DE7621077U1 - LOCK FOR DOORS, ESPECIALLY FOR SAFE, VALUABLES AND CABINET CABINETS - Google Patents

LOCK FOR DOORS, ESPECIALLY FOR SAFE, VALUABLES AND CABINET CABINETS

Info

Publication number
DE7621077U1
DE7621077U1 DE19767621077 DE7621077U DE7621077U1 DE 7621077 U1 DE7621077 U1 DE 7621077U1 DE 19767621077 DE19767621077 DE 19767621077 DE 7621077 U DE7621077 U DE 7621077U DE 7621077 U1 DE7621077 U1 DE 7621077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pot magnet
boltwork
bolt
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767621077
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD MUELLER KG 6348 HERBORN
Original Assignee
GERHARD MUELLER KG 6348 HERBORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD MUELLER KG 6348 HERBORN filed Critical GERHARD MUELLER KG 6348 HERBORN
Priority to DE19767621077 priority Critical patent/DE7621077U1/en
Publication of DE7621077U1 publication Critical patent/DE7621077U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Schloß für Türen, insbesondere für Tresore, Wert- und Kassenschränke Locks for doors, in particular for safes , safes and cash cabinets

Die Erfindung betrifft ein Schloß für Türen, insbesondere für Tresore, Wert- und Kassenschränke mit einem Riegelwerk und mit einer von außen unzugänglichen Zuhaltung, bei der zur Betätigung der Zuhaltung des Schlosses ein Elektromagnet Γ' dient und zur Steuerung des Stromkreises des Elektromagneten ein elektronisches Schaltgerät mit mehreren Stromkreisen und mit einer Auswählvorrichtung für beliebige dieser Stromkreise, bei der alle Stromkreise an einer von außen zugänglichen und durch Buchstaben, Ziffern oder Marken gekennzeichneten Tastatur angeschlossen sind, und der Stromkreis des Elektromagneten nur geschlossen wird, wenn die Tasten der Tastatur in vorbestimmter Reihenfolge und Häufigkeit betätigt werden. Tresore haben im allgemeinen ein nach vorn, oben und unten wirkendes Zentralriegelwerk, welches entweder mit einem Doppelbartsicherungsschloß oder mit einem Zahlenkombinationsschloß betätigt wird. Das Zahlenkombinationsschloß zeigt den Vorteil, daß der doch relativ große Schlüssel eingespart werden kann und die einstellbaren Öffnungsgeheimnisse etwa eine Million betragen. Schwierigkeiten bereitet es in der Praxis jedoch, wenn die Zahlenkombination bekannt wird und diese geändert werden muß. Bei einem elektronischen Schloß hingegen kann die Änderung der Zahlenkombination in einfacher Weise vom Benutzer geändert werden.The invention relates to a lock for doors, in particular for safes, safes and cash cabinets with a boltwork and with an externally inaccessible tumbler, in which an electromagnet is used to actuate the tumbler of the lock Γ 'is used to control the circuit of the electromagnet an electronic switching device with several circuits and with a selection device for any of these circuits, in which all circuits are connected to an externally accessible and identified by letters, numbers or brands Keyboard are connected, and the circuit of the electromagnet is only closed when the keys of the Keyboard can be operated in a predetermined order and frequency. Safes generally have a front, top and below acting central locking mechanism, which either with a double-bit safety lock or with a combination lock is operated. The combination lock has the advantage that the relatively large key is saved can be and the adjustable opening secrets are about a million. Difficulties arise in the Practice, however, when the combination of numbers becomes known and it has to be changed. With an electronic lock on the other hand, the change in the combination of numbers can be changed in a simple manner by the user.

-2--2-

t · * • e ·t * • e

I 4 » ·I 4 » ·

— 2 —- 2 -

Wenn bei einem handelsüblichen Zahlenkombinationsschloß irrtümlich eine falsche Kombination eingestellt worden ist, muß der Tresor aufgeschweißt werden, da dann die richtige Kombination nicht bekannt ist. Dieses Aufschweißen verursacht jedoch erhebliche Kosten. Bei einem elektronischen Schloß besteht die gleiche Gefahr, hinzu kommt, daß bei Stromausfall oder aber Störungen in der Elektronik ein öffnen des Tresores nicht möglich ist. Man war deshalb bisher gezwungen, in einem solchen Fall den Tresor aufzuschweißen.If a wrong combination is set by mistake in a commercially available combination lock has been, the safe must be welded, because then the correct combination is not known. This However, welding causes considerable costs. The same applies to an electronic lock There is also a risk that the safe will be opened in the event of a power failure or faults in the electronics not possible. So up to now you have been forced to weld the safe open in such a case.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte elektronisch gesteuerte Magnetschloß so auszubilden, daß dieses funktionssicher und wirtschaftlich in der Herstellung ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, für das eingangs genannte Schloß eine Einrichtung vorzuschlagen, mit deren Hilfe ein öffnen des Tresores bei vergessener Zahlenkombination oder aber bei defektem Schloß möglich ist, ohne daß ein Aufschweißen oder eine sonstige Zerstörung des Tresors vorgenommen zu werden braucht.The invention is based on the object of designing the electronically controlled magnetic lock mentioned at the beginning in such a way that that this is functionally reliable and economical to manufacture. Another object of the invention is to propose a device for the lock mentioned above, with the help of which an opening of the Safes with a forgotten combination of numbers or with a defective lock is possible without welding or any other destruction of the safe needs to be carried out.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektromagnet als Topfmagnet ausgebildet und mit einer Nuß für die formschlüssige Aufnahme des Türöffners versehen ist, daß auf dem Topfmagnet eine Steuerscheibe aus magnetischem Material frei drehbar angeordnet ist, deren Drehbarkeit gegenüber dem Topfmagnet bei eingeschaltetem Strom aufgehoben ist, und daß die Steuerscheibe Betätigungsmittel für das Verschieben des Riegelwerkes aufweist.This object is achieved according to the invention in that the electromagnet designed as a pot magnet and provided with a nut for the form-fitting reception of the door opener is that on the pot magnet a control disk made of magnetic Material is arranged freely rotatable, its rotatability relative to the pot magnet when the current is switched on is canceled, and that the control disk has actuating means for moving the boltwork.

-3--3-

• ft · ·• ft · ·

Bei ausgeschaltetem Stromkreis des Elektromagneten ist die Steuerscheibe, mit deren Hilfe allein das Riegelwerk verschoben werden kann, auf dem Türöffner frei drehbar. Hierdurch ist auch vermieden, daß auf den Türöffner ausgeübte Momente zu einer Beschädigung des Schlosses führen können. Die Steuerscheibe weist vorteilhaft eine Ausnehmung auf, in die ein am Riegelwerk angeordneter Bolzen eingreift. Bei Betätigung der Steuerscheibe legt sich der Bolzen an die entsprechenden Wandungen der Ausnehmung der Steuerscheibe an und wird durch diese verschoben.When the circuit of the electromagnet is switched off, the control disc is the only one with the help of the boltwork can be moved, freely rotatable on the door opener. This also prevents the door opener from being exerted Moments can damage the lock. The control disk advantageously has a recess on, in which a bolt arranged on the boltwork engages. When the control disc is actuated, the bolt is applied the corresponding walls of the recess of the control disk and is displaced by this.

Damit bei Ausfall des Elektromagneten ein Öffnen des Schlosses möglich ist, trägt gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Topfmagnet einen Hebel, der durch Betätigung eines zweiten Schlosses verschiebbar ist und in einer Stellung eine kraft- bzw. formschlüssige Verbindung zwischen Topfmagnet und Steuerscheibe herstellt. Durch diese form- bzw. kraftschlüssige Verbindung von Elektromagnet mit der Steuerscheibe, die bei Betätigung des zweiten Schlosses herstellbar ist, kann der Tresor auch bei ausgefallenem Magnetschloß einwandfrei geöffnet werden. Hierzu ist lediglich ein Schlüssel erforderlich, der nur bei Störungsfällen benötigt wird und deshalb z.B. bei einer Bank deponiert sein kann.This means that if the electromagnet fails, the lock can be opened is possible, according to a further proposal of the invention, the pot magnet carries a lever that is actuated a second lock is displaceable and in one position a non-positive or positive connection between Manufactures pot magnet and control disc. Through this positive or non-positive connection of the electromagnet with the Control disk, which can be produced when the second lock is actuated, can be used by the safe even if something fails Magnetic lock can be opened properly. All that is required for this is a key, which is only used in the event of a malfunction is needed and can therefore be deposited at a bank, for example.

Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist ein drittes Schloß vorgesehen, mit dessen Hilfe das Riegelwerk blockiert werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß das Schloß nur mit Hilfe des elektronischen Schlosses und des dritten Schlosses geöffnet werden kann, d.h. also, daß zwei Sperreinrichtungen für die Verschiebung des Riegelwerkes betätigt werden müssen. Man kann hierdurch in kostengünstiger Weise erreichen, daß z.B. der Tresor nur durch zwei Personen geöffnet werden kann.According to a further proposal of the invention is a third Lock provided, with the help of which the boltwork can be blocked. This ensures that the lock only with The electronic lock and the third lock can be opened, i.e. two locking devices must be actuated to move the boltwork. In this way you can achieve in a cost-effective way, that e.g. the safe can only be opened by two people.

P * P *

• ·• ·

τ·. 4 -τ ·. 4 -

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further advantageous refinements of the invention emerge from the subclaims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:An embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing. In this show:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schlosses mit abgenommener Deckplatte,1 shows a side view of a lock according to the invention with the cover plate removed,

Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,Fig. 2 is a section along line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 das gleiche Schloß wie in Fig. 1, jedochFig. 3 shows the same lock as in Fig. 1, however

mit einem Riegelwerk, das in die geöffnete ■]_q Stellung verschoben ist,with a boltwork that has been moved into the ■] _q open position,

Fig. 4 eine Seitenansicht auf das Schloß gemäß Fig. 3, jedoch mit abgenommener Steuerscheibe und Topfmagnet,4 shows a side view of the lock according to FIG. 3, but with the control disc removed and pot magnet,

Fig. 5 eine Seitenansicht des Topfmagneten mit aufgesetzter Steuerscheibe,5 shows a side view of the pot magnet with the control disk attached,

Fig. 6 eine Draufsicht auf Fig. 5, teilweise im Schnitt undFig. 6 is a plan view of Fig. 5, partially in section and

Fig. 7 den Topfmagnet mit dem zweiten Schloß inFig. 7 the pot magnet with the second lock in

der Stellung, in dem ein Formschluß zwischen Topfmagnet und Steuerscheibe hergestellt ist.the position in which a form fit is established between the pot magnet and the control disk.

In Fig. 1 ist das Schloß insgesamt mit 1 bezeichnet. Das Schloß besteht aus einer Platte 2, auf der das Riegelwerk 3 verschiebbar angeordnet ist. Das Riegelwerk 3In Fig. 1, the lock is designated 1 as a whole. The lock consists of a plate 2 on which the boltwork 3 is arranged displaceably. The boltwork 3

• ·• ·

besteht aus drei Riegeln 4, 5 und 6, die zur Seite und nach oben und unten hin verschiebbar sind und die die nicht weiter dargestellten Bolzen tragen, die in feststehende Wandteile einrasten. Das hintere Ende 7 des Riegels 5 ist in einer Führung 8 geführt. Des weiteren weist der Riegel 5 einen Schlitz 9 auf, durch den ein an der Platte befestigter Stift 10 greift. Die Führung der Riegel 4 und 6 ist aus der Fig. 4 zu ersehen.consists of three bars 4, 5 and 6, which can be moved to the side and up and down and which are not Carry bolts shown further, which snap into fixed wall parts. The rear end 7 of the bolt 5 is guided in a guide 8. Furthermore, the bolt 5 has a slot 9 through which a on the plate attached pin 10 engages. The guidance of the bolts 4 and 6 can be seen in FIG.

Die Grundplatte 2 trägt weiter drei Schlösser, und zwar ein einen Topfmagneten 11 aufweisendes Schloß 12 und zwei Doppelbartschlösser 13 und 14.The base plate 2 also carries three locks, namely one lock 12 and two with a pot magnet 11 Double-bit locks 13 and 14.

Die Ausbildung des Riegels 5 ist am besten aus Fig. 4 zu erkennen. Der Riegel 5 trägt einen Zapfen 15 und weist eine Anschlagfläche 16 auf, an der ein Anschlag 17 einer in der Platte 2 drehbar gelagerten Scheibe 18 angreift. Die Scheibe 18 weist weiter eine vierkantförmige Ausnehmung 19 auf, in die der nicht gezeigte Türöffner formschlüssig eingreift. Mit Hilfe der Scheibe 18 und ihres Anschlages kann der Riegel jederzeit in die Schließstellung verschoben werden, und zwar auch dann, wenn der elektrische Strom für das Einschalten des elektronischen Schlosses ausgefallen sein sollte oder eine anderweitige Störung vorliegt. Ein Zurückschieben des Riegels 5 mit Hilfe der Scheibe 18 ist jedoch nicht möglich.The design of the bolt 5 can best be seen from FIG. The bolt 5 carries a pin 15 and has a stop surface 16 on which a stop 17 of a disc 18 rotatably mounted in the plate 2 engages. The disk 18 also has a square recess 19 into which the door opener, not shown, is positively locked intervenes. With the help of the disk 18 and its stop, the bolt can be moved into the closed position at any time even if the electrical power for switching on the electronic lock has failed should be or there is some other malfunction. A pushing back of the bolt 5 with the aid of the washer 18 is but not possible.

Gleichachsig mit der Scheibe 18 ist der Topfmagnet 11 mit seiner Steuerscheibe 20 aufgesetzt. Die Ausbildung des Topfmagneten 11 und der Steuerscheibe 20 ist am besten aus Fig. 5 und 6 zu ersehen. Der Topfmagnet 11 weist eine vierkantige Ausnehmung 21 (Nuß) für die formschlüssige Aufnahme des nicht gezeigten Türschließers auf. Bei einerThe pot magnet 11 with its control disk 20 is placed coaxially with the disk 18. The training of the Pot magnet 11 and the control disk 20 can best be seen from FIGS. 5 and 6. The pot magnet 11 has a square Recess 21 (nut) for the positive reception of the door closer, not shown. At a

-6--6-

Betätigung des Türschließers wird somit der Topfmagnet jj gedreht. Die in einer ringförmigen Ausnehmung liegende elektrische Wicklung ist mit 22 und die Versorgungsleitungen mit 23, 24 bezeichnet. Die Steuerscheibe 20 weist auf ihrer Rückseite einen ringförmigen Ansatz 25 auf, der ein Stück in eine entsprechend ringförmig ausgebildete Aussparung des Topfmagneten eingreift. Ansonsten ist die Steuerscheibe 2O frei auf dem Topfmagneten 11 drehbar. Wird die Wicklung 22 hingegen erregt, so wird die Steuerscheibe 20 fest gegen den Topfmagneten 11 gepreßt, so daß | zwischen diesem und der Steuerscheibe eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt ist. Die Steuerscheibe 20 wird mit ihrer Stirnfläche 26 auf die Scheibe 18 aufgelegt. Diese Stirnfläche weist, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, eine Ausnehmung 27 auf, in die der Zapfen 15 des Riegels 5 eingreift. Wenn der Stromkreis für den Topfmagneten 11 geschlossen ist und somit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Steuerscheibe 20 und dem Topfmagneten 11 hergestellt ist, kann der Riegel 5 über den Zapfen 15 durch die steuerscheibe 27 verschoben werden. Der Zapfen 15 legt sich dann an eine der Seitenflächen 28 der Ausnehmung 27 an.Actuation of the door closer is thus the pot magnet jj turned. The electrical winding located in an annular recess is marked with 22 and the supply lines designated by 23, 24. The control disk 20 has an annular shoulder 25 on its rear side, which engages a piece in a correspondingly ring-shaped recess of the pot magnet. Otherwise it is Control disk 2O freely rotatable on the pot magnet 11. If, however, the winding 22 is excited, the control disk 20 is pressed firmly against the pot magnet 11, so that | between this and the control disk a non-positive Connection is established. The control disk 20 is placed with its end face 26 on the disk 18. These As can be seen from FIG. 5, the end face has a recess 27 into which the pin 15 of the bolt 5 engages. When the circuit for the pot magnet 11 is closed is and thus a non-positive connection between the control disk 20 and the pot magnet 11 is established is, the bolt 5 can be moved via the pin 15 through the control disk 27. The pin 15 lays then to one of the side surfaces 28 of the recess 27 at.

Die Steuerscheibe 20 trägt weiter einen Anschlag 29,der mit einem an der Platte 2 ortsfest angeordneten Zapfen 30 zusammenwirkt und lediglich verhindern soll, daß der Griff des Türschließers beliebig drehbar ist. Weiter ist ein Bolzen 52 vorgesehen, der an der Steuerscheibe 20 befestigt ist und als Anschlag in der Scheibe 18 wirkt. Hierdurch wird der Türöffner in der geöffneten und geschlossenen Stellung begrenzt. The control disk 20 also carries a stop 29 which cooperates with a pin 30 fixedly arranged on the plate 2 and is only intended to prevent the handle the door closer can be rotated as required. A bolt 52 is also provided, which is fastened to the control disk 20 and acts as a stop in the disk 18. This limits the door opener in the open and closed position.

Am Topfmagneten 11 ist in 32 ein Hebel 31 schwenkbar gelagert, der in der in Fig. 5 gezeigten Stellung durch eine Blattfeder 33 gehalten ist, die sich einerseits am Topfmagnet 11 und andererseits an einem Anschlag 34 des Hebels abstützt. Am Hebel 31 ist ferner ein Bolzen 35 angeordnet,A lever 31 is pivotably mounted in 32 on the pot magnet 11, which is held in the position shown in Fig. 5 by a leaf spring 33, which is on the one hand on the pot magnet 11 and on the other hand is supported on a stop 34 of the lever. A bolt 35 is also arranged on the lever 31,

an dem sich ein weiterer im Punkte 37 schwenkbar gelagerter Hebel 36 anlegt. Das freie Ende des Hebels 36 ist gelenkig mit einem Riegel 38 des Schlosses 13 verbunden. Bei einer Betätigung des Schlosses 13 wird der Hebel 36 um den Punkt 37 verschwenkt, wodurch gleichzeitig der Hebel 31 um seinen Anlenkpunkt 32 verschwenkt wird.on which a further lever 36 pivotably mounted at point 37 is applied. The free end of the lever 36 is articulated to a bolt 38 of the lock 13. When the lock 13 is operated, the Lever 36 is pivoted about point 37, as a result of which lever 31 is pivoted about its pivot point 32 at the same time.

Der Hebel 31 hat weiter eine Anschlagfläche 39 und die Steuerscheibe 20 einen Anschlag 40, der mit der Anschlagfläche 3 9 zusammenwirkt. Wie insbesondere Fig. 5 erkennen läßt, ist der Anschlag 40 auf einer Platte 41 angeordnet, die mit Hilfe einer Schraube 42 mit der Steuerscheibe verbunden ist.The lever 31 further has a stop surface 39 and the Control disk 20 has a stop 40 which interacts with the stop surface 3 9. As can be seen in particular in FIG lets, the stop 40 is arranged on a plate 41, which with the help of a screw 42 with the control disk connected is.

In Fig. 1 ist das Schloß in der Schließstellung gezeigt. Sollte hier die elektronische Steuerung oder aber der Elektromagnet versagen, so kann mit Hilfe des Schlosses 13 der Tresor trotzdem geöffnet werden. Hierzu braucht lediglich der geeignete Schlüssel in das Schlüsselloch 43 des Schlosses 13 eingeführt und das Schloß betätigt zu werden. Hierdurch wird der Hebel 3 6 nach rechts verschoben, so daß dieser die in Fig. 7 gezeigte Stellung einnimmt. In dieser Stellung liegt die Anschlagfläche 39 dem Anschlag 4Ö der Steuerscheibe 20 unmittelbar gegenüber. Wird jetzt der nicht gezeigte Türöffner betätigt, so wird mit diesem der Topfmagnet verdreht und über den Hebel 31, die Anschlagfläche 39 und den Anschlag 40 die mit diesem verbundene Steuerscheibe Der Tresor kann also auch bei Störungen oder aber bei einem vergessenen öffnuncrsgeheimnis geöffnet werden, ohne daß Zerstörungen am Tresor erforderlich sind.In Fig. 1 the lock is shown in the closed position. Should the electronic control or the electromagnet fail, the safe can still be opened with the help of lock 13. All you need is the appropriate key is inserted into the keyhole 43 of the lock 13 and the lock is operated. Through this the lever 36 is moved to the right so that it assumes the position shown in FIG. In this position the stop surface 39 lies directly opposite the stop 40 of the control disk 20. Now becomes the one not shown Door opener operated, the pot magnet is rotated with this and via the lever 31, the stop surface 39 and the stop 40, the control disk connected to this forgotten opening secret can be opened without destruction are required at the safe.

Das Ende 7 des Riegels 5, der in einer Führung 8 geführt ist, weist einen Anschlag 44 auf und ist mit Hilfe eines Riegels 45 des Schlosses 14 sperrbar. Der Riegel selbst stützt sich an einen Anschlag 46 ab. Durch dieses zweiteThe end 7 of the bolt 5, which is guided in a guide 8, has a stop 44 and can be blocked with the aid of a bolt 45 of the lock 14. The bolt itself is supported on a stop 46. Through this second

IC ttt« fitIC ttt «fit

j Schloß erreicht man, daß der Tresor nur durch die Be-j lock, the safe can only be opened by

I tätigung des elektronischen Schlosses und des SchlossesI operate electronic locks and locks

γ geöffnet werden kann. Dies ist dann erforderlich, wenn γ can be opened. This is necessary when

j der Tresor nur durch zwei Personen geöffnet werden soll.j the safe should only be opened by two people.

ί 5 um den Bolzen 37 ist weiter eine Platte 48 verschieb-ί 5 a plate 48 can be moved around the bolt 37

i bar gelagert, die einen Bolzen 49 trägt, der in der Schließ- i bar mounted, which carries a bolt 49, which is in the locking

> stellung des Riegels 5 in einer Ausnehmung 50 des Rie- > Position of the bolt 5 in a recess 50 of the belt

ί gels 5 eingreift und so eine Zuhaltung bildet. An der Zu- ί gel 5 engages and thus forms a tumbler. At the

ji haltung 48 greift eine Feder 51 an, die den Bolzen 49 im-ji posture 48 engages a spring 51, which the bolt 49 im-

■ 1° mer gegen den Riegel 5 preßt. Bei Betätigung des Topfmag-■ 1 ° mer against the bolt 5 presses. When operating the pot magnet

■( neten durch den Türöffner wird die Zuhaltung 48 durch dieThe guard locking 48 is activated by the door opener

!, mit der Steuerscheibe 20 verbundene Platte 40 nach unten!, with the control disk 20 connected plate 40 downwards

I weggedrückt, so daß der Bolzen 49 der Zuhaltung aus der I pushed away so that the bolt 49 of the tumbler out of the

'i Öffnung 50 herauskommt und der Riegel 5 verschoben werden 'i opening 50 comes out and the bolt 5 is moved

t 15 kann. t 15 can.

Claims (8)

η · · ·· ateeat It ratt ntt tt t tt ttt • t t t ttt Ansprüche:η · · ·· ateeat It ratt ntt tt t tt ttt • t t t ttt Claims: 1. Schloß für Türen, insbesondere für Tresore, Wert- und Kassenschränke mit einem Riegelwerk und mit einer von außen unzugänglichen Zuhaltung, bei der zur Betätigung der Zuhaltung des Schlosses ein Elektromagnet dient und zur Steuerung des Stromkreises des Elektromagneten ein elektronisches Schaltgerät mit mehreren Stromkreisen und mit einer Auswäh!vorrichtung für beliebige dieser Stromkreise, die alle an einer von außen zugänglichen und durch Buchstaben, Ziffern oder Marken gekennzeichneten Tastatur angeschlossen sind, wobei das Schaltgerät so ausgebildet ist, daß der Stromkreis des Elektromagneten nur geschlossen wird, wenn die Tasten der Tastatur in vorbestimmter Reihenfolge und Häufigkeit betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet als Topfmagnet (11) ausgebildet und mit einer Nuß (21) für die formschlüssige Aufnahme eines Türöffners versehen ist, daß auf dem Topfmagnet (11) eine' Steuerscheibe (20) aus magnetischem Material frei drehbar angeordnet ist, deren Drehbarkeit gegenüber dem Topfmagneten (11) bei eingeschalteten Stromkreisen aufgehoben ist und daß die Steuerscheibe (20) Betätigungsmittel (27) für das Verschieben des Riegelwerkes (4, 5 und 6) aufweist.1.Lock for doors, especially for safes, valuables and checkout cabinets with a boltwork and with an externally inaccessible guard locking device for actuation an electromagnet is used to hold the lock and to control the circuit of the electromagnet Electronic switching device with several circuits and with a selection device for any of these circuits, all on an externally accessible keyboard identified by letters, numbers or brands are connected, the switching device is designed so that the circuit of the electromagnet is only closed, when the keys on the keyboard are pressed in a predetermined order and frequency, characterized in that, that the electromagnet is designed as a pot magnet (11) and with a nut (21) for the positive reception of a Door opener is provided that on the pot magnet (11) a 'control disc (20) made of magnetic material freely rotatable is arranged, the rotatability of which is canceled with respect to the pot magnet (11) when the circuits are switched on and that the control disk (20) has actuating means (27) for moving the boltwork (4, 5 and 6). 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (20) eine Ausnehmung (27) aufweist, in die ein am Riegelwerk (4, 5 und 6) angeordneter Bolzen (15) eingreift.2. Lock according to claim 1, characterized in that the Control disk (20) has a recess (27) into which a bolt (15) arranged on the boltwork (4, 5 and 6) intervenes. 3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfmagnet (11) einen Hebel (31) trägt, der durch Betätigung eines zweiten Schlosses (13) verschiebbar ist und in der einen Stellung eine kraft- bzw. formschlüssige Verbindung zwischen Topfmagnet (11) und Steuerscheibe (20) herstellt.3. Lock according to claim 1 or 2, characterized in that the pot magnet (11) carries a lever (31) which passes through Actuation of a second lock (13) is displaceable and in one position a non-positive or positive lock Establishes connection between pot magnet (11) and control disc (20). ■·■ · τ-, 2 -τ-, 2 - 4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Riegel (38) des zweiten Schlosses (13) ein schwenkbar gelagerter Hebel (36) angreift, der den federnd am Topfmagneten (11) gelagerten Hebel (31) betätigt.4. Lock according to claim 3, characterized in that the bolt (38) of the second lock (13) is a pivotably mounted Lever (36) engages which actuates the lever (31) which is resiliently mounted on the pot magnet (11). 5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß5. Lock according to claim 4, characterized in that der am Topfmagnet (11) gelagerte Hebel (31) einen Anschlag (35) aufweist, der mit einem an der Steuerscheibe angeordneten Bolzen (39) zusammenwirkt.the lever (31) mounted on the pot magnet (11) has a stop (35) which cooperates with a bolt (39) arranged on the control disk. 6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (48) aus einer schwenkbar gelagerten Platte besteht, die von der Steuerscheibe(20) betätigbar ist, und daß die Zuhaltung (48) einen Bolzen (49) trägt, der in eine Aussparung (50) des Riegelwerkes (5) eingreift.6. Lock according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the tumbler (48) consists of a pivotably mounted plate which can be actuated by the control disc (20) is, and that the tumbler (48) carries a bolt (49) which is in a recess (50) of the boltwork (5) intervenes. 7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Türöffner eine zweite Scheibe (18) formschlüssig aufgesetzt ist, die mit einem mit dem Riegelwerk (5) zusammenwirkenden Anschlag (17) für das Schließen des Schlosses (1) versehen ist.7. Lock according to one of claims 1 to 6, characterized in that that a second disc (18) is positively placed on the door opener, which is connected to the boltwork (5) cooperating stop (17) for closing the lock (1) is provided. 8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein drittes Schloß (14) mit dem unabhängig vom ersten Schloß das Riegelwerk (4, 5 und 6) sperrbar ist.8. Lock according to one of claims 1 to 7, characterized by a third lock (14) with the independent of the first Locked the boltwork (4, 5 and 6) can be locked.
DE19767621077 1976-07-03 1976-07-03 LOCK FOR DOORS, ESPECIALLY FOR SAFE, VALUABLES AND CABINET CABINETS Expired DE7621077U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767621077 DE7621077U1 (en) 1976-07-03 1976-07-03 LOCK FOR DOORS, ESPECIALLY FOR SAFE, VALUABLES AND CABINET CABINETS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767621077 DE7621077U1 (en) 1976-07-03 1976-07-03 LOCK FOR DOORS, ESPECIALLY FOR SAFE, VALUABLES AND CABINET CABINETS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7621077U1 true DE7621077U1 (en) 1980-03-13

Family

ID=6666987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767621077 Expired DE7621077U1 (en) 1976-07-03 1976-07-03 LOCK FOR DOORS, ESPECIALLY FOR SAFE, VALUABLES AND CABINET CABINETS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7621077U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140028A2 (en) * 1983-10-24 1985-05-08 Klaus Dr. Meister Safety locking installation with a biaxial clutch device, locking magnet, driver and reserve circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140028A2 (en) * 1983-10-24 1985-05-08 Klaus Dr. Meister Safety locking installation with a biaxial clutch device, locking magnet, driver and reserve circuit
EP0140028A3 (en) * 1983-10-24 1986-02-05 Klaus Dr. Meister Safety locking installation with a biaxial clutch device, locking magnet, driver and reserve circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824624B1 (en) Security device for the lock on a switchgear-cabinet door, machine housing, etc
EP0226532A2 (en) Electrical switching cubicle with a racking drive for a movable switching apparatus
DE19604442A1 (en) Security device for electronic locks
WO1994024743A1 (en) Low voltage switchgear assembly with an apparatus rack and an isolating contact device
DE10216594A1 (en) Drawer insert for switchgear cabinet, with movement of rear termination device into connected position linked to operation of locking device for securing drawer insert within switch cabinet
EP0173987B1 (en) Secondary latch for a door locking device for burglary prevention doors
DE2630019A1 (en) Lock for vault or safe - has hollow solenoids and electronically controlled circuits operated externally from keyboard
EP1365089B1 (en) Security device for emergency exits
DE3941426A1 (en) Locking arrangement for safe or strong-room - has electronic keyboard entry and manual emergency key both controlling locking piece that engages aligned recesses in lock
DE2213668A1 (en) Lock arrangement, especially for lockers in a vault or the like
DE19602438C2 (en) Combination lock
DE7621077U1 (en) LOCK FOR DOORS, ESPECIALLY FOR SAFE, VALUABLES AND CABINET CABINETS
DE10246643B4 (en) Electromechanical lock with protection against incorrect operation
EP0712982A2 (en) Bracing device for door or the like
DE3841099C2 (en) Device for blocking lever handles
DE3414642C3 (en) Block lock
DE2526567C2 (en) Remote door lock
EP0585735A1 (en) Retention lock for security lock cylinder
DE29824200U1 (en) Protection device
DE3209751A1 (en) Safety lock
EP0136570A2 (en) Device for securing mutually movable elements
EP1635014B1 (en) Lock for cases, cabins, doors
DE19731942A1 (en) Electrical switching system
EP0389075B1 (en) Power circuit breaker with an undervoltage tripping device
DE102014006694B3 (en) Locker system with a plurality of lockers