located in the front area of the washbasin, so that even when sitting there is a close-up Viewing is possible. The maximum subscript of the Mirror cabinet is also determined by the arrangement of the second carrier 56 on its rear side, with from Fig. 2b can be seen that in the present embodiment of the. second carrier in the upper half of the mirror or The rear of the cabinet is provided.

- 12 -- 12 -

Claims (1)

1.1. 3.3. Sc hutzan· Sprüche :Sc hutzan Proverbs: Mit mindestens einem Gelenk versehener Beschlag zur Halterung eines beweglichen Spiegels, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Träger (36) mindestens ■ ein Lenkerpaar angelenkt ist, dessen Lenker (52,54) mit dem ersten und mit einem zweiten Träger (56) eine zur Höhenverstellung des letzteren dienende Parallelführung bilden, wobei der zweite Träger (56)wenigstens einen Spiegel (22) oder mindestens einen Spiegel aufweisendes Möbel (20) trägt und dass mindestens ein.am ersten Träger (36) angeordneter Kraftspeicher (66) zur Kompensation des Spiegel- bzw. Möbelgewichtes vorgesehen ist, mit dessen Hilfe eine der Schwerkraft des Spiegels bzw. Möbels entgegengerichtete und auf mindestens einen der beiden Lenker (52 bzw. 5 4) wirkende Ausgleichskraft erzeugbar ist.Fitting provided with at least one joint for holding a movable mirror, characterized in that that on a first carrier (36) at least ■ one pair of links is articulated, the link of which (52,54) with the first and with a second carrier (56) a parallel guide serving to adjust the height of the latter form, wherein the second carrier (56) at least one mirror (22) or at least one mirror having furniture (20) and that at least one energy storage device arranged on the first carrier (36) (66) is provided to compensate for the weight of the mirror or furniture, with the help of which one of the force of gravity of the mirror or furniture in the opposite direction and acting on at least one of the two links (52 or 5 4) Compensating force can be generated. Beschlag nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher durch mindestens eine Schraubenfeder (66) gebildet ist, die mit ihrem einen Ende am ersten Träger (36) und mit ihrem anderen Ende an demjenigen Lenker (54) angreift, dessen Schwenkbewegung beim Nachuntenschwenken der Parallelführung der federkraft der Schraubenfeder (6 6) entgegengerichtet ist.Fitting according to spoke 1, characterized in that the energy storage device is provided by at least one helical spring (66) is formed, which with its one end on the first carrier (36) and with its other end on that link (54) engages whose pivoting movement when the parallel guide is pivoted downwards the spring force of the helical spring (6 6) is opposite. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (6 6) am Lenker (54) nahe dessen am ersten Träger (36) vorgesehenen Schwenkachse (58) verankert ist.Fitting according to claim 2, characterized in that the helical spring (6 6) on the link (54) close to it on the first carrier (36) provided pivot axis (58) is anchored. - 13 -- 13 - • « I• «I I · tI t I · ■ · ι , I · ■ · ι , 9 · 9 · ■ Ml■ Ml A 41 614 bA 41 614 b y - 163y - 163 14. Juni 1976June 14, 1976 4. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das am ersten Träger (36) angelenkte Endstück (52', 54') der beiden Lenker (52, 54) zum übrigen Teil derselben in der Lenkerebene derart abgebogen ist, dass sich in der senkrechten Stellung des abgebogenen Endstückes (52', 54') der beiden Lenker (52,54) zum ersten Träger (36) das andere Ende der Lenker in einer Ebene oberhalb des-Lenkerlagers (57,58) am ersten Träqer (36) befindet.4. Fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the on the first carrier (36) hinged end piece (52 ', 54') of the two links (52, 54) to the rest of the same in the link plane is bent in such a way that in the vertical position of the bent end piece (52 ', 54') the two links (52,54) to the first carrier (36) the other end of the link in a plane above the link bearing (57,58) is located on the first girder (36). 5. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenker (52,54) durch mindestens eine Querstrebe (78) miteinander gelenkig verbunden sind, die vorzugsweise im Bereich der Lenkerbiegung an den Lenkern (52,54) angelenkt sind.5. Fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the two links (52, 54) are articulated to one another by at least one cross strut (78), which are preferably in the area the bending of the handlebars are hinged to the handlebars (52,54). 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem einen Lenker (54) verbundene Ende der Schraubenfeder (6 6) an einem am Lenker (5 4) verstellbar und feststellbar angeordneten Verankerungsglied (69,70) befestigt ist.6. Fitting according to one of claims 2 to 5, characterized in that with the one link (54) connected end of the helical spring (6 6) on a handlebar (5 4) adjustable and lockable Anchoring member (69,70) is attached. 7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsglied einen Schraubenschaft (70) aufv/eist, der in einer Ouerbohrung eines die Ouerstrebe (78) an dem betreffenden Lenker (54) lagernden Verbindunqszapfens (72) axial verstellbar und feststellbar angeordnet ist.7. Fitting according to claim 6, characterized in that that the anchoring member has a screw shaft (70) which is inserted into a cross hole of the cross strut (78) on the relevant link (54) bearing connection pin (72) axially adjustable and lockable is arranged. 8. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Endstück (54')8. Fitting according to one of the preceding claims, characterized in that one end piece (54 ') - 14 -- 14 - 7626407 16,02.787626407 16.02.78 • " II·· ι .• "II ·· ι. A 41 614 bA 41 614 b y - 163 .y - 163. 14. Juni 19 76June 14, 19 76 • 1 · V t• 1 · V t - 14 -- 14 - mindestens des unteren Lenkers (5 4) der Parallelführung über eine vorzugsweise durch wenigstens eine Bremsscheibe (76) gebildete einstellbare Reibungskupplung mit dem ersten Träger (36) schwenkbar verbunden ist.at least the lower link (5 4) of the parallel guide via one, preferably through at least one The adjustable friction clutch formed by the brake disc (76) is pivotally connected to the first carrier (36) is. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Träger (36) im Querabstand voneinander zwei jeweils eine Parallelführung bildende, den zweiten Träger (56) tragende Lenkerpaare (52,54; 52,54) angelenkt sind und jedem der beiden Lenkerpaare eine eigene Schraubenfeder (66,63) zugeordnet ist.Fitting according to one of the preceding claims, characterized in that on the first carrier (36) at a transverse distance from one another, two each forming a parallel guide, supporting the second carrier (56) Link pairs (52,54; 52,54) are articulated and each of the two link pairs has its own coil spring (66,63) is assigned. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (52,54; 52,54) der beiden Lenkerpaare an der Innenseite von miteinander starr verbundenen Seitenteilen (38, 40) des ersten Trägers (36) und an der Aussenseite von starr miteinander verbundenen Seitenteilen (55,59) des zweiten Trägers (56) angelenkt sind.Fitting according to claim 9, characterized in that the links (52,54; 52,54) of the two pairs of links on the inside of rigidly connected side parts (38, 40) of the first carrier (36) and on hinged to the outside of rigidly interconnected side parts (55, 59) of the second carrier (56) are. 11. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Träger (56) an der Spiegel- bzw. Möbelrückseite in deren oberen Hälfte angeordnet ist.11. Fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the second carrier (56) on the mirror or furniture rear in its upper Half is arranged. 7626407 16.02.787626407 02/16/78
DE19767626407 1976-08-24 1976-08-24 FITTING TO HOLD AT LEAST ONE MOVING MIRROR Expired DE7626407U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767626407 DE7626407U1 (en) 1976-08-24 1976-08-24 FITTING TO HOLD AT LEAST ONE MOVING MIRROR
FR7720649A FR2363262A7 (en) 1976-08-24 1977-07-05 Frame for wall mounted pull down mirror - has links forming parallelogram with one end fixed and one mobile and having balance spring
BE179843A BE857397A (en) 1976-08-24 1977-08-02 ARMATURE TO SUPPORT AT LEAST ONE MOBILE MIRROR
NL7708524A NL7708524A (en) 1976-08-24 1977-08-02 HARDWARE FOR HOLDING AT LEAST ONE MOVABLE MIRROR.
SE7709467A SE7709467L (en) 1976-08-24 1977-08-23 SUSPENSION DEVICE FOR A MOVABLE MIRROR OR SUITABLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767626407 DE7626407U1 (en) 1976-08-24 1976-08-24 FITTING TO HOLD AT LEAST ONE MOVING MIRROR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7626407U1 true DE7626407U1 (en) 1978-02-16

Family

ID=6668558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767626407 Expired DE7626407U1 (en) 1976-08-24 1976-08-24 FITTING TO HOLD AT LEAST ONE MOVING MIRROR

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE857397A (en)
DE (1) DE7626407U1 (en)
FR (1) FR2363262A7 (en)
NL (1) NL7708524A (en)
SE (1) SE7709467L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008320U1 (en) * 2006-05-26 2007-07-05 A + W Bad Design Gmbh Holding unit for a mirror plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008320U1 (en) * 2006-05-26 2007-07-05 A + W Bad Design Gmbh Holding unit for a mirror plate

Also Published As

Publication number Publication date
SE7709467L (en) 1978-02-25
BE857397A (en) 1977-12-01
NL7708524A (en) 1978-02-28
FR2363262A7 (en) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670123B1 (en) Height adjustable work table
DE60003891T2 (en) FASTENING DEVICE WITH A BAR SUSPENDED FROM A WALL
DE3402773C2 (en)
DE10219478B4 (en) Chair with user weight dependent power storage
DE3326735C2 (en)
EP0198056B1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
CH619356A5 (en) Device for the vertical adjustment of a folding table, chair or stool
EP1439275A2 (en) Device for pivotably supporting a wing
DE2613133A1 (en) JOINT ARRANGEMENT FOR A FOLDING BED OR DGL.
DE19536664C2 (en) Computer desk
DE4432501A1 (en) Seat unit
DE3314920C2 (en)
DE10161319B4 (en) Drying rack structure
DE7626407U1 (en) FITTING TO HOLD AT LEAST ONE MOVING MIRROR
DE1529417B2 (en) SWING PART
DE3315999C2 (en) Pull-out device for a cabinet provided with a furniture body
DE19735331A1 (en) Rack rod of adjustable length thrusting between end bearings
DE2630820A1 (en) Bearing element for office chair - comprising divided sections made as a housing enclosing link elements, springs and fixing devices
EP0868868B1 (en) Cabinet front panel mount with at least one adjustable mounting point
AT408309B (en) SEAT, LOUNGE, FURNITURE
DE2308483A1 (en) ADJUSTABLE FIXING DEVICE
DE10215850A1 (en) Wallpaper pasting table has hinged legs whose inner bars are telescopic and can be shortened or extended to adjust height of table
DE2026204C3 (en) Operating device for a lockable energy storage mechanism for height-adjustable seating furniture or tables
DE3522175C2 (en)
AT378475B (en) CONVERTIBLE FURNITURE, IN PARTICULAR CABINET OR FOLDING BED