DE762193C - Actuation pushbutton for control valves for flowing media in electrical high-voltage switches - Google Patents

Actuation pushbutton for control valves for flowing media in electrical high-voltage switches

Info

Publication number
DE762193C
DE762193C DEL106934D DEL0106934D DE762193C DE 762193 C DE762193 C DE 762193C DE L106934 D DEL106934 D DE L106934D DE L0106934 D DEL0106934 D DE L0106934D DE 762193 C DE762193 C DE 762193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
push button
guide
actuating
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL106934D
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Wohlgemut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL106934D priority Critical patent/DE762193C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE762193C publication Critical patent/DE762193C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Betätigungsdruckknopf für Steuerventile für strömende Mittel bei elektrischen Hochspannungsschaltern Die Erfindung betrifft einen Betätigungsdruckknopf mit Rückstelllfeder zur Betätigung der Steuerventile für strömende Mittel bei elektrischen Hoch(sp,annungs@sch,altern. Bei Druckgasschaltern werden derartige Druckknöpfe zum Öffnen der Druckluftventile benutzt, mittels deren die Antriebsluft des Schalters bzw. die Blasluft für die Lichtbogenlöschung gesteuert wird. Diese Knöpfe, von denen im allgemeinen einer für den Einschaltvorgang und einer für den Ausschaltvörgang des Schalters vorgesehen ist, sitzen an einem Tragteil, welches, z. B. Stoßventile, für die Luftsteuerung aufnimmt. Ein solches Stoßventil wird durch Drücken des Druckknopfes aufgestoßen bzw. gelüftet. Nach Loslassen des Knopfes geht dieser infolge der Wirkung seiner Rückstellfeder wieder in die Ausgangsstellung zurück, während das Ventil durch andere Mittel (pneumatische Fortschaltcinrichtung odi. dgl.) offen gehalten bzw. übeirhaupt erst vollständig in die Offenstellung gebracht wird.Actuating push button for control valves for flowing media in electrical High-voltage switches The invention relates to an actuating pushbutton with a return spring to operate the control valves for flowing media at electrical high (sp, annungs @ sch, altern. With compressed gas switches, such push buttons are used to open the compressed air valves used, by means of which the drive air of the switch or the blown air for the Arc extinction is controlled. These buttons, generally one of them for the switch-on process and one for the switch-off process is, sit on a support part which, for. B. Shock valves, for air control records. Such a shock valve is opened by pressing the push button or ventilated. After releasing the button, it goes off as a result of the effect of its Return spring back to its original position, while the valve by others Means (pneumatic stepping device or the like) kept open or at all is only brought fully into the open position.

Bei den bekannten Anordnungen dieser Art ist der Betätigungsdruckknopf mit seiner Feder in einem becherartigen Gehäuse untergebracht, welches mit dem Boden an dem das Ventil aufnehmenden Tragteil befeis,tigt ist und dem Druckknopf durch eine Bohrung im Boden den Durchgang zum Ventil bzw. dessen Betätigungshebel gestattet. Auf das durch diese Bohrung hindurchragende Ende des Knopfes ist eine Mutter aufgeschraubt, welche die Wirkung der Rückstellfeder auf den Knopf begrenzt. Diese Mutter hat zunächst den -Nachteil, daß sie sich lockern kann. Ferner ist bei den in Rede stehenden Ventilen die -%"er-«,-endung von bügelartigen Sperrhebeln üblich, Eielche sich dann, wenn keine Ventilbetätigung von Hand erfolgen darf, vor das Ventil legen. Es kann nun vorkommen, daß ein solcher Sperrhebel hinter die Mutter des zurückgehenden Betätigungsknopfes hakt, was zu Störungen führt. Aus diesem Grund ist ein glattes Ende des Betätigungsknopfes erwünscht, das nach 'Möglichkeit im Ruhezustand des Knopfes auch gar nicht aus dem becherförmigen Gehäuse herausragen soll.In the known arrangements of this type, the actuation pushbutton is with its spring housed in a cup-like housing, which is connected to the bottom on which the valve-receiving support part is attached, and the push button through a hole in the bottom the passage to the valve or its Operating lever allowed. On the end of the button protruding through this hole is a Screwed on nut, which limits the action of the return spring on the button. This mother initially has the disadvantage that it can loosen up. Furthermore is at the valves in question have the -% "er -" - end of bow-like locking levers It is common for Eielche to take action when valves are not to be operated by hand put the valve. It can now happen that such a locking lever is behind the nut of the receding control button gets stuck, which leads to malfunctions. For this reason a smooth end of the actuating button is desired, which is as far as possible in the In the idle state, the button does not even protrude from the cup-shaped housing target.

Die Erfindung vermeidet die genannten Nachteile dadurch, daß der Druckknopf in der Ruhestellung in seiner Führung infolge einer bajonettartigen Verbindung gegen die Wirkung der Rückstellfeder festgehalten wird. Man kann eine solche Verbindung unter Vermeidung einer Mutter ohne weiteres im Innern der Druckknopfführung bzw. des becherartigen Gehäuses vorsehen, so daß der Druckknopf im Ruhezustand nicht aus der Führung Nerv orzutreten braucht.The invention avoids the disadvantages mentioned in that the push button in the rest position in its leadership as a result of a bayonet-like connection against the action of the return spring is retained. One can have such a connection while avoiding a nut inside the push-button guide or Provide the cup-like housing so that the push button in the idle state does not nerves need to emerge from leadership.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in den Fig. i und -2.The drawing shows an embodiment according to the invention in Figs. i and -2.

Fig. i zeigt einen Schnitt durch den Betätigungsknopf und seine Befestigung am Ventil; Fig. 2 ist die Draufsicht auf den Betätigungsknopf gemäß Fig. -2, wobei die Verbindung mit dem Gerät weggelassen ist.Fig. I shows a section through the actuating button and its attachment on the valve; Fig. 2 is the plan view of the operating button according to Fig. -2, wherein the connection to the device has been omitted.

Der mit i bezeichnete eigentliche Betätigungsknopf ist in dein becherartigen Gehäuse 2 untergebracht. Sein tellerartiger Teil 3 wird bei der Betätigung von Hand gegen den Druck der Feder d. in das Gehäuse 2 hineingedrückt. Dabei tritt sein stiftförmiger Teil jaus der Bohrung 6 des Gehäuses -2 hervor und kann dort den Stößel eines hier nicht dargestellten Stoßventils niederdrücken. Beim Loslassen geht der Knopf i wieder in die gezeichnete Stellung zurück. In der Bohrung 6 des Gehäuses 2 ist ein Gleitstück 7 fest angeordnet, über welches der Knopf i mit der Führungsnut 8 greift. Durch die Tut 8 ist die Bewegung des Knopfes nach beiden Richtungen hin begrenzt. Um das Gleitstück und die Nut 8 erstmalig in Eingriff bringen zu können. ist die Einführungsnut 9 vorgesehen, ;selche mit der Führungsnut 8 durch die Ouernut io verbunden ist. Beim Einsetzen des Knopfes i wird dieser zuerst mit der Einführungsnut 9 über das Gleitstück? geschoben, dann im gezeichneten Beispiel um 9o° nach rechts herumgedreht, so daß das Gleitstück 7 aus der Einführungsnut 9 durch die Quernut io in die Führungsnut 8 gelangt. Diese Rechtsdrehung wird durch die Feder. ohne weiteres bewirkt, wenn das Gleitstück 7 an der Ouernut io angelangt ist. Denn die Feder. greift mit den Enden bei i i und 12 in den tellerförmigen Teil 3 des Knopfes i und in das Gehäuse 2 ein und ist in der gezeichneten Stellung frei von Verdrehungsspannungen. Beim Einführen des Knopfes i in das Gehäuse 2 «-erden zuerst die Federenden in der dargestellten `'eise in Eingriff gebracht. Um nun aber die Nut 9 über das Gleitstück 7 schieben zu können, muß man daher den Knopf i erst um 9o' nach links herumdrehen. Dabei spannt sich die Feder 4. Diese Federspannung ist es, welche dann aber die Rechtsdrehung beim Einführen selbsttätig bewirkt. Im zusammengebauten Zustand ist die Feder .I wieder entlastet und sorgt infolge ihrer gesicherten Enden dafür, daß auch im Bereich der Ouernut io das Gleitstück ; in der Führungsnut 8 verbleibt.The actual actuation button marked i is in your cup-like Housing 2 housed. Its plate-like part 3 is operated by hand against the pressure of the spring d. pressed into the housing 2. In doing so, his pen-shaped occurs Part j from the bore 6 of the housing -2 and can there the plunger one here Depress the shock valve, not shown. When you let go of the button i works again back to the position shown. In the bore 6 of the housing 2 is a slider 7 fixedly arranged, via which the button i engages with the guide groove 8. By the Tut 8 the movement of the button is limited in both directions. To that To be able to bring the slider and the groove 8 into engagement for the first time. is the lead-in groove 9 provided, which is connected to the guide groove 8 by the Ouernut io. When inserting the button i, it is first connected to the insertion groove 9 via the Slider? pushed, then rotated 90 ° to the right in the example shown, so that the slider 7 from the insertion groove 9 through the transverse groove io into the guide groove 8 arrives. This clockwise rotation is done by the spring. without further ado, if the slider 7 has reached the Ouernut io. Because the pen. engages with the Ends at i i and 12 in the plate-shaped part 3 of the button i and in the housing 2 and is free of torsional stresses in the position shown. At the Insertion of the button i into the housing 2 "- first ground the spring ends in the illustrated `` Engaged. In order to now slide the groove 9 over the slider 7 To be able to do this, you have to turn knob i 9o 'to the left. It is tense the spring 4. It is this spring tension, which then, however, is the clockwise rotation caused automatically when inserting. When assembled, the spring .I relieved again and ensures, due to their secured ends, that also in the area the Ouernut io the sliding piece; remains in the guide groove 8.

Gegebenenfalls kann man der Feder .4 im gezeichneten Zustand eine geringe Vorspannung im rechtsdrehenden Sinn lassen. Zum Ausbau des Knopfes i braucht man diesen lediglich erst ein Stück in das Gehäuse 2 hineinzudrücken, bis sich- das Gleitstück 7 in der Höhe der Ouernut befindet, und dann nach links zu drehen, bis das Gleitstück 7 in die -Nut 9 gelangt. Danach drückt die Feder I den Knopf aus dem Gehäuse 2 heraus. Das Gehäuse 2 mit dem Gleitstück ;7 sowie der Betätigungsknopf können z. B. Kunstharzpreßteile sein. Man erkennt, daß hierbei mit nur drei Konstruktionsteilen, nämlich dem Gehäuse 2, dem Knopf i und der Feder .1, die denkbar besten Eigenschaften erzielt «<erden. Diese bestehen zusammengefaßt in der Hauptsache darin, daß die Befestigung des Knopfes ohne besondere Befestigungsteile verdrehungssicher so erfolgt, daß der Knopf im Ruhezustand mit keinerlei Teilen aus der Führung hervorragt, daß sein Betätigungsende glatt ist und daß zudem der Zusammenbau äußerst einfach ist. Nlit 13 ist in Fig. i ein als Schaltkennzeichen dienender, in den Knopf eingegrabener Strich bezeichnet, der also im Betrieb seine Lage auch nicht verändern kann, was sehr erwünscht ist.If necessary, the spring .4 in the drawn state can be a leave little preload in the clockwise direction. To remove the button i need you just push it a little bit into the housing 2 until- the slide 7 is at the level of the Ouernut, and then turn it to the left, until the slider 7 enters the groove 9. Then the spring I presses the button out of the housing 2. The housing 2 with the slider; 7 and the operating button can e.g. B. be synthetic resin molded parts. It can be seen that with only three construction parts, namely the housing 2, the button i and the spring .1, the best possible properties achieved «<earth. In summary, these consist mainly in the fact that the The button is fastened in such a way that it cannot be twisted without special fasteners that the button does not protrude from the guide with any parts at rest, that its operating end is smooth and that assembly is also extremely simple. Nit 13 in FIG The dash denotes, which means that it cannot change its position during operation, what is very welcome.

Während nun bei den bekannten Betätigungsknöpfen das Gehäuse 2 in den. Tragteil für die Aufnahme der Ventile eingeschraubt ist, ist hier eine wesentlich einfachere Befestigungsart vorgesehen. Das Gehäuse 2 ist einfach mit dem zylindrischen Teil 14 in eine Bohrung des zum V entiltragteil gehörenden Teiles i j eingeschoben und durch einen in eine Ausnehmung dieser Bohrung eingreifenden Vorsprung 16 gegen Verdrehen gesichert. Damit es aus dieser Bohrung nicht. herausfällt, ist es mit einem, Bund 17 versehren, an; dem eine bei 18 angedeutete, den Ventilapparat einhüllende, sowieso erforderliche Haube anliegt. Man spart also auch besondere Befestigungsmittel für das Gehäuse z. Bei dem erfindungsgemäßen Betätigungsknopf ist auch der Umstand besonders vorteilhaft, daß weder das Gehäuse 2 noch der Knopf i Gewinde aufweisen, durch welche speziell bei Kunststoff infolge der vorhandenen Kerbwirkung Bruchgefahr bestehen würde. Aber auch in bezug auf die Herstellung der Teile ist dies von Bedeutung, denn bei vorhandenem Gewinde muß der Preßkörper nach der Herstellung aus der Preßform herausgeschraubt werden, was zeitraubend und kostspielig ist.While the housing 2 in the known operating buttons the. The support part for receiving the valves is screwed in, here is an essential easier mounting provided. The housing 2 is simple with the cylindrical Part 14 pushed into a bore of the valve support part belonging to part i j and by one engaging in a recess of this bore head Start 16 secured against twisting. So that it doesn't come out of this hole. falls out is to injure it with a covenant 17; the one indicated at 18, the valve apparatus enveloping, required anyway hood. So you also save special ones Fastening means for the housing z. In the actuation button according to the invention the fact that neither the housing 2 nor the button i have threads through which, especially in the case of plastic as a result of the existing Notch effect, there would be a risk of breakage. But also with regard to the production of the Parts, this is important, because if there is a thread, the pressed body must follow unscrewed from the mold during manufacture, which is time consuming and costly is.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE-i. Betätigungsdruckknopf mitRückstellfeder für Steuerventile für strömende Mittel bei elektrischen Hochspannungsschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf in der Ruhestellung in seiner Führung infolge einer bajonettartigen oder ähnlich ausgeführten Verbindung entgegen der Wirkung der Rückstellf'eder festgehalten wird. z. Betätigungsdruckknopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Druckknopf ein Gleitstück (7) aufweist, das in eine Führungsnut (8) des Knopfes (i) eingreift, die nicht ganz bis, zum Betätigungsende, dest Knopfes reicht, und daß der Druckknopf eine hiergegen um einen geeigneten Winkel versetzte Einführungsnut (9) hat, mit der das Betätigungsende des Knopfes zwecks Einbringung des Knopfes in die Führung über das Gleitstück (7) geschoben und um den genannten Winkel gedreht wird, bis das Gleitstück (7) in die Führungsnut (8) eingreift. 3. Betätigungsdruckknopf nach den Ansprüchen i und :2, dadurch: gekennzeichnet, daß das am Betätigungsende des Knopfes befindliche Ende der Führungsnut (8) über die Quernut (io) zwischen der Einführungsnut und der Führungs@nu:t, (8) hinausreicht. 4. Betätigungsdruckknopf nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder eine den Druckknopf (i) umgebende Schraubenfeder (4) ist, welche mit ihren Enden derart einerseits (bei i i) in den Druckknopf (i) und andererseits; (bei 12) in, denn Führungsteil (2) eingreift, daß das Ein- und Ausbringen des Knopfes (i) in die bzw. aus der Führung nur bei gleichzeitiger Verdrehung dieser Feder (4) stattfinden kann. 5. Betätigungsdruckknopf nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er mitsamt der Rückstellfeder (4) in einem becherartigen Führungsgehäuse (2) untergebracht ist, welches in eine Bohrung des Tragkörper (15) des Ventidis, für den der Knopf (i) bestimmt ist, eingesetzt und durch einen in eine Ausnehmung der Bohrung eingreifenden Vorsprung (16) gegen Verdrehen sowie durch die über einen Bund (17) greifende Verkleidung (18) dies. Apparates, gegen: Herausfalden gesichert ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 2o5 855, 415898.PATENT CLAIMS-i. Actuating push button with return spring for control valves for flowing media in electrical high-voltage switches, characterized in that, that the push button in the rest position in its leadership as a result of a bayonet-like or similarly executed connection held against the action of the restoring spring will. z. Actuating push button according to claim i, characterized in that the Guide for the push button has a slider (7) which is in a guide groove (8) of button (i) engages, not quite until the end of actuation, least button enough, and that the push button offset one against this by a suitable angle Has insertion groove (9) with which the actuating end of the button for the purpose of introduction of the button pushed into the guide over the slide (7) and around the said Angle is rotated until the slider (7) engages in the guide groove (8). 3. Actuating push button according to claims i and: 2, characterized in that the end of the guide groove (8) located at the actuating end of the button over the Transverse groove (io) between the introduction groove and the guide @ nu: t, (8) extends out. 4. actuating push button according to claims i to 3, characterized in that the return spring is a helical spring (4) surrounding the push button (i), which with their ends in such a way on the one hand (at i i) in the push button (i) and on the other hand; (at 12) in, because guide part (2) engages that the insertion and removal of the button (i) into or out of the guide only when this spring (4) is turned at the same time can take place. 5. actuating push button according to claims i to 4, characterized characterized in that it is in a cup-like guide housing together with the return spring (4) (2) is housed, which is in a hole in the support body (15) of the Ventidis, for which the button (i) is intended, inserted and through one into a recess the bore engaging projection (16) against rotation and through the over a Bund (17) gripping cladding (18) this. Apparatus, secured against: falling out is. To differentiate the subject matter of the invention from the state of the art, the granting procedure the following publications have been considered: German Patent Specifications No. 2o5 855, 415898.
DEL106934D 1942-02-14 1942-02-14 Actuation pushbutton for control valves for flowing media in electrical high-voltage switches Expired DE762193C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL106934D DE762193C (en) 1942-02-14 1942-02-14 Actuation pushbutton for control valves for flowing media in electrical high-voltage switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL106934D DE762193C (en) 1942-02-14 1942-02-14 Actuation pushbutton for control valves for flowing media in electrical high-voltage switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762193C true DE762193C (en) 1953-06-29

Family

ID=7290334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL106934D Expired DE762193C (en) 1942-02-14 1942-02-14 Actuation pushbutton for control valves for flowing media in electrical high-voltage switches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762193C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415898C (en) * 1922-12-30 1925-07-03 Allg Elek Citaets Ges Fa Pneumatic drive with pistons connected on both sides by a rack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415898C (en) * 1922-12-30 1925-07-03 Allg Elek Citaets Ges Fa Pneumatic drive with pistons connected on both sides by a rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944277C (en) Gas lighter
DE2437657A1 (en) PRESSURE-DEPENDENT SWITCH DEVICE FOR USE ON A PNEUMATIC TIRE
DE762193C (en) Actuation pushbutton for control valves for flowing media in electrical high-voltage switches
DE2437756A1 (en) Compound propelling nut for soap dispensing or grating machine - has hinged or spring loaded quick release thread element
DE1113516B (en) Protective cap for electrical devices, especially for relays
DE706687C (en) Gas tap
DE912282C (en) Line coupling
DE1109762B (en) counter
DE3312657A1 (en) Safety switch for removable protective caps, doors, flaps or the like
DE202018103917U1 (en) secateurs
DE1263593B (en) Switchable pipe branching
DE888359C (en) Locking device for film reels
DE959217C (en) Dental injection and atomizing handpiece
DE920403C (en) Holding device for missiles
CH385322A (en) Electrical switchgear
DE841468C (en) Automatic brake linkage adjuster
DE463014C (en) Cigarette dispenser
DE689267C (en) Filler pencil with mine sharpener
DE351845C (en) Device for holding the spring bushing of a valve spindle of an internal combustion engine
DE1214459B (en) Ignition stone replacement device
DE484954C (en) Fastening device for milling cutters on pencil sharpening machines
DE949095C (en) Rotary handle for bicycle motors or the like.
DE883814C (en) Type bar with type capsule for booking machines
AT120260B (en) Screw locking.
DE421941C (en) Securing for screws completely countersunk in cylindrical bodies